DE1283655B - Mahlanlage - Google Patents

Mahlanlage

Info

Publication number
DE1283655B
DE1283655B DEH40899A DEH0040899A DE1283655B DE 1283655 B DE1283655 B DE 1283655B DE H40899 A DEH40899 A DE H40899A DE H0040899 A DEH0040899 A DE H0040899A DE 1283655 B DE1283655 B DE 1283655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
grinding
line
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40899A
Other languages
English (en)
Inventor
Harlowe Hardinge
Robert Jackson Russel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1283655B publication Critical patent/DE1283655B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/189Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone with return of oversize material to crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material

Description

  • Mahlanlage Die Erfindung betrifft eine Mahlanlage, insbesondere für autogene Vermahlung mit gesteuerter Heißgaszufuhr in den Sichtgasstrom der Mühle.
  • Bei bekannten Mahlanlagen dieser Art erfolgt sowohl die Mahlgutaufgabe als auch die Heißgaszufuhr durch abgedichtete Einlaßstutzen, wodurch ein erheblicher Bauaufwand bedingt ist, der außerdem die Zufuhr bestimmten grobkörnigen Gutes erschwert und dem Verschleiß unterliegt.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, bei Mahlanlagen mit Heißgaszufuhr die Wärmeverluste auch bei einer konstruktiv einfachen Mahlgutaufgabe insbesondere für grobkörniges Mahlgut unter Kontrolle zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung angeordnetes Druckmeßglied gelöst, mittels dem der die mit dem Mahigut zugeführte Falschluft steuernde Gasdruck geregelt wird, wobei der Mahlguteinlauf in bekannter Weise ungeschützt, d. h. nach außen hin offen ist.
  • Bei bekannten Anordnungen mit ungeschütztem Mahlgutzulauf fehlt regelmäßig die Heißgaszufuhr, so daß sich bei diesen Anordnungen die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht stellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden in einfacher Weise die Wärmeverluste durch Steuerung der Falschluftzufuhr allein durch das Druckgefälle am Mühleneinlauf geregelt, so daß sie so ausgebildete Druckschleuse es gestattet, die bisher bekannten Ab- dichtungen zu ersetzen.
  • Zweckmäßigerweise werden mittels des Druckmeßgliedes Drosselklappen in den Zu- oder Abfuhrleitungen der Gebläse für die Heißluft und für wenigstens einen Klassierluftstroin gesteuert, um die erforderlichen Druckverhältnisse an der Mahlgutaufgabeöffnung herzustellen. Hierbei können die Drosselklappen durch Stellmotoren über einen Regler betätigbar sein.
  • Wenigstens ein Teil des Klassierluftstromes kann ein Umlaufluftstrom sein, der das auszutragende Gut auf der der Aufgabeöffnung abgewandten Seite der Mahltrommel mit Unterdruck absaugt und aus einem Gebläse mit überdruck austritt, der sich dann bis zur Mahlgutaufgabeöffnung wieder auf Null oder auf einen Unterdruck verringert.
  • An den Umlaufluftstrom kann eine in ihrem Druck regelbare Klassiereinrichtung mit Gebläse zur Abfuhr von Feuchtluft angeschlossen sein, so daß deren Regelung die Druckverhältnisse im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung beeinflußt. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Mahlanlage, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Druckregelung versehen ist; F i g. 2 bis 6 zeigen Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung auf Mahlanlagen anderer Art.
  • Die in F i g. 1 dargestellte autogen arbeitende Mahltrommel 10 hat eine Aufgaberinne 14 zur Aufm gabeöffnung 22 am Einlaß 16 für das von einem Förderer 20 zugeführte Mahlgut 18.
  • Die aus der Trommel 10 abströmende Luft gelangt über einen Auslaß 24 in eine Klassierkammer 26, in deren unterem Teil sich die Grobkornanteile sammeln und über eine Luftschleuse 28 ausgetragen werden. Eine Saugleitung 30 führt zu einer weiteren Klassierkammer 32 mit einer Luftschleuse 36 zum Austragen der Mittelkornanteile. Der Unterdruck in den Leitungen wird von einem Gebläse 38 erzeugt.
  • Mit der Druckseite des Gebläses 38 ist eine Zufuhrleitung 40 mit einer Drosselklappe 74 verbunden, in die eine Zweigleitung 42 mit einer Drosselklappe 44 mündet. Die Zweigleitung 42 führt zu einer Klassierkammer 46 mit einer Luftschleuse 48 zum Austragen der Feinkornanteile. Die Luftleitung 40 mündet vor der Aufgabeöffnung 16 der Mahltrommel 10. Dieser Stelle wird Heißluft über eine isolierte Leitung 62 durch einen Druckerhitzer 50 mit einem Gebläse 54 von einer Leitung 52 mit einer Drosselklappe 56 zugeführt. In einer Leitung 60 zwischen Gebläse 54 und Erhitzer 50 ist eine weitere Drosselklappe 58 vorgesehen. Von der Leitung 62 zweigt eine Leitung 64 mit einer Drosselklappe 66 ab, die mit der von der Leitung 40 abzweigenden Zweigleitung 42 verbunden ist.
  • Ein Entlüftungsgebläse 68 ist mit dem oberen Ende der Klassierkammer 46 über eine Rohrleitung 70 mit einer Drosselklappe 72 verbunden.
  • Im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung ist ein Druckmeßglied 76 angeordnet, das mit einem Regler 78 elektrisch verbunden ist, wobei der Regler 78 die Einstellung der jeweiligen Sollwerte von Hand gestattet. In Abhängigkeit von dem vom Meßglied 76 erfaßten Druck werden Stellmotoren 80 und 82 für die Drosselklappen 56 und 72 betätigt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Das Gebläse 38 hält die durch die Trommel 10 und die Klassierkammern 26 und 32 strömende Luft im Umlauf, wobei es in der Leitung 30 einen Unterdruck und in der Leitung 40 einen überdruck erzeugt. Das Gebläse 54 erzeugt einen überdruck, während das Gebläse 68 einen Unterdruck erzeugt.
  • Wenn im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung, also dort, wo das Druckmeßglied 76 angeordnet ist, ein der Außenluft gleicher Druck herrscht, kann kalte Falschluft mit dem Mahlgut 18 nicht in die Anlage gelangen, so daß Wärmeverluste vermieden werden. Die Verstellung der einzelnen Drosselklappen ermöglicht eine Regelung der Druckverhältnisse an diesem Punkt über einen weiten Bereich. Der durch die Leitung 40 mit überdruck zugeführten Luft ist durch Verstellen der Drosselklappen 74 in Schließstellung bzw. der Drosselklappen 44 und/oder 72 in öffnungsstellung möglich. Hierdurch wird der Druck in der Mahlgutaufgabeöffnung herabgesetzt, wodurch unter Umständen ein bestimmter Falschluftanteil eingelassen werden kann. Durch Betätigen der Drosselklappe 56 kann der Druck der durch die Leitung 62 zuströmenden Heißluft verändert werden, so daß auch hierdurch die Menge der Falschluftzufuhr bestimmbar ist. Die Anlage ist mithin so einstellbar, daß die durch das Gebläse 38 erzeugte Umlaufluft unabhängig von der zugeführten Heißluft und der mittels des Gebläses abgeführten Feuchtluft ist. Falls bei hoher Temperatur des Erhitzers 50 die in die Mahltrommel strömende Luft abgekühlt werden soll, kann dies durch ein gesteuertes Maß an Falschluftzufuhr ebenfalls erfolaen. Sollen große Mengen feuchter C t' Luft mittels des Gebläses 68 entfernt werden, so kann durch Betätigung der Drosselklappe 66 der Kammer 46 ein größerer Heißluftanteil zugeführt werden.
  • Die bei der dargestellten Ausführungsform vorgenommene selbsttätige Regelung gestattet in Ab- hängigkeit von dem mittels des Meßgliedes 76 gemessenen Druck die Erhöhung bzw. Verringerung der Heißluftzufuhr und die Erhöhung bzw. Verringerung des Druckes der über die Leitung der Meßstelle zugeführten Luft durch entsprechende Veränderung der Absaugung mittels des Gebläses 68.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 wird der Meßstelle mit dem Druckmeßglied 114 Druckluft von einem Gebläse 96 über eine Leitung 92 mit einer Drosselklappe 94 und über einen Drucklufterhitzer 90 zugeführt, wobei die Drosselklappe 94 durch einen Stellmotor 116 betätigbar ist. Das Mahlgut wird von einem Förderer 110 aus einem Bunker 112 der Aufgabeöffnung 88 der Mahltrommel 84 mittels einer Rutsche 86 zugeführt. Der Mahltrommel ist eine Klassierkamer 98 mit einem Austrag 100 nachgeschaltet, wobei ein Sauggebläse 104 vorgesehen ist, in dessen Saugleitung 102 eine Drosselklappe 106 vorhanden ist. Die Drosselklappe 106 ist durch einen Stellmotor 118 betätigbar. Beide Stellmotoren 116 und 118 werden wieder von einem mit dem Meßglied 114 verbundenen Regler gesteuert. Wie ersichtlich, ist auch hier durch entsprechende Verstellung der Drosselklappen94 und 106 der Druck in der Mahlgutaufgabeöffnung 88 so einstellbar, daß sich die ein-eführte Falschluftmenge steuern läßt.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist an den Einlaß der Mahltrommel 120 eine Aufgaberinne 128 angeordnet, an welche,ein Erhitzer 144 angeschlossen ist, der über eine Leitung 148 mit einer Drosselklappe 150 von einem Gebläse 146 mit Luft versorgt wird. An die Austragsleitung 122 schließt sich ein Klassierer 124 an, der von einem Gebläse 134 beaufschlagt ist und über eine Leitung 126 die Grobkornanteile zur Mahltrommel zurückführt. Die Feinkomanteile werden in einen Klassierer 130 mit einem Austrag 132 geführt, wobei das Gebläse 134 über eine Leitung 152 an diesen Klassierer angeschlossen ist. Die Druckluft des Gebläses 134 wird einem mit einer Drosselklappe 142 versehenen Entlüftungsrohr 136 und über eine mit einer Drosselklappe 138 versehene Leitung 140 der Mahltrommel 120 zugeführt.
  • Durch Anordnung eines Meßgliedes im Bereich der Aufgaberinne 128 und entsprechender Steuerung der Drosselklappen 150 und 138 bzw. 142 können die Druckverhältnisse im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung so gewählt werden, daß die mit dem Mahlgut einströmende Falschluft steuerbar ist. Bei bekannten Anordnungen arbeitete das Gebläse 134 mit Verlust, da zur Erzeugung eines ausreichenden Saugzuges in der Leitung 122 ein großer Teil der erzeugten Druckluft abgeführt werden mußte. Durch die entsprechende Abstimmung der Drücke der Gebläse 146 und 134 ist es jedoch möglich, die Heißluft mit einem gewissen überdruck zuzuführen, der den Saugzug in der Leitung 122 unterstützt. Dies kann ohne Zufuhr von Falschluft geschehen.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 wird die Mahltrommel 154 über eine Förderschnecke 156 beschickt, der über einen Erhitzer 162 mittels eines Gebläses 160 Heißluft zugeführt wird. Das das ausgetragene Gut in Umlauf setzende Gebläse ist mit 158 bezeichnet, wobei eine Entlüftungsdrosselklappe 164 eines entsprechenden Klassierers ähnlich der Anordnung nach F i g. 1 an den Umlauf angeschlossen ist. Die Steuerung der einzelnen Drosselklappen, insbesondere der Drosselklappen des Gebläses 160 und der Drosselklappe 164 kann in der beschriebenen Weise durch ein im Bereich der Aufgabeöffnung an-Ge ordnetes Meßglied erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 fördert ein Gebläse 164 Druckluft in einen Erhitzer 166 aus einer Leitung mit einer Drosselklappe 192. Die Heißluft wird der Mahltrommel 172 von beiden Seiten durch zwei Leitungen 168 und 170 zugeführt. Durch die Zufuhr der Heißluft wird das durch eine Rinne 174 mittels eines Förderers 196 aus einem Bunker 194 zugeführte Mahlgut getrocknet und die Grobkornanteile im Austragstutzen in die Trommel zurückgeblasen, während gleichzeitig die auszutragenden Feinkornanteile zusätzlich getrocknet werden. Ein Gebläse 188 besaugt die Austragleitung, die mit einem Klassierer178 und einem Klassierer184 versehen ist, von denen der letztgenannte eine Leitung 186 zur Rückführung der Grobkornanteile aufweist. Ein Sieb am Austragende der Mahltrommel ist mit 176 bezeichnet. Ein Rückführkonus 180 dient zum Eintragen des aus dem Klassierer178 zurückgefallenen Grobgutes in die Mahltrommell72. In der Saugleitung des Gebläses 188 ist ein Drosselklappe 1.90 vorgesehen.
  • Eine Betätigung der Drosselklappen 190 und 192 gestattet mithin die entsprechende Einstellung des Druckes an der Mahlgutaufgabeöffnung zur Bestimmung der Falschluftmenge, die mit dem Mahlgut eintreten kann, bzw. zur Verhinderung der Falschluftzufuhr. Zusätzlich können die Drosselklappen in den Leitungen 168 und 170 zur Druckregelung herangezogen werden.
  • Die Mahlanlage gemäß F i g. 6 besteht aus einem Gebläse200, dessen Druckende in zwei Leitungen 202 und 204 geteilt ist, die Drosselklappen aufweisen. Die Leitung 202 steht unmittelbar mit dem unteren Abschnitt des Gehäuses 198 einer Pendelrollenmühle in Verbindung, so daß ein Druckluftstrom aus dem unteren Abschnitt zum oberen Abschnitt des Gehäuses geleitet wird, um die in der Mühle gebildeten Feinkornteile mitzunehmen. Das Einlaßende des Gebläses 200 steht mit einem Klassierer 206 in Verbindung, der über eine Saugleitung 210 mit dem oberen Ende des Mühlengehäuses 198 verbunden ist. In dem Gehäuse werden Pendelrollen 212 bekannter Art zum Zerkleinern verwendet. Auf der Druckseite des Gebläses 200 ist die Anlage ähnlich wie die in F i g. 1. dargestellte Anlage ausgebildet. Ein Teil der Luft wird zur Entlüftungsanlage abgezweigt, deren Regelung auf der Saugseite des Gebläses 214 erfolgt, das die Luft aus einem Staubsammler 216 und auch aus der Leitung 204 absaugt, welche mit dem Druckende des Gebläses 200 verbunden ist, wobei die Regelung durch eine Drosselklappe 218 und auch durch eine in dem unteren Ende der Leitung 204 befindliche Drosselklappe erfolgt. Die übrige Luft aus der Druckseite des Gebläses 200 wird dem Mühlengehäuse 1.98 unterhalb der Mahlplatte zugeführt und wird von einer in der Leitung 202 befindlichen Drosselklappe 230 gesteuert.
  • Der Anlage wird Heißluft von einem Drucklufterhitzer 220 zugeführt, dessen Auslaßende geteilt ist und mit der Leitung 202 bzw. einer Umgehungsleitung 222 in Verbindung steht, in der sich eine weitere Drosselklappe befindet, die mit der Leitung 204 verbunden ist. Die zu erhitzende Luft wird durch ein Gebläse 224 gefördert, dessen Saugende mit einer eine Drosselklappe 228 enthaltenden Einlaßleitung 226 verbunden ist.
  • Die Drosselklappe 230 in der Druckleitung 202 steuert den Hauptumlaufluftstrom in dem Gehäuse 198. Wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführung kann ein Gleichgewichtszustand innerhalb der Müllenströmung durch Einstellen der vor dem Erhitzergebläse 224 gelegenen Drosselklappe 228 und durch die vor dem Sauggebläse 214 gelegenen Drosselklappe 218 erfolgen. Beide Drosselklappen können in der beschriebenen Weise durch ein im Bereich der Aufgaberinne 232 angeordnetes Meßglied gesteuert werden. Das der Mühle 198 von einem Bunker 234 zuzuführende Material kann mithin durch eine offene Zufuhrrinne in die Mühle 1 eingeschüttet werden, was bei dieser Mühlenart ein besonderer Vorteil ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mahlanlage, insbesondere für autogene Vermahlung mit gesteuerter Heißgaszufuhr in den Sichtgasstrom der Mühle, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein im Bereich der Mahlgutaufgabeöffnung (22, 88, 128, 156, 174, 232) angeordnetes Druckmeßglied (76, 114), mittels dem der die mit dem Mahlgut (18) zugeführte Falschluft steuernde Gasdruck geregelt wird, wobei der Mahlguteinlauf in bekannter Weise ungeschützt. d. h. nach außen hin offen ist.
  2. 2. Mahlanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mittels des Druckmeßgliedes (76, 114) gesteuerte Drosselklappen (56, 72; 94, 106; 138, 142, 150; 164; 190, 192; 228, 230, 218) in den Zu- oder Abfuhrleitungen der Gebläse (54, 68; 96, 104; 134, 146; 160; 164, 188-, 214, 224, 200) für die Heißluft und für wenigstens einen Klassierluftstrom. 3. Mahlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappen (56, 72; 94, 106) durch Stellmotoren (80, 82; 1.16, 118) über einen Regler (78) betätigbar sind. 4. Mahlanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Klassierluftstromes ein Umlaufluftstrom ist. 5. Mahlanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlaufluftstrom eine in ihrem Druck regelbare Klassiereinrichtung (46) mit Gebläse (68) zur Abfuhr von Feuchtluft angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 505 285; britische Patentschrift Nr. 576 472; USA.-Patentschriften Nr. 2 1.09 449, 2 602 594.
DEH40899A 1959-11-12 1960-11-10 Mahlanlage Pending DE1283655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1283655XA 1959-11-12 1959-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283655B true DE1283655B (de) 1968-11-21

Family

ID=22434995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40899A Pending DE1283655B (de) 1959-11-12 1960-11-10 Mahlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283655B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852164A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines heissgaserzeugers innerhalb einer trocknungsanlage
EP0549137A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 F.L. Smidth & Co. A/S Materialzerkleinerungsverfahren
TR27840A (tr) * 1993-01-19 1995-08-31 Smidth & Co As F L Bir malzemenin ögütülmesi icin metod.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576472A (de) * 1900-01-01
DE505285C (de) * 1928-06-07 1930-08-16 Arca Regler A G Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird
US2109449A (en) * 1935-03-18 1938-03-01 Reconstruction Finance Corp Material reducing means
US2602594A (en) * 1946-12-12 1952-07-08 Riley Stoker Corp Method and apparatus for controlling material and fluid to rotatable drum pulverizers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576472A (de) * 1900-01-01
DE505285C (de) * 1928-06-07 1930-08-16 Arca Regler A G Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird
US2109449A (en) * 1935-03-18 1938-03-01 Reconstruction Finance Corp Material reducing means
US2602594A (en) * 1946-12-12 1952-07-08 Riley Stoker Corp Method and apparatus for controlling material and fluid to rotatable drum pulverizers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852164A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines heissgaserzeugers innerhalb einer trocknungsanlage
EP0549137A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 F.L. Smidth & Co. A/S Materialzerkleinerungsverfahren
EP0549137A3 (de) * 1991-12-23 1994-03-16 Smidth & Co As F L
TR27840A (tr) * 1993-01-19 1995-08-31 Smidth & Co As F L Bir malzemenin ögütülmesi icin metod.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von heissem und feuchtem rohmaterial
EP0285811B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2904308A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen von tabak
EP3135380B1 (de) Kryogenmahlvorrichtung und -verfahren
DE710610C (de) Trockenanlage fuer kleinstueckiges und koerniges Gut
DE1532070B2 (de) Tabakdurchlauftrockner mit zwei von je einem gesonderten Heißluftstrom beheizten Abteilungen
DE2403351C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
DE3114712A1 (de) "tabaktrockungsvorrichtung"
DE112019004566T5 (de) System zum Zuführen eines granulierten Materials und dabei verwendetes Zuführverfahren
DE1299237C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak
EP0176668A1 (de) Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE1197734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Muehle mit Luftstromsichtung
EP0165429B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE2939968A1 (de) Fuellschacht fuer eine krempelspeiseeinrichtung
DE1283655B (de) Mahlanlage
EP0227008B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage
DE2027762A1 (de) Verfahren zur Vorsichtung des Auf gabegutes einer Mahltrocknungsanlage und Mahltrocknungsanlage zur Durch fuhrung des Verfahrens
EP0995959B1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von schüttfähigem Material
DE748140C (de) Mahltrocknungsanlage
DE671399C (de) Mahltrocknungsanlage
DE2844827C2 (de) Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
DE2313341A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines pneumatisch betaetigbaren arbeitselements
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
CH653394A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff.