DE1281588B - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1281588B
DE1281588B DES92405A DES0092405A DE1281588B DE 1281588 B DE1281588 B DE 1281588B DE S92405 A DES92405 A DE S92405A DE S0092405 A DES0092405 A DE S0092405A DE 1281588 B DE1281588 B DE 1281588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
metallic layer
screen
peripheral part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DES92405A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumitsu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1281588B publication Critical patent/DE1281588B/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21 g -13/25
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 81 588.2-33 (S 92405)
31. Mi 1964
31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem, einer Frontplatte, einem Fluoreszenzmaterial auf dieser Frontplatte, einem Gitter, das nahe an, aber im Abstand von dieser Frontplatte auf der dem Elektronenstrahlerzeugungssystem zugekehrten Seite angeordnet ist, und mit einer metallischen Schicht auf der dem Gitter zugewandten Seite dieses Fluoreszenzmaterials.
Bei gewöhnlichen Kathodenstrahlröhren ist auf dem Fluoreszenzschirm eine metallische Schicht mit gleichförmiger Dicke vorgesehen. Dies führt zu einer im wesentlichen konstanten Helligkeit des Fluoreszenzschirms an allen Stellen.
Bei Kathodenstrahlröhren, wie z. B. einer Chromatron-Kathodenstrahlröhre jedoch, die ein Gitter für Nachablenkung und Fokussierung im Abstand vom Schirm hat, wächst die Wahrscheinlichkeit, daß Elektronen auf die Randteile des Gitters auftreffen, da dort die Einfallwinkel der Elektronenstrahlen in bezug auf das Gitter größer sind als im Vergleich zu dem Mittelteil. Folglich erhöht sich die Zahl der von dem Gitter an den Randteilen emittierten Sekundärelektronen beträchtlich.
Bei gleichmäßiger Dicke der Metallschicht auf dem Fluoreszenzschirm tritt dann ein sogenanntes »Farbenverlaufen« am Umfang des Schirmes und insbesondere an seinen beiden senkrechen Seiten auf. Dies bedeutet, daß das Kontrastverhältnis vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, den »Farbenverlauf« oder »Farbnebel« am Umfangsteil des Schirmes wirksam zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Dicke der metallischen Schicht an ihrem Umfang größer ist als in ihrem Mittelteil.
Die Erfindung eignet sich vor allem für verbesserte Farbkathodenstrahlröhren.
Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
A b b. 1 stellt ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung dar;
Abb. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung, und
Abb. 3 ist ein Teilschnitt durch einen wesentlichen Teil hiervon.
In A b b. 1 ist die Elektronendürchlässigkeit in Abhängigkeit von der Energie der Elektronen mit der Dicked einer Metallschicht, z.B. einer Aluminiumüberzugsschicht, als Parameter aufgetragen.
Kathodenstrahlröhre
Anmelder:
Sony Corporation, Tokio
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Yasumitsu Watanabe, Takuji Inoue, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 31. Juli 1963 (41203)
Aus der Abb. 1 geht hervor, daß bei großer Dicke der Metallschicht die Elektronendurchlässigkeit klein ist, d. h., daß praktisch kein Elektronenstrahl übertragen wird. Aus diesem Umstand versucht die Erfindung, nachteilige Einflüsse der Sekundärelektronen am Umfangsteil des Schirmes zu vermindern.
In den Abb.2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. 1 bezeichnet allgemein eine Kathodenstrahlröhre, z. B. eine Chromatronröhre, und 2 ist ein Zeilengitter, an das Schaltsignale zur Farbwahl in bekannter Weise geliefert werden. 3 ist ein Farbsphosphorschirm der Kathodenstrahlröhre 1, der die sich wiederholenden Reihen von roten, blauen und grünen vertikalen Streifen 4 umfaßt. Auf der dem Gitter zugewandten Seite des Schirms ist eine Metallschicht 5, z. B. aus Aluminium od. ä., als Überzug aufgebracht. 6 ist eine Elektronenstrahlquelle. 7 stellt den Weg eines Elektrons dar. In der Abb. 2 sind Teile, die keinen direkten Bezug mit der Erläuterung der Erfindung haben, z. B. eine Elektronenstrahl-Ablenkvorrichtung u. ä., aus Einfachheitsgründen fortgelassen worden.
Wie aus der Abb. 3 ersichtlich ist, unterscheidet sich die Dicke der Metallschicht 5 am Umfangsteil 5« von der in der Mitte 5 ft. Das heißt, die Dicke dt am Umfangsteil 5 a ist größer als die Dicke dz des Mittelteiles 5 b. Die Dicke der Metallschicht 5 nimmt von ihrem Umfangsteil zur Mitte hin allmählich ab.
Dies führt zu einer Verminderung der Elektronendurchlässigkeit am Umfangsteil 5 α des Schirmes 3, wodurch Sekundärelektronen daran gehindert wer-
809 629/1168
1 281 5B8 f% iff? : ■-
.1 it . -\- »ϊ
den, durch die Metallschicht 5 zu wandern. Die Energie der Sekundärelektronen ist im allgemeinen geringer als die der Primärelektronen.
Den am Umfangsteil des Gitters 2 bevorzugt erzeugten Sekundärelektronen hoher Geschwindigkeit kann also durch eine die Elektronendurchlässigkeit herabsetzende Zunahme der Dicke der Metallschicht an ihrem Umfangsteil begegnet werden. Die von den Sekundärelektronen verursachte Lumineszenz am Umfangsteil des Schirms 3 wird dadurch vermindert, so daß das Kontrastverhältnis des Primärelektrons, nämlich des Austastelektronenstrahls, am Umfangsteil des Schirms im wesentlichen gleich dem in der Mitte gemacht werden kann. Daher kann ein Verlaufen der Farben oder ein Farbennebel od. ä. am Umfangsteil des Schirmes vermieden oder zumindest erheblich herabgesetzt werden.
Für ein erfindungsgemäßes Beispiel seien folgende" Werte genannt: dx und ä% sollen jeweils mit 10 000 bis 15 000 Ä und 5000 Ä angenommen werden. Ein hohes Energiepotential von 25 kV wird an die metallische Schicht S gelegt. Bei einem Versuch unter diesen Bedingungen trat praktisch kein Verlaufen der Farben am Randteil des Schirmes auf.

Claims (3)

Patentansprüche: '
1. Kathodenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem, einer Frontplatte, einem Fluoreszenzmaterial auf dieser Frontplatte, einem Gitter, das nahe an, aber im Abstand von dieser Frontplatte auf der dem. Elektronenstrahlerzeugungssystem zugekehrten Seite angeordnet ist, und mit einer metallischen Schicht auf der dem Gitter zugewandten Seite dieses Fluoreszenzmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der metallischen Schicht an ihrem Umfang größer ist als in ihrem Mittelteil.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsteil die beiden senkrechen Seiten dieses Schirms umfaßt.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronenenergie von etwa 25 kV an die metallische Schicht gelegt ist und daß die Dicke der metallischen Schicht an ihrem Umfangsteil etwa 10 000 bis 15 000 A und an ihrem Mittelteil etwa 5000A beträgt.
• In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1022 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1168 10.68 © Bandesdruckerei Berlin
DES92405A 1963-07-31 1964-07-31 Kathodenstrahlroehre Ceased DE1281588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4120363 1963-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281588B true DE1281588B (de) 1968-10-31

Family

ID=12601844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92405A Ceased DE1281588B (de) 1963-07-31 1964-07-31 Kathodenstrahlroehre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3340421A (de)
DE (1) DE1281588B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446878A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildanzeigevorrichtung
US5639330A (en) * 1990-03-14 1997-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making an image display element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454808A (en) * 1965-09-30 1969-07-08 Victor Company Of Japan Color television picture tube having a fluorescent screen with a metal back of thickness to pass incident electrons and to limit the passage of secondary electrons
US4160187A (en) * 1975-11-05 1979-07-03 Gte Sylvania Incorporated Post-deflection acceleration crt system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022258B (de) * 1952-03-18 1958-01-09 Rca Corp Kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914691A (en) * 1956-01-18 1959-11-24 Gen Electric Compensation of cathode ray post acceleration field distortion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022258B (de) * 1952-03-18 1958-01-09 Rca Corp Kathodenstrahlroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446878A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildanzeigevorrichtung
EP0446878A3 (en) * 1990-03-14 1992-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image display element
US5639330A (en) * 1990-03-14 1997-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making an image display element

Also Published As

Publication number Publication date
US3340421A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022258B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE1965538A1 (de) Farb-Kathodenstrahlroehre
DE2907192A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem strahlerzeugungssystem
DE1281588B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1208334B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Binaerfarbenverfahren
DE1195800B (de) Fernseh-Wiedergaberoehre
DE1175728B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE1170454B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE2753407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Schärfe von Fernsehbildern
DE2404942B2 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE4345036A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DD154650A5 (de) Farbfernseh-bildroehre und verfahren zu deren betrieb
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1176705B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2263825B2 (de) Leuchtschirmeinheit für Farbbildröhren
DE2158810C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbfernsehbildröhre
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
DE1930091B2 (de) Farbfernseh kathodenstrahlroehren anordnung
DE1462488C3 (de) Farbfernsehbildröhre
DE673382C (de) Fernsehverfahren zur UEbertragung von Schwarzweissbildern, denen sendeseitig eine jeweils gewuenschte Farbtoenung zugeordnet wird
AT269239B (de) Farbfernseh-Empfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHV Ceased/renunciation
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 33 V.14.08.80 S.5787 SP.2 IST UNTER HO1J V.24.12.60 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZU STREICHEN