DE1283199B - Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Bruststoffmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Bruststoffmaterialien

Info

Publication number
DE1283199B
DE1283199B DEN27546A DEN0027546A DE1283199B DE 1283199 B DE1283199 B DE 1283199B DE N27546 A DEN27546 A DE N27546A DE N0027546 A DEN0027546 A DE N0027546A DE 1283199 B DE1283199 B DE 1283199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
oil
added
solution
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN27546A
Other languages
English (en)
Inventor
Bildstein
Dipl-Ing Hubert
Leichter Peter
Knotik
Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of DE1283199B publication Critical patent/DE1283199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sphärischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Brutmaterialien, bei dem echte wäßrige oder kolloidale Lösungen in organische Flüssigkeiten versprüht bzw. eingetropft werden.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von sphärischen Teilchen, insbesondere Kernbrenn-und Brutstoffpartikeln, auf dem Granulationsweg sind mit verschiedenen Mängeln verbunden, weil diese Verfahren eine bestimmte Pulverqualität voraussetzen, nur geringe Durchsätze erlauben und hohe Rücklaufquoten (Ober- und Unterkorn) mit sich bringen.
  • Es ist bekannt, Granalien durch Eintropfenlassen oder Eindüsen von Solen, Schmelzen oder Lösungen in eine nicht mischbare organische Flüssigkeit herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich sphärische Teilchen, insbesondere aus Kernbrenn- und Brutstoffmaterialien erfindungsgemäß dadurch herstellen lassen, daß die Lösungen vorher mit kondensier-oder härtbaren organischen Substanzen vermischt werden.
  • Man geht hierbei in bekannter Weise von echten oder kolloidalen Metallsalzlösungen aus und nutzt z. B. die bekannte Kondensationsreaktion zwischen Phenolen oder Harnstoff und Aledhyden zur Bildung von Partikeln aus. Dabei hat sich die Verwendung von Nitratlösungen als vorteilhaft erwiesen, da das Nitrat-Ion schon bei mäßigen Temperaturen flüchtig bzw. zersetzbar ist. Außerdem fallen bei der Verarbeitung und Aufarbeitung von Kernbrennstoffmaterialien im wesentlichen Nitratlösungen an, was besonders im Hinblick auf eine Wiederverwendung des Kernbrennstoffes günstig ist.
  • Als Ausgangsmaterial werden vorzugsweise Metallverbindungen, insbesondere die des Urans, des Ghoriums und des Plotoniums in Form von echten oder kolloidalen Lösungen eingesetzt, wobei vorzugsweise Nitratlösungen verwendet werden.
  • Für die Kondensationsreaktion hat sich die Verwendung von zu Kunstharzen härtbaren Bestandteilen, insbesondere Phenolen, vorzugsweise Resorcin oder Harnstoff zusammen mit Aldehyden, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Propionaldehyd oder Furfurol, als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Kondensation wird bekanntlich durch die Anwesenheit von Schwermetallsalzen stark beschleunigt, so daß die Reaktion schon nach 10 bis 120 Sekunden erfolgt.
  • Es ist zweckmäßig, in bekannter Weise die Reaktionsgeschwindigkeit durch Zusatz von geeigneten Substanzen, wie von primären, sekundären und tertiaren aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Propyl-Butyl- oder Amylalkohol, Äthylenglycol oder Glyzenn, zu verzögern.
  • Das unerwünschte Zusammenkleben der Teilchen während der Kondensationsreaktion kann durch Zusatz eines Tensids, das auf Grund seiner Struktur ein gegenseitiges Abstoßen der Teilchen bewirkt, verhindert werden. Als vorteilhaft haben sich Tenside, die auch noch bei relativ niedrigen pH-Werten beständig sind, erwiesen.
  • Der Metallsalzlösung werden zweckmäßig zunächst Phenol bzw. Harnstoff sowie gegebenenfalls der Inhibitor und das Tensid zugesetzt. Der Aldehyd wird dann erst unmittelbar vor dem Versprühen in das Gemisch eingebracht.
  • Vorzugsweise wird das Gemisch in dünnflüssiges Öl bzw. in eine Mischung oder Lösung aus Öl und Aminen bzw. Öl und Ammoniak eingesprüht.
  • Obwohl die Kondensation bei Raumtemperaturen durchgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, erhöhte Temperaturen zwischen 70 und 950 C anzuwenden, da bei diesen Temperaturen die eingespritzte Mischung innerhalb einiger Sekunden vollständig aushärtet und feste Partikeln erhalten werden. Durch eine geeignete Vorrichtung, z. B. einer einfachen Düse, können in kurzer Zeit sehr einheitliche und relativ große Partikelmengen hergestellt werden. Die Partikelgröße ist abhängig von der Form der Düse, vom Abstand der Düse zur Öloberfläche, vom Druck, von der Temperatur, von der Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung des verwendeten Metallsalzgemisches und auch des öles.
  • Die nach der Kondensation erhaltenen Teilchen müssen häufig vor der weiteren Verarbeitung sorgfältig entwässert werden, wobei zu beachten ist, daß die organischen Substanzen mit der frei werdenden Salpetersäure reagieren, was bei Temperaturen von 60 bis 700 C zu einem Verglühen der Teilchen führt.
  • Besonders vorteilhaft hat sich ein Trocknen im Vakuum oder mittels eines mäßig erwärmten Luftstromes erwiesen.
  • Zur bekannten Herstellung von z. B. Karbiden werden diese Teilchen in üblicher Weise entweder in Graphitpulver oder Flammruß eingebettet und dann auf Temperaturen von 2000 bis 2600, vorzugsweise um etwa 25000 C, erhitzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit gutem Erfolg zur Herstellung sphärischer Teilchen von Verbindungen des Zirkons, des Molybdäns und des Wolframs geeignet.
  • Herstellungsbeispiel In der nachfolgend beschriebenen Apparatur wurde eine Mischung aus Uranylnitratlösung, Resorcin, Alkohol, Aldehyd und Tensid mit der Zusammensetzung 1 : 0,4 : 0,3 : 0,2: 0,005 durch eine Düse in dünnflüssiges Öl gespritzt. Die erhaltenen Partikeln wurden im erwärmten Luftstrom sorgfältig getrocknet. Die im Ölbad kondensierten Tröpfchen sinken nach unten und werden über einen Hahn 10 in dem Auffanggefäß 16 gesammelt. Der Durchmesser der Düse kann 02 bis 0,7 mm und mehr betragen. Eine Fallhöhe von 800mm für die ausgespritzten Teilchen ist ausreichend. Der Ölspiegel wird durch eine Ölzufuhr und durch ein Rücklaufrohr 14 konstant gehalten.
  • Der Spritzkopf 1 der Apparatur besteht aus Antrieb 2 mit einer Taumelscheibe 15, Zylinder 3 und Kolben 4 und ist über ein Ventil 5 mit zwei Behältern 6, 7 verbunden. In einem Behälter 6 kann sich eine Mischung aus Uranylnitratlösung, Resorcin bzw.
  • Harnstoff, Alkohol und Tensid befinden. Im Behälter 7 kann reine Aldehydlösung sein. Bei kontinuierlichen Prozessen kann sich in einem Behälter reine Uranylnitratlösung befinden, während der zweite Behälter die übrigen Komponenten aufnimmt. Durch Bewegung des Kolbens 4 wird entweder das Material zur Mischung aus Behälter 6, 7 angesaugt oder aber die sich bildende Reaktionsmischung über ein Auslaßventil 5 und eine Düse 8 in das mit dünnflüssigem Öl gefüllte Fallrohr 9 gespritzt. Die Mischung im Spritzkopf 1 wird auf niedrige Temperatur gehalten.
  • Das Öl im Fallrohr sollte eine Temperatur von 70 bis 950 C haben. Diese Temperatur wird z. B. dadurch festgelegt, daß einem Mantel 11 des Fallrohres 9 eine auf der gewünschten Temperatur befindliche Flüssigkeit durch das Rohr 12 zugeführt wird, die am Punkt 13 wieder abgeführt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung sphärischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Brutstoffmaterialien, bei dem echte wäßrige oder kolloidale Lösungen in organische Flüssigkeiten versprüht bzw. eingetropft werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Lösungen vorher mit kondensier- oder härtbaren organischen Substanzen vermischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Metallverbindungen, insbesondere die des Urans, des Thoriums und des Plutoniums, in Form von echten oder kolloidalen Lösungen eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Nitratlösungen eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung bekannte, zu Kunst- harzen härtbare Bestandteile, insbesondere Phenole, vorzugsweise Resorcin oder Harnstoff zusammen mit Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, Azetaldehyd, Propionaldehyd, Furfurol oder Glyoxal, zugesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Aushärtezeit der Lösung in bekannter Weise reaktionshemmende Substanzen, insbesondere Alkohole, vorzugsweise Methanol, Propyl-, Butyl- oder Amylalkohol, Äthylenglycol oder Glyzerin zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenkleben der sich bildenden Teilchen durch Zusatz eines Tensids verhindert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsalzlösung zunächst Phenol oder Harnstoff sowie gegebenenfalls der Inhibitor und das Tensid zugesetzt werden und der Aldehyd erst unmittelbar vor dem Versprühen in das Gemisch eingebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in dünnflüssiges öl bzw. in eine Mischung oder Lösung aus Öl und Aminen bzw. Öl und Ammoniak eingesprüht wird.
DEN27546A 1965-07-05 1965-10-29 Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Bruststoffmaterialien Pending DE1283199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610665A AT267006B (de) 1965-07-05 1965-07-05 Verfahren zur Herstellung sphärischer Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283199B true DE1283199B (de) 1969-05-22

Family

ID=3582917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27546A Pending DE1283199B (de) 1965-07-05 1965-10-29 Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Bruststoffmaterialien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267006B (de)
DE (1) DE1283199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019853A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Forschungszentrum Jülich Gmbh Giesslösung enthaltend Uranylnitrat zur Herstellung kugelförmiger Kernbrennstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179177A (fr) * 1956-07-20 1959-05-21 Ici Ltd Perfectionnements aux procédés et appareils pour perler les substances chimiques
DE975872C (de) * 1943-12-31 1962-11-08 Universal Oil Prod Co Herstellung von sphaerischen Kontaktstoffteilchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975872C (de) * 1943-12-31 1962-11-08 Universal Oil Prod Co Herstellung von sphaerischen Kontaktstoffteilchen
FR1179177A (fr) * 1956-07-20 1959-05-21 Ici Ltd Perfectionnements aux procédés et appareils pour perler les substances chimiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019853A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Forschungszentrum Jülich Gmbh Giesslösung enthaltend Uranylnitrat zur Herstellung kugelförmiger Kernbrennstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT267006B (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015855A1 (de) Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik
DE2601684A1 (de) Verfahren zur herstellung von brenn- und brutstoff-partikeln
DE1283199B (de) Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen, vorzugsweise aus Kernbrenn- und Bruststoffmaterialien
DE2256101C3 (de) Verfahren zur Herstellung sphärischer Teilchen
DE901592C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE3126854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kugelfoermiger teilchen aus spontan reagierenden fluessigen komponenten
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE2037232B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen und karbidischen Kernbrenn - und Brutstoffpartikeln für Hochtemperatur-Reaktoren
US4694753A (en) Continuous production of low density base grain with a salt-free liquor
DE1517344B1 (de) Verfahren zum Verfestigen wenig durchlaessiger Boeden
DE2822387A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerischen kernbrennstoffteilchen
DE956500C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabilisierten ungesaettigten AEthern durch Spaltung von Acetalen
DE1570203C3 (de)
DE878637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gelen
DE1542356B1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
DE951532C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Furfurol-Kondensationsprodukten
DE1542356C (de) Verfahren zur Herstellung kugelfbr miger Teilchen
DE2253246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phenolformaldehydharzmischungen und deren Verwendung
DE874836C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen
DE2222008A1 (de) Prillierkopf und Prillierverfahren unter Anwendung eines derartigen Kopfes
DE1022005B (de) Verfahren zur Herstellung von Novolakharzen
DE1808673B2 (de) Verfahren zur herstellung von formsanden
DE943791C (de) Verfahren zur Bildung eines Bandes oder Stabes aus hochmolekularen linearen Kondensationsprodukten
DE2700763B2 (de) Wärmehärtbare Bindemittel für Formmassen
DE2649168A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-regulaeren phenolformaldehydoligomeren