DE1280987B - Synchronisiereinrichtung fuer hochkonstante variable Oszillatoren - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer hochkonstante variable Oszillatoren

Info

Publication number
DE1280987B
DE1280987B DEST23500A DEST023500A DE1280987B DE 1280987 B DE1280987 B DE 1280987B DE ST23500 A DEST23500 A DE ST23500A DE ST023500 A DEST023500 A DE ST023500A DE 1280987 B DE1280987 B DE 1280987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
retuning
derived
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23500A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Ribour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1280987B publication Critical patent/DE1280987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/191Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using at least two different signals from the frequency divider or the counter for determining the time difference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/113Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using frequency discriminator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03b
Deutsche Kl.: 21 a4-8/02
Nummer: 1280987
Aktenzeichen: P 12 80 987.9-35 (St 23500)
Anmeldetag: 13. März 1965
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiereinrichtung für hochkonstante, nach einem vorgegebenen Frequenzraster in Stufen abstimmbare Oszillatoren, bei der die Frequenz eines abstimmbaren Oszillators durch Mischung mit einer veränderbaren, aus einem hochkonstanten Bezugsoszillator abgeleiteten Frequenz herabgesetzt, durch einen veränderbaren Teiler auf den Wert einer konstanten, aus dem gleichen Bezugsoszillator abgeleiteten Frequenz gebracht und mit dieser in der Phase (Frequenz) verglichen wird und bei der das durch den Phasenvergleich entstehende Signal als Nachstimmspannung für den abstimmbaren Oszillator dient.
Für den beweglichen Funkverkehr auf Kurzwellen ist es zur Erzielung der erforderlichen Treffsicherheit der Frequenzeinstellung und zur Aufrechterhaltung der Verbindung, z. B. beim Einseitenbandbetrieb, notwendig, hochkonstante Oszillatoren zu verwenden. Das Frequenzraster der Übertragungskanäle kann hierbei beispielsweise auf 1 kHz oder weniger festgelegt sein.
Die Stabilisierung erfolgt bekanntlich in der Weise, daß die jeweils auf einen konstanten Wert gebrachte veränderbare Frequenz mit der Festfrequenz eines hochkonstanten Oszillators in der Frequenz und/oder Phase verglichen wird, und daß das aus dem Vergleich hervorgehende Signal zur Nachstimmung für den veränderbaren Oszillator dient.
Die Umwandlung der Frequenz des veränderbaren Oszillators in eine Frequenz, die mit der des Vergleichsoszillators in Übereinstimmung gebracht werden soll, kann mit Hilfe einer Hintereinanderschaltung mehrerer Mischstufen erfolgen, denen jeweils die erforderlichen, aus der Vergleichsfrequenz abgeleiteten Signale zugeführt werden.
Es ist auch bekannt, die Frequenz des veränderbaren Oszillators durch die Zusammenschaltung von einstellbaren und fest eingestellten Frequenzteilern auf den gewünschten Wert abzubauen.
Schließlich ist es bekannt, beide Maßnahmen anzuwenden, wenn die zu stabilisierende Frequenz die höchstmögliche Schaltgeschwindigkeit des Teilers überschreitet.
Soll das Frequenzraster sehr eng, ζ. B. 1 kHz sein, so besteht bei den obengenannten Verfahren die Schwierigkeit, nach dem Frequenz- bzw. Phasenvergleich die niedrigen Vergleichsfrequenzen genügend aussieben zu können und trotzdem die für die Regelgeschwindigkeit erforderliche Zeitkonstante der Siebung zu erhalten. Folglich ist deshalb entweder mit unerwünschten Nebenwellen oder mit einer unstabilen Nachstimmung zu rechnen.
Synchronisiereinrichtung für hochkonstante
variable Oszillatoren
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
7000 Stuttgart, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Jean Louis Ribour, Boulogne-Billancourt, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. März 1964 (967 335)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Synchronisiereinrichtung zu schaffen, bei der der Vergleich auch bei kleinem Rasterabstand bei einer höheren Frequenz stattfindet, so daß es möglich ist, die Zeitkonstante für die Siebung und für die Regelung richtig zu wählen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Mischstufe die Differenz der Frequenzen des abstimmbaren Oszillators und der Summe der aus dem Bezugsoszillator abgeleiteten Frequenzen, die sich aus ganzen Vielfachen der zehnfachen Rasterfrequenz und den einstelligen Werten zusammensetzt, gebildet wird und daß die Differenzfrequenz durch einen einstellbaren Frequenzteiler Dd für den zur Erzeugung der Nachstimmspannung erforderlichen Phasen-(Frequenz-)Vergleich auf den Wert der zehnfachen Rasterfrequenz herabgesetzt wird.
Äusführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung für eine dekadische Frequenzeinstellung werden nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert.
F i g. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung;
F i g. 2 zeigt ein ausführliches Blockschaltbild der Synchronisiereinrichtung;
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vergleichsanordnung, die in der Schaltung nach F i g. 2 verwendbar ist.
809 628/1373
3 4
In dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist Ov ein ver- Diese bildet eine Frequenz von Ti1Z1 von 1OkHz, eine
änderbarer Oszillator, dessen Frequenz/v im Bereich Frequenz von (n2 + I)Zi1Z1 von 50OkHz, wahlweise
von 28 bis 32 MHz in Abständen von 1 kHz stufen- einschaltbare Frequenzen Z4 von 14 oder 18 MHz und
weise abstimmbar sein soll. Für den zur Stabilisie- wahlweise einschaltbare Frequenzen Z3 von 8 oder rung des Oszillators Ov erforderlichen Vergleich ist 5 16 MHz. Die Aufbereitung dieser Frequenzen erfolgt
ein hochkonstanter Oszillator Os, der eine Frequenz in bekannter Weise durch Teilung und Verviel-
fs von 24 MHz an eine Anordnung G1 zur Frequenz- fachung der Frequenz des hochkonstanten Oszilla-
aufbereitung abgibt, vorgesehen. Diese bildet eine tors Os. Die Frequenz H1 -Z1 von 1OkHz gelangt einer-
Frequenz H1Z1 von 10 kHz und eine.Frequenz Z4 von seits an den Frequenzteiler 10 : ID1 und andererseits 34 MHz. Der Wert von Z1 entspricht dem Frequenz- io an den Vervielfacher G2 der Phasenvergleichsschal-
raster von 1 kHz und der Wert von Z4 muß immer ein rung, der die Frequenz mit «2 vervielfacht. Die Fre-
ganzzahliges Vielfaches von W1Z1 sein. Die Frequenz quenz (n2 + I)W1Z1 von 500 kHz wird ebenfalls der
W1Z1 gelangt einerseits an den Frequenzteiler Df, der Phasenvergleichsschaltung als Hilfsfrequenz zuge-
die Frequenz durch 10 teilt, und an die Phasenver- führt. Die Ausgangsfrequenz Z1 von 1 kHz des Teilers gleichsstufe φ. Die Ausgangsfrequenz Z1 des Teilers 15 Df gelangt an eine Vervielfacherstufe M', welche
Df von 1 kHz wird einem einstellbaren Vervielfacher die Spektrumsfrequenzen 71... 80 kHz erzeugt,
M mit den Vervielfachungsfaktoren 0...9 züge- die als FrequenzZ2 an die MischstufeH3 gelangen,
führt, dessen Ausgangsfrequenz Z2 die Mischstufe H1 Die einzelnen Werte von Z2 ergeben sich aus
erreicht. n3 · /Z1 · Z1—(0 ... 9) · Z1.
Soll die Frequenz fv des Oszillators auf einen Wert ao Für n3 = 8 ist somit Z2 = 8 · 10 · 1 — (0 ... 9) · 1
von 30 224 kHz eingestellt und stabilisiert werden, =71... 80 kHz. ;
dann ist der Vervielfacher M auf den Faktor 4 ein- Soll wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die
zustellen, so daß dessen Ausgangsfrequenz Z2=4 kHz Frequenz des Oszillators Ov wieder auf einen Wert
beträgt. Diese wird in. der Mischstufe H1 zur Fre- von 30224 kHz eingestellt und stabilisiert werden, quenz Z4=34 000 kHz hinzuaddiert, so daß an die as dann wird in der Mischstufe H3 die Spektrums-
Mischstufe H2 eine Frequenz /44-/2=34 004 kHz und frequenz Z2 = 76 kHz mit der Frequenz Z3 = 5049 kHz
die am Oszillator Ov annähernd richtig eingestellte des Oszillators O1, addiert, die im Bereich von 5045
Frequenz jv von 30224 gelangen. Die daraus in der bis 5045 + (0 ... 9) = 5054 liegt.
Mischstufe H2 gebildete Differenzfrequenz Da der Oszillator Oh nicht stabilisiert ist, kann n'nf=(f+f) — f 3° ^essen Frequenz um den Betrag ± ε abweichen.
11 4 2 . Die Summenfrequenz Z2+Z3 ± ε am Ausgang der
die im Bereich von 2000 bis 600OkHz liegt, beträgt Mischstufe H3 ist, wenn der Oszillator Oh auf die zu-
dann 3780 kHz. Um diese auf den für den Phasen- gehörige Frequenz abgestimmt ist, für alle Werte von
vergleich erforderlichen- Wert W1Z1 von 10 kHz zu Z2 gleich. Sie gelangt über ein schmales Filter F3 an bringen, muß der in Zehnerstufen einstellbare Fre- 35 die Mischstufe ZZ4, welche mit der Frequenz Z4 von
quenzteiler Dd auf ein Teilungsverhältnis von η=378 . 18MHz aus der Anordnung G1 die Differenz
eingestellt werden. Der Oszillator Ov wird dann Z4-Z2-Z3 ± ε= 12 875 kHz bildet. Diese Frequenz
durch die Phasenvergleichsstufe φ auf eine Frequenz wird in der Mischstufe H5 mit der Frequenz des Os-
Zv synchronisiert, die sich durch die Differenz zillators Oh addiert, so daß die Mischstufe He eine f ==f- + f —η·ηί 4° Frecluenz/4—/2 =17924kHz erhält.
. 2 * * Die veränderbare und den Schwankungen +ε
ausdrücken läßt. Somit ist bei einem Frequenzraster unterworfeneFrequenzZ3 des Oszillators Oh, die an die
von 1 kHz der Phasenvergleich bei einer Frequenz Mischstufen H3 und H5 gelangt, ist in der Ausgangs-
von 10 kHz ermöglicht, und die Bemessung eines in frequenz der Mischstufe H5 nicht mehr enthalten und
die Regelleitung einzuführenden Filters bereitet keine 45 kann somit die Stabilität der Synchronisiereinrichtung
Schwierigkeiten mehr. nicht mehr beeinflussen. Bei großen Werten von ± ε
In dem lediglich zur besseren Erläuterung der Er- tritt lediglich eine Verminderung der Amplitude am
findung angeführten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 Ausgang des Filters F3 ein.
ist es jedoch kaum möglich, nach der Mischstufe H1 Der andere Eingang der Mischstufe H0 erhält im
die sehr dicht nebeneinanderliegenden Frequenzen 50 vorliegenden Beispiel aus der Anordnung G1 eine
Z4 und ft+f2 zu trennen. Deshalb muß zur Hinzu- Frequenz von 16MHz, so daß die sich ergebende
fügung des 1-kHz-Rasters eine andere Maßnahme er- Summenfrequenz Z5 + {fi~fz)= 33 924 kHz beträgt,
griffen werden. In der-Anordnung nach Fig. 2 dient An die MischstufeH2 gelangt dann diese Summen-
hierzu eine aus den Stufen H3, Hv H5 und dem ver- frequenz und die am Oszillator Ov annähernd richtig
änderbaren Oszillator Oh bestehende Schaltung, die 55 eingestellte Frequenz fv von 30 224 kHz. Die daraus
in großer Annäherung dem Prinzip entspricht, wel- in der Mischstufe H2 gebildete Differenzfrequenz
ches in der französischen Patentschrift 992 624 aus- i_i_r*— * i_ * =„„ *
führlich beschrieben ist. h^Kh h) h η"Λ'
In dem Blockschaltbild nach F i g. 2 ist Ov ein die im Bereich von 1930 bis 5920 kHz liegt, beträgt Oszillator, der in Grob- und Feinstufen gemäß einem 60 dann 3700 kHz. Um diese auf den für den Phasen-Frequenzraster Z1 = 1 kHz abstimmbar ist. Der ge- vergleich erforderlichen Wert M1Z1 von 10 kHz zu samte Frequenzbereich umfaßt 16 bis 32 MHz und bringen, wird der Frequenzteiler Dd in Zehnerschritist in vier Frequenzbänder von 16 bis 20, 20 bis 24, ten auf ein Teilungsverhältnis von «=370 eingestellt. 24 bis 28 und 28 bis 32 MHz unterteilt. Für den zur Dieses Teilungsverhältnis n, welches gegenüber dem Stabilisierung des Oszillators Ov erforderlichen Ver- 65 der Anordnung nach Fig. 1 um den Wert n3=8 vergleich ist ein hochkonstanter Oszillator Os vor- mindert ist, liegt im Bereich 192 bis 592.
gesehen, der eine Frequenz fs von 24MHz an die Die Einstellung der Frequenzbereiche erfolgt Anordnung Gf zar Frequenzaufbereitung abgibt. durch Umschaltung der Frequenzen Z4 und Z5 in der
Anordnung G1. Unter Einbeziehung der Spektrumsfrequenz Z2 der Stufe M' ergeben sich am Ausgang der Mischstufe H6 die Frequenzen 21920 bis 2193OkHz, 25 920 bis 25 93OkHz, 29 920 bis 29 930 kHz und 33 920 bis 33 930 kHz. Die Einstellung der Zehnerstufen erfolgt dann durch den Teiler Dd und die der Einerstufen durch den Oszillator On.
Um einen großen Fangbereich und eine hohe Regelsteilheit im Haltebereich zu bekommen, sind zwei Phasenvergleichsstufen φ1 und <p2 vorgesehen, die mit einem Eingang an dem Vervielfacher G2 liegen, der die Frequenz H1Z1 um den Faktor /I2=49 auf 490 kHz erhöht. Der zweite Eingang der Stufe φ2 erhält die Frequenz /I1Z1, nachdem sie im Vervielfacher G1 ebenfalls um den Faktor /I2=49 erhöht wurde, während die Frequenz von 49OkHz für den zweiten Eingang der Stufe φ2 durch Mischung der Frequenz/Z1Z1 mit der Frequenz (Zi2+I)Zz1Z1=500 kHz aus der Anordnung Gf gebildet wird. Somit ist die Regelsteilheit der Stufe φχ um den Faktor n0 = 49 größer als die der Stufe φ2. Die in F i g. 2 nicht dargestellten Siebglieder in den Regelleitungen zum Oszillator Ov sind derart bemessen, daß die Zeitkonstante für den Fangbereich (,Αφ) klein und die für den Haltebereich (n.2 · A<t) groß ist. *5
Erfolgt die Vervielfachung um den Faktor n2 in einer Stufe, so können nicht alle Harmonischen der Frequenzen am Ausgang des Teilers Dd durch ein Filter (nicht dargestellt) ausgesiebt werden. Dadurch wird die Regelung bei bestimmten Frequenzen des Oszillators Ov unstabil. Aus diesem Grunde ist es notwendig, nach Fig. 3 die Vervielfachungn2 z.B. in zwei Stufen n2 · n2' = 7 · 7 = 49 vorzunehmen. In dieser Figur sind die Bezugszeichen der F i g. 2 mit gleicher Bedeutung übernommen. Dadurch wird es möglich, auch die Siebung stufenweise vorzunehmen, so daß keine störenden Regelspannungen mehr entstehen können.
Um Störungen der Regelung durch die Stufe φ1 zu vermeiden, wenn sich die zu synchronisierende Frequenz im Fangbereich befindet, ist ein Zeitkonstantenglied τ vorgesehen, welches die beim Einlauf in den Haltebereich auftretenden Spannungen wechselnder Polarität abschwächt.
Darüber hinaus ist noch eine Regelung A, zwischen den beiden Regelzweigen mit den Stufen φ1 und <p2 vorgesehen, die eine Dämpfung der Regelspannung Δφ der Stufe φ2 bewirkt, wenn die zu synchronisierende Frequenz in den Haltebereich (n2·Δφ) gelangt. "

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für hochkonstante, nach einem vorgegebenen Frequenzraster in Stufen abstimmbare Oszillatoren, bei der die Frequenz eines abstimmbaren Oszillators durch Mischung mit einer veränderbaren, aus einem hochkonstanten Bezugsoszillator abgeleiteten Frequenz herabgesetzt, durch einen veränderbaren Teiler auf den Wert einer Konstanten aus dem gleichen Bezugsoszillator abgeleiteten Frequenz gebracht und mit dieser in der Phase (Frequenz) verglichen wird und bei der das durch den Phasenvergleich entstehende Signal als Nachstimmspannung für den abstimmbaren Oszillator dient, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Mischstufe (H2) die Differenz der Frequenz des abstimmbaren Oszillators (Ov) und einer Summe (Z4, Z2) der aus dem Bezugsoszillator (OJGf) abgeleiteten Frequenzen gebildet wird, wovon die eine der summierten Frequenzen (Z4) ein ganzes Vielfaches der zehnfachen Rasterfrequenz (H1J1) darstellt und die andere der summierten Frequenzen (/2) als höheres Vielfaches aus der einfachen Rasterfrequenz (Z1) gewonnen ist, und daß die Differenzfrequenz (n · K1I1) durch einen einstellbaren Frequenzteiler Dd, für den zur Erzeugung der Nachstimmspannung erforderlichen Phasen-(Frequenz-)Vergleich auf den Wert der zehnfachen Rasterfrequenz (/I1Z1) herabgesetzt wird.
2. Sychronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichs- und Regelschleife zwei Zweige aufweist, von denen der eine mit geringer Regelsteilheit und kleiner Zeitkonstante für den Fangbereich und der andere mit hoher Regelsteilheit und großer Zeitkonstante für den Haltebereich der Nachstimmung vorgesehen ist.
3. Synchronisiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem für den Haltebereich der Nachstimmung vorgesehenen Zweig in einem Phasendiskriminator Op1) die aus dem Bezugsoszillator (OjG1) abgeleitete zehnfache Rasterfrequenz (/I1Z1) nach Multiplizierung mit einem Faktor (n2) mit der aus dem Frequenzteiler (Dd) entnommenen und mit dem gleichen Faktor (/I2) multiplizierten Frequenz verglichen wird.
4. Synchronisierschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem für den Fangbereich der Nachstimmung vorgesehenen Zweig in einem Diskriminator 2) die um den Faktor /i2 vervielfachte zehnfache Rasterfrequenz (/I1Z1) mit einer Frequenz verglichen wird, die durch Mischung aus der dem Frequenzteiler (Dd) entnommenen Frequenz (/I1Z1) und einer aus dem Bezugsoszillator (OJG1) entnommenen Frequenz (/I2H-I)Zi1Z1 gewonnen ist.
5. Synchronisiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung At zwischen den beiden Regelzweigen vorgesehen ist, die bewirkt, daß die Nachstimmspannung für den Fangbereich beim Einlauf in den Haltebereich abgeschwächt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1373 10.68 O Bundesdruckerei Berlin
DEST23500A 1964-03-13 1965-03-13 Synchronisiereinrichtung fuer hochkonstante variable Oszillatoren Pending DE1280987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR967335A FR1396537A (fr) 1964-03-13 1964-03-13 Oscillateur synchronisé à haute fréquence variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280987B true DE1280987B (de) 1968-10-24

Family

ID=8825488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23500A Pending DE1280987B (de) 1964-03-13 1965-03-13 Synchronisiereinrichtung fuer hochkonstante variable Oszillatoren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE660997A (de)
DE (1) DE1280987B (de)
FR (1) FR1396537A (de)
GB (1) GB1096216A (de)
NL (1) NL6503148A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435367A (en) * 1967-08-24 1969-03-25 Bendix Corp Digitally controlled frequency synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096216A (en) 1967-12-20
FR1396537A (fr) 1965-04-23
BE660997A (de) 1965-09-13
NL6503148A (de) 1965-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921265T2 (de) Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes.
DE69202531T2 (de) Phasenregelschleife.
DE19540198B4 (de) Frequenzsynthesizer
DE2820943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE2628581C3 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung von Taktsignalen mit veränderlicher Frequenz für einen Digitaldatenempfänger
DE69737801T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
EP0141452B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit zwei Phasenregelkreisen
DE2515969B2 (de) Mehrkanalgenerator
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE3779638T2 (de) Empfaenger mit parallelen signalstrecken.
DE2700429B2 (de) Modulationseinrichtung mit Phasensynchronisierungsschleife
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
DE3836814A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2703566B2 (de) Frequenzmodulationssystem
DE1280987B (de) Synchronisiereinrichtung fuer hochkonstante variable Oszillatoren
DE3108901C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung eines Pilotsignals
DE2755472A1 (de) Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger
DE3226622A1 (de) Oszillatorsystem
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator
DE19523433C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung
DE2603382C2 (de)
DE69014624T2 (de) Einen multifrequenzausgangsgenerator anwendender kanalfrequenzgenerator.
DE19643833C1 (de) Verfahren zur Demodulation
DE4006656C2 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Kennschwingungen
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens