DE2141817B2 - Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung - Google Patents

Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung

Info

Publication number
DE2141817B2
DE2141817B2 DE2141817A DE2141817A DE2141817B2 DE 2141817 B2 DE2141817 B2 DE 2141817B2 DE 2141817 A DE2141817 A DE 2141817A DE 2141817 A DE2141817 A DE 2141817A DE 2141817 B2 DE2141817 B2 DE 2141817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
voltage line
encapsulation
shaped
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141817C3 (de
DE2141817A1 (de
Inventor
Dieter Fislisbach Aargau Floessel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2141817A1 publication Critical patent/DE2141817A1/de
Publication of DE2141817B2 publication Critical patent/DE2141817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141817C3 publication Critical patent/DE2141817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/002Joints between bus-bars for compensating thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/18Supporting insulators for very heavy conductors, e.g. bus-bars, rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine isoliergasgefüllte gekapbelte elektrische Hochspannungsleitung, bei der der Leiter innerhalb einer geerdeten rohrförmigen Kapselung mittels deren Querschnitt ausfüllenden im wesentlichen scheibenförmigen Stützisolatoren gehaltert ist, :rid bei der der die Kapselung in Abschnitte mit Dehnungsausgleichern unterteilt ist, in deren Bereich diese Stützisolatoren an den Stoßstellen benachbarter Kapselungsabschnitte angeordnet sind.
Es ist bekannt, zum Dehnungsausgleich von gasdichten Kapselungen für als Sammelschicnen benutzte Hochspannungsleitungen Dehnungsausgleicher zwischen den einzelnen Kapselungsabschnitten vorzusehen (DE-AS 15 i5 367). Hierbei ist der Leiter innerhalb der Kapselung mittels konischer Isolatoren gehaltert, während als Dehnungsausgleicher Faltenbälge vorgesehen sind. Diese Ausführung ist aber vor allem wegen der großen, dem Kapselungsdurchmesser etwa entsprechenden Faltenbälge verhältnismäßig kostspielig und kompliziert
Das DE-GM 18 98 966 bezieht sich auf eine Anordnung für hohe Spannungen mit einer geerdeten metallischen Hülle, die mit Mitteln zum Dehnungsausgleich ausgestattet ist Bei diesen Mitteln handelt es sich jeweils um ein in die Hülle eingefügtes Ringstück aus elastischem Material, jedoch um keinen Stützisolator, der als Dehnungsausgleicher dient.
In der FR-PS 20 14 052 ist eine elektrische Leitung mit einer äußeren rohrförmigen Kapselung sowie einem inneren Leiter beschrieben, wobei letzterer im Inneren der Kapselung von Isolatoren gehalten ist. Sowohl der Innenleiter als auch die Kapselung können Längenände- rungen ausführen. Be; dieser elektrischen Leitung gehl es ebenfalls nicht darum, die Isolatoren, die in einer der Ausführungsformen zwar Ähnlichkeiten mit dem Isolator nach der Erfindung, aber wesentlich dickere Wandstärken aufweisen, als Dehnungsausgleicher der Kapselung zu verwenden.
2r> Aus der CH-PS 4 82 330 ist eine gekapselte, isoliermittelgefüllte Hochspannungsanlage bekannt, bei der zwischen den Endpartien von mittels eines Zwischenstückes zu verbindenden Rohren und dem jeder Partie zugeordneten Fassungsring der Flanschteil eines Tragisolators angeordnet ist, welch letzterer ebenfalls nicht als Dehnungsausgleicher dient.
Eine ähnliche Hochspannungsanlage ist durch die DE-AS 12 85 044 bekannt.
Aus der DE-AS 12 85 044, der FR-PS 20 14 052. der
J5 CII-PS 4 82 330 sowie aus dem DE-GM 18 98 966,durch die jeweils eine Hochspannungsleitung der eingangs genannten Art bekannt ist, gehl auch hervor, daß der den Querschnitt der Kapselung ausfüllende Stützisolator im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und im Bereich des Dehnungsausgleichers an der Stoßstelle von benachbarten Kapselungsabschnitten angeordnet ist.
Die DE-PS 6 47 782 betrifft eine Anordnung für elektrische Anlagen höherer Spannung mit druckgasiso-
4S liertcn Leitungen. Bei dieser Anordnung ist eine Isolationsscheibe vorgesehen, die nicht als Dehnungsausgleicher sondern der Abstützung des Leiters dient. Der Anordnung und Ausbildung dieser Scheibe liegt außerdem eine völlig andere Aufgabe als der Erfindung
5« zugrunde. Wenn es bei dem Leitungssystem nach der letztgenannten Patentschrift überhaupt zu kompensierenden Wärmeausdehnungen kommt, so v/erden solche Ausdehnungen im wesentlichen von den weit über den Durchmesser der Rohre hinausreichenden großen
" Abrundungen der Flanschteile jedoch nicht oder nur im untergeordneten Maße von der möglichst aus homogenem Material, wenn auch insbesondere aus Gummi, bestehenden Isolationsscheibe kompensiert.
Beim Gegenstand der FR-PS 7 06 448 handelt es sich
b0 vor allem um eine axiale Verschiebungen des Innenleiters erlaubende Leiterzentrierung mit Hilfe eines Isolators der zwar gem. Fig. 17 im Prinzip ebenso geformt ist wie der Stützisolator nach der Erfindung, jedoch nicht einen Dehnungsausgleich der Kapselung
°'< ermöglicht. Die Kapselung ist dort einstückig oder aus einander überlappenden Kapselungsteilen verschweißt.
Aus der AT-PS 2 17 547 ist es des weiteren bekannt,
isolierende Schaumstoffe zur Füllung von schalenform!-
gen Isolierstoffteilen zu verwenden.
Aus dem DE-GM 61 20 655 sowie aus der DE-AS 19 21 299 ist endlich dl·- Verwendung von laserversiärktem Isolierkunststoff r-ji Isolatoren an sich bekannt.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bei Verwendung von handelsüblichen Rohren für die Kapselung der Hochspannungsleitung bei dieser eine wesentliche Vereinfachung und dadurch Verbilligung der Konstruktion der Dehmmgsausgleicher zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale geiöst, daß jeder den Sloßstellen zugeordnete Stützisolator zugleich als Dehnungsausgleicher ausgebildet ist, der einen rohrförmigen Mittelteil für die Aufnahme und Halterung des Leiters und zwei hülsenförmige Außenteile besitzt, die jeweils mit den benachbarten Abschnitten der Kapselung gasdicht fest verbunden sind, wobei dwr rohrförmige Mittelteil mit den hülsenförmigen Außenteilen über je eine schalenförmige, aufgrund ihrer geringen Dicke nachgiebige Wand verbunden ist, daß hierbei die Außenseiten der vom Leiter durchsetzten Böden der schalenförmigen Wände mittels des rohrförmigen Mittelteils fluchtend verbunden und die Schalenöffnungen voneinander abgewandt sind, und daß der zwischen den schalenförmigen Wänden sowie dem rohri· rmigen Mittelteil und den rohrförmigen Ansätzen befindliche Raum mit isolierendem Schaumstoff ausgefüllt ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich Wärmedehnungen aufnehmende teure Kondensatoren oder zumindest Faltenbälge erübrigen, welch letztere außerdem die Betriebssicherheit gekapselter elektrischer Hochspannungsleitungen beeinträchtigen können. Bei der Realisierung des Dehnungsausgleichers gemäß der Erfindung ist vor allem praktisch keine Überschreitung des notwendigen Außendurchmersers der Kapsclungsrohre erforderlich, weil der jeweilige Stützisolator und zugleich DchnungsiHisgleicher nicht über den Umfang der Rohre hinausgeht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dor erfindungsgemäßen Hochspannungsleitung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Der !lochspannungsführende Leiter 1 ist innerhalb der aus benachbarten Abschnitten 2, 3 bestehenden geerdeten Kapselung angeordnet. Diese Abschnitte 2,3, die zweckmäßig aus Aluminium bestehen, besitzen an den einander zugekehrten Enden angeschweißte rohrförmige Ansätze, 2a, 3a, die sich zum Teil lose überlappen. Dadurch ist eine gewisse Längsverschieblichkeit gegeneinander ermöglicht. Gegen Eindringen von z. B. Feuchtigkeit ist zwischen diesen beiden Ansätzen 2a, 3a im Überlappungsbereich die Dichtung 5 vorgesehen.
Im Bereich der Stoßstelle der beiden Abschnitte 2, 3 ist der Stützisolator 4 für den Leiter 1 angeordnet. Der Isolator 4 ist so ausgebildet, daß er einen rohrförmigen Mittelteil 4a besitzt, welcher der Aufnahme und Halterung des Leiters 1 dient.
Zu beiden Seiten des rohrförmigen Mittelteils 4a ist
.Ό der Stützisolator 4 mit schalenförmigen Wänden \b versehen, die außen in hülsenförmig·» Außenteile 4c übergehen, mit denen der Isolator 4 jeweils mit den rohrförmigen Ansätzen 2a bzw. 3a der Kapselung gasdicht fest verbunden ist. Letzteres kann z. B. durch
2> eine Ringnut, die beiden zu verbindenden Teilen gemeinsam ist und mit Gießharz ausgefüllt ist, erfolgen. Der Stützisolator 4 besteht aus faserverstärk lern Isolierkunststoff, z. B_ glas- oder polyesterfaserverstärktem Epoxydharz. Da die schalenförmigen Wände
jo 46 des Isolators 4 verhältnismäßig schlank ausgeführt sind, vermag er durch Verformung in gewissem Umfang Relativbewegungen der benachbarten Abschnitte 2, 3 aufzunehmen.
Der Zwischenraum zwischen den schalenförmigen
jr> Wänden 4Z> sowie dem rohrförmigen Mittelteil 4a und den rohrförmigen Ansätzen 2a, Za ist aus dielektrischen Gründen mit isolierendem Schaumstoff 6 ausgefüllt. Zweckmäßig wird hierfür Polyurethanschaumstoff verwendet. Zum Einbringen des Schaumstoffes 6 ist in dem Teil 3a die verschließbare öffnung 7 vorhanden.
Der Raum zwischen dem Leiter 1 und der Kapselung 2,3 ist mit Isolierdruckgas, z. B. SFe von 4 ata, ausgefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung, bei der der Leiter innerhalb einer geerdeten rohrförmigen Kapselung mittels deren Querschnitt ausfüllenden im wesentlichen scheibenförmigen Stützisolatoren gehaltert ist, und beil der die Kapselung in Abschnitte mit Dehnungsausgleichern unterteilt ist, in deren Bereich diese Stützisolatoren an den Stoßstellen benachbarter Kapselimgsabschnitte angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß jeder den Stoßstellen zugeordnete Stützisolator (4) zugleich als Dehnungsausgleicher ausgebildet ist. der einen rohrförmigen Mittelteil (4a) für die Aufnahme und Halterung des Leiters (1) und zwei hülsenfcrmige Außenteile (4c) besitzt, die jeweils mit den benachbarten Abschnitten (2, 3) der Kapselung gasdicht fest verbunden sind, wobei der rohrförrnige Mittelteil (4a) mit den hülsenförmigen Außenteilen (4c) über je eine schalenförmige, aufgrund ihrer geringen Dicke nachgiebige Wand (4b) verbunden ist, daß hierbei die Außenseiten der vom Leiter (1) durchsetzten Böden der schalenförmigen Wände (4b) mittels des rohrförmigen Mittelteiles (4a) fluchtend verbunden und die Schalenöffnungen voneinander abgewandt sind, und daß der zwischen den schalenförmigen Wänden (4b) sowie dem rohrförmigen Mittelteil (4a)und den Abschnitten (2, 3) befindliche Raum mit isolierendem Schaumstoff (6) ausgefüllt ist.
2. Hochspannungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützisolator (4) aus faserverstärktem Isolierkunststoff besteht.
3. Hochspannungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoff Polyurethanschaumstoff zur Anwendung kommt.
4. Hochspannungsleitung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens einer der Abschnitte (2, 3) eine Öffnung (7) für das Einbringen des Schaumstoffes aufweist.
5. Hochspannungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (2, 3) der Kapselung an den Stoßstellen rohrförmige, die Abschnitte außen übergreifende, sich auf einem Teil ihrer Länge überlappende Ansätze (2a, 3a) aufweisen, mit deren Innenseite die hülsenförmigen Außenteile (4c^des Stützisolator (4) gasdicht fest verbunden sind und die die äußere Begrenzung für den Schaumstoff (6) bildet.
DE2141817A 1971-08-04 1971-08-20 Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung Expired DE2141817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144971A CH543825A (de) 1971-08-04 1971-08-04 Isoliergasgefüllt gekapselte elektrische Hochspannungsleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141817A1 DE2141817A1 (de) 1973-03-01
DE2141817B2 true DE2141817B2 (de) 1979-10-18
DE2141817C3 DE2141817C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=4373610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131930U Expired DE7131930U (de) 1971-08-04 1971-08-20 Isoliergasgefullte gekapselte elek tnsche Hochspannungsleitung
DE2141817A Expired DE2141817C3 (de) 1971-08-04 1971-08-20 Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131930U Expired DE7131930U (de) 1971-08-04 1971-08-20 Isoliergasgefullte gekapselte elek tnsche Hochspannungsleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3778526A (de)
JP (1) JPS4825187A (de)
CH (1) CH543825A (de)
DE (2) DE7131930U (de)
FR (1) FR2148185B1 (de)
IT (1) IT963574B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309171U1 (de) * 1993-06-19 1993-08-19 Rehau Ag & Co Distanzhalter für Stromschienenschutzkästen
DE9313600U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Rehau Ag & Co Isolationsträger für Stromschienen
DE4413530A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Siemens Ag Abstützsystem für einen Hochspannungsleiter
DE29515324U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-30 Siemens Ag Hochspannungsrohrleiter mit einem Isolierstoffkörper
US6452105B2 (en) 2000-01-12 2002-09-17 Meggitt Safety Systems, Inc. Coaxial cable assembly with a discontinuous outer jacket
DE10060923C1 (de) * 2000-12-07 2003-04-10 Deutsches Elektronen Synchr Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich
DE102015211722A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsmodul für eine erdverlegbare Hochspannungsleitung, Hochspannungsleitung mit Leitungsmodulen sowie Verfahren zur Herstellung der Leitungsmodule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE375177A (de) * 1929-11-22
FR944665A (fr) * 1946-04-04 1949-04-12 Int Standard Electric Corp Joints de dilatation pour lignes de transmission électriques
CH387116A (de) * 1961-09-06 1965-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Isolator für druckgasisolierte, vollgekapselte Schaltanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148185A1 (de) 1973-03-11
DE2141817C3 (de) 1980-07-24
IT963574B (it) 1974-01-21
DE7131930U (de) 1973-06-14
US3778526A (en) 1973-12-11
CH543825A (de) 1973-10-31
JPS4825187A (de) 1973-04-02
DE2141817A1 (de) 1973-03-01
FR2148185B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561518B1 (de) Hochspannungsisolator
DD243584A5 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1934812A1 (de) Lange metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE1241885B (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE2141817C3 (de) Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2325449B2 (de) Spannungswandler für eine vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
DE2746566C3 (de) Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen
DE3137783C2 (de) Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene
DE10020129C1 (de) Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage
DE1285044B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1287182B (de) Einrichtung zur isolierenden Befestigung einer elektrischen Stromschiene in einer metallischen Ummantelung
DE2406137C2 (de) Kupplung zur gasdichten Verbindung zweier im Abstand voneinander angeordneter rohrförmiger Kapselungsabschnitte von druckgasisolierten Schaltanlagen
DE4034733A1 (de) Einpoliger gasioslierter leitungskanal
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE2239133C3 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE7914263U1 (de) Stromwandler
DE967134C (de) Stuetzisolatorenanordnung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hohlleiter, bei hohen Spannungen und starken Stroemen
DE2659234C3 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE1540491C (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Kapselung
DE4122001C2 (de) Mit SF¶6¶-Gas gefüllte Verbindungsmuffe für VPE-isolierte Höchstspannungskabel
DE1105497B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee