DE1285408B - Antrieb fuer einen Luftumwaelzer fuer Trockner - Google Patents

Antrieb fuer einen Luftumwaelzer fuer Trockner

Info

Publication number
DE1285408B
DE1285408B DE1960F0031381 DEF0031381A DE1285408B DE 1285408 B DE1285408 B DE 1285408B DE 1960F0031381 DE1960F0031381 DE 1960F0031381 DE F0031381 A DEF0031381 A DE F0031381A DE 1285408 B DE1285408 B DE 1285408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
drive
motor
air circulator
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960F0031381
Other languages
English (en)
Inventor
Counsel Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAN SYSTEMS Ltd
Original Assignee
FAN SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAN SYSTEMS Ltd filed Critical FAN SYSTEMS Ltd
Publication of DE1285408B publication Critical patent/DE1285408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/024Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by using movable fan units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Luftumwälzer für Trockner, z. B. für Formlinge, wie Tonwaren, Bausteine usw., mit vertikaler Laufradwelle, der auf einem von einem Motor mit gleichbleibender Drehrichtung angetriebenen Fahrgestell entlang einer Führungsbahn hin und her bewegt wird.
  • Unter diesen für Trockner bestimmten Luftumwälzern, die entlang einer Führungsbahn hin und her bewegt werden, ist eine fahrbare Einheit bekannt mit Ventilator, Ventilatormotor und einem Fahrmotor (deutsches Gebrauchsmuster 1701337). Diese Einheit, welche zum Trocknen von Formlingen, wie Bausteinen, Tonwaren usw., verwendet wird, läuft auf Führungsschienen und bläst den erzeugten Luftstrom nach oben ab. An den Enden der Führungen wird die Einheit angehalten und in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt. Dieser momentane Vorschubstillstand und die allmählich erfolgende Beschleunigung der Einheit bei laufendem Ventilator bewirken eine ungleichmäßige Luftbeaufschlagung auf das zu trocknende Gut. Ebenso ist das Abbremsen und Beschleunigen der relativ schweren Einheit umständlich und teuer, da dazu entsprechende Maßnahmen vorgesehen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Antrieb für einen Luftumwälzer, insbesondere zur Trocknung von Formlingen, wie Bau= steinen, Tonwaren usw., zu schaffen, der entlang einer Reihe oder zwischen zwei Reihen der zu trocknenden Formlinge hin und her fahrbar ist, derart, daß der Luftumwälzer seine räumliche Lage in bezug auf das Gut beim Hinundhergang beibehält und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umläuft,- so daß ständig eine gleichmäßige Luftbeaufschlagung des Gutes und damit eine gleichmäßige kontinuierliche Trocknung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Unterseite der Tragschiene der Führungsbahn eine doppelseitig benutzbare Kette oder eine beidseitig benutzbare Schiene mit Zähnen befestigt ist, auf die ein auf der lotrechten Welle des Fahrmotors sitzendes Antriebsrad einwirkt, und daß der mit gleichbleibender Drehrichtung laufende Fahrmotor im Fahrgestell um eine lotrechte Achse so in kleinem Winkel schwenkbar gelagert ist, daß das Antriebsrad des Fahrmotors jeweils an den Enden der geraden Führungsbahn durch dort vorhandene federnde Anschläge von der einen Seite auf die andere wechselt. Dadurch wird der Luftumwälzer -ohne Umkehr des Drehsinnes des Fahrmotors und somit auch ohne Vorschubunterbrechung mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung bewegt, wodurch das zu trocknende Gut gleichmäßig mit Luft beaufschlagt und getrocknet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Fahrgestelle weiterer Luftumwälzer unter sich und mit dem angetriebenen Fahrgestell kuppelbar, so daß mit nur einem Fahrmotor mehrere Luftumwälzer gleichzeitig bewegbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Trocknungsanlage mit dem erfindungsgemäßen Luftumwälzerantrieb, F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Antriebes, F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Luftumwälzer mit Antrieb gemäß F i g. 2, -- _ _ F i g. 4 eine Ansicht eines Luftumwälzers mit Antrieb gemäß F i g. 2.
  • Gemäß F i g. 1 sind in einem Trocknungsraum 22 Führungsschienen 26 angeordnet, die von Tragbalken 27 gehalten werden. Auf diesen Schienen 26 laufen mit Rädern versehene Fahrgestelle 28 mit Lüftermotor 29 und Luftumwälzer 30. Die elektrischen Zuführungen für die Motoren werden von einem zum anderen geführt und an der Eintrittsöffnung in Schläüfen gelegt oder auf andere Weise derart angeordnet, daß die Hinundherbewegung der Fahrgestelle 28 entlang der Schiene 26 ermöglicht wird. In jedem Trocknungsraum 22 sind die Fahrgestelle 28 in Tandemanordnung miteinander verbunden, und zwar durch feste Stangen 31 (F i g. 1).
  • Die Fahrgestelle 28 hängen an der Schiene 26, und das letzte Fahrgestell weist außer dem Lüftermotor 29 einen Fahrmotor 38, der auf einem Tragrahmen 39 angeordnet ist, auf. Der Rahmen 39 ist derart mit dem Fahrgestell 28 verbunden, daß er um eine vertikale Achse 4(t.geschwenkt-werden kann (F i g. 3). Die Abtriebswelle des Motors 38 ist vertikal angeordnet und treibt ein Getriebe. Auf der lotrechten Abtriebswelle 42 des Getriebes ist ein Zahnrad 41 angeordnet, das mit Einer Rollenkette 43 im Eingriff steht (F i g. 2). Die Rollenachsen der Kette 43 sind vertikal angeordnet. Die Kette 43 ist mit der Schiene 26 in relativ kurzen Abständen durch Bügel 44 verbunden, so daß keine Dehnung der Kette infolge des Drehmomentes des Zahnrades 41 auftritt. Das angetriebene Zahnrad 41 zieht das Fahrgestell 28 an der Kette 43 entlang der Schiene 26. Die Abtriebswelle 42 des Motors 38 sowie dessen Schwenkachse 40 brauchen nicht genau lotrecht angeordnet zu sein.
  • Um ohne Umkehrung der Drehrichtung des Motors die Bewegungsrichtung des Fahrgestells 28 am Ende der Schiene 26 umzukehren, ist der Tragrahmen 39 für den Motor 38 um die vertikale Achse 40 schwenkbar, so daß nach Beendigung des Weges des Zahnrades 41 auf der einen Seite der Kette 43 dieses Zahnrad um das Ende der Kette geführt und entlang ihrer anderen Seite bewegt wird. Zu diesem Zweck ist ein federbelasteter Anschlag oder Puffer vorgesehen (F i g. 2), der einen V-förmigen Teil 45 am Ende einer Stange 46 aufweist. Die Stange 46 ist in einem an einem festen Teil der Vorrichtung angeordneten Bügel 47, der z. B. am Ende der Schiene 26 befestigt ist, federnd gelagert. Zwischen dem Bügel 47 und dem V-förmigen Teil 45 ist eine Feder 48 vorgesehen, die den V-förmigen -Teil normalerweise in einer gegen den Motor 38 gerichteten Lage hält. Der Tragrahmen 39 hat einen quer zur Bewegungsrichtung liegenden Bolzen 49, dessen Schaft derart angeordnet ist, daß er nach Zurücklegen eines bestimmten Weges durch den Träger in den V-förmigen Teil 45 des Anschlages 45 bis 48 eingreift. Eine weitere Bewegung des Fahrgestells 28 verursacht daher eine Kompression der Feder 48, und wenn das Zahnrad 41 das letzte Glied der Kette 43 erreicht hat, bewirkt es infolge seines Drehmomentes eine Schwenkung des Motors 38 um die Achse 40, so daß das Zahnrad 41 anschließend an der anderen Seite der Kette entlangläuft. Ein gleicher federnder Anschlag 45 bis 48 ist am anderen Ende der Schiene 26 bzw. der Kette angeordnet, so daß eine kontinuierliche Hinundherbewegung des Fahrgestells 28 ermöglicht wird. Die gleiche Bewegungsumkehr wird allen anderen Fahrgestellen 28 auf derselben Schiene durch die festen Stangen 31 mitgeteilt.
  • In den F i g. 3 und 4 ist die Art der Aufhängung der Fahrgestelle 28 an der Schiene 26 dargestellt. Jedes Fahrgestell 28 weist aufrechte Platten oder Bügel 50 auf, in denen die Achsen von Rollen 51 gelagert sind. Diese Rollen laufen auf dem unteren Flansch der 2-Schiene 26. Der Lüftermotor 29 ist hängend am Rahmen des Fahrgestells 28 angeordnet, wobei seine Abtriebswelle nach unten weist und einen Lüfter 30 üblicher Bauart trägt. Der Lüfter 30 ist in einem Gehäuse 52 untergebracht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antrieb für einen Luftumwälzer für Trockner, z. B. für Formlinge, Tonwaren, mit vertikaler Laufradwelle, der auf einem von einem Motor mit gleichbleibender Drehrichtung angetriebenen Fahrgestell entlang einer Führungsbahn hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichn e t, daß an der Unterseite der Tragschiene (26) der Führungsbahn eine doppelseitig benutzbare Kette (43) oder eine beidseitig benutzbare Schiene mit Zähnen befestigt ist, auf die ein auf der lotrechten Welle (42) des Fahrmotors (38) sitzendes Antriebsrad (41) einwirkt, und daß der mit gleichbleibender Drehrichtung laufende Fahrmotor (38) im Fahrgestell (28) um eine lotrechte Achse (40) so in kleinem Winkel schwenkbar gelagert ist, daß das Antriebsrad (41) des Fahrmotors (38) jeweils an den Enden der geraden Führungsbahn durch dort vorhandene federnde Anschläge (45 bis 48) von der einen Seite auf die andere wechselt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle (28) weiterer Luftumwälzer (30) unter sich und mit dem angetriebenen Fahrgestell (28) durch Verbindungsstangen (31) kuppelbar sind.
DE1960F0031381 1959-06-06 1960-06-04 Antrieb fuer einen Luftumwaelzer fuer Trockner Pending DE1285408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1943059A GB887771A (en) 1959-06-06 1959-06-06 Improvements relating to drying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285408B true DE1285408B (de) 1968-12-12

Family

ID=10129261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0031381 Pending DE1285408B (de) 1959-06-06 1960-06-04 Antrieb fuer einen Luftumwaelzer fuer Trockner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1285408B (de)
GB (1) GB887771A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629065B1 (de) * 1965-07-13 1970-08-20 Emil Siegwart Trocknungsluft-Blasvorrichtung
DE2914243C3 (de) * 1979-04-09 1986-03-27 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332206A (fr) * 1903-05-19 1903-10-19 Boston Electric Spinning Compa Système de débourreur-détacheur pour mull-jenny
US1078609A (en) * 1912-11-07 1913-11-18 Carlton Chaney Traveling fan.
US1882366A (en) * 1930-11-17 1932-10-11 Parkscramer Company Traveling fan
DE717208C (de) * 1939-01-06 1942-02-07 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
US2355459A (en) * 1942-09-29 1944-08-08 William J Miskella Apparatus for drying helmets and the like
DE1701337U (de) * 1955-03-28 1955-06-30 Transport U Foerderanlagen G M Luftumwaelzer zum trocknen von formlinge aus ton.
DE964436C (de) * 1953-07-16 1957-05-23 Guenther Bischoff Abblaseanlage, insbesondere fuer Textilmaschinen
FR1194752A (fr) * 1957-04-18 1959-11-12 Perfectionnement apporté aux procédés de séchage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332206A (fr) * 1903-05-19 1903-10-19 Boston Electric Spinning Compa Système de débourreur-détacheur pour mull-jenny
US1078609A (en) * 1912-11-07 1913-11-18 Carlton Chaney Traveling fan.
US1882366A (en) * 1930-11-17 1932-10-11 Parkscramer Company Traveling fan
DE717208C (de) * 1939-01-06 1942-02-07 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
US2355459A (en) * 1942-09-29 1944-08-08 William J Miskella Apparatus for drying helmets and the like
DE964436C (de) * 1953-07-16 1957-05-23 Guenther Bischoff Abblaseanlage, insbesondere fuer Textilmaschinen
DE1701337U (de) * 1955-03-28 1955-06-30 Transport U Foerderanlagen G M Luftumwaelzer zum trocknen von formlinge aus ton.
FR1194752A (fr) * 1957-04-18 1959-11-12 Perfectionnement apporté aux procédés de séchage

Also Published As

Publication number Publication date
GB887771A (en) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE3319665A1 (de) Linearbewegungsgeraet, insbesondere fuer spruehorgane
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
EP0387819A1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE3100200A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit
DE1285408B (de) Antrieb fuer einen Luftumwaelzer fuer Trockner
DE2122990A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen
DE3619921A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgut
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
CH645157A5 (en) Revolving door arrangement
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE4028181A1 (de) Duplex-foerderer
DE1965312A1 (de) Foerderer
CH672667A5 (de)
DE2541542C3 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE19528952A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Befahren von Rohren, Kanälen und dergleichen
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE1579573C3 (de) Einrichtung zum Rupfen von Geflügel
AT137549B (de) Steuerung der Schaufeln an Schaufelketten zum Antrieb von Fahrzeugen.