DE1287548B - Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern

Info

Publication number
DE1287548B
DE1287548B DEW36890A DEW0036890A DE1287548B DE 1287548 B DE1287548 B DE 1287548B DE W36890 A DEW36890 A DE W36890A DE W0036890 A DEW0036890 A DE W0036890A DE 1287548 B DE1287548 B DE 1287548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
gripper
grippers
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW36890A
Other languages
English (en)
Inventor
Lange Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Original Assignee
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid filed Critical Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Priority to DEW36890A priority Critical patent/DE1287548B/de
Priority to NL6501128A priority patent/NL6501128A/xx
Priority to GB1626065A priority patent/GB1099435A/en
Priority to BE664649D priority patent/BE664649A/xx
Publication of DE1287548B publication Critical patent/DE1287548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

fassen die Greifer den Dreigurtträger an den Quer- ίο ein Verziehen bzw. Verbiegen des Trägers vermiebügeln. Da beim Fördern eine erhebliche Kraft den, was verbogene oder losgerissene Querbügel zur aufgewendet werden muß, insbesondere wenn die Folge haben könnte. Daß die Greiferpaare stets die Vorrichtung die Gurte des Trägers auch durch eine erforderliche Klemmkraft aufbringen können, ist vor der Schweißmaschine angeordnete Richtvorrich- durch den Schubkolbentrieb gewährleistet, dessen tung ziehen muß, werden die Querbügel stark bean- 15 Betätigungskraft in einfacher Weise den Erfordersprucht, so daß Verbiegungen oder ein Lösen nicht nissen angepaßt werden kann. Die Klemmkraft der einwandfreier Schweißstellen eintreten können. Greiferpaare braucht also nicht in jedem Fall gleich
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Fördern von dem größtmöglichen Wert zu sein. Dies wirkt sich geschweißten, ebenen Drahtgittern bekannt, bei der sowohl hinsichtlich der Lebensdauer der Vorrichfür jeden Längsdraht ein Greiferpaar vorgesehen ao tung als auch hinsichtlich des Energiebedarfs günstig ist, dessen beide Greifer mittels einer an einem Be- aus.
tätigkeitshebel angreifenden Feder gegeneinander ge- In Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausbil-
preßt werden und von entgegengesetzten Seiten her dung so getröffen sein, daß der mit dem Schubkolzwischen zwei Querdrähten den zugeordneten Längs- bentrieb gekuppelte Betätigungshebel dem Obergurt draht erfassen. Obwohl die Greifer hier nicht an 25 zugeordnet und als doppelarmiger Hebel ausgebildet den Querdrähten angreifen, werden diese und die ist, der auf einer undrehbaren Querstange zwischen Schweißstellen nur dann nicht beanspracht, wenn zwei zur Förderrichtung des Trägers parallelen Seialle Greiferpaare die Längsdrähte mit einer Klemm- tenwangen des Förderschlittens in der Flucht des kraft erfaßt, die ausreicht, um die erforderliche Zug- Obergurtes schwenkbar gelagert ist und dessen einer kraft auf die Längsdrähte übertragen zu können, weil 30 Arm gelenkig mit der Kolbenstange des zwischen bei einer geringeren Klemmkraft verschieden große den Seitenwangen und an diesen gelenkig gelagerten Zugkräfte auf die verschiedenen Längsdrähte ausge- Schubkolbentriebs verbunden ist, während der anübt werden, was zu,, einer Verbiegung oder einem dere Arm den von oben an dem Obergurt angreifen-Losreißen der Qüerdrah'te führen kann. Der Dirnen-' "den Greifer trägt, dem ein von unten angreifender, sionierung der Federn muß daher die größte not- 35 auf dem Schlitten gelagerter Greifer gegenübersteht, wendig werdende Klemmkraft zugrunde gelegt wer- Ferner sind hierbei symmetrisch zu der durch den den. Dies ist nicht nur deshalb nachteilig, weil die Obergurt gehenden senkrechten Ebene zwei je einFedern dann für die Mehrzahl aller zu fördernder seitig-gelagerte Bügel auf dem Schlitten angeordnet, Gitter überdimensioniert sind. Hinzu kommt, daß bei in denen je einer der beiden anderen als parallel zur jedem Öffnen der Greifer der jedem Paar zugeord- 40 Förderrichtung verlaufender .doppelarmiger Unternete Betätigungshebel, mit einem Drehmoment ge- gurthebel ausgebildeten Betätigungshebel schwenk-•■scnwehkt werden·^muß, das größer ist als das für ··--;. bar gelagert ist, an deren einem -Arm jeweilsijein an die höchste Klemmkraft erforderliche Drehmoment, dem zugeordneten Untergurt angreifender Greifer weil beim Öffnungsvorgang die Feder noch stärker angeordnet ist, dem ein am Schlitten angeordneter gespannt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, 45 Greifer gegenübersteht. Die anderen Arme der Bedaß die Kraft der Federn nur dann in eine Klemm- tätigungshebel sind mittels der Lenker mit Hebeln kraft umgewandelt werden kann, wenn der Betäti- verbunden, die drehfest an Naben des Obergurtgungshebel von der ihm zugeordneten Zugstange hebeis befestigt sind.
freigegeben wird. Da alle Zugstangen zum Öffnen _.. Zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene der Greiferpaare gemeinsam betätigt werden und der 50 Trägefhöhen'ünd Guf tstäfken sind die von ob'en an Öffnungsvorgang aller Greiferpaare gleichzeitig er- den Gurten angreifenden Greifer längsverstellbar und folgen soll, ist eine sorgfältige Einstellung der Zugstangen erforderlich. -
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum 'Fördern von geschweißten1- 55 Dreigurtträgern zu schaffen, die eine Beanspruchung der Querbügel und der Schweißstellen mit Sicherheit vermeidet, ohne hierzu einen großen Aufwand an konstruktiven Mitteln und Antriebsleistung zu benötigen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise für jeden Gurt zwei Greifer vorgesehen sind, die von entgegengesetzten Seiten her
feststellbar an den Betätigungshebeln angeordnet und die-von unten an die Gurte angreifenden Greifer in der Höhe verstellbar.
Damit die ah: den Untergurten angreifender^ Greifer in geeigneter Weise gelagert werden können, sind die Bügel vorteilhafterweise schräg zu ihrer Symmetrieebene derart angeordnet^ däß~die Schwenkebenen der Untergurthebel nach oben divergieren.
Zum Ausgleich kleiner Bewegungsdifferenzen zwischen den Betätigungshebeln sind die Lenker zweckmäßigerweise je als Zylinder-Kolben-Aggregat ausgebildet, dessen Zylinder und Kolbenstange an den Enden eine Gelenkstelle aufweisen und bei dem
zwischen zwei Querbügeln an dem zugeordneten 65 im Zylinder zu beiden Seiten des Kolbens gleich
Gurt angreifen, wobei in an sich bekannter Weise starke Druckfedern vorgesehen sind,
der eine Greifer jedes Greiferpaares an einem Be- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
tätigungshebel angeordnet ist, und daß zwei der Be- Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung entgegen der Förderrichtung gesehen,
F i g. 3 eine Ansicht eines Lenkers.
Mittels eines in Förderrichtung hin- und hergehenden und auf einem Tisch 1 gleitenden Förderschlittens 2 wird ein gitterförmiger Träger 3 gefördert, der aus zwei auf dem Tisch aufliegenden Untergurten 4, 5, einem Obergurt 6 und Querbügeln 7 besteht, deren abgebogene Enden auf den Untergurten 4, 5 sitzen und deren Scheitel auf dem Obergurt 6 sitzt.
Auf dem Tisch 1 sind parallel zur Förderrichtung zwei Seitenwangen 8 befestigt, deren obere Teile durch eine undrehbar angeordnete Querstange 9 verbunden sind. Auf diesem ist ein in der Flucht des Obergurtes 6 angeordneter, als Betätigungshebel dienender doppelarmiger Obergurthebel 10', 10" drehbar gelagert. Der eine Arm 10' desselben ist gelenkig mit der Kolbenstange 11 eines Schubkolbentriebes 12 verbunden, der schwenkbar zwischen den Seitenwangen 8 gelagert ist und dessen Zylinderstutzen 36, 37 mit einer Druckmittelquelle und einer Steuereinrichtung, die nicht dargestellt sind, verbindbar sind. Vorzugsweise wird die Vorrichtung hydraulisch betrieben. Der andere Arm 10" des Obergurthebels bildet das von oben am Obergurt 6 angreifende Greiforgan und trägt einen klobenförmigen Greifer 13, der mittels einer Verschraubung 14 in der Höhe verstellbar an dem Arm 10" des Obergurthebels angeordnet ist. Dem Greifer 13 steht ein von unten am Obergurt 6 angreifender, ebenfalls klobenförmiger Greifer 15 gegenüber, der in der Längsmitte des Förderschlittens 2 mittels einer Verschraubung 16 in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
Symmetrisch zu der durch den Obergurt 6 gelegten senkrechten Ebene sind zwei je einseitig gelagerte Bügel 17 und 18 auf dem Förderschlitten 2 angeordnet, in denen je ein parallel zur Förderrichtung verlaufender, als Betätigungshebel dienender doppelarmiger Untergurthebel 19', 19" bzw. 20', 20" gelagert ist, an dessen einem Arm 19' bzw. 20' ein auf den zugeordneten Untergurt 4 bzw. 5 wirkender Greifer 21 bzw. 22 angeordnet ist, dem ein am Förderschlitten 2 angeordneter Greifer 52 bzw. 52' gegenübersteht. Die anderen Arme 19" und 20" der Untergurthebel 19', 19" bzw. 20', 20" sind mittels Lenkern 23' bzw. 23 mit zugeordneten Hebeln 24 bzw. 25 verbunden, die fest auf Naben 26 bzw. 27 des Obergurthebels 10', 10" sitzen. Die Greifer 21 und 22 der Untergurthebel sind verstellbar und mittels Verschraubungen 28 bzw. 29 feststellbar an den Enden der Arme 19' bzw. 20' befestigt. Ebenso sind die gegenüberliegenden Greifer 52 und 52' mittels Verschraubungen 53 bzw. 54 verstellbar am Förderschlitten 2 angeordnet.
Die Bügel 17, 18 sind schräg zu ihrer Symmetrieebene derart angeordnet, daß die Schwenkebenen der Untergurthebel 19', 19" bzw. 20', 20" nach oben divergieren, damit die Lagerung und der Antrieb der Untergurthebel außerhalb des Bewegungsbereiches des Trägers 3 angeordnet werden können.
Die Lenker 23 und 23' sind je als Zylinder-Kolben-Aggregat ausgebildet, dessen Zylinder 30 und Kolbenstange 31 an Gelenkstellen 32 bzw. 33 angelenkt sind. Im Zylinder 30 sind zu beiden Seiten des Kolbens 34 gleichstarke Druckfedern 35 angeordnet.
Die Hin- und Herbewegung des Förderschlittens 2 erfolgt durch eine von einem Motor 38 angetriebene Welle 39, auf der eine Kurvenscheibe 40 mit einer Kurve 41 fest sitzt. In die Kurve 41 greift eine an einem bei 42 gestellfest angelenkten Hebel 43 angeordnete Rolle 44 ein. Das freie Ende des Hebels 43 sitzt an einem Auge 45 verschiebbar auf einer am Förderschlitten 2 in der Förderrichtung angeordneten Stange 46 zwischen zwei auf der Stange aufgereihten Druckfedern 47, die durch auf der Stange 46 angeordnete Federteller 48 gehalten werden. Die Stange 46 ist an einem nach unten gehenden Auge 49 des Förderschlittens 2 bei 50 angelenkt. Auf dem Tisch 1 sind Anschläge 51 angeordnet, die den Weg des Schlittens 2 begrenzen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der in den F i g. 1 und 2 gezeichneten Stellung befindet sich der Schlitten 2 im Förderhub. Daher drücken die Greifer 13, 21 und 22 auf den Obergurt 6 bzw. die Untergurte 4 bzw. 5. Der Obergurt 6 liegt auf dem am Förderschlitten angeordneten Greifer 15 auf, der somit den Gegenhalter zum Greifer 13 bildet, und die Untergurte 4 und 5 liegen auf den am Förderschlitten 2 sitzenden Greifern 52 bzw. 52' auf, gegen die sie von den Greifern 21 bzw. 22 gedrückt werden. Zur Erzielung dieser Greifstellung ist Druckmittel in den Stutzen 36 des Schubkolbentriebes 12 eingelassen worden, so daß der Obergurthebel 10', 10" sich im Uhrzeigersinn bewegt hat, was auch eine Bewegung der Untergurthebel 19', 19" bzw. 20', 20" im Uhrzeigersinn zur Folge hatte. Nach Beendigung des Förderhubes wird die andere Seite des Schubkolbentriebes 12 über den Stutzen 37 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Greifer 13, 21 und 22 entlastet und angehoben werden. Der Förderschlitten 2 kann dann zurückgehen, indem er mit dem Greifer 15 unter dem Obergurt 6 und mit den Greifern 52 und 52' unter den Gurten 4 bzw. 5 hindurchläuft. Eine Reibung zwischen den Gurten und den Greifern 15, 52 und 52' wird dadurch vermieden, daß die Gurte 4, 5 und 6 während der Freigabe durch die Vorrichtung nicht fest auf den Greifern 15, 52 und 52' aufliegen, sondern durch am Tisch 1 hinter dem Hubbereich gelagerte Rollen 55 leicht angehoben sind. Beim Drücken der Greifer 31, 21 und 22 auf die Gurte während des Förderhubes werden die Gurte leicht bis zur Auflage auf den Greifern 15, 52 und 52' durchgebogen. Abgesehen davon, kann der Träger 3 beim Rückhub der Vorrichtung auch deshalb nicht mitgenommen werden, weil vorgeschaltete Organe, wie eine Richtvorrichtung und eine Schweißvorrichtung, während dieser Zeit den Träger 3 halten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von geschweißten Dreigurtträgern, deren schräg zu den Gurten angeordnete, über den Obergurt laufende Querbügel mit ihren abgebogenen Enden an den Untergurten befestigt sind, mit einem im Arbeitstakt der Schweißmaschine hin- und herbewegten Förderschlitten, auf dem Greifer zum Erfassen des Trägers beim Fördern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise für jeden Gurt (4, 5, 6) zwei Greifer (13, 15; 21, 52; 22, 52') vorgesehen sind, die von entgegengesetzten Seiten her zwischen zwei Querbügeln (7) an dem zugeordneten Gurt angreifen, wobei in an sich bekannter Weise der eine Greifer
(13; 21; 22) jedes Greiferpaares an einem Betätigungshebel (10', 10"; 19', 19"; 20', 20") angeordnet ist, und daß zwei der Betätigungshebel (19', 19"; 20', 20") über je einen federnden Lenker (23, 23') mit dem dritten Betätigungshebel 5 (10', 10") gekuppelt sind, der seinerseits mit einem Schubkolbentrieb (12) gekuppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schubkolbentrieb
(12) gekuppelte Betätigungshebel (10', 10") dem Obergurt (6) zugeordnet und als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, der auf einer undrehbaren Querstange (9) zwischen zwei zur Förderrichtung des Trägers (3) parallelen Seitenwangen (8) des Förderschlittens (2) in der Flucht des Obergurtes (6) schwenkbar gelagert ist und dessen einer Arm (100 gelenkig mit der Kolbenstange (11) des zwischen den Seitenwangen (8) und an diesen gelenkig gelagerten Schubkolbentriebs (12) verbunden ist, während der andere Arm (10") den von ao oben an dem Obergurt (6) angreifenden Greifer
(13) trägt, dem ein von unten angreifender, auf dem Schlitten (2) gelagerter Greifer (15) gegenübersteht, und daß symmetrisch zu der durch den Obergurt (6) gehenden senkrechten Ebene as zwei je einseitig gelagerte Bügel (17,18) auf dem Schlitten (2) angeordnet sind, in denen je einer der beiden anderen als parallel zur Förderrichtung verlaufender doppelarraiger Untergurthebel ausgebildeten Betätigungshebel (19', 19"; 20', 20") schwenkbar gelagert ist, an deren einem Arm (19', 20') jeweils ein an dem zugeordneten Untergurt (4; S) angreifender Greifer (21, 22) angeordnet ist, dem ein am Schlitten (2) angeordneter Greifer (52, 52') gegenübersteht, und daß die anderen Arme (19", 20") der Betätigungshebel (19', 19"; 20'., 20") mittels der Lenker (23, 23') mit Hebeln (24, 25) verbunden sind, die drehfest an Naben (26, 27) des Obergurthebels (10', 10") befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (13; 21; 22) längsverstellbar und feststellbar an den Betätigungshebeln (10', 10"; 19', 19"; 20', 20") angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten an den Gurten (4, 5, 6) angreifenden Greifer (15; 52; 52') in der Höhe verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (17, 18) schräg zu ihrer Symmetrieebene derart angeordnet sind, daß die Schwenkebenen der Untergurthebel (19', 19"; 20', 20") nach oben divergieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (23, 23') je als Zylinder-Kolberi-Aggregat (30, 31, 34) ausgebildet sind, dessen Zylinder (30) und Kolbenstange (31) an den Enden'eine Gelenkstelle (32, 33) aufweisen und bei dem im Zylinder (30) zu beiden Seiten des Kolbens (34) gleich starke Druckfedern (35) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (21, 52; 22, 52') für die Untergurte (4, 5) in der Förderrichtung des Trägers (3) versetzt gegenüber den Greifern (13, 15) für den Obergurt (6) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW36890A 1964-05-30 1964-05-30 Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern Pending DE1287548B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36890A DE1287548B (de) 1964-05-30 1964-05-30 Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern
NL6501128A NL6501128A (de) 1964-05-30 1965-01-28
GB1626065A GB1099435A (en) 1964-05-30 1965-04-15 Apparatus for conveying lattice girders from a girder-forming device
BE664649D BE664649A (de) 1964-05-30 1965-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36890A DE1287548B (de) 1964-05-30 1964-05-30 Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287548B true DE1287548B (de) 1969-01-23

Family

ID=7601332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36890A Pending DE1287548B (de) 1964-05-30 1964-05-30 Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE664649A (de)
DE (1) DE1287548B (de)
GB (1) GB1099435A (de)
NL (1) NL6501128A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628713C (de) * 1931-05-09 1936-04-14 Paul Richter Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von Drahtgittern, die aus miteinander verschweissten Laegs- und Querdraehten bestehen
US2485282A (en) * 1943-07-29 1949-10-18 Green Douglas Harold Process for the manufacture of zigzag metal elements
AT195222B (de) * 1954-03-16 1958-01-25 Stefan Dipl Ing Keller Verfahren zur Herstellung von Gitterträgern, insbesondere von Deckenträgern für Bauwerke und danach hergestellte Gitterträger-Formen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH353099A (de) * 1956-11-21 1961-03-31 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gitterträgern durch Widerstandsschweissung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628713C (de) * 1931-05-09 1936-04-14 Paul Richter Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von Drahtgittern, die aus miteinander verschweissten Laegs- und Querdraehten bestehen
US2485282A (en) * 1943-07-29 1949-10-18 Green Douglas Harold Process for the manufacture of zigzag metal elements
AT195222B (de) * 1954-03-16 1958-01-25 Stefan Dipl Ing Keller Verfahren zur Herstellung von Gitterträgern, insbesondere von Deckenträgern für Bauwerke und danach hergestellte Gitterträger-Formen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH353099A (de) * 1956-11-21 1961-03-31 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gitterträgern durch Widerstandsschweissung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501128A (de) 1965-12-01
BE664649A (de) 1965-09-16
GB1099435A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708457C2 (de) Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
CH424435A (de) Elektrische Kettenschweissmaschine
EP0095602A1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE552330C (de) Foerdervorrichtung fuer die von einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse
DE1287548B (de) Vorrichtung zum Foerdern von geschweissten Dreigurttraegern
DE2512927C3 (de) Greifvorrichtung zum klemmenden Aufnehmen von Lasten
DE1800267A1 (de) Tiegelpresse mit einer Zentriervorrichtung der bogenfoerdernden Greiferstangen in Arbeitsstellung
DE801978C (de) Aufnahmegabel mit Zangenbewegung an stapelnden Flurfoerdergeraeten
DE193476C (de)
DE850299C (de) Vorrichtung zum Richten kettenangetriebener Greiferstangen
DE4095C (de) Selbstwirkender Zeugspanner für Webstühle
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE2621633B1 (de) Nahtreibemaschine
CH673990A5 (de)
DE65721C (de) Maschine zum Sortiren von Fournieren für Zündholzschachteln
DE122054C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE128715C (de)
DE950175C (de) Vorrichtung zum Richten verbogener Mitnehmer an Doppelkettenkratzfoerderern
DE223343C (de)
DE256114C (de)
DE195647C (de)
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung