DE1284964B - Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol

Info

Publication number
DE1284964B
DE1284964B DEB94624A DEB0094624A DE1284964B DE 1284964 B DE1284964 B DE 1284964B DE B94624 A DEB94624 A DE B94624A DE B0094624 A DEB0094624 A DE B0094624A DE 1284964 B DE1284964 B DE 1284964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
percent
weight
formaldehyde
propargyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB94624A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter
Kutepow
Neubauer
Dr Nikolaus Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB94624A priority Critical patent/DE1284964B/de
Priority to NL6813519A priority patent/NL6813519A/xx
Priority to BE721251D priority patent/BE721251A/xx
Publication of DE1284964B publication Critical patent/DE1284964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Es ist aus der deutschen Patentschrift 725 326 und der USA.-Patentschrift 2 232 867 bekannt, daß man durch Umsetzen von wäßrigem Formaldehyd mit Acetylen in Gegenwart von Schwermetallen der I. und II. Gruppe des Periodischen Systems Propargylalkohol erhält. Die Ausbeuten an Propargylalkohol nach diesen Verfahren liegen jedoch unter 100(0. Nach anderen, in den deutschen Patentschriften 726 714, 848 361 und der USA.-Patentschrift 3 087 970 beschriebenen Verfahren erhält man zwar bessere Ausbeuten an Propargylalkohol durch Umsetzen von wäßrigem Formaldehyd mit Acetylen in Gegenwart von Lösungsmitteln für Acetylen und in Anwesenheit von Kupferacetylid. Die Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß relativ große Mengen an Formaldehyd nicht umgesetzt werden, die anschließend unter großem technischem Aufwand aus dem Propargylalkohol abgetrennt werden müssen. Aus dem in der britischen Patentschrift 968 928 beschriebenen Verfahren ist auch schon bekannt, daß die Umsetzung von wäßrigem Formaldehyd mit Acetylen in Gegenwart von Kupferacetylid, das mit Alkali- oder Erdalkalibromid oder -jodid aktiviert wurde, zu Propargylalkohol führt, wobei der eingesetzte Formaldehyd weitgehend verbraucht wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die als Aktivatoren verwendeten Alkali- bzw. Erdalkalihalogenide rasch aus dem Katalysator ausgewaschen werden und somit laufend ersetzt werden müssen. Die so hergestellte Lösung von Propargylalkohol enthält somit Halogenide, die bei der Weiterverarbeitung, insbesondere des als Nebenprodukt gebildeten Butindiols, z. B. durch Hydrierung, erheblich stören.
  • Es wurde nun-ein Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol durch Umsetzung von Formaldehyd mit Acetylen, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln für Acetylen, bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in Gegenwart von Kupferacetylid auf Trägern als Katalysator gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Mischung in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen durchführt, wobei- man in; der zweiten und gesgebenenfalls in den folgenden Reaktionsstufen ein Molverhältnis von gelöstem Acetylen zu Propargylalkohol von 1,1 bis 15 : 1 einhält.
  • Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man gute Ausbeuten an Propargylalkohol erhält. Außerdem enthält die hergestellte Lösung von Propargylalkohol nur noch geringe Mengen an Formaldehyd, so daß die Aufarbeitung des Propargylilkohols sehr vereinfacht' wird. Ferner etSthtält das''lteakt'ionsgemisch-kteiné' Halogenide oder andere Stoffe, die die Weiterverarbeitung stören. -Der Formaldehyd- wird - im allgetneineh ih örm' einer wäßrigen Lösung, vorteilhaft verdünnt mit einem mit dem wäßrigen Formaldehyd mischbaren organischen Lösungsmittel für Acetylen, eingesetzt.
  • Die Konzentration an Formaldehyd in der Lösung beträgt vorteilhaft 1 bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gemisch. Es ist auch möglich, an Stelle der wäßrigen Formaldehydlösung Paraformaldehyd oder Polyoxymethylen in Suspension oder gelöst zu verwenden. Als Lösungsmittel für Acetylen werden solche bevorzugt, die unter Reaktionsbedingungen mehr als 2 cm3 gasförmiges Acetylen je Kubikzentimeter Lösungsmittel aufnehmen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran, Hexamethylenoxid oder Dioxan, ferner Lactone, wie Butyrolacton, sowie disubstituierte Carbonsäureamide, wie N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid, außerdem Acetale, wie Formaldehyddimethylacetal, und Alkohole, wie Methanol.
  • Besonders bevorzugt werden Lactone als Lösungsmittel verwendet.
  • Die Reaktion wird vorteilhaft bei Temperaturen von 70 bis 150"C, insbesondere von 80 bis 130"C, durchgeführt. Die Reaktion verläuft bei erhöhtem Druck.
  • Vorteilhaft wendet man Drücke bis zu 60 at Acetylenpartialdruck an. Höhere Drücke können durch Aufpressen von Inertgasen, wie Stickstoff, erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Reaktion bei Drücken bis zu 500 at ausgeführt, wobei man darauf achtet, daß sich im Reaktionsgefäß keine Gasphase ausbildet. Als Katalysator wird Kupferacetylid verwendet, das auf Trägern gebunden ist. Geeignete Träger sind beispielsweise Kieselsäuregel, Bimsstein oder Aktivkohle.
  • Vorteilhaft enthalten die Trägerkatalysatoren 8 bis 250in Kupferacetylid, bezogen auf die Summe von Träger und Kupferacetylid. Bevorzugte Katalysatoren enthalten neben Kupferacetylid Zusätze, wie Wismutoxid, von 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gehalt an Kupferacetylid.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß die Umsetzung in mehreren, hintereinandergeschalteten Stufen durchgeführt wird. Vorteilhaft wendet man zwei bis fünf, insbesondere drei bis vier hintereinandergeschaltete Reaktionsstufen an. Die Umsetzung in den einzelnen Stufen wird vorteilhaft so durchgeführt, daß zu jeder Reaktionsstufe getrennt frisches Acetylen zugeführt wird. Vorteilhaft setzt man in jeder einzelnen 'Reaktionsstufe.je Mol vorhandenes Formaldehyd 0,5 bis 150, insbesondere 1 bis 60 Mol, gelöstes Acetylen ein. Ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß man in der zweiten und gegebenenfalls in den folgenden Reaktionsstufen die Menge des zugeführten Acetylens so wählt, daß ein Molverhältnis von gelöstem Acetylen zu vorhandenem Propargylalkohol wie 1,1: 1 bis 15: 1, insbesondere 6 bis 15: 1, eingehalten wird. Vorteilhaft wählt man die Reaktionsbedingungen so, daß in der zweiten und gegebenenfalls den folgenden Reaktionsstufen je Mol Propargylalkohol weniger als 4, bevorzugt weniger als 2, Mol Formaldehyd vorhanden sind.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann man beispielsweise nach dem sogenannten Rieselverfahren, d. h. mit festangeordnetem Katalysator, wobei man die Formaldehydlosulig und -das Acetylen im'Gleichstrom'vorn oben über den Katalysator leitet, durchführen. Eine schematische Zeichnung einer für dieses Verfahren geeigneten Vorrichtung ist in Fig. 1 'darges-tellt.'Die auf Reaktiohstemperatur vorgewärmte Formaldehydlösung der angegebenen Konzentration und Zusammensetzung wird über die Förderpumpe 1 in den oberen Teil des Reaktionsrohres 2, in dem der beschriebene Katalysator fest angeordnet ist, zudosiert.
  • Gleichzeitig wird über den Kompressor 9 und den Gasvorwärmer 10 Acetylen in den mit Raschigringen<< gefüllten Beruhiger 11 eingespeist. Die Formaldehydlösung und das Acetylen werden im Gleichstrom über den fest angeordneten Katalysator geleitet und das Reaktionsgemisch in einem nachgeschalteten Hochdruckabscheider 3 in eine gasförmige und eine flüssige Phase getrennt. Die gasförmigen Anteile werden über einen Kühler 7 und eine Gasumwälzpumpe 8 wieder dem Gasvorwärmer 10 zugeleitet. Durch das Ventil 4 werden die flüssigen Anteile aus dem Hochdruckabscheider 3 ausgetragen und über den Kühler 5 in den Abscheider 6 geleitet, von wo aus die Reaktionslösung in die zweite Stufe gedrückt wird. Die folgenden Stufen sind gleichermaßen aufgebaut. Aus dem nach zwei bis fünf Reaktionsstufen erhaltenen Reaktionsgemisch wird der Propargylalkohol, z. B. durch fraktionierte Destillation, isoliert.
  • Es ist auch möglich, das Verfahren in einer Sumpfphase, d. h. mit oder ohne Einhalten einer Gasphase im Reaktionsgefäß, durchzuführen.
  • Nach einer bevorzugten Arbeitsweise (vgl. F i g. 2) dosiert man über die Pumpe 12 Formaldehydlösung und über die Pumpe 13 Acetylen in einen gekühlten Sättiger 14. Über die Pumpe 15 entnimmt man dem Sättiger 14 so viel Reaktionslösung, daß ein gleichbleibender Stand eingehalten wird, und dosiert sie von unten in das Reaktionsrohr 16, das mit dem beschriebenen Katalysator gefüllt ist. Man arbeitet so, daß sich im Reaktionsrohr 16 keine Gasphase ausbildet.
  • Im Reaktionsrohr 16 hält man die beschriebenen Reaktionstemperaturen und Drücke ein. Über das Druckhalteventil 17 leitet man die Reaktionslösung in den Abscheider 18, in dem die gasförmigen Bestandteile abgetrennt werden. Aus dem Abscheider 18 wird die Reaktionslösung in die folgenden Reaktionsstufen geleitet, die ebenso wie die Reaktionsstufe 1 aufgebaut sind. Es versteht sich, daß man in den folgenden Reaktionsstufen anstatt der Formaldehydlösungjeweils die aus der vorhergehenden Stufe ausgetragene Reaktionslösung verwendet.
  • Der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Propargylalkohol ist Ausgangsstoff für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und von 2-Aminopyrimidin, das in Arzneimittelsynthesen verwendet wird.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1 Man dosiert in ein senkrecht stehendes Rohr von 3000 Raumteilen Fassungsvermögen (vgl. Fig. 1), das mit 2500 Raumteilen eines Katalysators gefüllt ist, der aus 15 Gewichtsprozent Kupferacetylid und 4 Gewichtsprozent Wismut als Oxid auf Kieselsäuresplitt von 3 bis 8 mm Durchmesser besteht, stündlich 800 Raumteile eines 8 Gewichtsprozent Formaldehyd, 12 Gewichtsprozent Wasser und 80 Gewichtsprozent Butyrolacton enthaltenden Gemisches. Gleichzeitig leitet man von oben in das Reaktionsrohr Acetylen unter Druck ein, wobei man im Reaktionsrohr einen Druck von 12,5 at und eine Temperatur von 95"C aufrechterhält. Die Reaktionslösung wird von gasförmigen Anteilen befreit. Sie enthält 2,29 Gewichtsprozent Formaldehyd und 4,1 Gewichtsprozent Propargylalkohol. Diese Lösung wird unter den gleichen Reaktionsbedingungen in einem zweiten Reaktionsrohr umgesetzt. Die Reaktionslösung enthält nach der zweiten Reaktionsstufe 0,85 Gewichtsprozent Formaldehyd und 4,8 Gewichtsprozent Propargylalkohol.
  • Das Reaktionsprodukt des zweiten Reaktionsrohres wird in einem dritten Reaktionsrohr unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in den vorhergehenden Stufen mit Acetylen umgesetzt. Am dritten Reaktionsrohr erhält man ein Produkt mit 5,14 Gewichtsprozent Propargylalkohol, 7 Gewichtsprozent Butindiol und 0,30 Gewichtsprozent Formaldehyd.
  • Beispiel 2 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber als Zulauf eine Lösung, bestehend aus 6 Gewichtsprozent Formaldehyd, 9 Gewichtsprozent Wasser und 85 Gewichtsprozent Butyrolacton, und führt die Reaktion nur in zwei hintereinandergeschalteten Reaktionsrohren durch. Nach dem ersten Reaktionsrohr erhält man eine Lösung, die 3,85 Gewichtsprozent Propargylalkohol und 1,19 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält. Nach dem zweiten Reaktionsrohr erhält man eine Lösung, die 4,31 Gewichtsprozent Propargylalkohol, 4,7 Gewichtsprozent Butindiol und 0,29 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält.
  • Beispiel 3 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch als Zulauf 400 Raumteile einer Lösung, bestehend aus 10 Gewichtsprozent Formaldehyd, 40 Gewichtsprozent Wasser und 50 Gewichtsprozent Methanol. Man leitet das Reaktionsgemisch durch drei hintereinandergeschaltete Reaktionsrohre. Nach dem ersten Reaktionsrohr enthält die Lösung 4,17 Gewichtsprozent Propargylalkohol und 3,27 Gewichtsprozent Formaldehyd und nach dem zweiten Reaktionsrohr 4,86 Gewichtsprozent Propargylalkohol sowie 1,32 Gewichtsprozent Formaldehyd. Die aus dem dritten Reaktionsrohr ausgetragene Lösung enthält 5,1 Gewichtsprozent Propargylalkohol und 0,36 Gewichtsprozent Formaldehyd.
  • Beispiel 4 In ein Mischgefäß von 2400 Raumteilen Inhalt (vgl. F i g. 2) dosiert man bei 150 C stündlich 500 Raumteile einer 3,7gewichtsprozentigen wäßrigen Formaldehydlösung und so viel Acetylen, daß ein Druck von 25 at aufrechterhalten wird. Zugleich entnimmt man über eine Pumpe dem Mischgefäß so viel Reaktionslösung, daß das Mischgefäß dauernd zu drei Viertel gefüllt ist. Die Reaktionslösung dosiert man von unten in ein senkrecht stehendes Reaktionsrohr von 1000 Raumteilen Inhalt, das mit einem Katalysator, bestehend aus 120/o Kupfer als Kupfer(I)-acetylid und 4 Gewichtsprozent Wismut als Oxid auf Kieselsäuresplitt beschickt ist und auf 95"C Innentemperatur gehalten wird. Man achtet darauf, daß sich in dem Reaktionsrohr keine Gasphase ausbildet. Die Reaktionslösung wird vom Kopf des Reaktionsrohrs über ein Druckhalteventil, das auf 200 at eingestellt ist, in einen Gasabscheider geleitet und von gasförmigen Anteilen befreit. Die so erhaltene Reaktionslösung enthält 0,95 Gewichtsprozent Formaldehyd und 2,7 Gewichtsprozent Propargylalkohol. Sie wird in einer zweiten gleichartigen Reaktionsstufe unter den gleichen Reaktionsbedingungen mit frischem Acetylen umgesetzt. Die Reaktionslösung enthält nach der zweiten Stufe 3,1 Gewichtsprozent Propargylalkohol, 2,6 Gewichtsprozent Butindiol und 0,24 Gewichtsprozent nicht umgesetzten Formaldehyd.
  • Vergleichsbeispiel Verfährt man wie im Beispiel 4 beschrieben, verwendet jedoch nur die erste Reaktionsstufe und erhöht die Verweilzeit der Reaktionslösung auf das Doppelte, so erhält man einen Reaktionsaustrag, der 2,68 Gewichtsprozent Propargylalkohol, 2,6 Gewichtsprozent Butindiol und 0,43 Gewichtsprozent Formaldehyd .enthält.
  • Beispiel 5 Man verfährt wie im Beispiel 4 beschrieben, dosiert Jedoch stündlich 400 Raumteile einer Lösung, bestehend aus 6,3 Gewichtsprozent Formaldehyd, 23,7 Ge--wichtsprozent Wasser und 70 Gewichtsprozent Butyrolacton zu. Im Mischgefäß 14 wird ein Acetylendruck von 20 at aufrechterhalten, wobei die Formaldehydlösung je Liter 250 l'Acetylen aufmurn t. Nach dem ersten Reaktionsrohr erhält man eine Lösung, die 6,38- Gewichtsprozent Propargylalkohol und 1,32 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält. Nachdem die so erhaltene Lösung unter gleichen Bedingungen eine gleiche Vorrichtung (Fig.2) durchlaufen hat, - enthäft die Lösung 7,8 Gewichtsprozent Propargyl- alkohol, 2,44 Gewichtsprozent Butindiol und 0,41 Gewichtsprozent Formaldehyd. Die Ausbeute, bezogen auf Formaldehyd, beträgt 94 0/o der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol durch Umsetzung von Formaldehyd mit Acetylen, gegebenenfalls in Gegenwart Von organischen Lösu'ngsmittelli für Acetylen, bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in Gegenwart von gebundenem Kupferacetylid auf Trägern als Katalysator, dadurch'gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen durchführt, wobei man in der zweiten und gegebenenfalls in den folgenden Reaktionsstufen ein Molverhältnis von gelöstem Acetylen zu Propargylalkohol von 1,1 bis 15 : 1 einhält.
DEB94624A 1967-09-23 1967-09-23 Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol Pending DE1284964B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94624A DE1284964B (de) 1967-09-23 1967-09-23 Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol
NL6813519A NL6813519A (de) 1967-09-23 1968-09-20
BE721251D BE721251A (de) 1967-09-23 1968-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94624A DE1284964B (de) 1967-09-23 1967-09-23 Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284964B true DE1284964B (de) 1968-12-12

Family

ID=6987701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94624A Pending DE1284964B (de) 1967-09-23 1967-09-23 Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE721251A (de)
DE (1) DE1284964B (de)
NL (1) NL6813519A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305688A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Gaf-Hüls Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Propinol
WO2005019144A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von propargylalkohol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305688A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Gaf-Hüls Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Propinol
US4847440A (en) * 1987-09-04 1989-07-11 Huels Aktiengesellschaft Method of manufacturing propynol
WO2005019144A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von propargylalkohol
US7282614B2 (en) 2003-07-24 2007-10-16 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of propargyl alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813519A (de) 1969-03-25
BE721251A (de) 1969-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE3827119A1 (de) Amino-mono- oder -di (poly-n-butoxy)-n-butylamino - (poly-n-butoxy)-n-butylamine
US2772293A (en) Process of hydrogenating maleic anhydride with a nickel or cobalt molybdite catalyst
DE877598C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE2716690A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykoldimethylaether (dimethylglykol)
DE1902460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
DE1284964B (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol
DE872205C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
EP0328920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE1568087A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Diaminodiphenyl-alkanen oder -aethern
DE2044657A1 (en) Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst
DE2461922A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
DE1793380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären und tertiären Aminen
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
EP0211205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
EP0350762A1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von aliphatischen 1,2-Diolen
DE2940256A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;-(beta)-hydroxyethyl-propylendiamin und verfahren zu seiner herstellung
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE855247C (de) Verfahren zur Spaltung von Acetalen
DE1568188C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Diaminodiphenylalkanen oder -äthern