DE1283775B - Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1283775B
DE1283775B DEB88594A DEB0088594A DE1283775B DE 1283775 B DE1283775 B DE 1283775B DE B88594 A DEB88594 A DE B88594A DE B0088594 A DEB0088594 A DE B0088594A DE 1283775 B DE1283775 B DE 1283775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
optical axis
headlight according
additional reflector
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB88594A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaissert Helmut
Mueller
Dipl-Ing Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB88594A priority Critical patent/DE1283775B/de
Priority to DE19671597914 priority patent/DE1597914A1/de
Priority to FR116952A priority patent/FR1533682A/fr
Priority to AT738267A priority patent/AT289252B/de
Priority to CH1123567A priority patent/CH467431A/de
Priority to BE702891D priority patent/BE702891A/xx
Priority to NL6711550A priority patent/NL6711550A/xx
Priority to GB38524/67A priority patent/GB1193983A/en
Priority to ES344374A priority patent/ES344374A1/es
Publication of DE1283775B publication Critical patent/DE1283775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer und 9 und zur Haupterstreckungsebene der im wemit Streuscheibe für Kraftfahrzeuge, dessen Hohl- sentlichen kreisförmigen Sockelflansche 11. spiegel mit wenigstens einer Abblend-und einer Fern- In den Fig. 1 und 2 ist der Scheinwerfer in der-
licht erzeugenden Halogenlampe ausgerüstet ist, die jenigen Lage dargestellt, in der er sich in eingebauvorzugsweise zylindrische Quarzkolben haben. 5 tem Zustand in einem Kraftfahrzeug befindet. Der
Die bisher verwendeten Scheinwerfer für Kraft- Pfeil I zeigt entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuge waren mit Glühlampen, insbesondere auch fahrzeuges, in das der erfindungsgemäße Scheinwermit Zweif adenglühlampen, ausgerüstet, die wesent- f er eingebaut ist. Im Hohlspiegel, der den Brennpunkt lieh größer sind als die Halogenlampen, die beim FH hat, sitzen die beiden Halogenlampen. Sie sind so Gegenstand der Erfindung verwendet werden sollen. io angeordnet, daß die Längsrichtungen ihrer Glüh-Außerdem sind die Sockel und die Kolben der Halo- wendeln 8 und 9 in der optischen Achse 12 des Hohlgenlampen anders ausgebildet als die der bisher ver- spiegeis verlaufen. Die Abblendlichtglühlampe 4 ist wendeten Glühlampen. Es ist deshalb erforderlich, außerdem so angeordnet, daß die zylindrische Längsdie Scheinwerfer an die zu verwendenden Halogen- achse 7 des Quarzkolbens zur Vertikalen 13 unter lampen anzupassen und möglichst optimale optische 15 einem Winkel von 7,5° verläuft, so daß der oben-Verhältnisse für die neuen Halogenlampen zu schaf- liegende Sockelflansch 11 zur Seite des Gegenfen. Aufgabe der Erfindung ist es, Scheinwerfer für Verkehrs hin geneigt ist. Die Abblendlichtglüh-Halogenlampen zu erstellen, die im Hinblick auf das wendel 9 sitzt nahe vor dem Brennpunkt FH des Fernlicht und auf das Abblendlicht eine möglichst Hohlspiegels.
große lichttechnische Wirkung haben und außerdem 20 Damit die Fernlichtglühwendel in möglichst gerindie gesetzlichen Bestimmungen in bester Weise er- ger Entfernung vor der Abblendlichtglühwendel anfüllen, geordnet werden kann, ist die Fernlichtglühlampe 3
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- so vor der Abblendlichtglühlampe 4 angeordnet, daß löst, daß die Glühwendel der im Scheinwerfer einge- ihre beiden Längsachsen 6 und 7 der zylindrischen bauten Abblendlichtglühlampe in an sich bekannter 35 Quarzkolben einen Winkel von etwa 52° einschlie-Weise wenigstens annähernd in der optischen Achse ßen. Auf diese Weise ist die Fernlichtglühlampe mit des Hohlspiegels und nahe vor seinem Brennpunkt obenliegendem, zur Seite des anliegenden Fahrbahnverläuft und der in Lichtaustrittsrichtung vor der Ab- randes geneigtem Sockelflansch eingesetzt. Außerdem blendlichtglühlampe sitzenden Fernlichtglühlampe sitzt die Glühwendel 8 des Fernlichtes im Brennpunkt ein im unteren Teil des Hohlspiegels sitzender Zusatz- 30 F2 eines Zusatzreflektors 14, der in Form eines halreflektor zugeordnet ist. ben Paraboloiden ausgebildet ist und unterhalb von
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Fern- und Abblendlicht sitzend die untere Hälfte des Fernlichtglühlampe, deren Glühwendel wenigstens Hohlspiegels 1 abdeckt.
annähernd in der gemeinsamen optischen Achse des Die Abblendlichtglühlampe 4 weist einen als AbHohlspiegels und des Zusatzreflektors verläuft, mit 35 deckkappe ausgebildeten Abdeckschirm 15 auf, der obenliegendem, zur Seite des anliegenden Fahrbahn- das sich nach unten erstreckende freie Ende des randes geneigtem Sockelflansch eingesetzt sein und Quarzkolbens 5 der Glühlampe 4 kappenförmig umder Zusatzspiegel, der in Form eines halben Para- gibt. Die dem benachbarten Fahrbahnrand zugeboloiden unterhalb von Fern- und Abblendlichtglüh- kehrte obere Kante 16 des Abdeckschirms verläuft in lampe sitzt, die untere Hälfte des Hohlspiegels ab- 4° der optischen Achse 12, während die der Seite des decken. Außerdem kann die Fernlichtglühlampe Gegenverkehrs zugekehrte obere Kante 17 des Aballein mit quer zur optischen Achse des Zusatzreflek- deckschirms zur Erzeugung eines asymmetrischen tors verlaufender Glühwendel in diesen eingesetzt Abblendlichtes eine Abschrägung aufweist, die mit sein, der eine im wesentlichen volle parabolische der durch die optische Achse 12 gehenden Horizon-Form mit Ausschnitten an seinem oberen Teil auf- 45 talebene einen Winkel von etwa 15° einschließt, weist. Durch die geneigte Lage von Fernlichtglühlampe
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung und Abblendlichtglühlampe gegeneinander wird erdargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden möglicht, die beiden Glühwendeln dicht beieinander näher erläutert. Es zeigt anzuordnen und dadurch eine zu große Entfokussie-
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht 5° rung zu vermeiden. Die durch die trotzdem noch voreines Fernlicht-Abblendlicht-Scheinwerfers mit Zu- handene Entfokussierung hervorgerufene Divergenz satzreflektor in Form eines halben Paraboloiden des vom Hohlspiegel reflektierten Fernlichtes kann unterhalb von Fern- und Abblendlicht in Richtung durch die Streuscheibe, die dann nur noch eine sich des Pfeiles I in F i g. 2, im üblichen Rahmen haltende, das normale Maß
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Π-Π in 55 nicht übersteigende Richtungskorrektur vornehmen F i g. 1, muß, wieder ausgeglichen werden. Zusammen mit
Fig. 3 eine Ansicht eines Fernlicht-Abblendlicht- dem vom Zusatzreflektor 14 reflektierten Fernlicht-Scheinwerfers mit einem Zusatzreflektor, der im un- anteil läßt sich daher insgesamt ein optimal gutes teren Teil des Hohlspiegels angeordnet das Fernlicht Fernlicht erzielen, trägt, in Richtung des Pfeiles III in F i g. 4, und 60 Ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anwen-
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in dung von Halogenlampen in Fernlicht-Abblendlicht-F i g. 3. Scheinwerfern zeigen die F i g. 3 und 4. Auch hier ist
Der Scheinwerfer nach den F i g. 1 und 2 hat einen die Lage des Scheinwerfers so dargestellt, wie er in Hohlspiegel 1, eine Streuscheibe 2 und Halogen- einem Kraftfahrzeug eingebaut sein würde. Der lampen 3 und 4 für Fern- und Abblendlicht mit 65 Pfeil ΠΙ zeigt auch hier in eine der Fahrtrichtung enteinem zylindrischen Quarzkolben 5. Die Zylinder- gegengesetzten Richtung. Auch im vorliegenden Fall achsen 6 und 7 dieser Kolben verlaufen senkrecht . ist die Abblendlichtglühlampe 4' so eingesetzt, daß zur Längsrichtung der zugehörigen Glühwendeln 8 ihre Zylinderachse 7' mit der Vertikalen 13 einen
t 283
Winkel von 7,5° bildet. Im übrigen verläuft die Längsrichtung ihrer Glühwendel 9' in der optischen Achse 12' des Hohlspiegels 1' und liegt unmittelbar vor dem Brennpunkt Fn dieses Hohlspiegels.
Für das Fernlicht ist ein Zusatzreflektor 18 vorgesehen, der die Fernlichtglühlampe 3' mit horizontal durch seinen Brennpunkt Fz und quer zur optischen Achse 19 des Zusatzreflektors verlaufender Glühwendel aufnimmt. Der Zusatzreflektor 18 hat eine im wesentlichen volle parabolische Form mit Ausschnitten 21 und 22 an seinem oberen Teil, die durch den die Punkte A bis E verbindenden Linienzug begrenzt sind. Zu diesen Ausschnitten hat die Überlegung geführt, daß vom Abblendlicht möglichst nichts abgeschattet und zugleich von dem von der Fernlichtlampe ausgehenden Licht möglichst viel erfaßt werden soll. Durch die Ausschnitte gelangt nämlich Fernlicht in den oberen Teil des Hohlspiegels 1' und wird von dort nach unten auf die Fahrbahn reflektiert. Die Abblendlichtglühlampe selbst ist durch den Teil des Zusatzreflektors 18 vom Fernlicht abgeschirmt, der durch den die Punkte B, C, D verbindenden Linienzug begrenzt ist. Dieser Teil des Zusatzreflektors hat — auf eine senkrecht zur optischen Achse des Scheinwerfers verlaufende Ebene projiziert — Begrenzungskanten, die die optische Achse 12' des Hohlspiegels oberhalb derselben umkreisen. Unterhalb der optischen Achse verlaufen die entsprechenden Projektionen der Begrenzungskanten der Ausschnitte 21 und 22 mit Abstand von der optischen Achse 12' und bilden mit der Horizontalen auf der Seite des Gegenverkehrs (entsprechend der Verbindung D-E) einen Winkel von etwa 22° und auf der anderen Seite (entsprechend der Verbindung A-B) einen Winkel von etwa 7°.
Der Zusatzreflektor weist in seinem unteren Bereich eine flanschartige Umbiegung 20 auf, mit der er in der senkrecht zur optischen Achse 12' verlaufenden Begrenzungsebene 23 des Hohlspiegels an diesem anliegt. Im übrigen weist der Zusatzreflektor zu beiden Seiten der Umbiegung 19 je einen über die genannte Begrenzungsebene 23 hinaus in den von der Abdeckscheibe 2' umschlossenen Raum hineinragenden, die Reflexionsfläche des Fernlichts vergrößernde Streifen 24 und 25 auf. Auch durch diese Maßnahme läßt sich der erfaßte Lichtstrom und die Spiegelfläche für das Fernlicht vergrößern und dadurch das Fernlicht besser ausnutzen.
Die Brennweite des Hohlspiegels 1' beträgt im vorliegenden Fall 28 mm und die des Zusatzreflektors 18 ist geringer als 18 mm, so daß sie um 35% kleiner ist als die Brennweite des Hohlspiegels. Wenn auch der Fernlichtreflektor im vorliegenden Fall verkleinert ist, so wird dies durch die verminderte Brennweite wieder wettgemacht. Die verkleinerte Spiegelfläche ist nämlich deshalb erträglich, weil die projizierten Wendelbilder größer sind und das Fernlicht nicht stark gestreut zu werden braucht.
Die Abdeckkappe des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ist im vorliegenden Fall durch einen Abdeckring 26 ersetzt, der einerseits eine Verbilligung und andererseits Platzersparnis und damit größere Freizügigkeit in der Konstruktion des anliegenden Reflektors mit sich bringt. Im übrigen sind die oberen Begrenzungen des Abdeckringes genau so gestaltet wie die der vorher beschriebenen Abdeckkappe, nämlich mit einer in der durch die optische Achse verlaufende Horizontalebene verlaufenden Kante 27 und mit einer um 15° zur Seite des Gegenverkehrs hin geneigten schrägen Kante 28 ausgebildet.
Die beschriebene Abdeckkappe wie auch der beschriebene Abdeckring können sowohl bei dem ersten wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel angewendet werden.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer mit Streuscheibe für Kraftfahrzeuge, dessen Hohlspiegel mit wenigstens einer Abblend- und einer Fernlicht erzeugenden Halogenlampe ausgerüstet ist, die vorzugsweise zylindrische Quarzkolben haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel (9) der in den Scheinwerfer eingebauten Abblendlichtglühlampe in an sich bekannter Weise wenigstens annähernd in der optischen Achse (12) des Hohlspiegels (1) und nahe vor seinem Brennpunkt (FH) verläuft und der in Lichtaustrittsrichtung vor der Abblendlichtglühlampe (4) sitzenden Fernlichtglühlampe (3) ein im unteren Teil des Hohlspiegels (1) sitzender Zusatzreflektor (14,18) zugeordnet ist.
2. Scheinwerfer mit Halogenlampen nach Anspruch 1, deren Zylinderachsen quer zur Glühwendel und zur Haupterstreckungsebene eines im wesentlichen kreisförmigen Sockelflansches verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendlichtglühlampe (4) mit obenliegendem, zur Seite des Gegenverkehrs hin geneigtem Sockelflansch (11) eingesetzt ist und die Längsachse derselben mit der Vertikalen (13) einen Winkel von 0 bis 15°, vorzugsweise 7,5°, bildet.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendlichtglühlampe (4) einen Abdeckschirm (15,26) aufweist, dessen die Hell-Dunkel-Grenze erzeugende Kante (16,17; 27, 28) wenigstens teilweise in der Höhe der optischen Achse (12) des Hohlspiegels liegt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3 für asymmetrisches Abblendlicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm (15,26) der eingebauten Halogenlampe (4) nach der Seite des Gegenverkehrs hin eine Abschrägung (17, 28) aufweist, deren Oberkante mit der Horizontalen (12) einen Winkel von etwa 15° bildet.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm (15) das sich nach unten erstreckende freie Ende des Quarzkolbens (4, 5) kappenförmig umgibt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm (26) ringförmig ausgebildet ist.
7. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Abblendlichtglühlampe (4) eingebaute Fernlichtglühwendel (8) wenigstens annähernd im Brennpunkt des Zusatzreflektors (14,18) sitzt.
8. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernlichtglühlampe (3), deren Glühwendel (8) wenigstens annähernd in der gemeinsamen optischen Achse (12) des Hohlspiegels (1) und des Zusatzreflektors (14) verläuft, mit obenliegendem, zur Seite des anliegenden Fahrbahnrandes geneigtem Sockelflansch (11) eingesetzt ist und der Zusatzreflektor (14), der in Form eines halben Paraboloids unterhalb
von Fern- (3) und Abblendlichtglühlampe (4) sitzt, die untere Hälfte des Hohlspiegels (1) abdeckt.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Projektionen der Längsachsen (6,7) der Abblendlichtglühlampe (4) und der Fernlichtglühlampe (3) auf eine quer Zur optischen Achse (12) verlaufende Fläche 45 bis 60°, vorzugsweise 52°, beträgt.
10. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernlichtglühlampe (3') allein mit quer zur optischen Achse (19) des Zusatzreflektors (18) verlaufender Glühwendel (8') in diesen eingesetzt ist, der eine im wesentlichen volle parabolische Form mit Ausschnitten (21,22) an seinem oberen Teil aufweist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Zusatzreflektors (18) vorzugsweise wenigstens um 35 % ao kleiner ist als die des Hohlspiegels (1').
12. Scheinwerfer nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Begrenzungskanten (A bis E) der Ausschnitte (21, 22) auf eine zur optischen Achse (19) des Zusatzreflektors (18) senkrechte Ebene die optische Achse (12') des Hohlspiegels (1') oberhalb derselben umkreist und unterhalb sowie mit Abstand von derselben Linie (A-B; D-E) zeigt, die mit der Horizontalen auf der Seite des Gegenverkehrs einen Winkel von etwa 22° und auf der anderen Seite einen Winkel von etwa 7° bilden.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (18) einerseits in seinem unteren Bereich eine flanschartige Umbiegung (19), mit der er in der senkrecht zur optischen Achse (12') verlaufenden Begrenzungsebene (23) des Hohlspiegels (1') an diesem anliegt, und andererseits zu beiden Seiten der Umbiegung (19) je einen über die genannte Begrenzungsebene (23) hinaus in den von der Streuscheibe (2') umschlossenen Raum hineinragenden, die Reflexionsfläche des Femlichts vergrößernde Streifen (24,25) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB88594A 1966-08-23 1966-08-23 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1283775B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88594A DE1283775B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19671597914 DE1597914A1 (de) 1966-08-23 1967-06-07 Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
FR116952A FR1533682A (fr) 1966-08-23 1967-08-04 Appareil d'éclairage pour véhicule automobile
AT738267A AT289252B (de) 1966-08-23 1967-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Streuscheibe
CH1123567A CH467431A (de) 1966-08-23 1967-08-09 Beleuchtungskörper für Kraftfahrzeuge
BE702891D BE702891A (de) 1966-08-23 1967-08-21
NL6711550A NL6711550A (de) 1966-08-23 1967-08-22
GB38524/67A GB1193983A (en) 1966-08-23 1967-08-22 Improvements in or relating to Headlamp Units for Motor Vehicles
ES344374A ES344374A1 (es) 1966-08-23 1967-08-23 Perfeccionamientos en cuerpos de alumbrado con discos de dispersion para vehiculos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88594A DE1283775B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DEB0092898 1967-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283775B true DE1283775B (de) 1968-11-28

Family

ID=25968065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB88594A Pending DE1283775B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19671597914 Pending DE1597914A1 (de) 1966-08-23 1967-06-07 Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597914 Pending DE1597914A1 (de) 1966-08-23 1967-06-07 Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT289252B (de)
BE (1) BE702891A (de)
CH (1) CH467431A (de)
DE (2) DE1283775B (de)
ES (1) ES344374A1 (de)
GB (1) GB1193983A (de)
NL (1) NL6711550A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016094A1 (de) * 1969-04-04 1970-11-12 Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich) Halogenscheinwerfer mit Zweifadenlampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4379673B2 (ja) 2002-10-07 2009-12-09 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2864933B1 (fr) * 2004-01-09 2007-04-20 Koito Mfg Co Ltd Phare pour vehicule a ampoule fixee en position decalee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016094A1 (de) * 1969-04-04 1970-11-12 Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich) Halogenscheinwerfer mit Zweifadenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
BE702891A (de) 1968-01-15
DE1597914A1 (de) 1970-11-05
NL6711550A (de) 1968-02-26
ES344374A1 (es) 1969-02-16
AT289252B (de) 1971-04-13
GB1193983A (en) 1970-06-03
CH467431A (de) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist
DE3620789A1 (de) Abgeblendeter scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202015102267U1 (de) Scheinwerferanordnung mit mehreren Linsen mit hohem Seitenverhältnis
DE3808086A1 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3938570C2 (de) Reflektor mit mehreren Reflexionsflächenabschnitten als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE1283775B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE3941615C2 (de)
DE4206881A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DD301871A9 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE1622402C (de)
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
DE1830889U (de) Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung.