DE1284613B - Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen - Google Patents

Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen

Info

Publication number
DE1284613B
DE1284613B DEZ11926A DEZ0011926A DE1284613B DE 1284613 B DE1284613 B DE 1284613B DE Z11926 A DEZ11926 A DE Z11926A DE Z0011926 A DEZ0011926 A DE Z0011926A DE 1284613 B DE1284613 B DE 1284613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
granulator
blade
knife
granulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11926A
Other languages
English (en)
Inventor
Groepler Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Zimmer AG
Original Assignee
Vickers Zimmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Zimmer AG filed Critical Vickers Zimmer AG
Priority to DEZ11926A priority Critical patent/DE1284613B/de
Priority to US602996A priority patent/US3422713A/en
Publication of DE1284613B publication Critical patent/DE1284613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2196Roller[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/503With plural tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8782Stored energy furnishes cutting force
    • Y10T83/8784With reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Granulator zum fall verloren. Das führt insbesondere bei hohen Schneiden von kontinuierlich ausgepreßten Kunst- Strangpreßgeschwindigkeiten zu erheblichen Matestoffsträngen mit einer zwei Vorschubwalzen enthal- rialverlusten, die noch dadurch besonders groß wertenden, aus einem ortsfesten Bodenteil und einem den können, daß sich die auf dem Boden laufenden Deckel bestehenden Strangführung, in deren Trenn- 5 Stränge miteinander verwirren und nicht schnell gefuge parallele Führungsnuten angeordnet sind, die nug voneinander trennen lassen, eine Führungsbahn zur Zufuhr der Kunststoffstränge Um die bei der Inbetriebnahme der Granulatoren
zum Schneidwerk bilden. bestehenden Schwierigkeiten zu vermindern, wurden
In der Kunstfasertechnik und in verwandten Ge- schon Hilfseinrichtungen vorgeschlagen, die die bieten wird häufig das Kunststoffmaterial zunächst io Kunststoffstränge unmittelbar nach dem Auspressen in Form von relativ dicken Strängen ausgepreßt, dann aus dem Strangpreßkopf gleichzeitig erfassen und dem granuliert und im granulierten Zustand einer Zwi- Schneidwerk zuführen sollen. Diese Hilfseinrichtunschenbehandlung unterworfen, bevor es wieder auf- gen enthalten beispielsweise eine unterhalb des geschmolzen und endgültig verarbeitet, z. B. zu Fäden Strangpreßkopfes angeordnete, mit Umfangsnuten ausgesponnen wird. 15 versehene Fangwalze, die mit ihren Umfangsnuten
Bei den bekannten Granulatoren werden eine An- die ausgepreßten Kunststoffstränge aufnimmt und sie zahl parallellaufender Kunststoffstränge, beispiels- dann in ein zum Schneidwerk führendes Transportweise zwölf solcher Stränge, über eine Strangführung band übergibt. Derartige Hilfseinrichtungen haben einem Schneidwerk zugeführt, das zweckmäßig als sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, weil sie den Messerwalze ausgebildet ist. Die Strangführung ent- 20 für die Granulierstufe der Kunststoff-Verarbeitungshält dabei eine der Anzahl von Kunststoffsträngen anlage erforderlichen Aufwand erhöhen und weil sie entsprechende Anzahl von Führungsöffnungen, die in außerdem sehr störanfällig sind. Die Kunststoffstränge der Horizontalebene parallel zueinander verlaufen besitzen nämlich unmittelbar nach dem Auspressen und von der Vorderseite der Strangführung aus zum noch eine leicht klebrige Oberfläche, so daß sie sich Schneidwerk führen. Weiterhin sind in der Strang- 25 nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit wieder führung normalerweise zwei Vorschubwalzen an- von der Fangwalze lösen. Dies gilt insbesondere für geordnet, die mit ihrem Spalt in die Führungsöff- höhere Strangpreßgeschwindigkeiten, nungen eingreifen und die dazu dienen, die in die Demgegenüber soll mit der Erfindung ein Granula-
Führungsöffnungen eingeführten Kunststoffstränge tor geschaffen werden, der bei der Inbetriebnahme gleichzeitig zu erfassen und gleichmäßig zum Schneid- 30 ein einfaches Einfädeln der Kunststoffstränge in die werk zu transportieren. Führungsnuten gestattet.
Unter den bekannten Granulatoren befinden sich Dieses Ziel erreicht die Erfindung bei einem ein-
auch solche mit einer zweiteilig ausgebildeten, aus gangs beschriebenen Granulator dadurch, daß in der einem Bodenteil und einem Deckel bestehenden Strangführung von der Führungsbahn eine das Strangführung, bei der die Führungsöffnungen als in 35 Schneidwerk umgehende und bis zur Rückseite des der Trennfuge zwischen Bodenteil und Deckel an- Granulators verlaufende Umgehungsbahn abgezweigt geordnete Führungsnuten ausgebildet sind. Mit dieser ist, deren Führungsnuten mit denen der Führungs-Ausgestaltung der Strangführung soll erreicht werden, bahn fluchten und von einem hubbeweglich ausgebildaß sich z.B. durch Auswechseln des Deckels der deten Deckel in dessen geschlossener Stellung abQuerschnitt der Führungsnuten an den jeweils ver- 4° gedeckt sind, in dessen geöffneter Stellung jedoch wendeten Durchmesser der Kunststoffstränge anpas- zum Einlegen der Kunststoffstränge freiliegen, und sen läßt. daß an der Abzweigstelle der Umgehungsbahn in dem
Alle Granulatoren des vorangehend beschriebenen Deckel ein federbelastetes Kappmesser beweglich geTyps haben sich für den laufenden Betrieb recht gut lagert ist, dessen Schneidkante bei geschlossenem bewährt, besitzen aber den wesentlichen Nachteil, daß 45 Deckel in einer oberen Endlage oberhalb der Umsie sich bei der Inbetriebnahme nur äußerst schwierig gehungsbahn arretierbar ist und nach Betätigung und umständlich mit den Kunststoffsträngen beschik- eines Auslöser durch die Umgehungsbahn hindurch ken lassen. Es müssen nämlich für die Inbetrieb- in eine untere Endlage unmittelbar oberhalb der Fühnahme die kontinuierlich aus einem Strangpreßkopf rungsbahn schlägt, wobei sie die Umgehungsbahn geausgepreßten Kunststoffstränge einzeln nacheinander 50 gen die Führungsbahn sperrt.
von Hand (unter Umständen mit Schutzhandschuhen Durch den Vorschlag der Erfindung wird mit ein-
oder mit einer Zange) erfaßt und in den Walzenspalt fachen Mitteln erreicht, daß der Granulator auch von der Vorschubwalzen eingeführt werden. Das ist ein verhältnismäßig ungeschultem Personal schnell und arbeitsaufwendiger und zeitraubender Vorgang, zu- sicher bei der Inbetriebnahme mit den vom Strangmal sich beim Einführen der Kunststoffstränge häufig 55 preßkopf ablaufenden Kunststoffsträngen beschickt Wickelbildungen an den Vorschubwalzen einstellen. werden kann. Für einen Beschickungsvorgang wird Auch besteht die Gefahr, daß die Kunststoffstränge zunächst der hubbewegliche Deckel (z. B. durch Benicht ruckfrei und mit gleichbleibender Geschwindig- tätigung eines einfachen Hand- oder Fußschalters) in keit von dem Strangpreßkopf abgenommen werden, die obere Hubstellung gefahren, so daß die Führungsso daß sie entweder reißen oder durch Bildung von 60 nuten der Umgehungsbahn, die sich zweckmäßig nach Verdickungen den Granulator verstopfen. oben hin trichterartig erweitern, freiliegen. Danach
Besonders wirkt sich bei der Inbetriebnahme der können die Kunststoffstränge zu mehreren ergriffen Granulatoren die Tatsache nachteilig aus, daß wäh- und mit großer Schnelligkeit in die jeweils zugeordrend des Einführens eines Stranges die übrigen neten Führungsnuten einsortiert werden. Sobald dies Stränge auf dem Boden laufen und erst von Hand 65 geschehen ist, wird der Deckel wieder abgesenkt. Vor auf die richtige Länge gekappt werden müssen, bevor oder während des Absenkens des Deckels lassen sich auch sie in den Granulator eingeführt werden können. die in die Führungsnuten eingelegten Kunststoff-Die abgekappten Enden dieser Stränge gehen als Ab- stränge, indem sie an ihren hinteren, auf der Rück-
3 4
seite des Granulators herausragenden Enden ergriffen Teilstrecke der Führungsbahn mit einem ortsfesten werden, von Hand bequem in die richtige Lage Umlenkblock abgedeckt ist, dessen deckelseitige Beziehen, so daß sie im ganzen Bereich vom Strang- grenzungsfläche die Umgehungsbahn bildet. Natürpreßkopf bis zum Granulator ordnungsmäßig neben- lieh kann aber ebensogut auch der Umlenkblock aus einander herlaufen. Diese Lage behalten sie danach 5 einem Stück mit dem Bodenteil des Granulators bezwangläufig bei, denn bei völlig abgesenktem Deckel stehen.
treten die Vorschubwalzen (von denen in an sich be- Um ein sicheres Kappen der Kunststoffstränge zu
kannter Weise eine im Bodenteil und eine im Deckel gewährleisten, ist zweckmäßig der Schneidkante des gelagert ist) in Tätigkeit, indem sie den gleichmäßigen Kappmessers eine ortsfeste Schneidgegenkante zuTransport der Kunststoffstränge übernehmen. io geordnet. Diese ortsfeste Schneidgegenkante kann die
Nach dem Schließen des Deckels und nach Kon- zur Einlaufseite weisende Vorderkante des Umlenktrolle der ordnungsgemäßen Lage der Kunststoff- blockes sein.
stränge wird das im Deckel gelagerte Kappmesser Im übrigen ist es günstig, das Kappmesser so aus-
durch Betätigung des Auslöser freigegeben und zubilden, daß es während der Hubbewegung des Dekschlägt nach unten. Dadurch kappt es die Kunststoff- 15 kels selbsttätig gegen die Wirkung von Druckfedern stränge an der Stelle ihres Eintritts in die Umgehungs- in seine obere Endlage gelangt und in dieser oberen bahn. Zugleich drückt es mit seiner Schneidkante Endlage arretiert wird. Zu diesem Zweck kann bei-(die zweckmäßig zur Einlaufseite der Kunststoff- spielsweise dem Kappmesser eine mechanische stränge hin abgeschrägt ausgebildet ist) die durch das Spanneinrichtung zugeordnet sein, die beim Anheben Kappen entstandenen neuen Strangenden nach unten, 20 des Deckels mit einem ortsfesten Anschlag zusamso daß diese in die zum Schneidwerk führende Teil- menwirkt und das Kappmesser in seine obere Endstrecke der Führungsbahn eintreten können. Danach lage drückt. Es kann ebensogut aber auch der Ausbeginnt der normale Arbeitsbetrieb des Granulators. löser die Funktion der Spanneinrichtung übernehmen,
Die in der Umgehungsbahn befindlichen abgekapp- indem sich das Kappmesser beim Absenken des Dekten Strangabschnitte werden nach dem Auslösen des 25 kels auf den Auslöser auflegt und damit der weiteren Kappmessers zur Rückseite des Granulators hin aus Absenkbewegung des Deckels nicht mehr folgt. Im der Umgehungsbahn herausgezogen, und zwar zweck- ersten Fall sind dabei die Spanneinrichtung und der mäßig mit Hilfe eines Paares von synchron mit den Auslöser (z. B. eine Arretierungsklinke) im Deckel Vorschubwalzen angetriebenen Auszugswalzen, deren angeordnet, während im zweiten Fall der Auslöser Spalt in der Umgehungsbahn liegt. 30 im Bodenteil gelagert ist, also praktisch in bezug auf
Für die Geschwindigkeit des Beschickungsvorgan- den Deckel ein stationäres Element bildet,
ges sind im wesentlichen die Handgriffe vom Beginn Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nach-
des Einlegens der Kunststoffstränge bis zum völligen folgend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeich-Absenken des Deckels bestimmend. Diese Handgriffe nungen näher erläutert. Dabei stellt dar
lassen sich sehr rasch ausführen, denn es brauchen 35 F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht eines ernicht mehr, wie bislang, die einzelnen Kunststoff- findungsgemäß ausgebildeten Granulators,
stränge nacheinander in einen ständig geschlossenen F i g. 1 a ein Detail des Granulators gemäß F i g. 1
Spalt innerhalb der Führungsnuten eingefädelt zu im Schnitt,
werden. Vielmehr bildet sich der Spalt erst aus, wenn F i g. 2 ein spezielles Ausführungsbeispiel des Gra-
sämtliche Kunststoff stränge in der richtigen Lage zu- 40 nulators gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten, bei geeinander eingelegt sind. Zwar laufen die Kunststoff- öffneter Stellung des Deckels,
stränge im Augenblick des Ausbildens des Spalts F i g. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 bei
noch nicht zum Schneidwerk, sondern nur in die Um- geschlossener Stellung des Deckels,
gehungsbahn, aber es bedarf dann nur noch eines ein- F i g. 4 ein Schnitt in der Ebene IV-IV der F i g. 2,
zigen Handgriffs, nämlich der Betätigung des Kapp- 45 F i g. 5 ein Schnitt in der Ebene V-V der F i g. 2, messers, um sie von der Umgehungsbahn in die F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel des Granu-
eigentliche Führungsbahn umzuleiten. lators gemäß F i g. 1 im Schnitt bei geschlossenem
Insgesamt ist somit bei dem erfindungsgemäßen Deckel,
Granulator eine schnelle, bequeme und praktisch stö- F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel des Granu-
rungsfreie Inbetriebnahme gewährleistet, bei der auch 50 lators gemäß F i g. 1 im Schnitt bei geschlossenem die Menge der als Abfall zu verwerfenden Strang- Deckel und
abschnitte sehr gering gehalten werden kann. Daher F i g. 8 im Schnitt eine Modifikation des Ausfüh-
eignet sich der erfindungsgemäße Granulator z. B. rungsbeispiels gemäß F i g. 7.
auch sehr gut für einen intermittierenden Betrieb. Es sei zur Erläuterung des grundsätzlichen Auf-
Die das Schneidwerk umgehende Umgehungsbahn 55 baus und der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen kann oberhalb oder unterhalb des Schneidwerkes zur Granulators zunächst auf die schematische Gesamt-Rückseite des Granulators verlaufen. Da aber die darstellung der F i g. 1 Bezug genommen. Dort ist zu letztere Alternative, um die Führungsnuten der Um- erkennen, daß der Granulator eine Baueinheit 1 bilgehungsbahn bei geöffnetem Deckel zugänglich zu det, die zweckmäßig auf einem die verschiedenen machen, eine Lagerung des Schneidwerkes im Dek- 60 Antriebs- und Steuerungsaggregate enthaltenden Sokkel erfordert, können sich konstruktive Schwierig- kel 3 befestigt ist. Seine Strangführung enthält einen keiten ergeben. Deshalb wird vorgezogen, die Um- ortsfesten Bodenteil 2 und einen hubbeweglichen gehungsbahn oberhalb des Schneidwerkes verlaufen Deckel 6. Im Bodenteil 2 befindet sich ein Schneidzu lassen. Dieser Verlauf läßt sich konstruktiv in werk 4 in Form einer drehbar gelagerten Messerwalze, ziemlich einfacher Weise durchführen, und zwar be- 65 von dem aus eine Entnahmerutsche 5 zur Rückseite vorzugt dadurch, daß der Bodenteil der Strangfüh- des Granulators verläuft. Der hubbewegliche Deckel 6 rung im Bereich des Schneidwerkes sowie auch im ist an Führungssäulen 7 geführt und läßt sich durch Bereich der hinteren, dem Schneidwerk benachbarten eine pneumatische oder hydraulische Hubvorrich-
5 6
tung 8, die beispielsweise an einer die oberen Enden kels 6 dieser Form entsprechend angepaßt ist. Von der Führungssäulen 7 verbindenden Traverse 9 be- den beiden Walzenpaaren 12,13 und 15,16 ist jeweils festigt sein kann, betätigen. die obere Walze im Deckel 6 und die untere Walze
Dem Granulator 1 werden eine Anzahl (beispiels- im Bodenteil 2 bzw. im Umlenkblock 17 gelagert, weise zwölf) parallellaufende Kunststoffstränge 10 zu- 5 Im Deckel 6 befindet sich oberhalb der Abzweigeführt. Diese Kunststoff stränge sind von einem gung der Umgehungsbahn 14 ein ederbelastetes, gleit-Strangpreßkopf abgezogen und können im Bedarfs- bar gelagertes Kappmesser 18, dessen Schneidkante falle in üblicher Weise vorbehandelt sein, z. B. durch 20 nach unten weist und zweckmäßig zur Vorderseite ein Behandlungsbad geleitet sein. Sie werden inner- des Granulators hin abgeschrägt ist. Dieses Kapphalb des Granulators 1 durch zwei zusammenwir- io messer ist in seiner angehobenen Stellung arretiert, kende Vorschubwalzen 12 und 13 entlang einer hori- in der seine Schneidkante 20 kurz oberhalb der unzontalen Führungsbahn 11', 11", gleichmäßig zum teren Begrenzungsfläche des Deckels liegt und in der Schneidwerk 4 transportiert, dort granuliert und dann seine Belastungsfeder gespannt ist. Eine in F i g. 1 als Granulat über die Rutsche 5 aus dem Granulator nur schematisch angedeutete Auslösevorrichtung 19 abgegeben. Die Führungsbahn 11', 11", beginnt an 15 läßt sich bei geschlossenem Deckel 6 betätigen. Sie der Vorderseite des Granulators 1 und endet am bewirkt, daß das Kappmesser 18 mit ziemlicher Kraft Schneidwerk 4 etwa in der Höhe von dessen Dreh- nach unten schlägt, wobei seine Schneidkante 20 die achse. Sie kann, um eine einwandfreie Führung der Umgehungsbahn 14 durchquert, an der als Schneid-Kunststoffstränge zu gewährleisten, aus einer Anzahl gegenkante ausgebildeten Vorderkante 21 des Umparalleler Führungsnuten bestehen. 20 lenkblocks 17 vorbeigleitet und unmittelbar oberhalb
Innerhalb des Granulators 1 befindet sich eine Um- der Führungsbahn 11 zum Stillstand kommt, gehungsbahn 14 für die Kunststoffstränge 10. Diese Um den Granulator 1 bei Inbetriebnahme mit den
Umgehungsbahn zweigt zwischen dem Schneidwerk 4 Kunststoff strängen 10 zu beschicken, wird zunächst und dem Walzenpaar 12,13 von der Führungsbahn der Deckel 6 in die in F i g. 1 strichpunktiert angedeu-11', 11" nach oben hin ab und verläuft dann ober- »5 dete obere Hubstellung 6' angehoben. In dieser halb des Schneidwerkes zur Rückseite des Granula- oberen Hubstellung sind die Führungsnuten entlang tors 1. Sie ist zweckmäßig identisch der ersten Füh- der vorderen Teilstrecke 11' der Führungsbahn sowie rungsbahn 11', 11" ausgebildet, d. h., sie weist eben- der gesamten Umgehungsbahn 14 frei zugänglich. Die falls eine Anzahl paralleler Führungsnuten auf, die einlaufenden Kunststoffstränge 10 können daher bemit den entsprechenden Führungsnuten der Füh- 30 quem von Hand der Reihe nach in die jeweils zurungsbahn 11', 11" fluchten. Weiterhin enthält sie geordneten Führungsnuten eingelegt werden. Dies gezweckmäßig noch zwei zusammenwirkende Auszugs- schient zweckmäßig von beiden Seiten des Granulawalzen IS und 16, die synchron mit den beiden Vor- tors aus, wobei vorausgesetzt ist, daß sich die Fühschubwalzen 12 und 13 angetrieben sind. rungssäulen 7 in der Mitte des Granulators befinden,
Zur Bildung der Umgehungsbahn 14 dient die 35 also den Einlegevorgang nicht behindern. Nach be-Trennfuge zwischen dem Deckel 6 und einem ortsfest endetem Einlegen werden die Kunststoffstränge noch mit dem Bodenteil 2 verbundenen Umlenkblock 17. so lange gemeinsam von Hand gleichmäßig weiter-Dieser Umlenkblock 17 deckt den Bodenteil 2 im Be- gezogen, bis der Deckel 6 in seine untere Hubstellung reich des Schneidwerkes 4 ab und besitzt, beginnend abgesenkt, d. h. der Granulator geschlossen ist. Im an seiner dicht oberhalb der Führungsbahn 1Γ, 11" 40 Augenblick des Schließens des Granulators treten die liegenden festen Vorderkante 21, eine zunächst schräg Walzenpaare 12,13 und 15,16 in Tätigkeit, indem sie nach oben und dann horizontal bis zur Rückseite des den weiteren Transport der Kunststoffstränge 10 ent-Granulators verlaufende obere Begrenzungsfläche. lang der vorderen Teilstrecke 11' der Führungsbahn Außerhalb des Umlenkblocks folgt die Kontur des und entlang der Umgehungsbahn 14 besorgen. Deckels 6 der horizontalen oberen Begrenzungs- 45 Sobald bei geschlossenem Deckel der ordnungsfläche des Bodenteils 2, wobei seine Trennfuge mit mäßige Lauf der eingelegten Kunststoffstränge 10 dem Bodenteil 2 die vordere Teilstrecke 11' der Füh- kontrolliert worden ist, wird das Kappmesser 18 durch rungsbahn (d. h. die Teilstrecke von der Granulator- Betätigung der Auslösevorrichtung 19 ausgelöst. Da-Vorderseite bis zur Vorderkante 21 des Umlenk- durch trennt das Kappmesser an der Stelle, an der blocks, an der die Umgehungsbahn 14 abzweigt) bildet. 50 die Umgehungsbahn 14 von der Führungsbahn ab-Die hintere Teilstrecke 11" der Führungsbahn (d. h. zweigt, sämtliche Kunststoffstränge gleichzeitig durch, die Teilstrecke von der Abzweigung der Umgehungs- Die abgetrennten Endstücke 10' dieser Kunststoffbahn 14 bis zum Schneidwerk 4) liegt hingegen nicht stränge werden danach durch die Auszugswalzen 15 in einer den Deckel 6 enthaltenden Trennfuge, son- und 16 an der Rückseite des Granulators 1 aus der dem in der Trennfuge zwischen dem Umlenkblock 17 55 Umgehungsbahn 14 herausgefördert. Die durch das (dessen untere Begrenzungsfläche horizontal verläuft Kappen gebildeten neuen Enden der Kunststoff- und ebenfalls an der Vorderkante 21 endet) und dem stränge 10 fädeln sich dagegen in die hintere Teil-Bodenteil 2. Mithin ist die hintere Teilstrecke 11" der strecke 11" der Führungsbahn ein; denn das Kapp-Führungsbahn auch bei geöffnetem Deckel ständig messer sperrt in seiner abgesenkten Stellung die Umnach oben hin geschlossen. 60 gehungsbahn 14 und stellt zugleich auch mit seiner
Die Führungsnuten der Führungsbahn 1Γ, 11" abgeschrägten Schneidkante eine Führung dar, an der bzw. der Umgehungsbahn 14 sind, wie in Fig. 1 a entlang die neuen Strangenden leicht in die hintere gezeigt ist, in der oberen Begrenzungsfläche des Teilstrecke 11" der Führungsbahn hineingleiten kön-Bodenteils2 bzw. des Umlenkblocks 17 angeordnet nen. Somit werden die Kunststoffstränge 10 nach dem und besitzen in der Umgehungsbahn 14 sowie in der 65 Auslösen des Kappmessers 18 durch die Vorschubvorderen Teilstrecke 11' der Führungsbahn zweck- walzen 12 und 13 zum Schneidwerk transportiert, wo mäßig eine nach oben hin keilförmig erweiterte sie in der schon beschriebenen Weise granuliert Form, wobei die untere Begrenzungsfläche des Dek- werden.
7 8
Für die konstruktive Ausbildung des vorangehend Spanneinrichtung besteht im wesentlichen aus einem in seinem grundsätzlichen Aufbau und in seiner Wir- Gleitblock 36, der gleitbar in einem topfartigen, nach kungsweise beschriebenen Granulators bestehen eine oben hin offenen Ansatz 35 der Klinge 25 gelagert ist Anzahl verschiedenartiger Möglichkeiten. Dies gilt, und darin Gleitbewegungen sowohl in senkrechter wie nachfolgend erläutert werden soll, insbesondere 5 Richtung (parallel zur Klinge 25) als auch in waagefür das Kappmesser 18 und die diesem zugeordnete rechter Richtung (senkrecht zur Klinge 25) ausführen Auslösevorrichtung 19. So ist in Fig. 2 bis 5 ein kann. Der Ansatz 35 erstreckt sich zwischen den bei-Ausführungsbeispiel des Granulators gezeigt, bei dem den Führungsschienen 27 hindurch in den Raum zwidas Kappmesser durch das Anheben des Deckels in sehen der Klinge 25 und der vorderen Führungsdie obere Hubstellung selbsttätig gegen die Wirkung io säule 7. Der Gleitblock 36 ist an seinem oberen Ende von Druckfedern gespannt und in der Arretiervorrich- mit zwei schrägen Keilflächen 37 bzw. 38 versehen, tung festgelegt wird, wenn es sich zuvor bei ab- von denen der Fläche 38 eine entsprechende Gegengesenktem Deckel in der ausgelösten Stellung befun- fläche an der Klinge 25 und der Fläche 37 eine weiden hat. Nach dem gleichen Prinzip, jedoch mit etwas tere, ortsfest an einer Nase 40 der vorderen Fühanderen Mitteln verwirklicht, ist auch das Kappmesser 15 rungssäule 7 gebildete Gegenfläche zugeordnet ist. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 auf- Die von der Klinge 25 abgewandte Außenwand des gebaut. Dagegen enthalten die in F i g. 7 und 8 ge- Ansatzes 35 besitzt zweckmäßig eine mit der Keilzeigten Ausführungsbeispiele des Granulators kein fläche 37 übereinstimmend abgeschrägte Oberkante, durch den Hub des Deckels spannbares Kappmesser, Bei abgesenktem Deckel 6 halten einige kleine Stellsondern ein solches, das erst beim Absenken des 20 federn 39 den Gleitblock 36 von der Klinge 25 weg Deckels in seine gespannte Stellung gelangt. gegen die Außenwand des Ansatzes 35 gedrückt, so
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 bis 5 daß die beiden Keilflächen 37 und 37 (eventuell mit
besitzt das Kappmesser 18 eine Klinge 25, deren Ausnahme eines kleinen Teils der Fläche 38, der an
untere Kante die bereits beschriebene Schneidkante der Gegenfläche der Klinge anliegt) frei sind. Nahezu
20 bildet. Diese Klinge ist innerhalb des Deckels 6 25 während der gesamten Hubbewegungen des Deckels 6
gleitbar in einer Führung gelagert, die auf der einen behält der Gleitblock 36 diese Lage bei. Kurz vor
Klingenseite aus einer Führungsplatte 26 und auf der Erreichen der oberen Hubstellung des Deckels 6
anderen Klingenseite aus zwei seitlichen Führungs- kommt er jedoch mit seiner Keilfläche 37 an der orts-
schienen 27 besteht. Die Führungsplatte 26 weist eine festen Gegenfläche der Nase 40 zur Anlage, so daß
Anschlagschulter 28 auf, die mit einer Gegenschulter 30 er dann der Hubbewegung des Deckels nicht mehr
der Klinge 25 zusammenwirkt und die Gleitbewegung folgt, sondern zunächst vorzugsweise im Ansatz 35
der Klinge nach oben hin begrenzt. Zur unteren Be- nach unten gleitet, bis er mit seiner Unterfläche auf
grenzung der Gleitbewegung der Klinge 25 dient ein dem Boden des Ansatzes (bzw. mit einer unterhalb
an der Führungsplatte 26 befestigter Anschlagblock der Keilfläche 37 befindlichen Schulter auf der Ober-
29, der entsprechend mit einer weiteren Gegenschulter 35 kante der Ansatz-Außenwand) aufliegt. Danach muß
der Klinge zusammenwirkt. bei weiterer Hubbewegung des Deckels der Gleitblock
Die Auslösevorrichtung 19 besitzt die Form einer 36 mit seiner Keilfläche 37 an der ortsfesten Gegenmit einem Handgriff 32 verbundenen Klinke 30, die fläche der Nase 40 entlanggleiten, wobei er sich zur in eine entsprechende Ausnehmung der Klinge 25 ein- Klinge 25 hin bewegt. Dies wiederum führt zu einer rasten kann und durch eine Feder 33 in Eingriffs- 40 Gleitbewegung zwischen der zweiten Keilfläche 38 des richtung beaufschlagt ist. Diese Klinke 30 kann dreh- Gleitblocks und ihrer Gegenfläche an der Klinge 25, fest an einer Welle 31 befestigt sein, die zugleich auch die zur Folge hat, daß die Klinge 25 nach oben verdrehfest den Handgriff 32 (bzw. zwei solcher Hand- schoben wird. In der oberen Hubstellung des Dekgriffe) trägt. kels 6 hat sich schließlich der Gleitblock 36 vollstän-
In der arretierten (angehobenen) Stellung des 45 dig bis zur Klinge 25 hin verschoben, wobei sich die Kappmessers 18 (die — mit verkleinertem Abstand Klinge 25 ihrerseits so weit angehoben hat, daß die zwischen Bodenteil 2 und Deckel 6 — in F i g. 2 ge- Arretierungsklinke 30 in die entsprechende Klingenzeigt ist) befindet sich die obere Gegenschulter der ausnehmung einrasten kann.
Klinge 25 an oder in der Nähe der Anschlagschulter Mithin ist bei Erreichen der oberen Hubstellung
28, während ihre untere Gegenschulter einen solchen 50 des Deckels 6 die Klinge 25 selbsttätig in ihre obere,
Abstand von dem Anschlagblock 29 besitzt, daß die gespannte Endstellung gebracht und in dieser End-
Klinge bei Betätigung der Auslösevorrichtung 19 die stellung auch arretiert worden. Beim anschließenden
erforderliche Kappbewegung ausführen kann. Diese Absenken des Deckels verbleibt die Klinge 25 natür-
Kappbewegung wird durch starke Druckfedern 34 Hch in dieser arretierten Lage, während sich der Gleit-
(z. B. zwei Federn) bewirkt, die sich mit ihrem einen 55 block 36 durch die Stellfedern 39 wieder von der
Ende an der Oberkante der Klinge 25 und mit ihrem Klinge 25 weg bewegt und an der Außenwand des
anderen Ende an dem Deckel 6 (z.B. an einem Wider- Ansatzes 35 zur Anlage kommt. Daher kann der
lager, das mit den Führungsschienen 27 aus einem Gleitblock 36 das Auslösen des Kappmessers 18 nicht
Stück besteht) abstützen. Sie sind in der arretierten behindern, sobald der Deckel 6 abgesenkt ist.
Stellung des Kappmessers 18 gespannt, so daß sie bei 60 Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 ist die
Betätigung der Auslösevorrichtung 19 die Klinge 25 Klinge 43 des Kappmessers 18 zwischen zwei am
mit erheblicher Kraft nach unten in die ausgelöste Deckel 6 angebrachten Führungsplatten 44 und 45
Stellung (die in F i g. 3 gezeigt ist) drücken. gleitbar gelagert und an ihrer Oberkante durch Druck-
Um das Kappmesser 18 wieder von der ausgelösten federn 46 beaufschlagt, die sich deckelseitig an einem
Stellung (F i g. 3) in die arretierte bzw. gespannte 65 Widerlager 47 abstützen. Mit dem Kappmesser 18
Stellung (F i g. 2) zurückzubringen, ist eine Spannein- wirkt eine Auslösevorrichtung 19 zusammen, die in
richtung vorgesehen, die beim Anheben des Deckels 6 Aufbau und Wirkungsweise der vorangehend an Hand
in die obere Hubstellung in Tätigkeit tritt. Diese der F i g. 2 bis 5 erläuterten Auslösevorrichtung ent-
9 10
spricht. Weiterhin ist dem Kappmesser 18 eine Spann- sondern erst beim anschließenden Wiederabsenken einrichtung zugeordnet, die ebenso wie die in F i g. 2 des Deckels 6 in die untere Hubstellung, bis 5 beschriebene Spanneinrichtung das Kappmesser Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F ig. 7 ist die
bei Erreichen der oberen Hubstellung des Deckels 6 Klinge 56 des Kappmessers 18 zwischen zwei Fühselbsttätig in die gespannte, arretierte Stellung bringt, 5 rungsplatten 57 und 58 gleitbar gelagert. Eine der jedoch einen anderen Aufbau besitzt. beiden Führungsplatten, beispielsweise die Platte 58,
Den wesentlichen Bestandteil der in F i g. 6 ver- besitzt eine Ausnehmung 59, in die eine Anschlagnase wendeten Spanneinrichtung bildet ein zweiarmiger 60 der Klinge 56 hineinragt. Diese Anschlagnase 60 Hebel 48, der in einem Lager 49 innerhalb des Dek- dient der unteren Begrenzung der Kappbewegung des kels im Raum zwischen der Klinge 43 und der vorde- io Kappmessers 18, hat aber sonst keine weiteren Funkren Führungssäule 7 schwenkbar gelagert ist und der tionen zu erfüllen. Im übrigen ist die Oberkante der an seinem einen Ende mit einer an der Klinge 43 an- Klinge 56 ähnlich den schon vorangehend beschriebegebrachten Anschlagnase 50 sowie an seinem anderen nen Ausführungsbeispielen durch Druckfedern 61 be-Ende mit einer ortsfesten Anschlagnase 51 der Füh- aufschlagt, die sich an einem Widerlager 62 im Dekrungssäule 7 zusammenwirken kann. Die Anschlag- 15 kel 6 abstützen.
nase 50 an der Klinge 43 erstreckt sich dabei durch Eine besondere Spanneinrichtung ist bei dem Auseine öffnung 53 in der Führungsplatte 45 hindurch führungsbeispiel gemäß F i g. 7 nicht vorgesehen. Vieloberhalb des Hebels 48 in den Raum zwischen der mehr dient die Auslösevorrichtung 19' zugleich auch Klinge 43 und Führungssäule 7 hinein. Im Bereich zum Spannen des Kappmessers 18. Diese Auslösedieser Öffnung 53 greift auch die Klinke 30 der Aus- 20 vorrichtung befindet sich unterhalb des Kappmessers lösevorrichtung 19 an der Klinge 43 an. 18 im Bodenteil 2. Sie enthält in einer Ausnehmung
Wenn der Deckel 6 abgesenkt, das Kappmesser 66 des Bodenteils 2 einen nockenartig ausgebildeten 18 aber noch arretiert ist, besitzt die Anschlagnase Rastarm 63, der drehfest auf einer Welle 64 befestigt 50 an der Klinge 43 einen Abstand vom Hebel 48, ist und durch Betätigung eines ebenfalls drehfest mit der der erforderlichen Kappbewegung des Kappmes- 35 der Welle 64 verbundenen Handgriffs 65 begrenzte sers 18 entspricht. Der Hebel 48 ist dabei zweck- Schwenkbewegungen ausführen kann. Die Welle 64 mäßig durch eine kleine Zugfeder 52 in einer etwa ist im Bodenteil 2 gelagert und zur Befestigung des waagerechten Stellung gehalten, in der sein klingen- Handgriffs 65 zweckmäßig an einer oder beiden Seiten seitiges Ende an der Unterkante der Öffnung 53 auf des Bodenteils 2 nach außen geführt. Zur Erleichteder Führungsfläche 45 aufliegt. Nach dem Auslösen 30 rung der Montage kann die Welle 64 im Bereich des des Kappmessers 18 bildet mithin dieses klingen- Rastarms 63 durch geeignete Hilfsbohrungen 67 von seitige Ende des Hebels 48 die untere Begrenzung außen her zugänglich gemacht sein, für die Kappbewegung des Kappmessers 18, indem Der Rastarm 63 ragt nach oben hin aus der Aus-
die Anschlagnase 50 an der Klinge 43 auf das Hebel- nehmung 66 des Bodenteils 2 heraus, und zwar zweckende aufschlägt. 35 mäßig in der Längsmittelebene des Bodenteils 2, in
Sobald danach der Deckel 6 angehoben wird, bleibt der sich auch die Führungssäulen 7 befinden und in die beim Auslösen des Kappmessers 18 erzeugte Lage der deshalb sowieso keine Führungsnuten für die einder Klinge 43 und des Hebels 48 bestehen, bis kurz laufenden Kunststoffstränge 10 angeordnet sind, vor Erreichen der oberen Hubstellung des Deckels 6 Oberhalb des Bodenteils 2 erstreckt er sich durch das säulenseitige Ende des Hebels 48 an der An- 4° eine Ausnehmung 69 des Umlenkblocks 17 hindurch, schlagnase 51 an der Führungssäule 7 zur Anlage und oberhalb des Umlenkblocks ist er zu einem nokkommt. Von diesem Augenblick an verschwenkt bei kenartigen Auflager 63' umgebogen. In Ruhestellung weiterer Hubbewegung des Deckels 6 der Hebel 48 ist der Rastarm 63 durch eine Druckfeder 68 (die im in seinem Lager 49 mit der Folge, daß sich das Min- Umlenkblock 17 oder aber auch im Bodenteil 2 abgenseitige Hebelende von der Führungsplatte 45 ab- 45 gestützt sein kann) in eine Lage gedrückt, in der sein hebt und nach oben bewegt. Dadurch wiederum wird Auflager 63' unmittelbar unterhalb der Schneidkante wegen der auf dem klingenseitigen Hebelende auf- 20 des Kappmessers 18 liegt. Dabei ist zweckmäßig liegenden Anschlagnase 50 die Klinge 43 relativ zum in der Schneidkante 20 eine kleine Ausnehmung 70 Deckel 6 abgehoben, bis sie schließlich in der oberen ausgenommen, in die das Auflager 63' des Rastarms Hubstellung des Deckels 6 eine Stellung erreicht hat, 50 63 eingreifen kann.
in der die Klinke 30 der Auslösevorrichtung 19 wirk- Bei sich absenkendem Deckel 6 liegt die Anschlagsam wird und das Kappmesser 18 arretiert. Beim an- nase 60 der Klinge 56 auf der Unterkante der Fühschließenden Absenken des Deckels 6 behält das rungsplatte 58 auf, d. h., das Kappmesser 18 befindet Kappmesser 18 diese arretierte Stellung bei, während sich in seiner unteren Endstellung. Sobald jedoch im sich der Hebel 48, sobald er außer Berührung mit der 55 Verlauf der Absenkbewegung der Deckel 6 kurz vor Anschlagnase 51 an der Führungssäule 7 gekommen der unteren Hubstellung angekommen ist, legt sich ist, wegen der Zugfeder 52 wieder auf die Unterkante das Kappmesser 18 mit der Ausnehmung 70 auf das der Öffnung 53 in der Führungsplatte 45 auflegt, d. h. Auflager 63' des Rastarms 63 auf. Dadurch kommt die für den nächsten Auslösevorgang des Kappmessers das Kappmesser 18 zum Stillstand, während sich der erforderliche Lage einnimmt. 60 Deckel 6 noch etwas weiter bis in seine untere Hub-
Während sich die Ausführungsbeispiele gemäß stellung absenkt. Mithin wird im letzten Teil der Ab-F i g. 2 bis 5 und gemäß F i g. 6 in ihrer Wirkungs- senkbewegung des Deckels 6 das Kappmesser 18 weise gleichen und nur in ihrem Aufbau voneinander durch den Rastarm 63 arretiert und zugleich relativ unterscheiden, weisen die nachfolgend an Hand der zum Deckel 6 angehoben, so daß sich die Druck-F i g. 7 und 8 erläuterten Ausführungsbeispiele eine 65 federn 61 spannen. Zum Auslösen des Kappmessers andere Wirkungsweise auf. Bei ihnen wird nämlich braucht lediglich durch leichtes Verschwenken des das Kappmesser 18 nicht beim Anheben des Dek- Rastarms 63 (mit Hilfe des Handgriffs 65) das Aufkels 6 in die obere Hubstellung gespannt und arretiert, lager 63' aus der Ausnehmung 70 herausgezogen zu
werden. Dadurch schlägt das Kappmesser 18 in seine untere, ausgelöste Stellung, in der es verbleibt, bis der Deckel 6 erneut angehoben und wieder abgesenkt worden ist.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 8 entspricht dem Ausführungsbeispiel der F i g. 7 mit dem Unterschied, daß der schwenkbare Rastarm 63 durch einen gleitbar gelagerten Rastbolzen 73 ersetzt ist. Dieser Rastbolzen 73 ist in eine Bohrung 74 des Bodenteils 2 eingesetzt. Er wird durch eine verhältnismäßig schwache Feder 75 in eine Ruhelage gedrückt, in der sein oberes Ende aus dem Bodenteil 2 herausragt, und zwar noch an der Kante 21 des Umlenkblocks 17 vorbei bis zu derjenigen Höhe, in der das Kappmesser 18 beim Absenken des Deckels 6 arrretiert werden soll. Diese Ruhelage des Rastbolzens 73 ist durch einen Sperrbolzen 76 fixiert, der gleitbar in eine abgestufte Querbohrung 77 des Bodenteils 2 eingesetzt ist und durch eine Druckfeder 78 in eine Ausnehmung 79 des Rastbolzens 73 gedrückt wird. Dadurch kann sich kurz ao vor Beendigung der Absenkbewegung des Deckels 6 das Kappmesser 18 (zweckmäßig wiederum mittels einer Ausnehmung 70) auf den Rastbolzen 73 auflegen, ohne daß sich diesser dabei absenkt.
Sobald jedoch bei völlig abgesenktem Deckel 6 der Sperrbolzen 76 — z. B. durch leichtes Ziehen an einem mit ihm verbundenen Handgriff 80, der nach vorn aus dem Bodenteil 2 herausragt — aus der Ausnehmung 79 herausgezogen wird, vermag das Kappmesser 18 nach unten zu schlagen. Die Druckfedern des Kappmessers sind nämlich auf jeden Fall beträchtlich stärker als die Feder 75, so daß der Rastbolzen 73 nach seiner Freigabe sofort durch das Kappmesser 18 nach unten gedrückt wird. Beim anschließenden Anheben des Deckels 6 folgt der Rastbolzen 73 der Aufwärtsbewegung des Kappmessers 18, bis seine Ausnehmung 79 wieder in eine Höhe gelangt ist, in der der Sperrbolzen 76 zum Eingriff kommen kann. Damit ist dann der Rastbolzen 73 bereit, das Kappmesser 18 beim Wiederabsenken des Deckels 6 erneut zu spannen, und zu arretieren.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Granulator zum Schneiden von kontinuierlieh ausgepreßten Kunststoffsträngen, mit einer zwei Vorschubwalzen enthaltenden, aus einem ortsfesten Bodenteil und einem Deckel bestehenden Strangführung, in deren Trennfuge parallele Führungsnuten angeordnet sind, die eine Führungsbahn zur Zufuhr der Kunststoffstränge zum Schneidwerk bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strangführung von der Führungsbahn (H', 11") eine das Schneidwerk (4) umgehende und bis zur Rückseite des Granulators (I) verlaufende Umgehungsbahn (14) abgezweigt ist, deren Führungsnuten mit denen der Führungsbahn fluchten und von einem hubbeweglich ausgebildeten Deckel (6) in dessen geschlossener Stellung abgedeckt sind, in dessen geöffneter Stellung (6") jedoch frei liegen, und daß an der Abzweigstelle der Umgehungsbahn in dem Dekkel ein federbelastetes Kappmesser (18) beweglich gelagert ist, dessen Schneidkante (20) bei geschlossenem Deckel in einer oberen Endlage oberhalb der Umgehungsbahn arretierbar ist und nach Betätigung eines Auslösers (19) durch die Umgehungsbahn hindurch in eine untere Endlage unmittelbar oberhalb der Führungsbahn schlägt, wobei sie die Umgehungsbahn gegen die Führungsbahn sperrt.
2. Granulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten der Umgehungsbahn (14) sowie auch der vorderen, einlaufseitigen Teilstrecke (H') der Führungsbahn nach oben hin keilförmig erweitert sind, wobei der Deckel (6) an seiner Unterfläche eine entsprechend angepaßte Form besitzt.
3. Granulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten der Umgehungsbahn (14) in der deckelseitigen Begrenzungsfläche eines Umlenkblocks (17) gebildet sind, der den Bodenteil (2) des Granulators (1) im Bereich des Schneidwerkes (4) und im Bereich der dem Schneidwerk benachbarten Teilstrecke (H") der Führungsbahn (11) abdeckt und ortsfest mit dem Bodenteil verbunden bzw. mit diesem aus einem Stück gebildet ist.
4. Granulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (6) bzw. in dem Umlenkblock (17) zwei synchron mit den Vorschubwalzen (12,13) angetriebene Auszugswalzen (15,16) gelagert sind, deren Spalt in der Umgehungsbahn (14) liegt.
5. Granulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (21) des Umlenkblocks (17) als mit der Schneidkante (20) des Kappmessers (18) zusammenwirkende Schneidgegenkante ausgebildet ist.
6. Granulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (20) des Kappmessers (18) zur Einlaufseite hin abgeschrägt ist.
7. Granulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappmesser (18) durch die Hubbewegung des Deckels (6) entgegen der Wirkung von Druckfedern (34 bzw. 46 bzw. 61) in seine obere Endlage anhebbar ist.
8. Granulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kappmesser (18) eine mechanische Spanneinrichtung zugeordnet ist, die beim Anheben des Deckels (6) kurz vor seiner oberen Hubstellung (6') mit einem ortsfesten Anschlag (40 bzw. 51) zusammenwirkt und das Kappmesser in seine obere Endlage drückt.
9. Granulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag (40 bzw. 51) an einer Führungssäule (7) befestigt ist, die zur Führung des Deckels (6) während seiner Hubbewegung dient.
10. Granulator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einem Gleitblock (36) besteht, der in vertikaler Richtung sowie in horizontaler Richtung senkrecht zur Klinge (25) des Kappmessers (18) in einem mit der Klinge verbundenen, topfartigen Ansatz (35) gleitbar gelagert ist und der an seinem oberen Ende zwei gegenläufige Schrägflächen (37, 38) besitzt, von denen sich die eine Fläche (37) bei der Hubbewegung des Deckels (6) an dem ortsfesten Anschlag (40) abstützt, während die andere Fläche (38) mit einer Gegenfläche an der Klinge zusammenwirkt (F i g. 2 bis 5).
11. Granulator nach Anspruch 10, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Gleitblock (36) durch Stellfedern (39) in eine Ruhelage gedrückt ist, in der er an der Außenwand des topfartigen Ansatzes (35) anliegt.
12. Granulator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einem zweiarmigen Hebel (48) besteht, der schwenkbar im Deckel (6) gelagert ist und der mit seinem der Klinge (43) zugewandten Ende mit einer an der Klinge (43) des Kappmessers (18) angebrachten Anschlagnase (50) und mit seinem anderen Ende mit einem ortsfesten Anschlag (51) zusammenwirkt (F i g. 6).
13. Granulator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (48) durch eine Zugfeder (52) in der Ruhelage gehalten ist, in der er etwa horizontal steht und mit seinem klingenseitigen Ende auf der Unterkante einer Öffnung (53) in einer Führungsplatte (45) aufliegt.
14. Granulator nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung für die Klinge (25 bzw. 43) des Kappmessers (18) in Form einer federbelasteten, durch einen im Deckel (6) gelagerten Handgriff (32) auslösbaren Arretierungsklinke (30) vorgesehen ist, die in eine entsprechende Ausnehmung der Klinge des Kappmessers eingreift (Fig. 2, 3 und 6).
15. Granulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung für das Kappmesser (18) im Bodenteil (2) gelagert ist, deren Rasteinrichtung kurz vor Erreichen der unteren Hubstellung des Deckels (6) an der Schneidkante (20) des Kappmessers zur Anlage kommt.
16. Granulator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen mittels eines Handgriffes (65) schwenkbaren Rastarm (63) enthält, der sich von einer Ausnehmung (66) im Bodenteil (2) aus durch eine Ausnehmung (69) im Umlenkblock (17) hindurch erstreckt und in seiner durch eine Druckfeder (68) bestimmten Ruhelage mit einem nockenartigen Auflager (63') unter die Schneidkante (20) des Kapppmessers (18 greift (F ig. 7).
17. Granulator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen durch eine schwache Feder (78) in seine angehobene Stellung gedrückten, gleitbaren Rastbolzen (73) enthält und in dieser Stellung durch einen federbelasteten, mit einem Handgriff (80) verbundenen Sperrbolzen (76) arretiert ist (Fig. 8).
18. Granulator nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung des Rastarmes (63) bzw. des Rastbolzens (73) in eine in der Schneidkante (20) des Kappmessers (18) angebrachte Ausnehmung (70) eingreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEZ11926A 1965-12-18 1965-12-18 Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen Pending DE1284613B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11926A DE1284613B (de) 1965-12-18 1965-12-18 Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen
US602996A US3422713A (en) 1965-12-18 1966-12-19 Apparatus for granulating plastic string

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11926A DE1284613B (de) 1965-12-18 1965-12-18 Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284613B true DE1284613B (de) 1968-12-05

Family

ID=7622154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11926A Pending DE1284613B (de) 1965-12-18 1965-12-18 Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3422713A (de)
DE (1) DE1284613B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027418A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279195A (en) * 1992-03-03 1994-01-18 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus for continuously transporting, separating, and changing the path of webs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394950A (en) * 1888-12-25 Machine for cutting wire into sections
US1978826A (en) * 1928-05-09 1934-10-30 Celanese Corp Apparatus for handling textile yarns
CH408392A (de) * 1963-12-30 1966-02-28 Buss Ag Auffanggehäuse für Granuliermaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027418A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US8690560B2 (en) 2007-06-14 2014-04-08 Rieter Automatik Gmbh Extrusion granulator for granulation of plastic strands

Also Published As

Publication number Publication date
US3422713A (en) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE3927530A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege
DE2709322C2 (de) Spann- und Reibungsschweißgerät
DE3020351A1 (de) Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
DE1937950A1 (de) Ballenbindemaschine
DE1586954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfaehigen Guetern,wie Pressballen
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE19828589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE2507467C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
DE1284613B (de) Granulator zum Schneiden von kontinuierlich ausgepressten Kunststoffstraengen
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
CH432192A (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Aluminiumknüppeln auf eine vorgegebene Länge
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE1581087A1 (de) Foerdereinrichtung zum Befoerdern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenstaenden zu einer nachgeschalteten Maschine
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE1303196B (de) Vorrichtung zum vollselbsttätigen Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff