DE1283477B - Heizkessel mit zwei Brennraeumen - Google Patents

Heizkessel mit zwei Brennraeumen

Info

Publication number
DE1283477B
DE1283477B DEK56319A DEK0056319A DE1283477B DE 1283477 B DE1283477 B DE 1283477B DE K56319 A DEK56319 A DE K56319A DE K0056319 A DEK0056319 A DE K0056319A DE 1283477 B DE1283477 B DE 1283477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
combustion
fuels
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK56319A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES KLEHN
Original Assignee
JOHANNES KLEHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES KLEHN filed Critical JOHANNES KLEHN
Priority to DEK56319A priority Critical patent/DE1283477B/de
Priority to CH943165A priority patent/CH423157A/de
Priority to NL6508738A priority patent/NL6508738A/xx
Priority to ES0315159A priority patent/ES315159A1/es
Priority to BE668441D priority patent/BE668441A/xx
Publication of DE1283477B publication Critical patent/DE1283477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Heizkessel mit zwei Brennräumen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkessel mit zwei Brennräumen, der zum wahlweisen, ohne Betätigung mechanischer Stellmittel möglichen Verfeuern fester oder strömender Brennstoffe eingerichtet ist und bei dem der Brennraum für strömende Brennstoffe unter dem Brennraum für feste Brennstoffe angeordnet und der zuerst genannte Brennraum mit dem zuletzt genannten durch einen in die Seitenwand des letzteren einmündenden Verbrennungsgaszug verbunden ist.
  • Bekannte Heizkessel dieser Gattung weisen eine sturzzugartige Führung der Verbrennungsgase auf. Bei Verfeuerung gasförmiger Brennstoffe können sich daher Gasnester bilden, wodurch eine gefahrlose Verbrennung derartiger Brennstoffe nicht möglich ist. Ferner beaufschlagen die Verbrennungsgase bei Betrieb mit strömenden Brennstoffen den Brennraum für feste Brennstoffe nur zum Teil, so daß dessen Wände zur Übertragung der Wärme an das Kesselwasser nur unvollständig genutzt sind, wodurch eine gedrängte Bauweise des Kessels nicht erzielbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der vorliegenden Gattung so auszubilden, daß eine gefahrlose Verbrennung gasförmiger Brennstoffe bei vollständiger Beaufschlagung aller Kesselheizflächen durch die Verbrennungsgase möglich ist.
  • Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß der Brennraum für strömende Brennstoffe außen vom Kesselwasser beaufschlagt ist und daß der Verbrennungsgaszug im unteren Bereich des Brennraumes für feste Brennstoffe einmündet, wobei die Einmündung eine Abschirmung durch Roststäbe aufweist und daß der Verbrennungsgasaustrittsstutzen im oberen Bereich des Kessels angeordnet ist, derart, daß sich aufsteigende Strömungswege für die Verbrennungsgase ergeben. Hierdurch wird zugleich der Vorteil eines kleinen Widerstandes in den Verbrennungsgasströmungswegen erzielt was unter anderem ein geräuscharmes Inbetriebsetzen des Kessels bei Betrieb mit strömenden Brennstoffen erlaubt.
  • Vom Kesselwasser außen beaufschlagte Brennräume für strömende Brennstoffe sind zwar bereits bekannt. Hierbei liegen die Brennräume für strömende und feste Brennstoffe jedoch nebeneinander, so daß aufsteigende Strömungswege unter Vermeidung von Sturzzügen nicht möglich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die Roststäbe als senkrecht angeordnete, vom Kesselwasser durchflossene Rohre ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohre mit ihrem unteren Ende an den den Brennraum für strömende Brennstoffe umgebenden Teil des Kesselwasserraumes angeschlossen, wodurch die Kesselwasserumwälzung im Bereich des Brennraumes für strömende Brennstoffe günstig beeinflußt wird.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die seitlich der Umrisse des Brennraumes für strömende Brennstoffe in den Kesselwasserraum mündenden Rohre bis in den unteren Bereich des Kesselwasserraumes geführt sind, wodurch auch die unteren Bereiche des Kesselwasserraumes an der Wasserumwälzung teilnehmen, so daß gleichmäßige Wassertemperaturen im Kessel erreicht werden.
  • Gemäß einer letzten Ausführungsform ist der Brennraum für strömende Brennstoffe in Richtung seiner Längsachse länger als der Brennweg der Flamme. Eine Umlenkung der Gase erfolgt demnach erst nach vollständigem Ausbrand der Flamme, so daß Verschmutzungen im Bereich der Umlenkung durch unvollständig verbrannte Brennstoffteilchen weitgehend vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt einen senkrecht zur Achse des Brennraumes für strömende Brennstoffe geführten Längsmittelschnitt durch den Heizkessel, F i g. 2 einen durch die Achse des Brennraumes für strömende Brennstoffe geführten Längsmittelschnitt durch den Heizkessel und F i g. 3 einen Querschnitt in Höhe des Verbrennungsgasabzugsstutzens.
  • Der Isoliermantel 1 und die Isolierhaube 2 umschließen die Kesselisolierung 3, die den äußeren Kesselmantel 4 und den oberen Kesselboden 5 bedeckt. Der äußere Kesselkörper, bestehend aus dem Kesselmantel 4, dem oberen Boden 5 und dem unteren Boden 6, umschließt den Kesselwasserraum, in dessen unterem Teil der Brennraum für strömende Brennstoffe angeordnet ist. Der vollkommen von Wasser umgebene Brennraum 7, an den der Brenner 19 montiert ist, verläuft etwa waagerecht bzw. leicht steigend in Richtung des Verbrennungszuges 12, der den Brennraum 7 mit dem Brennraum 8 für feste Brennstoffe verbindet. Der Brennraum 7 ist länger als die Flamme 13, so daß diese ausgebrannt ist, bevor die Umlenkung im Verbrennungsgaszug 12 stattfindet. Die Verbrennungsgase strömen im Verbrennungsgaszug 12 nach oben und werden nach vorne in den Brennraum 8 für feste Brennstoffe umgelenkt, wobei sie durch die Gassen 14 der Rohrreihe 15 treten. Die Gassen 14 gestatten den Durchtritt der Heizgase, während die Rohrreihe 15 verhindert, daß feste Brennstoffteile vom Brennraum 8 in den Verbrennungsgaszug 12 gelangen. Vom Brennraum 8 für feste Brennstoffe strömen die Verbrennungsgase nach hinten steigend durch das Rohrbündel 9 der nachgeschalteten Heizfläche zu dem oben gelegenen Verbrennungsgasabzugsstutzen 11, von wo sie steigend in den Schornstein (nicht gezeichnet) gelangen.
  • Die Verbrennungsgase der Festbrennstoffeuerung folgen vom Brennraum 8 dem gleichen Weg wie die vom Brennraum 7 für strömende Brennstoffe kommenden Verbrennungsgase durch das Rohrbündel 9 der nachgeschalteten Heizfläche zum Verbrennungsgasabzugsstutzen 11 und von dort in den Schornstein.
  • Von der Rohrreihe 15 sind die jeweils äußeren Rohre bis in die Nähe des Bodens 6 nach unten geführt, wodurch ein guter Umlauf des Kesselwassers nach dem Naturumlaufprinzip erreicht wird, was eine gleichmäßige Temperaturverteilung des gesamten Kesselwassers zur Folge hat. Sowohl Wärmespannungen als auch Kondensatbildung werden dadurch vermieden. Das Speichervermögen des Kessels und somit die Leistung des Brauchwassererhitzers 10 werden dadurch erhöht. Die intensive Querbeaufschlagung des Brauchwassererhitzers 10 durch das aus den Rohren des Rohrbündels 9 austretende Wasser bedingt eine rasche Erwärmung des durch den Brauchwassererhitzer strömenden Wassers.
  • Die versetzt angeordnete Tür 16 dient zum Beschicken des Brennraumes 8 für feste Brennstoffe und gleichzeitig als Reinigungsöffnung für das Rohrbündel 9. Die Tür 17 dient zum Schüren und Reinigen und dem Zugang zu den Aschkästen 18.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Heizkessel mit zwei Brennräumen zum ohne Betätigung mechanischer Stellmittel möglichen wahlweisen Verfeuern fester oder strömender Brennstoffe, bei dem der Brennraum für strömende Brennstoffe unter dem Brennraum für feste Brennstoffe angeordnet ist und bei dem der zuerst genannte Brennraum mit dem zuletzt genannten durch einen in die Seitenwand des letzteren einmündenden Verbrennungsgaszug verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum für stömende Brennstoffe in an sich bekannter Weise außen vom Kesselwasser beaufschlagt ist und daß der Verbrennungsgaszug im unteren Bereich des Brennraumes für feste Brennstoffe einmündet, wobei die Einmündung eine Abschirmung durch Roststäbe aufweist, und daß der Verbrennung sgasaustrittsstutzen im oberen Bereich des Kessels angeordnet ist, derart, daß sich aufsteigende Strömungswege für die Verbrennungsgase ergeben.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe als senkrecht angeordnete, vom Kesselwasser durchflossene Rohre ausgebildet sind.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit ihrem unteren Ende an den den Brennraum für strömende Brennstoffe umgebenden Teil des Kesselwasserraumes angeschlossen sind.
  4. 4. Heizkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der Umrisse des Brennraumes für strömende Brennstoffe in den Kesselwasserraum mündenden Rohre bis in den unteren Bereich des Kesselwasserraumes geführt sind.
  5. 5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum für strömende Brennstoffe in Richtung seiner Längsachse länger ist als der Brennweg der Flamme. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1107 385; Zeitschrift »Heizung-Lüftung-Haustechnik«, 1959, S. 219; Zeitschrift »RAS«, 1964, S. 230.
DEK56319A 1965-06-05 1965-06-05 Heizkessel mit zwei Brennraeumen Pending DE1283477B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56319A DE1283477B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Heizkessel mit zwei Brennraeumen
CH943165A CH423157A (de) 1965-06-05 1965-07-06 Mehrstoffkessel ohne Umstellung
NL6508738A NL6508738A (de) 1965-06-05 1965-07-07
ES0315159A ES315159A1 (es) 1965-06-05 1965-07-09 Mejoras en la construccion de calderas para materiales multiples sin conmutacion.
BE668441D BE668441A (de) 1965-06-05 1965-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56319A DE1283477B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Heizkessel mit zwei Brennraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283477B true DE1283477B (de) 1968-11-21

Family

ID=7227803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56319A Pending DE1283477B (de) 1965-06-05 1965-06-05 Heizkessel mit zwei Brennraeumen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668441A (de)
CH (1) CH423157A (de)
DE (1) DE1283477B (de)
ES (1) ES315159A1 (de)
NL (1) NL6508738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114345A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hoval Interliz AG, 9490 Vaduz-Neugut "heizkessel fuer die verbrennung von festen brennbaren stoffen"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679452B1 (de) * 1967-06-29 1971-04-01 Hans Viessmann Heizkessel,insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
CH593451A5 (de) * 1975-04-11 1977-11-30 Tiba Kochherd & App Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114345A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hoval Interliz AG, 9490 Vaduz-Neugut "heizkessel fuer die verbrennung von festen brennbaren stoffen"

Also Published As

Publication number Publication date
NL6508738A (de) 1966-12-06
ES315159A1 (es) 1966-03-16
BE668441A (de) 1965-12-16
CH423157A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283477B (de) Heizkessel mit zwei Brennraeumen
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE1258418B (de) Stehender, oelgefeuerter Wasserrohr-Rauchrohr-Kessel
DE484130C (de) Lokomotivkesselfeuerbuechse fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff
CH330053A (de) Kessel mit zwei gesonderten, miteinander verbundenen Verbrennungsräumen
AT218160B (de) Verfahren zur Verfeuerung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Kesselfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE969610C (de) Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
DE684018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE935971C (de) Stehender Feuerbuechskessel
DE632449C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE1038257B (de) Warmwasser- oder Dampfkessel fuer Verfeuerung fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe und fester Brennstoffe