DE1287182B - Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung - Google Patents

Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung

Info

Publication number
DE1287182B
DE1287182B DES73855A DES0073855A DE1287182B DE 1287182 B DE1287182 B DE 1287182B DE S73855 A DES73855 A DE S73855A DE S0073855 A DES0073855 A DE S0073855A DE 1287182 B DE1287182 B DE 1287182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
holder
insulators
insulator
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73855A
Other languages
English (en)
Inventor
Cognet Firmin Eustache Armand
Mohier Lucien Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expl S Ind SA Soc Gen
Original Assignee
Expl S Ind SA Soc Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expl S Ind SA Soc Gen filed Critical Expl S Ind SA Soc Gen
Publication of DE1287182B publication Critical patent/DE1287182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung mittels je Befestigungsstelle mindestens zweier sich einerseits gegen die Ummantelung und andererseits gegen die Stromschiene abstützender Isolatoren, die mit ihren Kopfenden eine formschlüssige, lediglich Längsbewegungen zulassende Fassungsstelle der Schiene bilden.
Bei derartigen Einrichtungen sind Stromschiene und Ummantelung über große Strecken ununterbrochen durchgeführt, und es muß deshalb wegen der Wärmeausdehnung bei Stromführung eine Verschiebbarkeit der Stromschiene gegen das Gehäuse bestehen. Diese Verschiebbarkeit ist zwar bei bekannten Einrichtungen (USA.-Patentschriften 2 396131, 2 548 566) dieser Art gewährleistet; jedoch ist die Montage und das Auswechseln beschädigter Stützisolatoren schwierig und nur im spannungslosen Zustand der Anlage möglich.
Für die isolierte Leiterdurchführung durch einen ao Gehäusemantel sind auch schon Isolatoren bekannt (deutsche Patentschrift 965 646), die durch Öffnungen im Mantel eingesetzt werden können und sich mit einem außerhalb des Mantels liegenden Flansch auf diesem abstützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der oben geschilderten Art die Montage zu erleichtern und die Auswechselbarkeit der Stützisolatoren auch unter Spannung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolatoren in Bohrungen der Ummantelung von außen durchsteckbar sind und an ihren Fußenden je einen bei Anlage des Kopfendes der Isolatoren an die Stromschiene sich an die Außenfläche der Ummantelung anlegenden und in dieser Lage befestigbaren Flansch aufweisen.
Durch eine derartige Anordnung ist die Verwendung von einfacheren und damit billigeren Einzelteilen zur Befestigung der Stromschiene möglich. Darüber hinaus ist die Montage erheblich vereinfacht, da die Tragisolatoren einfach von außen durch Öffnungen der Ummantelung eingesetzt und auf die gleiche Weise auch wieder ausgebaut werden können, wodurch das Austauschen von beschädigten Isolatoren auch ohne Demontage der ganzen Einrichtung und auch unter Spannung möglich ist.
Es ist vorteilhaft, daß das die Stromschiene tragende Kopfende des Isolators einen auf einer Kugel od. dgl. allseitig schwenkbar gelagerten Halter aufweist, der unter der Wirkung einer Feder an der Stromschiene anliegt. Eine derartige Lagerung eines schwenkbaren Stützisolators ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 2 396 131). Der Halter kann dabei unter Zwischenschaltung einer Feder in einer Hülse gleiten. Weiter kann der Halter durch einen Ring aus elastischem Material in seiner Stellung gehalten werden und in an sich bekannter Weise (USA.-Patentschrift 2 396 131) über seine gekrümmte Fläche mit der Stromschiene in Verbindung stehen, die unter beliebiger Neigung die Berührung mit der Stromschiene aufrechterhält. Mindestens an einem Isolator ist zweckmäßig die Stromschiene durch auf dieser befestigte Anschläge auch in Längsrichtung festgelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch Stromschiene und Ummantelung,
F i g. 2, 3 und 4 die Anordnung der Isolatoren.
In F i g. 1 ist ein Teil des Mantels 1 ersichtlich, der einen Stromschienenabschnitt 2 umgibt. Die Stromschiene wird von Gruppen von Isolatoren 3 und 4 getragen, der Mantel demgegenüber durch die Halter 5 und 6. Es ist weiter ein Festpunkt F1 der Ummantelung mit Anschlägen T2 ersichtlich sowie ein Festpunkt F2 der Stromschiene, der durch Festlegen an der Isolatorgruppe 3 durch Anschläge T1 gebildet wird, die mit der Stromschiene kraftschlüssig verbunden sind.
Die Isolatorgruppe 4 erlaubt eine freie Dehnung der Stromschiene gegenüber der Ummantelung, wie aus dem Folgenden hervorgeht.
In Fig. 2, die einen Schnitt parallel zur Isolatorgruppe 4 wiedergibt, besitzt die Stromschiene beispielsweise einen etwa viereckigen und die Ummantelung einen etwa kreisförmigen Querschnitt, aber diese Querschnitte können beliebige Formen aufweisen. Ebenfalls beispielsweise sind vier die Stromschiene tragende Isolatorena, b, c, d vorgesehen, deren Anzahl ebenfalls beliebig sein kann, mindestens aber zwei beträgt.
Jeder Isolator umfaßt einen auf einem mit der Ummantelung fest verbundenen Bund A1 befestigbaren Flanscht. Auf dem Flanscht ist ein Isolierkörpers angeordnet, der an seinem anderen Ende eine die Stromschiene tragende Anordnung C aufweist. Diese Anordnung umfaßt einen Halter C1, der unter Zwischenschaltung einer Druckfeder R in einer Hülse C2 gleitet. Er ruht in dem Isolatorkörper B auf einer Kugel C3 auf, und er wird durch einen einfachen Ring C4 aus biegsamem Kautschuk oder jedem anderen elastischen biegsamen Material in dem Isolierkörper B gehalten.
Der Halter C1 besitzt eine gekrümmte Fläche E, die mit der Stromschiene in Berührung steht, wie die einen Längsschnitt darstellende F i g. 3 zeigt. Infolge dieser Form E sowie der Anordnung C gemäß F i g. 2 kann die Stromschiene eine Verschiebung gegenüber der Ummantelung ausführen, und die Anordnung C nimmt dann eine geneigte Stellung ein, wie dies Fig. 4 zeigt, wobei die FederR ständig die Anlage des Halters C1 an die Stromschiene bewirkt.
Andererseits zeigt die F i g. 2 deutlich die Möglichkeit des Einführens oder Zurückziehens einer Isolatoranordnung durch die und quer zur Wand der Ummantelung, ein Vorgang, der selbst dann ausgeführt werden kann, wenn die Anlage unter Spannung steht.
Die Ummantelung wird ihrerseits von den Halterungen 5 und 6 getragen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung mittels je Befestigungsstelle mindestens zweier sich einerseits gegen die Ummantelung und andererseits gegen die Stromschiene abstützender Isolatoren, die mit ihren Kopfenden eine formschlüssige, lediglich Längsbewegungen zulassende Fassungsstelle der Schiene bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (3, 4) in Bohrungen der Ummantelung (1) von außen durchsteckbar sind und an ihren Fußenden je einen bei Anlage des Köpfen-
des der Isolatoren an die Stromschiene (2) sich an die Außenfläche der Ummantelung anlegenden und in dieser Lage befestigbaren Flansch (A) aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene (2) tragende Kopfende des Isolators (a, b, c, d) einen auf einer Kugel (C3) od. dgl. allseitig schwenkbar gelagerten Halter (C1) aufweist, der unter der Wirkung einer Feder (R) an der Stromschiene anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (C1) unter Zwischenschaltung der Feder (R) in einer Hülse (C2) gleitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (C1) durch einen Ring (C4) aus elastischem Material in seiner Stellung gehalten wird.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (C1) über seine gekrümmte Fläche (E) mit der Stromschiene (2) in Verbindung steht, die unter beliebiger Neigung die Berührung mit der Stromschiene aufrechterhält.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (2) durch auf dieser befestigte Anschläge (T1) an mindestens einem Isolator (3) auch in Längsrichtung festgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES73855A 1960-05-06 1961-05-05 Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung Pending DE1287182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR826687A FR1264074A (fr) 1960-05-06 1960-05-06 Perfectionnement aux barres conductrices sous gaines continues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287182B true DE1287182B (de) 1969-01-16

Family

ID=8731032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73855A Pending DE1287182B (de) 1960-05-06 1961-05-05 Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3221097A (de)
BE (1) BE603465A (de)
CH (1) CH367873A (de)
DE (1) DE1287182B (de)
FR (1) FR1264074A (de)
GB (1) GB980202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234260A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines hohlen elektrischen leiters in einem koaxialen mantel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351705A (en) * 1964-10-29 1967-11-07 Westinghouse Electric Corp Isolated phase bus structure
FR1547718A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Electro Entpr L Perfectionnements aux liaisons de puissance à moyenne tension
US3809801A (en) * 1973-05-24 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Post-type insulator assembly for enclosed electric bus
PL120263B1 (en) * 1979-02-22 1982-02-27 Przedsiebiorstwo Montazu Elektrycznego "Elektrobudowa" Structure mounting support insulator of high current busway in pipe casingogo shinoprovoda v chulke
US4296273A (en) * 1980-03-03 1981-10-20 Przedsiebiorstwo Montazu Elektrycznego "Elektrobudowa" Support assembly for high current bus bars
EP1779486A1 (de) * 2004-08-04 2007-05-02 Alfa Standard S.p.A. Isolator und isolationsträgersystem für isolierte phasenbus-durchgänge
CA2529144C (en) * 2005-12-09 2014-06-03 General Electric Canada Insulator arrangement
DE102013210773A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienensystem mit Halterung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297279A (en) * 1939-08-18 1942-09-29 Charles W Attwood Duct-enclosed bus structure
US2313972A (en) * 1938-06-08 1943-03-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Bus structure
US2396131A (en) * 1942-10-16 1946-03-05 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar support
US2548566A (en) * 1949-09-14 1951-04-10 Stafford James Walter Isolated phase bus structure
DE965646C (de) * 1944-08-22 1957-06-13 Siemens Ag Baueinheit mit Trennschalter fuer Hochspannungsschaltanlagen mit isolierten Sammelschienen
US2875265A (en) * 1954-12-30 1959-02-24 Ite Circuit Breaker Ltd Metal enclosed isolated phase bus structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469445A (en) * 1944-03-25 1949-05-10 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar housing
FR1200923A (fr) * 1958-07-01 1959-12-24 Electro Entpr L Perfectionnements aux isolateurs pour gaines coaxiales
US2997525A (en) * 1959-11-16 1961-08-22 Gen Electric Electric bus-bar for alternating current

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313972A (en) * 1938-06-08 1943-03-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Bus structure
US2297279A (en) * 1939-08-18 1942-09-29 Charles W Attwood Duct-enclosed bus structure
US2396131A (en) * 1942-10-16 1946-03-05 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar support
DE965646C (de) * 1944-08-22 1957-06-13 Siemens Ag Baueinheit mit Trennschalter fuer Hochspannungsschaltanlagen mit isolierten Sammelschienen
US2548566A (en) * 1949-09-14 1951-04-10 Stafford James Walter Isolated phase bus structure
US2875265A (en) * 1954-12-30 1959-02-24 Ite Circuit Breaker Ltd Metal enclosed isolated phase bus structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234260A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines hohlen elektrischen leiters in einem koaxialen mantel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1264074A (fr) 1961-06-19
GB980202A (en) 1965-01-13
CH367873A (fr) 1963-03-15
BE603465A (fr) 1961-11-06
US3221097A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287182B (de) Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung
DE3137783C2 (de) Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE2036270A1 (de) Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung
DE2141817B2 (de) Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE739044C (de) Abzweig- oder Verbindungskasten fuer elektrische Leitungen
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1665664C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE675681C (de) Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke
DE2815412C2 (de)
DE102009056291B4 (de) Isolierte Blitzschutzanlage
DE764775C (de) Isolator fuer Hochspannungsanlagen, bestehend aus Teilen aus normalem, hochwertigem Porzellan und Teilen aus hochhitzebestaendigem, lichtbogenfestem Werkstoff
DE102016217501A1 (de) Hängeanordnung für elektrische Betriebsmittel
DE1181295B (de) Rohrgekapseltes druckgasisoliertes Sammel-schienensystem
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE1440153A1 (de) Tragvorrichtung fuer isolierte Sammelschienen,insbesondere fuer Innen-Hoechstspannungsschaltanlagen
DE7629650U1 (de) Elektrischer badwaermer
DE470018C (de) Anordnung zum Schutz liegend eingebauter Doppelkappen-Isolatoren gegen durch Voegel eingeleitete UEberschlaege
DE742592C (de) Roentgenanlage mit einer Gleichrichterschaltung
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE495555C (de) Kabelueberfuehrungseinrichtung fuer Vielfachfernsprechkabel
DE388804C (de) Kurzschlusssichere Leitungsanordnung