DE1286627B - Rueckgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger - Google Patents

Rueckgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger

Info

Publication number
DE1286627B
DE1286627B DE1964B0075964 DEB0075964A DE1286627B DE 1286627 B DE1286627 B DE 1286627B DE 1964B0075964 DE1964B0075964 DE 1964B0075964 DE B0075964 A DEB0075964 A DE B0075964A DE 1286627 B DE1286627 B DE 1286627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
load
frequency
feedback
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0075964
Other languages
English (en)
Inventor
Shoh Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branson Ultrasonics Corp
Original Assignee
Branson Ultrasonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branson Ultrasonics Corp filed Critical Branson Ultrasonics Corp
Publication of DE1286627B publication Critical patent/DE1286627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen rückgekoppelten erwärmung dienen, an sich schon bekannt, in der Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Zuleitung zur Belastung einen Rückkopplungstrans-Schwinger im Ausgangskreis eines Verstärkers zur formator anzuordnen.
Ultraschallerzeugung, wie er z. B. bei Ultraschall- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
einrichtungen Anwendung finden kann, die zur 5 tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher Reinigung von Gegenständen in einem Flüssigkeitsbad erläutert, dienen. F i g. 1 und 2 zeigen zwei mögliche Prinzipschalt-
Bei den bisher üblichen Hochfrequenzgeneratoren bilder für einen erfindungsgemäßen Hochfrequenzdieser Art ist die vom Schwinger abgegebene Leistung generator; in starkem Maße abhängig von der jeweiligen Belastung io Fig. 3 zeigt den Scheinwiderstandsverlauf eines des Schwingers, beispielsweise von der dem Schwinger piezoelektrischen Schwingers in Abhängigkeit von der zugeordneten Reinigungsflüssigkeit od. dgl. Frequenz.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen rückgekoppelten Der piezoelektrische Schwinger 28 nach den F i g. 1
Hochfrequenzgenerator für einen piezoelektrischen und 2 umfaßt in seinem Ersatzschaltbild eine durch Schwinger zur Ultraschallerzeugung zu schaffen, bei 15 den Kondensator Co angedeutete belastungsunabdem unabhängig vom Belastungszustand des piezo- hängige Scheinwiderstandskomponente, die parallel elektrischen Schwingers ein maximaler Wirkungsgrad geschaltet ist zu einer belastungsabhängigen Scheinder Umwandlung in elektrische Energie in mecha- Widerstandskomponente, welche dargestellt ist durch nische Schwingungsenergie erzielt wird. die Reihenschaltung einer Induktivität 30, eines Kon-
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Generator ao densators 32 und eines Widerstandes 34. Diese Reihender eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß gelöst schaltung stellt das Ersatzschaltbild der Last dar, an durch einen Rückkopplungstransformator, dessen welche der Schwinger Ultraschallenergie abstrahlt. Primärwicklung in die Zuleitung zu dem Schwinger In Fig. 3 ist der Scheinwiderstand des Schwingers
eingeschaltet ist und dessen Sekundärwicklung mit in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt. Die einem insbesondere einstellbaren Widerstand und dem as Kurve 24 entspricht der Amplitude des Ultraschall-Eingang des Verstärkers parallel geschaltet ist, und der signals für den Fall, daß der Schwinger Energie an eine Sekundärkreis des Rückkopplungstransformators über Last abstrahlt, ohne daß eine Reflexion auftritt. Bei einen Kondensator mit dem Ausgangskreis verbunden der mit fo bezeichneten Frequenz, bei der die Ampliist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin- tude des Scheinleitwertes einen maximalen Wert dungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den 30 besitzt, ist die Amplitude der an die reflexionsfreie Unteransprüchen. Last abgestrahlten Ultraschallenergie ein Maximum.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme stimmt Wenn der Schwinger Energie an eine Last abstrahlt, unabhängig vom Belastungszustand die jeweilige bei der Reflexionen auftreten, wie es bei den meisten Oszillatorfrequenz immer mit der Frequenz des Ultraschallprozessen der Fall ist, beispielsweise auch piezoelektrischen Schwingers überein, bei welchem 35 bei der Einwirkung solcher Wandler auf einen mit dieser einen maximalen Wirkungsgrad der Umwand- einer Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter, weicht lung elektrischer Energie in mechanische Schwingungs- der elektrische Scheinleitwert des belasteten Schwinenergie aufweist. Es wird bei der erfindungsgemäßen gers von dieser Kurve 24 ab und nimmt etwa die Schaltung, nämlich der über den Kondensator durch Charakteristik nach der Kurve 26 ein. Die verschieden Widerstand fließende Strom, derjenige Teil des 40 denen Spitzen der Scheinleitwertkurve 26 repräsendurch den Transformator in dem Widerstand erzeugten tieren verschiedene Resonanzerscheinungen, die in Stroms kompensiert, welcher der belastungsunabhän- dem belasteten Wandler auftreten. Wenn die Belastung gigen Widerstandskomponente des Schwingers ent- des Wandlers variiert, z. B. infolge von Änderungen spricht. der Standhöhe der zu beschallenden Flüssigkeit,
Bei Hochfrequenzröhrengeneratoren mit einem 45 verlagern sich die Spitzen der Kurve 26 zu anderen magnetostriktiven Schwinger zur Ultraschallerzeugung Frequenzen, und außerdem ändert sich ihre Amplitude, im Belastungskreis, dem die Rückkopplungsspannung Wenn z. B. die Standhöhe der Flüssigkeit ansteigt, über einen Rückkopplungskreis entnommen wird, verlagern sich die Spitzen der Scheinleitwertkurve 26 wurde an sich bereits schon vorgeschlagen, in der zu niedrigeren Frequenzen, und sie werden zahlreicher; Zuleitung zum magnetostriktiven Schwinger eine 50 die Spitzen 26a, 26b und 26c bewegen sich über die Spule anzuordnen, die mit einer im Rückkopplungs- Spitze der Kurve 24 hinweg in Richtung auf niedrigere kreis liegenden Reihenspule gekoppelt ist, derart, daß Frequenzen. Bei einer ständigen Steigerung der zwischen dem die Spule durchfließenden Strom und Standhöhe der Flüssigkeit nähert sich die Kurve 26 dem den Schwinger durchfließenden Strom ein der Kurve 24 an.
frequenzunabhängiger Zusammenhang besteht, wobei 55 Wenn ein Schwinger so belastet wird, daß er eine in den Belastungskreis in Reihe mit dem magneto- Scheinleitwertcharakteristik gemäß Kurve 26 zeigt, striktiven Schwinger und der genannten Spule ein und zwar bei der Frequenz /1, welche der Resonanz-Reihenkondensator aufgenommen ist, der mit den im spitze 26 c? bei maximalem Scheinleitwert entspricht, Belastungskreis liegenden Induktivitäten auf die weist der Schwinger einen hohen Wirkungsgrad auf, Eigenfrequenz des magnetostriktiven Schwingers ab- 60 d. h., er strahlt im wesentlichen eine maximale Ultragestimmt ist. Mit dieser Maßnahme nach diesem schallenergiemenge an die Last ab. Aus diesem Grunde älteren Vorschlag wird damit das gleiche Ergebnis wie ist ein Betrieb bei der Frequenz /1 erwünscht. Wenn durch die erfindungsgemäße Schaltung für piezo- sich die Belastung des Schwingers ändert, so daß sich elektrische Schwinger erreicht, nämlich eine unab- die Spitze 26d zu niedrigeren Frequenzen verlagert hängig vom Belastungszustand bleibende Überein- 65 und ihre Amplitude abnimmt, wobei sich die Spitze Stimmung der Oszillatorfrequenz mit der Eigen- 26a in Richtung auf die Spitze der Kurve 24 verlagert, frequenz des Schwingers. Schließlich ist es bei Leistungs- wird ein hoher Wirkungsgrad bei der der verlagerten generatoren, wie sie beispielsweise zur Hochfrequenz- Spitze 26a entsprechenden Frequenz erzielt.
3 4
Gemäß F i g. 1 wird die Ausgangsspannung des sationskondensators und des Transformators Tl so
Verstärkers 36 von den Ausgangsklemmen 38 und 40 wählt bzw. einstellt, daß
der Primärwicklung 46 eines Transformators Π zu- κκτίι\τλ\
geführt und gelangt über diese Wicklung zu den Cc = CoI(NIjNl), (2)
Klemmen 42 und 44 des Schwingers 28. 5 wobei
Die Sekundärwicklung 48 des Transformators Tl Cc — Kapazität des Kompensationskonden-
ist induktiv mit der Primärwicklung 46 gekoppelt. Ein sators Cc,
einstellbarer Widerstand Rs überbrückt die Enden der co = Kapazität des Kondensators Co und
Sekundärwicklung 48 zwischen den Klemmen 52 N2jm = Verhältnis der Sekundärwicklungswindun-
u" . ' » x ... ., , .„ . , l0 gen zu den Primärwicklungswindungen des
Die Transformatorenwicklungen 46 und 48 sind so Tv„„of„,.™„t~,.„ rt
. ι * η τ -»-»ι *·ι· f-i ι irdnaiormdiurs 1i,
gekoppelt, daß die Phase des induzierten Stroms in der
Sekundärwicklung 48 um 180° gegenüber der Phase so hebt der durch den Widerstand Rs fließende
des in der Primärwicklung fließenden Stroms ver- Kompensationsstrom denjenigen Teil des induzierten
schoben wird. Somit induziert der der Primärwick- 15 Stroms auf, welcher dem Erregerstrom entspricht, der
lung 46 an der Klemme 50 zugeführte Strom einen dem belastungsunabhängigen Scheinwiderstand des
Strom, der aus der Sekundärwicklung 48 an der Schwingers zugeführt wird. Der durch den Widerstand
Klemme 52 austritt. fließende resultierende Strom entspricht dann sowohl
Ein verstellbarer Kompensationskondensator Cc bezüglich seiner Phase als auch seiner Stärke dem
liegt zwischen der Verbindungsstelle der Klemmen 38 so durch den belastungsabhängigen Scheinwiderstand
und 42 und der Klemme 56. Der Kondensator Cc des belasteten Schwingers fließenden Strom,
gibt an den Widerstand Rs einen Kompensationsstrom Das Windungsverhältnis N2JN1 des Transformators
ab, der gegenüber demjenigen Teil des induzierten wird so gewählt, daß durch den Widerstand ifo ein
Stroms phasenverschieden ist, welchen der Trans- genügend starker Strom fließt, um eine erhebliche
formatorn dem Widerstand in Abhängigkeit von 45 Rückkopplungsspannung zwischen den Klemmen 56
dem Strom zuführt, welcher durch den belastungs- und 52 zu erzeugen. Die Kapazität des Kompen-
unabhängigen Kondensator Co fließt. sationskondensators Cc wird dann aus Gleichung (1)
Der Höchstwert des Widerstandes Rs entspricht berechnet. Die Schaltung nach F i g. 1 wird dann mit
vorzugsweise folgender Gleichung: einem Prüf kondensator aufgebaut, der die gleiche
30 Kapazität hat wie der gemessene Wert des Konden-
RsI(NlINl) 2 <e X (Co). (1) sators Co und an Stelle des eigentlichen Schwingers
zwischen den Klemmen 42 und 44 angeschlossen wird.
Hierin ist ^n ^'e Klemmen 38 und 40 wird eine Prüfspannung
angelegt. Die Frequenz dieser Prüfspannung ist
its der maximale Wert des Widerstandes, 35 vorzugsweise die gleiche wie die mittlere Betriebs-
.„,.„ . Tr , ... . , „,. , ,, , frequenz fo des Schwingers. Der Kompensations-
N2IN1 das Verhältnis der Windungszahl der kondensator Cc wird dann so eingestellt, daß eine
Sekundärwicklung zur Windungszahl der minimale Spannung an dem Widerstand Rs erscheint.
Primärwicklung des Transformators 71, Sobald die Schaltung nach F i g. 1 in dieser Weise
X(Co) der Scheinwiderstand des Kondensators Co 40 eingestellt ist, gleicht der durch den Widerstand Rs
innerhalb des Betriebsfrequenzbereiches. fließende Kompensationsstrom den induzierten Strom
aus, welcher von der belastungsunabhängigen Scheinwiderstandskomponente des belasteten Schwingers
Für einen optimalen Betrieb ist es erwünscht, daß herrührt.
das Glied auf der rechten Seite der Gleichung (1) 45 Gemäß F i g. 1 wird eine Kompensationsindukmindestens um das lOfache größer ist als das linke tivitätüc vorzugsweise zwischen den Verstärker-Glied. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist der Strom, ausgangsklemmen 38 und 40 geschaltet, um den welcher von dem Kompensationskondensator aus kapazitiven Strom auszugleichen, der dem Verstärker durch den Widerstand fließt, im wesentlichen kapazitiv. durch die Kondensatoren Co und Cc entnommen wird. Die von der Verstärkerausgangsklemme 40 abge- 50 Die am Widerstand Rs erscheinende Rückkopplungswandte Primärwicklungsklemme 50 und die von dem spannung entspricht dem Augenblickswert des be-Kompensationskondensator abgewandte Sekundär- lastungsabhängigen Scheinwiderstandes des belasteten wicklungsklemme 52 sind an eine gemeinsame Erd- Schwingers. Die Rückkopplungsspannung kann daher leitung 54 angeschlossen. dazu benutzt werden, um automatisch die Frequenz Wenn der Verstärker 36 während des Betriebs eine 55 der dem Schwinger zwischen den Klemmen 38 und 40 Wechselspannung abgibt, fließt der gesamte vom zugeführten Erregerspannung so abzustimmen, daß Verstärker an den Schwinger 28 abgegebene Erreger- ständig ein hoher Wirkungsgrad entsprechend dem strom durch die Primärwicklung 46 des Transforma- Augenblickswert der Schwingerbelastung erzielt wird, tors. Hierbei führt der Transformator Tl dem Wider- Die automatische Abstimmung erfolgt in der Weise, stand Rs einen induzierten Strom zu, von dem man 60 daß die am Widerstand Rs erscheinende Rückkoppannehmen kann, daß er einen belastungsunabhängigen lungsspannung zwischen den Verstärkereingangsklem-Teil umfaßt, welcher dem Erregerstrom proportional men 58 und 60 angelegt wird. Der Betrieb des Oszillaist, der dem belastungsunabhängigen Kondensator Co tors wird dadurch eingeleitet und geregelt, daß die des Schwingers 28 zugeführt wird, sowie einen be- Amplitude der den Verstärkereingangsklemmen 58 lastungsabhängigen Teil, welcher dem Erregerstrom 65 und 60 zugeführten Rückkopplungsspannung verstellt proportional ist, der dem belastungsabhängigen Schein- wird, was durch Änderung des Widerstandes Rs widerstand des Schwingers 28 zugeführt wird. erfolgt; eine Vergrößerung dieses Widerstandes führt Wenn man die elektrischen Werte des Kompen- zu einer Erhöhung der Rückkopplungsspannung.
5 6
Für einen optimalen Betrieb hat der Verstärker 36 In vielen Fällen ergeben sich bezüglich des Scheineine im wesentlichen konstante Empfindlichkeit über leitwerts des belasteten Wandlers mehrere Resonanzden Frequenzbereich, innerhalb dessen der Schwinger punkte, wie sie in F i g. 3 als Spitzen 26a, 26b und einen hohen Wirkungsgrad aufweist, wenn die Last 26d dargestellt sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zwischen ihren betriebsmäßigen Grenzen variiert. 5 dann, wenn der Rückkopplungsgrad richtig eingestellt Dieser Frequenzbereich liegt gemäß F i g. 3 zwischen ist, die Amplitude der auf die belastungsabhängige den Frequenzen fa und fb. Der Verstärker 36 besitzt Komponente des Schwingerstroms zurückzuführenden vorzugsweise auch eine gleichmäßige Phasencharakte- Rückkopplungsgröße ausreicht und die richtige Phase ristik, und zwar im Idealfalle die Phasenverschiebung besitzt, so daß ein Schwingen an einer der höchsten Null zwischen der Eingangsspannung und der Aus- io Spitzen erzwungen wird, z. B. einer der Spitzen 26a gangsspannung innerhalb des gleichen Frequenz- und 26 d, die der Spitze der Kurve 24 am nächsten bereichs. Bei einem Schwinger, bei dem die in F i g. 3 benachbart sind. Somit schwingt der Rückkopplungsbei fo angegebene Resonanz bei etwa 25 kHz eintritt, oszillator von Natur aus mit einer Frequenz, bei der kann die gewünschte Bandbreite für den Verstärker 36 sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt, z. B. mit der zwischen den Frequenzen fa und fb nach Fig. 3 15 Frequenz /1 nach Fig. 3.
bis herab zu 10 kHz betragen. Wenn jedoch zwei oder mehr Spitzen der Scheinleit-
Während des Betriebs schwingt der Rückkopplungs- wertkurve 26 nach F i g. 3 relativ hoch sind, wie es oszillator nach F i g. 1 dann, wenn das den Eingangs- z. B. bei den Spitzen 26d und 26a der Fall ist, kann klemmen 58 und 60 zugeführte Rückkopplungssignal der Oszillator intermittierend zunächst bei der einen mit der Verstärkerausgangsspannung phasengleich ist, 20 Resonanzfrequenz und dann bei der anderen Resonanzwobei angenommen ist, daß die Phasenverschiebung frequenz arbeiten, d. h. mit der Frequenz /1 oder der des Verstärkers in der beschriebenen Weise gleich Frequenz/2. Jedoch ist der Wirkungsgrad bei der Null ist. Um die Schwingungen aufrechtzuerhalten, Spitze 26a bzw. der Frequenz/2 im wesentlichen muß die Verstärkung zwischen den Verstärkereingangs- ebenso hoch wie bei der Frequenz/1, so daß ständig klemmen und der Sekundärwicklung 48 mindestens 25 ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird, gleich 1 sein. Wenn sich die Schwingerbelastung in der beschrie-
Die Amplitude des Rückkopplungssignals ist pro- benen Weise ändert und wenn sich die Scheinleitwertportional zur Stärke des durch die belastungsabhängige Resonanzspitzen gemäß F i g. 3 verlagern, verschiebt Komponente des . Schwingers fließenden Stroms. sich die Betriebsfrequenz des Oszillators nach F i g. 1 Während des Betriebs an den Spitzen der Schein- 30 augenblicklich entsprechend der Änderung der Bewiderstandskurve 26 nach F i g. 3 nimmt der Schwin- lastung.
ger einen starken Erregerstrom auf, dessen relative Bei der Schaltung nach F i g. 1 wird eine praktisch
Größe der relativen Amplitude der Scheinleitwert- vernachlässigbare geringe Erregerleistung verbraucht, spitzen proportional ist, so daß der Schwinger erheblich um die dem Verstärkereingang zugeführte Rückmehr Ultraschallenergie abstrahlt als beim Betrieb 35 kopplungsspannung zu erzeugen. Die Reihenschaltung, außerhalb der Spitzen der Kurve 26. Wenn dieser die den Kompensationskondensator und den Widerstarke Strom durch die Primärwicklung 46 des stand Rs umfaßt, bietet dem Verstärker einen hohen Transformators fließt, hat die am Widerstand Rs Scheinwiderstand dar, und durch die Primärwicklung erscheinende Rückkopplungsspannung eine große des Transformators wird ein kleiner Scheinwiderstand Amplitude. Der Widerstand Rs wird gewöhnlich so 40 in Reihe mit dem Schwinger geschaltet. Somit wird im eingestellt, daß die Amplitude des Rückkopplungs- wesentlichen die ganze Ausgangsspannung des Versignals genügend groß ist, um ein Schwingen nur an stärkers dazu verwendet, den Schwinger zu erregen, den wenigen größeren Spitzen, z. B. den Spitzen 26a Die in dem Rückkopplungsoszillator entwickelte und 26d und gegebenenfalls an der Spitze 26b, zu Rückkopplungsspannung der automatisch abgestimmbewirken. 45 ten Spannungsquelle nach F i g. 1 variiert gegenüber
Die zum Schwingen nötige Phase des Rückkopp- der Spannung an der gemeinsamen Erdleitung 54. lungssignals wird erreicht, wenn der durch die be- Eine solche Spannung ist geeignet, direkt an einen lastungsabhängige Komponente des Schwingers 28 Verstärker 36 angelegt zu werden, der eine geerdete fließende Strom phasengleich mit der an die Klemmen Eingangsklemme 60 aufweist.
42 und 44 des Schwingers angelegten Erregerspannung 50 Die Schaltung nach F i g. 2 umfaßt einen Gegenist. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn der belastete taktverstärker 62 mit Ausgangsklemmen 64 und 66 Schwinger in seiner Scheinleitwertscharakteristik nur und Eingangsklemmen 68 und 70. Der Gegentakteine einzige große Spitze aufweist, und zwar ähnlich verstärker 62 wird durch eine Eingangsspannung der einzigen Spitze der idealisierten Kurve 24 nach betätigt, die zwischen den Eingangsklemmen 68 und 70, Fig. 3, die Phasengleichheit bei der Frequenz dieser 55 d. h. symmetrisch zur Erdleitung angelegt wird. Eine einzigen Spitze eintritt. Somit arbeitet der Oszillator solche abgeglichene Rückkopplungsspannung kann automatisch in erster Linie bei der dieser einzelnen leicht auf eine Weise entwickelt werden, die dem an hohen Spitze zugeordneten Frequenz, bei der ein hoher Hand von F i g. 1 beschriebenen Verfahren ähnelt, Wirkungsgrad gegeben ist. und zwar mit Hilfe einer Schaltung, die sich von der-
Wenn sich die Belastung des Schwingers ändert, so 60 jenigen nach F i g. 1 nur durch die Verwendung des daß sich die Frequenz verschiebt, bei welcher der hohe Gegentaktverstärkers 62 und eines Transformators T2 Scheinleitwert auftritt, verlagert sich die Frequenz, mit einer in der Mitte angezapften Sekundärwicklung mit der die Schaltung nach F i g. 1 schwingt, äugen- unterscheidet.
blicklich entsprechend der Änderung der Schwinger- In Fig. 2 liegt die Primärwicklung72 des Transbelastung. Auf diese Weise wird der Schwinger 65 formators T2 zwischen der Verstärkerausgangsklemme kontinuierlich automatisch mit derjenigen Frequenz 66 und der Erdungsklemme 44 und ist mit dem Schwinerregt, bei welcher sich ein hoher Wirkungsgrad ger 28 in Reihe geschaltet. Die Sekundärwicklung 74 ergibt. des Transformators ist mit der Primärwicklung 72 in
der gleichen Weise gekoppelt, wie die Wicklungen 46 und 48 des Transformators Ti nach F i g. 1 gekoppelt sind. Die Mittelanzapfung 76 der Sekundärwicklung 74 ist mit einer gemeinsamen Rückleitung 75 verbunden, und der Widerstand Rs ist zwischen der Mittelanzapfung 76 und einer Zwischenanzapfung 78 der Sekundärwicklung 74 angeschlossen. Der Widerstand Rs ist daher mit einem Teil der Sekundärwicklung 74 parallel geschaltet. Zwischen den Verstärkerausgangsklemmen 64 und 66 ist ferner die Kompensationsinduktivität Lc vorgesehen.
Der Kompensationskondensator Cc liegt zwischen der Verbindungsstelle der Klemmen 64 und 42 einerseits und der Zwischenanzapfung 78 andererseits und ist mit dem Widerstand in Reihe geschaltet.
Wenn
wobei
Cc = Col(N5IN3),
(3)
Cc = Kapazität des Kompensationskondensators Cc,
Co = Kapazität des belastungsunabhängigen
Kondensators Co des Schwingers 28,
N5 = Zahl der Sekundärwicklungswindungen des Transformators Tl zwischen den Anzapfungen 76 und 78 und
N3 = Zahl der Primärwicklungswindungen des Transformators Tl,
30
so löscht der dem Widerstand vom Kondensator Cc aus zugeführte Kompensationsstrom denjenigen Teil des Stroms aus, welcher vom Kondensator Co des Schwingers aus durch den Widerstand fließt.
Der Kompensationsstrom, den der Kondensator Cc an den Widerstand abgibt, löscht somit den belastungsunabhängigen Teil des induzierten Stroms im Widerstand und außerdem den belastungsunabhängigen Teil des induzierten Stroms in der Sekundärwicklung des Transformators aus.
Infolgedessen entspricht die resultierende Spannung zwischen den Enden der Sekundärwicklung 74 bezüglich ihrer Phase und Größe dem Teil des Erregerstroms, welcher dem belastungsabhängigen Scheinwiderstand zugeführt wird, der im Schwinger 28 durch die Reihenschaltung repräsentiert wird, welche die Induktivität 30, den Kondensator 32 und den Widerstand 34 umfaßt. Auf diese Weise wird eine abgeglichene Rückkopplungsspannung an der Sekundärwicklung 74 des Transformators nach F i g. 2 entwickelt. Diese abgeglichene Spannung entspricht der zwischen den Klemmen 52 und 56 nach F i g. 1 entwickelten, nicht abgeglichenen Rückkopplungsspannung.
Die abgeglichene Rückkopplungsspannung kann an die Eingangsklemmen 68 und 70 des Gegentaktverstärkers 62 angelegt werden, so daß sich ein mit Rückkopplung arbeitender Oszillator ergibt, der in der gleichen Weise wie die Anordnung nach F i g. 1 arbeitet, um automatisch die Frequenz abzustimmen, bei welcher der Schwinger erregt wird, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Bei dem Transformator Tl nach F i g. 2 kann das Verhältnis zwischen den Sekundärwicklungswindungen NA und den Primärwicklungswindungen N3 ziemlich groß sein, so daß ein starkes Rückkopplungssignal erzeugt wird. Gegebenenfalls kann man den Widerstand Rs an das Ende der Sekundärwicklung anschließen und auf die Zwischenanzapfung 78 verzichten. Die Zahl der Windungen JV5, die mit dem Widerstand Rs parallel geschaltet sind, ist dann gleich der Hälfte der Zahl der Sekundärwicklungswindungen N4.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rückgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger im Ausgangskreis eines Verstärkers zur Ultraschallerzeugung, gekennzeichnet durch einen Rückkopplungstransformator (Tl; Tl), dessen Primärwicklung (46; 72) in die Zuleitung (40, 50; 66, 44) zu dem Schwinger (28) eingeschaltet ist und dessen Sekundärwicklung (48; 74, 76) mit einem insbesondere einstellbaren Widerstand (Rs) und dem Eingang (58, 60; 68, 70) des Verstärkers (36; 62) parallel geschaltet ist, und der Sekundärkreis des Rückkopplungstransformators über einen Kondensator (Cc) mit dem Ausgangskreis verbunden ist.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Cc) und das Übersetzungsverhältnis (Nl/Nl) des Transformators (71 bzw. Tl) in bezug auf die belastungsunabhängige Komponente (Co) des Schwingers nach der Beziehung
Cc = CoI(NlINl)
bemessen sind.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Rs) bemessen ist nach der Beziehung
wobei NlINl das Übersetzungsverhältnis des Transformators und X(Co) der lastunabhängige Blindwiderstandswert des Schwingers ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 809 702/950
DE1964B0075964 1963-03-18 1964-03-18 Rueckgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger Pending DE1286627B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265751A US3293456A (en) 1963-03-18 1963-03-18 Ultrasonic cleaning apparatus
US41681664A 1964-12-08 1964-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286627B true DE1286627B (de) 1969-01-09

Family

ID=26951408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0075964 Pending DE1286627B (de) 1963-03-18 1964-03-18 Rueckgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3293456A (de)
DE (1) DE1286627B (de)
GB (1) GB1062794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014868A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Schwingungserzeuger für einen Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371233A (en) * 1965-06-28 1968-02-27 Edward G. Cook Multifrequency ultrasonic cleaning equipment
US3500089A (en) * 1967-05-09 1970-03-10 Branson Instr Ultrasonic cleaning apparatus
US3495104A (en) * 1968-05-27 1970-02-10 Eastman Kodak Co Ultrasonic transducer
SE329037B (de) * 1969-02-20 1970-09-28 Philips Nv
US3614486A (en) * 1969-11-10 1971-10-19 Physics Int Co Lever motion multiplier driven by electroexpansive material
US3601084A (en) * 1969-11-21 1971-08-24 Branson Instr Ultrasonic-vibration-transmitting member
US3743868A (en) * 1970-10-12 1973-07-03 Denki Onkyo Co Ltd Driving apparatus for piezoelectric ceramic elements
DE2313107C3 (de) * 1973-03-16 1975-10-09 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausdehnung eines piezoelektrischen Elementes
US3980905A (en) * 1973-10-19 1976-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for tuning a broad bandwidth transducer array
US3921015A (en) * 1974-08-01 1975-11-18 Branson Ultrasonics Corp High voltage transient protection means as for piezoelectric transducers
US3967143A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 Oki Electric Industry Company, Ltd. Ultrasonic wave generator
US3975650A (en) * 1975-01-30 1976-08-17 Payne Stephen C Ultrasonic generator drive circuit
GB1496086A (en) * 1975-02-19 1977-12-21 Plessey Co Ltd Vibratory atomizer
BR7608703A (pt) * 1975-12-30 1977-10-25 Litton Industries Inc Circuito eletrico de comando e controle para dispositivos de tratamento dentario ultrassonicos
US4081706A (en) * 1976-10-21 1978-03-28 Delta Sonics, Inc. Oscillatory circuit for an ultrasonic cleaning device with feedback from the piezoelectric transducer
US4227110A (en) * 1976-11-10 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Transducer control system
FR2391001A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Satelec Soc Generateur d'ultra-sons
JPS54140526A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Electrostrictive vibrator drive circuit
US4271371A (en) * 1979-09-26 1981-06-02 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Driving system for an ultrasonic piezoelectric transducer
US6016821A (en) 1996-09-24 2000-01-25 Puskas; William L. Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts
US5834871A (en) * 1996-08-05 1998-11-10 Puskas; William L. Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts
US4418297A (en) * 1981-03-16 1983-11-29 L & R Manufacturing Company Oscillatory resonant transducer driver circuit
CH654247A5 (de) * 1981-11-02 1986-02-14 Sig Schweiz Industrieges Ultraschall-schweissvorrichtung und verwendung derselben.
DE3331896A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler
US4970656A (en) * 1986-11-07 1990-11-13 Alcon Laboratories, Inc. Analog drive for ultrasonic probe with tunable phase angle
US5001649A (en) * 1987-04-06 1991-03-19 Alcon Laboratories, Inc. Linear power control for ultrasonic probe with tuned reactance
US5140231A (en) * 1987-10-20 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Drive circuit for vibratory-wave motor
US5026387A (en) * 1990-03-12 1991-06-25 Ultracision Inc. Method and apparatus for ultrasonic surgical cutting and hemostatis
US6822372B2 (en) 1999-08-09 2004-11-23 William L. Puskas Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves
US8075695B2 (en) * 1996-08-05 2011-12-13 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US7211927B2 (en) * 1996-09-24 2007-05-01 William Puskas Multi-generator system for an ultrasonic processing tank
US7336019B1 (en) * 2005-07-01 2008-02-26 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US6313565B1 (en) 2000-02-15 2001-11-06 William L. Puskas Multiple frequency cleaning system
US20060086604A1 (en) * 1996-09-24 2006-04-27 Puskas William L Organism inactivation method and system
US7211928B2 (en) * 1996-08-05 2007-05-01 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound
US20080047575A1 (en) * 1996-09-24 2008-02-28 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and processing with sound
US5989274A (en) 1996-10-17 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for improving blood flow to a heart of a patient
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
US6051010A (en) * 1996-12-23 2000-04-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for joining transmission components
US5989275A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Damping ultrasonic transmission components
US5968060A (en) * 1997-02-28 1999-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic interlock and method of using the same
US5810859A (en) * 1997-02-28 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for applying torque to an ultrasonic transmission component
US5957943A (en) * 1997-03-05 1999-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for increasing ultrasonic effects
US5938633A (en) * 1997-07-09 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical devices
DE10025352B4 (de) * 2000-05-23 2007-09-20 Hilti Ag Werkzeuggerät mit einem Ultraschalladapter
DE60141878D1 (de) * 2000-09-28 2010-06-02 Kao Corp Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen mit Ultraschall
US7554343B2 (en) * 2005-07-25 2009-06-30 Piezoinnovations Ultrasonic transducer control method and system
US8663262B2 (en) 2007-12-03 2014-03-04 Covidien Ag Battery assembly for battery-powered surgical instruments
US9314261B2 (en) 2007-12-03 2016-04-19 Covidien Ag Battery-powered hand-held ultrasonic surgical cautery cutting device
US8061014B2 (en) * 2007-12-03 2011-11-22 Covidien Ag Method of assembling a cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device
US8419758B2 (en) 2007-12-03 2013-04-16 Covidien Ag Cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device
US8338726B2 (en) 2009-08-26 2012-12-25 Covidien Ag Two-stage switch for cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device
US9504471B2 (en) 2013-09-25 2016-11-29 Cybersonics, Inc. Ultrasonic generator systems and methods
US10368898B2 (en) 2016-05-05 2019-08-06 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument
US10571435B2 (en) 2017-06-08 2020-02-25 Covidien Lp Systems and methods for digital control of ultrasonic devices
US11246617B2 (en) 2018-01-29 2022-02-15 Covidien Lp Compact ultrasonic transducer and ultrasonic surgical instrument including the same
US11246621B2 (en) 2018-01-29 2022-02-15 Covidien Lp Ultrasonic transducers and ultrasonic surgical instruments including the same
US11259832B2 (en) 2018-01-29 2022-03-01 Covidien Lp Ultrasonic horn for an ultrasonic surgical instrument, ultrasonic surgical instrument including the same, and method of manufacturing an ultrasonic horn
US11229449B2 (en) 2018-02-05 2022-01-25 Covidien Lp Ultrasonic horn, ultrasonic transducer assembly, and ultrasonic surgical instrument including the same
US10582944B2 (en) 2018-02-23 2020-03-10 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument with torque assist feature
US11478268B2 (en) 2019-08-16 2022-10-25 Covidien Lp Jaw members for surgical instruments and surgical instruments incorporating the same
US12023065B2 (en) 2019-09-03 2024-07-02 Covidien Lp Bi-stable spring-latch connector for ultrasonic surgical instruments
CN111112220B (zh) * 2019-11-28 2022-04-01 中国水产科学研究院南海水产研究所 一种海水养殖网衣的高效超声清洗装置和方法
US12004769B2 (en) 2020-05-20 2024-06-11 Covidien Lp Ultrasonic transducer assembly for an ultrasonic surgical instrument
US20220117623A1 (en) 2020-10-15 2022-04-21 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument
US11975358B1 (en) 2021-06-24 2024-05-07 Cleaning Technologies Group, Llc Ultrasonic RF generator with automatically controllable output tuning
US11717312B2 (en) 2021-10-01 2023-08-08 Covidien Lp Surgical system including blade visualization markings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781449A (en) * 1954-08-20 1957-02-12 Westinghouse Electric Corp Grid excitation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA580273A (en) * 1959-07-28 George Mcpherson, Jr. Frequency control systems for vibratory well drilling apparatus
US2872578A (en) * 1954-10-25 1959-02-03 Kaplan Jack Electro-mechanical resonant system
US2917691A (en) * 1956-07-10 1959-12-15 Aeroprojects Inc Automatic power and frequency control for electromechanical devices
US3121534A (en) * 1960-09-29 1964-02-18 Exxon Research Engineering Co Supersonic liquid atomizer and electronic oscillator therefor
NL99782C (de) * 1960-10-04
US3129366A (en) * 1960-12-19 1964-04-14 Westinghouse Electric Corp Power supply for an electro-mechanical vibrating transducer
US3151284A (en) * 1961-03-20 1964-09-29 Cavitron Ultrasonics Inc Feedback compensated magnetostrictive vibration device
NL269876A (de) * 1961-10-03
NL283155A (de) * 1962-09-12
US3214101A (en) * 1964-03-31 1965-10-26 Little Inc A Apparatus for atomizing a liquid
US3447051A (en) * 1965-01-13 1969-05-27 Union Special Machine Co Control circuit for electro-mechanical devices
US3371233A (en) * 1965-06-28 1968-02-27 Edward G. Cook Multifrequency ultrasonic cleaning equipment
US3302131A (en) * 1966-05-09 1967-01-31 Lawrence A Pyatt Transformer-coupled emitter-follower oscillator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781449A (en) * 1954-08-20 1957-02-12 Westinghouse Electric Corp Grid excitation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014868A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Schwingungserzeuger für einen Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
US3443130A (en) 1969-05-06
US3293456A (en) 1966-12-20
GB1062794A (en) 1967-03-22
US3526792A (en) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286627B (de) Rueckgekoppelter Hochfrequenzgenerator mit einem piezoelektrischen Schwinger
US3727112A (en) Generator for producing ultrasonic energy
DE3331896C2 (de)
AT506816A4 (de) Vlf-prüfgenerator
EP2780125B1 (de) Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
AT506815B1 (de) Vlf-prüfgenerator
DE1275195B (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
WO2014012834A2 (de) Ausgangsstufe
DE1622128B1 (de) Einrichtung zum reinigen mit ultraschall
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE526098C (de) Durch Piezo-Kristalle gesteuerter Roehrensender
DE348911C (de) Schaltungsweise zur Unterdrueckung nicht gewollter Schwingungen bei Kathodengeneratoren
DE2535807A1 (de) Anregeschaltung fuer piezoelektrisches schwingsystem
DE1766924C2 (de) Schaltung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE467692C (de) Einrichtung zur Beseitigung stoerender Schwingungen bei Hochfrequenz-Schwingungserzeugern
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE436132C (de) Verfahren, um Frequenzschwankungen eines hochfrequenten Wechselstroms akustisch wahrnehmbar zu machen
DE932163C (de) Ultraschallerzeuger, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE635456C (de) Schaltung zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
AT139261B (de) Anordnung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen.
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen