DE1284927B - Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslassschlitzes, z. B. eines Trockners fuer Gewebe - Google Patents

Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslassschlitzes, z. B. eines Trockners fuer Gewebe

Info

Publication number
DE1284927B
DE1284927B DE1963Z0010016 DEZ0010016A DE1284927B DE 1284927 B DE1284927 B DE 1284927B DE 1963Z0010016 DE1963Z0010016 DE 1963Z0010016 DE Z0010016 A DEZ0010016 A DE Z0010016A DE 1284927 B DE1284927 B DE 1284927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
width
tape
unrolled
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963Z0010016
Other languages
English (en)
Inventor
Kraft Rupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1284927B publication Critical patent/DE1284927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/005Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslaßschlitzes, z. B. eines Trockners für Gewebe, mittels eines Abdeckbandes, das aus ferromagnetischem Material besteht und von einer vor der Öffnung angeordneten, beweglichen Spule abrollbar ist.
  • Um die Länge oder auch die Breite einer schlitzartigen Öffnung je nach den Erfordernissen in beliebiger Weise abdecken zu können, sind bisher verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden. So wurde bereits vorgeschlagen, das Abdecken und Freigeben der Enden des Saugschlitzes eines Saugtrockners für Gewebe mit Hilfe zweier Bänder zu erreichen, die vor dem Saugschlitz mittels Rollen ab- bzw. aufgewickelt werden können.
  • Durch die Erfindung wird eine beliebig einstellbare Schlitzabdeckung vorgeschlagen, die sowohl in ihrer Konstruktion als auch in ihrer Betätigung äußerst einfach ist und jede gewünschte Abdeckung zuverlässig ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung, bei welcher ein Abdeckband aus ferromagnetischem Material verwendet wird, besteht im wesentlichen darin, daß an einem oder beiden Längsrändern der Öffnung ein sich über die ganze öffnungslänge erstreckender Streifen aus permanentmagnetischem Material angeordnet ist.
  • Durch diesen Streifen aus permanentniagnetischern Material wird das aus ferromagnetischein Material bestehende Abdeckband in beliebig abgerolltem Zustand auf einfachste Weise gehalten.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß zwei im Gegensinn zueinander auf- bzw. abrollbare Abdeckbänder vorgesehen sind, von denen das eine Band eine die ganze öffnungsbreite überdeckende Breite und das andere Band eine geringere Breite aufweisen.
  • Weiter besteht eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung darin, daß zwei zu den öffnungsenden hin aufrollbare, die ganze öffnungsbreite überdeckende Bänder angeordnet sind, zwischen denen mindestens ein im Gegensinn zu den Bändern ab- bzw. aufrollbares Band mit einer gegenüber der öffnungsbreite geringeren Breite vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1, 2 und 3 vereinfachte Ansichten verschiedener Ausführungen, F i g. 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit und F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird die schlitzartige Öffnung 1, nämlich der Ein- bzw. Auslaßschlitz z. B. eines Trockners für Gewebe, teilweise so abgedeckt, d. h. ihre Länge wahlweise dadurch eingestellt, daß ein Stahlband 3 vor der Öffnung 1 abrollbar angeordnet ist. An den Längsrändern der Öffnung 1- ist je ein aus einem permanentmagnetisehen Material bestehender Streifen 2, z. B. ein Streifen aus Magnetgummi, befestigt. Durch diese magnetischen Streifen wird das abgerollte Band 3 vor der Öffnung 1 festgehalten. Das Band 3 ist mit dem einen Ende an einer Spule 6 befestigt, die in einem Gehäuse 4 gelagert ist. Das Gehäuse 4 ist in Führungen 5 verschiebbar gelagert. Die Einstellung der Lage des Gehäuses 4 und damit der Länge der verbleibenden Öffnung 1 kann von Hand aus erfolgen oder es -kann dafür aber auch eine mechanische oder elektrische Einrichtung verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß F ig.2 ist ein Spulengehäuse 4 mit zwei Spulen 6 und 7 angeordnet. Das die ganze Öffnungsbreite überdeckende Band 3 wird wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 von der Spule 6 getragen. Auf der Spule 7 ist ein Stahlband 8 aufgerollt, dessen Breite geringer ist als die öffnungsbreite, wodurch die Breite der verbleibenden Öffnung 1 bestimmt ist. Das Band 8 wird vom oberen magnetischen Streifen 2 gehalten.
  • Wird das Gehäuse 4 z. B. nach rechts verschoben, so rollt sich das breite Band 3 vor der Öffnung 1 ab, während das schmälere Band 8 sich aufrollt. Die Breite der verbleibenden Öffnung 1 kann durch die Wahl der Breite des Bandes 8 beliebig gewählt werden.
  • In F i g. 3 und 5 ist eine Ausführung dargestellt, bei der vor der Öffnung 1 in den Führungen 5 verschiebbar zwei Spulengehäuse 4 und 4' angeordnet sind. Die Spulen 6 und 6' tragen dabei die Bänder 3 und Y, die die ganze öffnungsbreite überdecken. Zwischen den Spulengehäusen 4, 4' sind zwei schmälere Bänder 9 und 10 angeordnet, die von den Spulen 7 und 7' getragen sind. Zwischen den Bändern 9 und 10 ist die verbleibende Öffnung 1 vorgesehen, deren Länge durch die Einstellung der Spulengehäuse und deren Breite durch die Wahl der Breite der Bänder 9 und 10 gegeben ist. Durch diesen verbleibenden Schlitz kann z. B. eine Ware 13, z. B. eine Gewebebahn, hindurchgeführt werden.
  • Das obere Band 9 wird dabei vom oberen magnetischen Streifen und das untere Band 10 vom unteren magnetischen Streifen 2 -gehalten.
  • Um die Lage der abgerollten Bänder eventuell noch zu sichern, können an den Streifen 2 Stifte 11 angeordnet sein, die in korrespondierende Löcher in den Bändern eingreifen.
  • In F i g. 4 ist ein Schnitt durch ein Spulengehäuse 4 dargestellt. Die an dem magnetischen Streifen 2 abrollenden Bänder 3 bzw. 9 sind im Gegensinn an den Spulenkörpern 6 bzw. 7 aufgerollt.
  • Zur einwandfreien Führung der Bänder sind im Spulengehäuse 4 konzentrische Führungswalzen 12 angeordnet. Der Spulenkörper 7 bzw. 7' kann für die Bänder 9 und 10 auch unterteilt aus-ebildet sein.
  • Um ein Verrutschen der breiten Bänder 3 bzw. 3' zu verhindern, können diese an ihren äußeren Enden an der Öffnungsumrahmung befestigt sein.
  • Die magnetisch wirkenden Streifen können beliebig aufgebaut sein. Sie können beispielsweise (wie erwähnt) aus Magnetaummi bestehen, d. h. aus einem gummiartigen Material, in dem kleine ferromagnetische Teilchen eingebettet sind. Es kann aber auch eine größere Anzahl einfacher, flacher Haftmagnete verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw.
  2. Auslaßschlitzes, z. B. eines Trockners für Gewebe, mittels eines Abdeckbandes, das aus ferromagnetischem Material besteht und von einer vor der öffnuno, angeordneten, beweglichen Spule abrollbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß an einem oder beiden Längsrändern der Öffnung (1) ein sich über die ganze öffnungslänge erstreckender Streifen (2) aus permanentmagnetischem Material angeordnet ist. 2.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Gegensinn zueinander auf- bzw. abrollbare Abdeckbänder (3,8) vorgesehen sind, von denen das eine Band (3) eine die ganze öffnungsbreite überdeckende Breite und das andere Band (8) eine geringere Breite aufweisen. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu den öffnungsenden hin aufrollbare, die ganze Öffnungsbreite überdeckende Bänder (3) angeordnet sind, zwischen denen mindestens ein im Gegensinn zu den Bändern (3) ab- bzw. aufrollbares Band (9 bzw. 9 und 10) mit einer gegenüber der öffnungsbreite geringeren Breite vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus magnetischem Material bestehenden Streifen (2) Stifte (11) und in den Bändern (3,8,9,10) korrespondierende Löcher angeordnet sind.
DE1963Z0010016 1962-04-04 1963-03-28 Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslassschlitzes, z. B. eines Trockners fuer Gewebe Pending DE1284927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT274362A AT231935B (de) 1962-04-04 1962-04-04 Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung einer schlitzartigen Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284927B true DE1284927B (de) 1968-12-12

Family

ID=3539584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963Z0010016 Pending DE1284927B (de) 1962-04-04 1963-03-28 Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslassschlitzes, z. B. eines Trockners fuer Gewebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT231935B (de)
DE (1) DE1284927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400903C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Monforts Textilmaschinen Gmbh Spannrahmen zum Behandeln einer textilen Stoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400903C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Monforts Textilmaschinen Gmbh Spannrahmen zum Behandeln einer textilen Stoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT231935B (de) 1964-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE1284927B (de) Einrichtung zur wahlweisen Abdeckung des Ein- bzw. Auslassschlitzes, z. B. eines Trockners fuer Gewebe
DE3936410C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Flächen oder Flächenteilen an oder in Gebäuden
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE1607664A1 (de) Luft- bzw. Gasfilter
DE529933C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE2614472C2 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE2502169C2 (de) Magnetbandkassette
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
AT203867B (de) Kinofilmkassette für Zweireihenbelichtung
DE3103176A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes aerosolabscheide-geraet zur messung von radioaktiven aerosolkonzentrationen
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.
CH615884A5 (en) Bobbin device
DE508241C (de) Photographischer Filmapparat
DE828016C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Festlegen des freien Endes von aufgewickelten Magnettonbaendern
DE884832C (de) Insbesondere zur Abstimmung von Rundfunkgeraeten bestimmte Abstimmeinrichtung
AT48222B (de) Aufschlagvorrichtung für Spitzen, Webwaren, Bänder und dgl.
DE1524857C (de) Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes
DE1952732C (de) Magnetbandkassette
DE6811436U (de) Rollbandfilter
DE1499968A1 (de) Magnetbandgeraet mit endlosem Band und einer Kassette
DE2140209A1 (de) Magnetbandeinheit
DE1653076A1 (de) Haspel mit einem auf- und abwickelbaren Band zum kontinuierlichen Aufnehmen von Schael- und Messerfurnieren
DE1564487A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Toroidkernen mit Draht
DE7333225U (de) Abroll- und/oder Haltevorrichtung