DE1285973B - Vorrichtung zum Abstreifen von tiefgezogenen Werkstuecken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abstreifen von tiefgezogenen Werkstuecken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung

Info

Publication number
DE1285973B
DE1285973B DEK61713A DEK0061713A DE1285973B DE 1285973 B DE1285973 B DE 1285973B DE K61713 A DEK61713 A DE K61713A DE K0061713 A DEK0061713 A DE K0061713A DE 1285973 B DE1285973 B DE 1285973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
workpiece
deep
mandrel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK61713A
Other languages
English (en)
Inventor
Langewis Cornelis
Smith Arthur Dean
Henrickson Henry George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1285973B publication Critical patent/DE1285973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/06Stripping-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/06Stripping-off devices
    • B21D45/065Stripping-off devices for deep-drawn cans, e.g. using stripping fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Es besteht daher ein Bedürfnis, eine Abstreifvorhub durch Hintergreifen des Randes des Werkstückes io richtung dieser Gattung zu schaffen, bei der diese dieses festhalten und abstreifen. Nachteile vermieden sind. Der Erfindung liegt dem-
Es sind derartige Einrichtungen in der Form eines gemäß die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifvorrich-Kranzes von Anschlägen bekannt, die durch das auf tung zu schaffen, die leichtgängig ist und mit Sicherdem Ziehdorn getragene Werkstück unter Überwin- heit auch bei schnellem Arbeiten der Tiefziehvordung einer Federkraft beim Arbeitshub radial aus 15 richtung keiner Gefahr der Beschädigung ausgesetzt ihrer Ruhestellung (in der Bahn des Mantels des ist.
Werkstückes) beiseite bewegt werden und nach dem Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt,
Arbeitshub, d. h. nach dem Durchtritt des Werk- daß ein zweiter elastischer Ring an den der axial in Stückes, hinter den offenen Rand des Werkstückes Richtung des Arbeitshubes zurückliegenden Halteunter der Federkraft in ihre Ruhestellung zurückkeh- 30 fläche zugeordneten Füßen der Finger vorgesehen ist ren. Beim Rückhub des Domes wird der Werkstück- und daß beide elastische Ringe an den Halteflächen rand zurückgehalten und das Werkstück vom Ziehdorn abgestreift.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind die
Anschläge als radial verschiebbare Glieder mit einer 35
scharfen Kante ausgebildet, die durch eine Ringfeder
gegen ihre Ruhestellung hin belastet sind. Die der
Mantelfläche des Ziehdorns zugewendete Innenfläche
aller Anschläge ist derart abgeschrägt, daß die Auswärtsbewegung in radialer Richtung von der axialen 30 setzen, der "den elastischen Ringen innewohnt Rei-Bewegung des Ziehdornes bzw. des Werkstückes bungskräfte sind praktisch vermieden und Stöße werbeim Arbeitshub abgeleitet werden kann. Selbst wenn den durch das spielfreie Anliegen der Ringe an den die Reibung dieser segmentförmigen Anschläge bei Halteflächen verhindert. Die Lebensdauer einer derihrer Gleitbewegung zwischen den Wänden des Ring- artigen Einrichtung ist auch bei schneller Betriebsraumes, der sie aufnimmt, auf einem Mindestmaß 35 weise sehr groß. Die Abstreifvorrichtung arbeitet gehalten wird, ist zur Auswärtsbewegung der An- befriedigend auch bei den zur Zeit höchsten Arbeitsschläge beim Arbeitshub eine erhebliche Kraft erfor- geschwindigkeiten der Tiefziehmaschinen, denen sie derlich, denn es muß ja nicht nur die Kraft der Feder zugeordnet werden kann.
überwunden werden, die die Anschläge radial ein- Die Erfindung ist auch aus einem anderen Grunde
wärts drängt, sondern es muß darüber hinaus die 40 vorteilhaft. Bei der Herstellung tiefgezogener Werk-Axialbewegung in eine Radialbewegung umgesetzt stücke ist nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß am werden. Bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit, die Werkstück Unregelmäßigkeiten auftreten. Als Folge von Tiefziehvorrichtungen in der heutigen Zeit erwar- derartiger Unregelmäßigkeiten besteht die Gefahr, tet wird, tritt ein nicht unerheblicher Stoß auf die daß ein Bereich des offenen Randes eines Werk-Innenkanten der Anschläge auf, wenn die geschlos- 45 Stückes den ihm zugeordneten Finger früher erreicht sene Vorderkante des tiefgezogenen Werkstückes als ein anderer Bereich. In einem solchen Fall tritt an diese Anschläge erreicht. Der Stoß ist um so größer, diesem Finger eine plötzliche örtliche Belastung auf, je schneller die Maschine arbeitet und je größer der die dieser Finger allein, also ohne die Mitwirkung der der Auswärtsbewegung von den Anschlägen entgegen- übrigen Finger, vorübergehend aufnehmen muß. gesetzte Widerstand ist. Eine schnelle Abnutzung 50 Unter derartigen Bedingungen besteht eine erhebliche oder selbst eine Beschädigung der Innenkanten der Gefahr, daß die Innenkanten einzelner Finger vorzeitig abgenutzt oder beschädigt werden. Dies gilt um so mehr, als eine auftretende Unregelmäßigkeit bei einem periodisch wiederkehrenden Arbeitsgang, der 55 sich unter gleichbleibenden Bedingungen wiederholt, ebenfalls immer wieder auftritt, so daß der eine über
anliegen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der zurückliegende Ring die Schwenkachse für die Finger bildet.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auf die Finger durch die Bewegung des Ziehdornes und des Werkstückes in der Richtung des Arbeitshubes einerseits ein Drehmoment ausgeübt werden kann, dem die Finger praktisch nur den Widerstand entgegen
Anschläge ist nicht zu vermeiden. Dies wirkt sich besonders nachteilig aus, wenn die Anschläge in der Ruhestellung die Mantelfläche des Ziehdornes berühren sollen.
Ferner ist eine derartige Abstreifvorrichtung bekannt, mit mehreren um den Ziehdorn angeordneten, radial schwenkbaren, durch einen elastischen Ring in den Fortbewegungsweg des Werkstückes radial nach innen gedrängten, zwischen einem Paar Halte- 60 flächen axial in beiden Hubrichtungen gehaltenen Fingern. Hierbei sind drei kreissegmentförmige Finger in einer die Halteflächen bildenden Führung; einge-
belastete Anschlag regelmäßig bei einer erheblichen Anzahl von Arbeitshüben der unerwünschten Stoßbelastung ausgesetzt wird.
Durch die soeben beschriebene Maßnahme gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil ausgeschaltet, denn die Ringe sind in ausreichendem Maße elastisch, um im Falle einer solchen Stoßbelastung nachzugeben und es dem betreffenden Finger zu ermöglichen, vor
schlossen. Die Finger werden durch einen Wendelfederring oder einem Ring aus Gummi radial nach 65 der Stoßbelastung allein durch eine Schwenkbeweinnen vorgespannt. Die Finger und die Führung sind gung so weit zurückzuweichen, bis zur Aufnahme derart ausgebildet, daß die Finger während des der Belastung weitere Finger zur Verfügung stehen, Arbeitshubes unter begrenzt axialer Verschiebung d. h. bis sich die Stoßbelastung auf einen größeren
3 4
Sektor des Kranzes von Fingern oder auf sämtliche messer ungefähr gleich ist dem mittleren Durchmesser
Finger in diesem Kranz verteilen kann. Selbst wenn der Nut 276 und gegen den sich die Füße 278 der
aber keinerlei Unregelmäßigkeit in der Herstellung Finger 280 mit ihren Aussparungen 285 setzen,
der Werkstücke auftritt, wird der bei schneller Be- Die Anordnung wird ergänzt durch eine in Rich-
triebsweise der Maschine auftretende Stoß durch die 5 tung des Arbeitshubes vornliegende Abdeckplatte
elastische Nachgiebigkeit der Ringe gemildert. 292, die auf die Stirnseite des Ringes 273 aufgesetzt
Wenn der zurückliegende Ring in eine V-förmige ist und etwa in der Ebene der radial einwärts gerich-
Aussparung an den Füßen der Finger eingesetzt ist, teten Fingerteile 284 der in die Nut 276 eingesetzten
besteht außerdem die vorteilhafte Wirkung, daß die Finger 280 liegt. Diese Abdeckplatte 292 hat eine
Anlage des Fußes des Fingers an dem Ring auf nahe- io mittige öffnung, deren Durchmesser so bemessen
zu linienförmige Bereiche beschränkt ist, so daß bei ist, daß sie die Nut 276 von außen her etwas
einem auftretenden Stoß der Ring schnell nachzu- übergreift, ohne jedoch eine Auswärtsschwenkung
geben vermag. In dem Maße, in dem sich der Ring der Finger 280 um ihre Schwenkachsen 285 zu be-
dabei verformt, nimmt der Bereich der Anlage zwi- hindern.
sehen dem Finger und dem Ring zu, so daß der 15 Zwischen den Fuß 278 der Finger 280 und den die
Widerstand in dem Maße wächst, in dem der betref- Nut 276 übergreifenden Teil der Abdeckplatte 292 ist
fende Finger in axialer Richtung verschoben wird. ein weiterer Rundschnurring 290 eingelegt, der zur
Besonders günstig bezüglich Anschaffungspreis elastischen, axialen Lagerung der Finger 280 in der
und elastischem Verhalten ist die Verwendung von Nut 276 gegenüber der Haltefläche der Abdeckplatte
Rundschnurringen als elastische Ringe. ao 292 dient und außerdem die Finger in ihre in F i g. 1
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs- und 3 gezeigte Ruhelage drängt. Der Übergang zwi-
form der Erfindung dargestellt. sehen dem Fuß 278 und dem axialen Abschnitt 282
F i g. 1 bis 3 sind Schnitte durch die Vorrichtung jedes Fingers 280 ist an der dem Ring 290 zugewen-
gemäß der Erfindung entlang der Linie I-I in F i g. 4 deten Seite gerundet,
in verschiedenen Phasen des Arbeitsspiels; 25 Der Ring 273 und die Abdeckplatte 292 weisen für
F i g. 4 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung; die Befestigung an dem Gehäuse 22 Durchgangslöcher
F i g. 5 ist eine Seitenansicht eines der Finger der für Schrauben auf, mittels welcher der Ring 273 und
Abstreifvorrichtung in größerem Maßstab. die Platte 292 an dem Gehäuse 22 angeschraubt
Ein Ziehdorn R trägt ein Werkstück W, das er sind.
durch eine Reihe von nicht dargestellten Matrizen 30 Im Betrieb wird der Ziehdorn/? hin- und her-
hindurchführt, die in einem in F i g. 1 in unterbroche- gehend angetrieben und führt bei jedem Arbeitshub
nen Linien angedeuteten Gehäuse 22 angeordnet sind. ein an seinem Ende getragenes Werkstück W durch
Den Ziehmatrizen ist ein Ring 273 nachgeschaltet, die im Gehäuse 22 angeordneten, nicht dargestellten
der in der Mitte eine Öffnung 275 für den koaxialen Ziehringe. F i g. 1 zeigt die Stellung des Ziehdornes in
Durchtritt des Ziehdornes R und des an seinem Ende 35 bezug auf die Abstreifvorrichtung beim Herannahen
getragenen Werkstückes W aufweist. Der Innendurch- des Ziehdornes an diese. Die Finger 280 befinden sich
messer der Öffnung 275 ist um ein geringfügiges Maß in ihrer Ruhestellung, bei der die Fingerteile 284 im
größer als der Außendurchmesser des an dem Zieh- wesentlichen radial einwärts gerichtet sind. Sobald die
dorn R getragenen Werkstückes W. In der dem Ge- Vorderkante des Werkstückes die Finger 280 erreicht,
häuse 22 abgewendeten Stirnfläche des Ringes 273 ist 40 werden sämtliche Finger um ihre Schwenkpunkte 285
eine Nut 276 für die Aufnahme der Finger 280 nach außen verschwenkt. Die Abschlußflächen 294
gebildet. der Fingerteile 284 liegen nun nicht mehr genau axial,
Die Finger280 sind segmentförmig (vgl. Fig. 4) und um Beschädigungen des Werkstückes in dieser
und sind mit ihrem in Arbeitsrichtung zurückliegen- Arbeitsphase, die in F i g. 2 veranschaulicht ist, zu
den Fuß 278 in die Nut 276 eingesetzt. An den Fuß 45 vermeiden, ist der nunmehr mit der Außenfläche des
278 schließt sich ein etwa axial nach außerhalb der Werkstückes W in Berührung befindliche Teil der
Nut, d. h. in Richtung des Arbeitshubes vorspringen- Fläche 294 abgeschrägt, wie dies bei 296 in F i g. 5
der Abschnitt 282 an, der in einen radial einwärts veranschaulicht ist.
gerichteten Fingerteil 284 übergeht. Der Fuß 278 Wenn der Ziehdorn R so weit durch die Abstreifweist an der dem Abschnitt 282 gegenüberliegenden 50 vorrichtung hindurchgetreten ist, daß sich der Rand Fläche eine Aussparung 285 von V-förmigem Umriß des offenen, also des dem Ende des Ziehdornes R auf. Die radial außenliegende Fläche 298 des Fußes abgewendeten Endes des Werkstückes W jenseits der 278 des Fingers 280 ist abgeschrägt, so daß eine Aus- Finger 280 befindet, werden die Finger 280 unter der wärtsschwenkung des Fingers 280 ohne Behinderung Vorspannung des äußeren Ringes 290 einwärts verdurch die äußere Begrenzungsfläche der Nut 276 55 schwenkt, so daß bei dem nunmehr beginnenden möglich ist. In den Aussparungen 285 liegen im Be- Rückhub des Ziehdornes R der Rand des offenen trieb die Schwenkachsen der Finger 280. Endes des Werkstückes an den Fingern anstößt. Bei
Im eingebauten Zustand der Finger 280 in der Nut der weiteren Bewegung des Ziehdornes J? wird das
276 ergänzen sich die Abschlußflächen 294 der Fin- Werkstück W von den Fingern 280 zurückgehalten
gerteile 284 zu einer Zylinderfläche, deren Innen- 60 und schließlich vom Ziehdorn abgestreift,
durchmesser etwas größer ist als der Außendurch- Dank der besonderen Dimensionierung der Finger
messer des ZiehdornesR, jedoch kleiner ist als der 280, die in ihrer Ruhestellung gemäß Fig. 1 und 3
Außendurchmesser des auf dem Ziehdorn R getrage- einen lichten Raum von größerem Durchmesser als
nen Werkstückes W. der Ziehdorn R begrenzen, besteht keine Gefahr, daß
Diese Anordnung wird dadurch ermöglicht, daß im 65 bei dem Rückhub des Ziehdornes und beim Abals Haltefläche dienenden, in Richtung des Arbeits- streifen des Werkstückes W von diesem die Außenhubes zurückliegenden Grund 288 der Nut 276 ein fläche des Ziehdornes R durch die Abschlußflächen Rundschnurring 286 eingelegt ist, dessen Durch- 294 der Finger 280 beschädigt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstreifen von fertiggestellten, nahtlosen, tiefgezogenen Werkstücken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung nach der Beendigung des Arbeitshubes mit mehreren um S den Ziehdorn angeordneten, radial schwenkbaren, durch einen elastischen Ring in den Fortbewegungsweg des Werkstückes radial nach innen gedrängten, zwischen einem Paar Halteflächen axial in beiden Hubrichtungen gehaltenen Fingern, die dem Werkstück beim Arbeitshub den Durchtritt erlauben und beim Rückhub durch Hintergreifen des Randes des Werkstückes dieses festhalten und abstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter elastischer Ring (286) an den der axial in Richtung des Arbeitshubes zurückliegenden Halteflächen (288) zugeordneten Füßen (278) der Finger (280) vorgesehen ist und daß beide elastische Ringe (286, 290) an den Halteflächen (288, 292) anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückliegende Ring (286) die Schwenkachse für die Finger (280) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückliegende Ring (286) in eine V-förmige Aussparung (285) an den Füßen (278) der Finger (280) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe (286, 290) als Rundschnurringe bzw. O-Ringe ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK61713A 1963-04-29 1964-04-13 Vorrichtung zum Abstreifen von tiefgezogenen Werkstuecken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung Pending DE1285973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276632A US3353394A (en) 1963-04-29 1963-04-29 Apparatus for forming cup-shaped containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285973B true DE1285973B (de) 1969-01-02

Family

ID=23057465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK61713A Pending DE1285973B (de) 1963-04-29 1964-04-13 Vorrichtung zum Abstreifen von tiefgezogenen Werkstuecken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3353394A (de)
CH (1) CH437178A (de)
DE (1) DE1285973B (de)
DK (1) DK108717C (de)
GB (1) GB1019189A (de)
NL (2) NL6404625A (de)
NO (1) NO117419B (de)
SE (1) SE324548B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496756A (en) * 1967-07-17 1970-02-24 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for manufacture of container bodies
US3457766A (en) * 1967-07-17 1969-07-29 Kaiser Aluminium Chem Corp Control system for container manufacturing device
US3599470A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Control system for container manufacturing apparatus
US3948078A (en) * 1975-05-12 1976-04-06 Continental Can Company, Inc. Thermal isolation mounting for drawn and wall ironing ram
US4341106A (en) * 1977-04-13 1982-07-27 Gleason Works Apparatus for controlling the movement of a reciprocatory hydraulically driven element of a metal forming machine
US4519232A (en) * 1982-12-27 1985-05-28 National Can Corporation Method and apparatus for necking containers
CN104249124B (zh) * 2014-09-29 2016-05-25 创迈精密金属成型(苏州)有限公司 一种深冲废料圈排出结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369260A (en) * 1944-03-07 1945-02-13 Remington Arms Co Inc Tube drawing apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL54196C (de) * 1926-04-12
US1953757A (en) * 1932-06-18 1934-04-03 Nicetown Mfg Company Apparatus for making pressed metal articles
US2261060A (en) * 1938-08-15 1941-10-28 Fulton Sylphon Co Automatic tube drawing press
US2347272A (en) * 1940-08-02 1944-04-25 Cleveland Punch & Shear Works Sheet metal working press
US2360007A (en) * 1941-12-22 1944-10-10 Hydraulic Dev Corp Inc Drawing press
US2327936A (en) * 1942-05-01 1943-08-24 Remington Arms Co Inc Tube drawing apparatus
US2345857A (en) * 1943-03-06 1944-04-04 Remington Arms Co Inc Stripper for shell drawing dies
US2377097A (en) * 1944-05-15 1945-05-29 Kenneth T Norris Multiple sheet metal stamping press
US2545570A (en) * 1945-01-10 1951-03-20 Raymond T Moloney Hydraulic forming machine
GB625011A (en) * 1945-10-27 1949-06-21 Willem Van Leer Improvements in or relating to a method and apparatus for the manufacture of hollow metal articles
US3167044A (en) * 1958-04-14 1965-01-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Forming apparatus
US3046923A (en) * 1958-07-25 1962-07-31 Yolin Maurice Hydraulic stamping press with a die made of resilient material
US3060880A (en) * 1960-02-12 1962-10-30 Laxo Ed Can body blank registration apparatus
US3143990A (en) * 1962-05-03 1964-08-11 Thelma E Laxo Can body blank registration apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369260A (en) * 1944-03-07 1945-02-13 Remington Arms Co Inc Tube drawing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404625A (de) 1964-10-30
US3353394A (en) 1967-11-21
DK108717C (da) 1968-02-05
CH437178A (de) 1967-06-15
GB1019189A (en) 1966-02-02
DE1452715A1 (de) 1969-10-16
NO117419B (de) 1969-08-11
SE324548B (de) 1970-06-08
NL7109094A (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE1285973B (de) Vorrichtung zum Abstreifen von tiefgezogenen Werkstuecken vom Ziehdorn einer Tiefziehvorrichtung
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
DE2931167A1 (de) Druckschrumpfungsvorrichtung
EP3055109B1 (de) Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
DE2421392A1 (de) Rohr-trennautomat
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
WO2018064697A1 (de) Teiltrommel
DE3104356A1 (de) "maschineneinrichtung zum kerben, messen, abtasten und ablaengen von materialien"
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
DE665939C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser, laufender Kunstfaserbuendel
DE2805654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltverformen von blechen
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
DE1477951C3 (de) Einrichtung zum überwachen des Vorhandenseins von durch ein spangebendes Verfahren, wie Schleifen, Abziehen, Honen und Polieren, zu bearbeitenden Werkstücken an der Bearbeitungsstelle
DE2204538A1 (de) Maschine für das Keilquerwalzen von Stangen oder Stangenabschnitten
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE747646C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechstreifen aus Baendern oder Tafeln
DE1944464A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Abrunden von Ecken flacher Zuschnitte
DE2724936B2 (de) Maschine zum automatischen Teilen zugeführter zylindrischer Hülsen
DE1628940C3 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Führen von zu hobelndem Holz bei einer Hobelmaschine
DE749767C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften