DE1286663C2 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von rohren

Info

Publication number
DE1286663C2
DE1286663C2 DE19671286663 DE1286663A DE1286663C2 DE 1286663 C2 DE1286663 C2 DE 1286663C2 DE 19671286663 DE19671286663 DE 19671286663 DE 1286663 A DE1286663 A DE 1286663A DE 1286663 C2 DE1286663 C2 DE 1286663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
pipe
heating
heated
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671286663
Other languages
English (en)
Other versions
DE1286663B (de
Inventor
Eugeniusz Sosnowiec; Dudek J&zef; GoczaZ Dipl.-Ing. Jan; GoZek Dipl.-Ing. Jan; Kus Dipl.-Ing. Leslaw; Markiewicz Dipl.-Ing. Kazimierz; Gleiwitz; Staszkiewicz Jerzy Siemianowice; Zajac Dipl.-Ing. Wladyslaw Gleiwitz; Chrobak (Polen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Metalurgii Zelaza
Original Assignee
Instytut Metalurgii Zelaza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL112953A external-priority patent/PL58038B1/pl
Application filed by Instytut Metalurgii Zelaza filed Critical Instytut Metalurgii Zelaza
Application granted granted Critical
Publication of DE1286663B publication Critical patent/DE1286663B/de
Publication of DE1286663C2 publication Critical patent/DE1286663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Sowohl die Führungsrollen 2 und 3, die Antriebsrollen 4, der Kontakt 5, der Isolationsschirm 7, der Kühlring 8 und der Ausgangskontakt 6 als auch der Antriebsmotor 20 sind koaxial auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt Das in Vorschubbewegung versetzte Rohr 1 durchläuft die Kontakte 5 und 6, wobei es den Sekundärkreis des Transformators U schließt Infolge des Stromflusses wird es auf dem Abschnitt zwischen den Kontakten 5 und 6 auf die erforderliche Temperatur erwärmt; danach wird es vor dem Ausgangskontakt 6 einer iutensiven Wasserkühlung mittels des Kühlringes 8 mit Düsen 9 unterworfen. Dadurch wird der Ausgangskontakt 6 keinen hohen Temperaturen ausgesetzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 286^63 ^ Rücksicht /Mif die bei einer gleichzeitigen ErPatentansprüche: wärmung der ganzen Rphroberfläche sich ergebenden elektrischen Energieverluste das bekannte Über-
1. Verfahren zur kontinuierlichen Warms- sättigungsverfahren zu unvollständig und aus wirtbehandlung von Rohren durch über Kontakte 5 schaftlichen Gründen ungünstig macht,
zugeführten Längsstrom und mit Isolierschirn; Mit Rücksicht auf die obenerwähnten Nachteile längs des Erwärmungsabschnitts, dadurch gelangen derartige Erwärmungsverfahren gegengekennzeichnet, daß der Strom über rohr- wattig nicht mehr zur Anwendung,
konzentrische bürsten- oder segmentförmige Es ist ferner bekannt, Rohre durch über Kontakte Kontakte zu- und abgeführt wird, daß entweder ίο zugeführten Längsstrom kontinuierlich wännezubedas Rohr ζοφ| die Kontakte in Rotation] um* die, ; -^handeln,. wjjbei <|er erwärmte Rohrabschnitt von Rohrlängsachsevei jetzt werden und daß das er- - -^emem Gehäuse umgeben ist Hierbei kann die Erwärmte Rohr durch Luft oder durch eine ein- wärmungsstrecke aber so groß sein, daß besondere stellbare Wasserdusche von in einem Kühlring Maßnahmen zur Stützung des Rohres im Erwärangeordneten Düsen gekühlt wird. 15 mungsabschnitt ergriffen werden müssen. Einem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Verkürzen des Erwärmungsabschnitts durch Stromkennzeichnet, daß das Rohr auf eine Tempe- erhöhung steht entgegen, daß bei Rollenkontakten ratur von etwa 1000 bis 1150° C erwärmt wird. die durch die Rollenkontakte zu übertragende Strom-
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- stärke prinzipiell begrenzt ist, weil eine Vergrößerens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet ao rung der Rollenkontaktfläche in Richtung der Rohrdurch Führungsrollen (2, 3), Antriebsrollen (4), achse durch Vergrößern des Rollenradius die in der Stromzuführung zu dem zu erwärmenden Richtung des Rohres hintereinanderschaltbare RoI-Rohr (1) dienende, umlaufende, segment- bzw. lenzahl im gleichen Maße verringert. Außerdem ist bürstenförmige Kontakte (5, 6), einen zwischen besonders bei Rollenkontakten die Ungleichförmigdiesen angeordneten Isolationsschirm (7), eine aj keit der Stromverteilung und damit der Erwärmung Kühleinrichtung in Form eines Kühlringes (8) mit besonders groß. Die Lösung des Problems besteht Schutzmantel (9) und innen am Kreisumfang nunmehr darin, daß der Strom über rohrkonzensitzenden Kühldüsen (10). trische bürsten- oder segmentförmige Kontakte zu-
und abgeführt wird, daß entweder das Rohr oder
30 die Kontakte in Rotation um die Rohrlängsachse
_______ versetzt werden und daß das erwärmte Rohr durch
Luft oder durch eine einstellbare Wasserdusche von in einem Kühlring angeordneten Düsen gekühlt wird. Die Erwärmung des Rohres erfolgt zweckmäßiger-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 35 weise auf eine Temperatur von 1000 bis 11500C.
kontinuierlichen Wärmebehandlung von Rohren Das erfindungsgemäße Erwärmungsverfahren der
durch über Kontakte zugeführten Längsstrom und Rohre oder der Metallelemente mit kreisförmigem mit Isolierschirm längs des Erwärmungsabschnitts Querschnitt ermöglicht hohe Durchlaufgeschwindigsowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses keiten bis zu einigen zehn Metern pro Minute. Mit Verfahrens. 40 Rücksicht auf den verhältnismäßig kleinen Abstand
Bisher werden Rohre zwecks Wärmebehandlung der Kontakte in der Größenordnung von einigen in Gas- oder elektrischen Kammeröfen erwärmt. Da- zehn Zentimetern und den Isolationsschirm kann bei ergibt sich für die der Übersättigung unterworfe- eine hohe Wärmeleistung erzielt werden. Die große nen Austenit-Stähle eine sehr schädliche Oxydation, Erwärmungsgeschwindigkeit bei diesem Verfahren Entkohlung und insbesondere Aufkohlung. Diese 45 sichert eine hohe Qualität der übersättigten Rohre.
Erscheinungen führen zu einer Verminderung der In der 7':chnung ist ein bevorzugtes Ausführungs-
Korrosionsbeständigkeit der Rohre. beispiel da* Vorrichtung zur Durchführung des Ver-
Kleine Erwärmungsgeschwindigkeit sowie schäd- fahrens : ,< \ —itinuierlichen Wärmebehandlung von liehe chemische Veränderung auf der Oberfläche der Rohreu ti«..i ^.-stellt.
Rohre sowie komplizierte Arbeitsgänge bei Anwen- 50 Das /c .rwärmende Rohr 1, das mittels der Eindung des erwähnten Verfahrens machen dieses un- gangsrollen 2 und der Ausgangsrollen 3 geführt und wirtschaftlich. mittels Antriebsrollen 4 in Bewegung versetzt wird,
Es ist auch eine stationäre Widerstandserwärmung durchläuft den umlaufenden Eingangskontakt 5 und der Rohre bekannt. Diese hat vor allem für das : den umlaufenden Ausgangskontakt 6, die rohr-Normalisieren Verwendung gefunden. 55 konzentrisch am Rohr 1 anliegen.
Das Rohr ist bei einer derartigen Erwärmung Der Abschnitt des erwärmten Rohres zwischen
zwischen zwei pneumatisch angedrückten, stationä- den Kontakten S und 6 ist mit einem Isolationsren Kontakten, die um volle Rohrlänge voneinander schirm 7 umgeben. Die Kühlung des erwärmten entfernt sind, eingespannt und wird gleichzeitig längs Rohres erfolgt mittels des sich in einem Schutzseiner gesamten Länge erwärmt. 60 mantel 9 befindlichen Kühlringes 8 und mit an des-
Ein derartiges Erwärmungsverfahren verursacht sen innerem Kreisumfang angeordneten Kühldüsen beträchtliche Wärmeverluste, eine Überhitzung oder 10. Die Stromzuleitung zu den Kontakten 5 und 6 ungenügende Erwärmung der Rohre an den Kontakt- vom Transformator 11 erfolgt über die Versorgungspunkten, eine übermäßige Verformung der erwähn- leitungen 12 und 13 sowie das Gehäuse 14. wobei ten Rohre ebenso im der Rohrmitte wie auch an 65 die Stromzuleitung zum Kontakt 5 über die Flüssigbeiden Rohrenden, die aus diesem Grund abge- keitselektroden 16 und Ring 17 erfolgt. Der umlauschnitten werden müssen. So entsteht bei diesem fende Kontakt 5 ist über das Zahnrad 18 und 19 Erwärmungsverfahren ein beträchtlicher Abfall, was vom Antriebsmotor in Bewegung versetzt.
DE19671286663 1966-02-15 1967-02-15 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von rohren Expired DE1286663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL112953A PL58038B1 (de) 1966-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1286663B DE1286663B (de) 1974-11-14
DE1286663C2 true DE1286663C2 (de) 1974-11-14

Family

ID=19949403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671286663 Expired DE1286663C2 (de) 1966-02-15 1967-02-15 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von rohren

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS176106B2 (de)
DE (1) DE1286663C2 (de)
FR (1) FR1511354A (de)
GB (1) GB1185671A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404605C (de) * 1923-07-26 1924-10-23 Edmund Schroeder Elektrodenanordnung an Rohrschweissmaschinen
DE1108719B (de) * 1956-08-15 1961-06-15 Ici Ltd Neutrale Salzbadschmelze zur Waermebehandlung von Hochleistungs- und Warmgesenkstaehlen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404605C (de) * 1923-07-26 1924-10-23 Edmund Schroeder Elektrodenanordnung an Rohrschweissmaschinen
DE1108719B (de) * 1956-08-15 1961-06-15 Ici Ltd Neutrale Salzbadschmelze zur Waermebehandlung von Hochleistungs- und Warmgesenkstaehlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286663B (de) 1974-11-14
FR1511354A (fr) 1968-01-26
CS176106B2 (de) 1977-06-30
GB1185671A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916912U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur.
DE1468159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DE2249642C3 (de)
DE1286663C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von rohren
DE1206858B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE2807684B2 (de) Schutzgasbrenner zum Lichtbogenschweißen mit einem Gasdüsenträger zum Halten einer Schutzgasdüse
DE2538177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmziehen
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE957179C (de) Vorrichtung zur Behandlung brei- oder pastenfoermiger Stoffe, insbesondere von Wurstmasse, im elektrischen, insbesondere hoch- bzw. ultrahochfrequenten Wechselfeld
DE744159C (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer UEberzuege auf Metallbaendern
DE3028195A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren, rohre nach diesem verfahren und anwendung derartiger rohre
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
DE19635843A1 (de) Laser-Rohrschweißanlage
DE2229630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen kontinuierlichen oberflaechenbehandlung von langen koerpern, insbesondere von baendern und draehten
DE2163894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE3247134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenflaeche von rotationssymmetrischen hohlkoerpern mit einer verschleissfesten beschichtung
DE3333911C2 (de)
DE1126538B (de) Lichtbogen-Schutzgasschweissverfahren fuer Laengsnaehte, insbesondere an Rohren, und Elektrodenanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1105396B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstsilicium
DE1621304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht
DE890512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung
DE422236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen bei hoher Temperatur
EP0340747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
DE929851C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenhaertung von Stahl
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee