DE128115C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128115C DE128115C DENDAT128115D DE128115DA DE128115C DE 128115 C DE128115 C DE 128115C DE NDAT128115 D DENDAT128115 D DE NDAT128115D DE 128115D A DE128115D A DE 128115DA DE 128115 C DE128115 C DE 128115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- vapors
- solutions
- way
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002972 spermatoprotective Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2022—Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
- D06P5/2033—Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm during dyeing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
r"
KAISERLICHES
PATENTAMT.
r 128115
KLASSE 8Λ·.
KLASSE 8Λ·.
Es ist allgemein bekannt, dafs die verschiedenen chemischen Agentien, welche bei der
Behandlung z. B. beim Bleichen oder Färben von Texlilmatcrialien angewendet werden, um
so gröfsere Wirkung ausüben, je mehr die bei ■ dieser Behandlung angewendete Temperatur
sich dem Siedepunkte des Wassers nähert.
Diese Erfahrung wird in weitem Mafsstabe bei der Verarbeitung oder Veredelung vegetabilischer
(pflanzlicher) Fasern ausgenutzt. Bei der Verarbeitung von Materialien animalischen (thierischen)
Ursprungs (z. B. Wolle, Seide, Federn, Leder) dagegen ist es nicht der Fall, da die
meisten dieser Stoffe selbst eine Temperatur von 700 C, ohne dabei ihre werthvollen Eigenschaften
(Glanz, Elasticität, Geschmeidigkeit) zu ,verlieren, nicht ertragen können.
Dies ist der Grund, warum man bei der Behandlung animalischer Fasermaterialien eine
Temperatur von 400 C. nicht übersteigen darf. Die zur Behandlung angewendeten Lösungen
(Bleich-, Färbeflotten) kommen dabei nur schwer und mehr oberflächlich zur Wirkung, und man
ist oft gezwungen, dieselbe Operation mehrmals wiederholen zu müssen, um die gewünschten
Efl'ecte zu erzielen.
Das vorliegende Verfahren bezweckt, die zu behandelnden Materialien. den verschiedenen
Lösungen oder Flotten zugänglicher zu machen und letzteren eine grofse Durchdringungsfähigkeit
zu verleihen.
Diese beiden Ziele werden durch die Behandlung dei· Fasermaterialien unter vermindertem
Druck (ganzem oder thciiweiscm Vacuum), ohne dabei die Temperatur von 400 C. wesentlich
zu überschreiten, erreicht.
Wie bekannt, besitzen die Faserstoffe eine nicht unbedeutende Absorptionskraft für Gase
(Luft, Kohlensäure, schweflige Säure u. s. w). Diese von den Faserstoffen absorbirten (aufgesaugten)
Gase behalten ihre einem vollen Atmosphärendruck entsprechende Spannung, und mitunter ist dieselbe infolge der sogen. Oberflächencondensation
noch viel gröfser.
Die Faserstoffe halten, die absorbirten Gase hartnäckig zurück, wodurch die Benetzung der
Faserstoffe durch die Lösungen (Flotten) wesentlich erschwert wird.
So lange aber keine oder eine nur unvollkommene Benetzung der Fasern stattfindet,
kann auch die Wirkung der Lösungen auf dieselben nur sehr unvollkommen; sein. ;
Setzt man nun die zu behandelnden Faserstoffe vor oder während ihrer Behandlung mit
irgend welchen Lösungen (Flotten) der Einwirkung eines luftverdünnten Raumes (Vacuums)
aus, so suchen die absorbirten Gase einen entsprechend gröfseren Raum einzunehmen, und
infolgedessen werden die Poren der Faserstoffe durch die sich ausbreitenden und entweichenden
Gase wesentlich erweitert und mithin den Lösungen zugänglicher gemacht.
Was das Verhalten der Lösungen (Flotten) selbst der technisch erreichbaren Luftverdünnung
gegenüber betrifft, so sei darauf verwiesen, dafs, wenn letztere nur 700 mm Quecksilberdruck,
was ja technisch ohne Schwierigkeiten erzielbar ist, erreicht, die unter solchem Vacuum
sich befindenden wässerigen Lösungen schon bei 400 C. zu sieden beginnen, was, wie oben
erwähnt, bei der Einwirkung der in der Lösung enthaltenen Agentien auf die Faser von grofsem
Claims (1)
- Voriheil ist. Diese Einwirkung wird noch um so kräftiger, als die dabei sich entwickelnden Wasser- (oder anderen) Dämpfe etwa io Mal specifisch leichter als die unter gewöhnlichem Atmosphärendruck sich entwickelnden Dämpfe sind, 'und mithin entsprechend leichter und schneller durch die Fasern diffundircn und den Lösungen gewissermafsen den Weg bahnen.In dieser Weise werden durch die Anwendung eines luftverdünnten Raumes (Vacuums) beim Behandeln der animalischen Faserstoffe (in losem, gesponnenem oder gewebtem Zustande, als Federn, Filz, Haut, Leder) mit irgend welchen Lösungen oder Dämpfen (beim Bleichen, Waschen, Entlcimen, Entfetten, Beizen, Präpariren, Färben, Entwickeln, Appretiren, Desinficiren u. s. w.) einerseits die Faserstoffe durch die Evacuirung der äbsorbirten Gase und die dabei stattfindende Erweiterung der Capillargefäfsc den Flüssigkeiten und Dämpfen zugänglicher gemacht -und andererseits werden die Lösungen bezw. Dämpfe in ihren günstigsten Wirkungszuständ, den Siedezustand, versetzt, ohne dabei die Faser zu gefährden.Die oben beschriebene Behandlungsweise findet in besonderen Vorrichtungen (Apparaten) statt, welche in Verbindung mit einem etwa zehnfach gröfseren luftleeren Raum oder mit einer Vacuumpumpe gebracht werden, oder in denen selbst ein luftverdünnter Raum in irgend welcher Weise erzeugt werden kann.Sehr gut hat sich folgende Einrichtung bewahrt:Eine Anzahl von Apparaten (zum Färben u. s. w.) sind durch Rohrleitung mit einem gröfseren leerstehenden Dampfkessel verbunden. Der Kessel wird mit Wasserdampf gefüllt. Ist auf diese Weise die Luft aus dem Kessel ausgetrieben, so wird er von der äufseren Atmosphäre abgesperrt und etwas kaltes Wasser in ihn eingespritztiAuf diese Weise verdichtet sich der Wasserdampf, und es entsteht sehr schnell ein Vacuum von 740 bis 750 mm Quecksilberdruck. Setzt man nun durch Oeffnen der Absperrventile einen Apparat mit dem Kessel in Verbindung, so vertheilt sich das Vacuum auch auf den Apparat. Hat z. B. der Kessel 15 cbm Inhalt j und ein Vacuum von 740 mm Qiiecksilber-driick, der Apparat dagegen nur 1 cbm inhalt, so entsteht im ganzen System ein Vacuum von 740.x 1515 +'etwa 690 mm Quecksilberdruck.Ein noch gröfseres Vacuum erzielt man mit etwas gröfseren Apparaten, welche aber nur bis zur Hälfte oder zwei Drittel ihres Inhalts mit Gut und Flotte gefüllt werden. Durch in den oberen Thcil des Apparates einströmenden Dampf wird die Luft rasch verdrängt und der Dampf nach dem Absperren des Dampfvcntils durch eingespritztes kaltes Wasser oder, was noch besser ist, durch äufseres Kühlen des oberen Theils des Apparates verdichtet. Das Sieden der Flotte bei 450 dauert in beiden Fällen stundenlang fort, da die beim Kochen sich entwickelnden Dämpfe im, oberen Theil des Apparates sich wieder verdichten und das Vacuum infolgedessen nicht beeinträchtigen.Diese Apparate sind in der Weise eingerichtet, dafs entweder die Flotte durch eine Centrifugalpumpe oder eine ähnliche Vorrichtung getrieben durch die zu behandelnden Faserstoffe kreist, oder aber die Fasermaterialien mittelst eines Rührers, einer Haspel oder eines Armes durch die im Apparate sich befindende Flüssigkeit (oder Dämpfe) bewegt werden.Die Faserstoffe können in demselben Apparate mit verschiedenen Flotten allmählich behandelt werden.Ρλ τ ι·: ν τ - A ν s ι · κ υ c 11:
Verfahren zur Behandlung von Textil- und anderen Fascrmatcrialien animalischen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fasern während der Behandlung mit den entsprechenden Lösungen oder Dämpfen einem vollständigen Vacuum, mindestens aber einem solchen, das das Sieden der angewandten Flüssigkeiten bei einer Temperatur von 450 ermöglicht, in geeigneten Apparaten ausgesetzt sind, wodurch diese Faserstoffe den Lösungen oder Dämpfen zugänglicher gemacht und von den siedenden Flotten leichter durchdrungen werden, ohne dabei an ihren werthvollen Eigenschaften einzubüfsen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128115C true DE128115C (de) |
Family
ID=396663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128115D Active DE128115C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128115C (de) |
-
0
- DE DENDAT128115D patent/DE128115C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906737C2 (de) | ||
EP0237893B1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial | |
DE958914C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, zum Faerben oder sonstiger anderer Fluessigkeitsbehandlung von korn-, faden- oder faserfoermigem Material | |
DE128115C (de) | ||
DE2148702A1 (de) | Textilbehandlungsverfahren | |
DE1460390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien | |
DE856433C (de) | Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut | |
DE935665C (de) | Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb | |
DE1610982A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien | |
DE700846C (de) | rstoff beladenen Waschfluessigkeit | |
DE1460336A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln | |
DE121677C (de) | ||
EP0104429B1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial | |
DE71201C (de) | Verfahren zum Färben von Textilstoffen jeder Art in der Indigoküpe | |
DE4314402B4 (de) | Vorrichtung zum Indigofärben | |
DE3732030A1 (de) | Verfahren zur fluessigkeitsbehandlung von materialien | |
DE52193C (de) | Neuerungen in dem Verfahren, Gewebe mit Kupferoxyd-Ammoniak wasserdicht und unentflammbar zu machen | |
AT228732B (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien | |
DE1737016U (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden behandeln von textilgut. | |
DE1619520C (de) | Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen | |
DE21137C (de) | Apparat und Verfahren zum Bleichen von aufgeklotzten, gefärbten oder gedruckten Geweben oder Faserstoffen und zur Gewinnung von* Essigsäure etc. aus denselben | |
DE21573C (de) | Verfahren zum Bleichen und Färben der Baumwolle | |
AT84652B (de) | Verfahren zur Herstellung von, zur Behandlung von Gespinstfasern dienendem Schaum. | |
DE279063C (de) | ||
DE2433662C3 (de) | Verfahren zum Färben und Ausrüsten von Textilgut |