DE1283604B - Lagerung - Google Patents

Lagerung

Info

Publication number
DE1283604B
DE1283604B DEB63928A DEB0063928A DE1283604B DE 1283604 B DE1283604 B DE 1283604B DE B63928 A DEB63928 A DE B63928A DE B0063928 A DEB0063928 A DE B0063928A DE 1283604 B DE1283604 B DE 1283604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
shaft
bearing
sliding zone
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63928A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB63928A priority Critical patent/DE1283604B/de
Priority to FR908759A priority patent/FR1333308A/fr
Priority to GB34174/62A priority patent/GB939130A/en
Publication of DE1283604B publication Critical patent/DE1283604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/28Shaping by winding impregnated fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerung Die Erfindung betrifft Lagerungen mit einer in einem porösen, schmiermittelhaltigen, vorzugsweise aus Metall gesinterten Lagerkörper umlaufenden Welle und einer auf dieser in axialer Richtung durch Ringschultern abgegrenzten Gleitzone. Ziel der Erfindung ist es, solche Lagerungen leistungsfähiger zu machen.
  • Es wurde bereits eine Ausführung solcher Lager vorgeschlagen, bei der die Gleitzone auf der Welle innerhalb der genau gleich langen Tragfläche des Lagerkörpers untergebracht ist (deutsche Patentschrift 916 728), doch ist über eine besondere Leistungsfähigkeit solcher Lager nichts bekanntgeworden. Dasselbe ist von einer der gleichen Gattung angehörenden Lagerung für senkrechte Wellen (USA.-Patentschrift 2 232 788) zu sagen, bei der das untere Ende der Gleitzone der Welle genau mit der Tragfläche des Lagerkörpers abschließt, während das obere Ende der Gleitzone ein wenig über letztere hinausragt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß insbesondere die maximale Belastbarkeit und die Lebensdauer der genannten Lagerungen ganz wesentlich verbessert werden, wenn gemäß der Erfindung die Gleitzone auf der Welle so bemessen ist, daß sie bei umlaufender Welle stets im Bereich der längeren Tragfläche des Lagerkörpers bleibt.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Lageranordnung nach der Erfindung, F i g. 2 eine andere Lageranordnung nach der Erfindung mit weiteren Einzelheiten.
  • In den F i g. 1 und 2 bezeichnen jeweils 1 und 2 einen Lagerkörper aus einem porösen, schmiermittelhaltigen Werkstoff, etwa einem metallischen Sinterwerkstoff bzw. ein diesen aufnehmendes Lagergehäuse. In all diesen Fällen besteht die zugehörige Welle aus kompaktem, nicht porösem Werkstoff.
  • In F i g. 1 läuft im Lagerkörper 1 eine Welle 3. Eine Gleitzone 4 auf ihr ist abgegrenzt durch Ringschultern 5 und so bemessen, daß sie bei umlaufender Welle stets im Bereich der Tragfläche 6 des Lagerkörpers 1 bleibt. Das gilt entsprechend auch für das folgende Beispiel.
  • Bei der Lagerung nach F i g. 2 trägt eine Welle 21 an der Lagerstelle einen Laufring 22. Die Gleitzone 23 auf diesem ist wiederum durch innere Flanken 24 von Nuten 25 begrenzt. Deren äußere Flanken 26 begrenzen zusammen mit Ringschultern 27 am Laufring 22 zwei schmale Ringzonen 28 auf diesem, die beiderseits der Gleitzone 23, aber noch im Bereich der Tragfläche 29 des Lagerkörpers 1 liegen. Ihre Außenränder 30 liegen den Enden 31 der Tragfläche 29 unmittelbar gegenüber.
  • Beiderseits des Lagerkörpers 1 und in Berührung mit ihm sind noch Filzringe 32 angeordnet, die der Vermehrung des Schmiermittelvorrats dienen.
  • Die unmittelbare Wirkungsweise der beschriebenen Lagerungen nach der Erfindung ist so, daß die die Gleitzonen auf der Welle begrenzenden Ringschultern 5 und 24, nach Art eines 'Schleuderrings wirkend, das aus dem Lagerspalt austretende Schmiermittel sofort wieder zum Lagerkörper 1 zurückfördern. Außerdem sperren im Fall der F i g. 2 die mit der Lagerkörpertragläche 29 in gleitendem Kontakt stehenden Ringzonen 28 auf der Welle den eigentlichen Lagerspalt ab gegen von außen kommenden Staub oder Schmutz.
  • Bei den Lagerungen nach der Erfindung, so einfach sie sind, werden Belastungsfähigkeit und Lebensdauer im Vergleich zu den üblichen Lagerungen gleicher Abmessungen und Stoffkombinationen, aber mit glatter Welle in überraschender Weise ganz wesentlich verbessert. Ein solcher Fortschritt war nach den geltenden Auffassungen der Fachwelt in keiner Weise zu erwarten; nach diesen war vielmehr zu befürchten, daß die die Gleitzone auf der Welle begrenzenden Kanten die Tragfläche in den gesinterten Lagerkörpern durch Kerbwirkung wenn nicht zerstören, so doch mindestens angreifen und damit die Leistungsfähigkeit der Lager stark herabsetzen würden. Eine derartige Kerbwirkung kann selbstverständlich auftreten und schädlich werden, wenn Welle und Lager ungenügend miteinander fluchten. Im Normalfall ist sie erfahrungsgemäß ohne Bedeutung.
  • Maßgeblich für den Erfolg der Erfindung dürfte u. a. sein, daß das Schmiermittel bei der Lagerung nach der Erfindung besser umgewälzt und besser im Lager gehalten wird als bei den üblichen Lagern. Auch dürfte es der Tragfähigkeit zugute kommen, daß die Welle an den äußersten Zonen des gesinterten Lagerkörpers, die aus von der Herstellung rührenden Gründen dichter, d. h. porenärmer und infolge davon weniger gut mit Schmiermittel versorgt sind als die mittleren Teile, nicht mehr anliegt. Diese an sich kritischen Zonen bleiben damit ausgeschaltet. Dabei genügt es wegen der unterstützenden Wirkung der Kapillarkräfte, wenn die die Gleitzone auf der Welle begrenzenden Ringschultern in axialer Richtung gegenüber der benachbarten Stirnfläche des Lagerkörpers bzw. (im Fall von Abfaserungen an den Enden der Lagerbohrung) gegenüber dem benachbarten Rand der Tragbäche nur wenig zurücktreten. Außerdem kann nach vorliegenden Erfahrungen gesagt werden, daß Sinterwerkstoffe für den Lagerkörper, die eine etwas höhere Plastizität haben, beispielsweise Sintereisen mit höherem Kupfergehalt (etwa 20 %) oder Sinterbronze, bei der Lagerung nach der Erfindung Vorteile bringen gegenüber SinterwerkstofEen mit geringer Plastizität.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lagerung mit einer in einem porösen, schmiermittelhaltigen, vorzugsweise aus Metall gesinterten Lagerkörper umlaufenden Welle und einer auf dieser in axialer Richtung durch Ringschultern abgegrenzten Gleitzone, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Gleitzone so bemessen ist, daß sie bei umlaufender Welle stets im Bereich der längeren Tragfläche des Lagerkörpers bleibt.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, in an sich bekannter Weise gekennzeichnet durch zwei weitere Schulterflächen an der Welle, die zusammen mit Ringnuten der Welle beiderseits der Gleitzone, aber noch innerhalb des Bereichs der Tragfläche des Lagerkörpers liegende, schmale Ringzonen begrenzen, wobei die äußeren Ränder dieser Ringzonen an die Enden der Tragflächen des Lagerkörpers mindestens annähernd heranreichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 738, 699 917; USA.-Patentschrift Nr. 2 233 788.
DEB63928A 1961-09-07 1961-09-07 Lagerung Pending DE1283604B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63928A DE1283604B (de) 1961-09-07 1961-09-07 Lagerung
FR908759A FR1333308A (fr) 1961-09-07 1962-09-06 Palier
GB34174/62A GB939130A (en) 1961-09-07 1962-09-06 Improvements in or relating to bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63928A DE1283604B (de) 1961-09-07 1961-09-07 Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283604B true DE1283604B (de) 1968-11-21

Family

ID=6974197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63928A Pending DE1283604B (de) 1961-09-07 1961-09-07 Lagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1283604B (de)
GB (1) GB939130A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699917C (de) * 1938-02-24 1940-12-09 Johne Werke Akt Ges Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
US2233788A (en) * 1939-04-08 1941-03-04 Rca Corp Radiation pyrometer
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699917C (de) * 1938-02-24 1940-12-09 Johne Werke Akt Ges Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
US2233788A (en) * 1939-04-08 1941-03-04 Rca Corp Radiation pyrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB939130A (en) 1963-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326405A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
EP0245593A2 (de) Radial-Wälzlager
EP0172204A1 (de) Einseitig belastbares doppelschrägkugellager
DE1425921A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007034570A1 (de) Wälzlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE1283604B (de) Lagerung
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE2801363C2 (de)
DE2615471C2 (de) Hydrostatischer Gleitschuh
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE102007007998B4 (de) Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
AT218312B (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DD253655A1 (de) Federndes waelzlager mit spezieller waelzkoerpergestaltung
DE102008047819A1 (de) Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE590970C (de) Lager
DE834798C (de) Doppelreihiges Schraegwaelzlager
AT210682B (de) Zweiteiliger Blechkäfig für Rollenlager