DE2755472A1 - Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger - Google Patents

Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger

Info

Publication number
DE2755472A1
DE2755472A1 DE19772755472 DE2755472A DE2755472A1 DE 2755472 A1 DE2755472 A1 DE 2755472A1 DE 19772755472 DE19772755472 DE 19772755472 DE 2755472 A DE2755472 A DE 2755472A DE 2755472 A1 DE2755472 A1 DE 2755472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
output
waveform
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755472C2 (de
Inventor
Minoru Ogita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2755472A1 publication Critical patent/DE2755472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755472C2 publication Critical patent/DE2755472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2209Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
    • H03D1/2236Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1653Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • H04H40/72Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving for noise suppression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Hamamat su-shi, J ap an
13. Dez. 1977
Demodulatorschaltung für einen -Stereoempfanger
Die Erfindung betrifft eine Demodulatorschaltung für einen frequenzmodulierten bzw. FM-Stereoempfanger, insbesondere vom sog. Steuer- oder Pilotton-Typ, bei dem FM-Stereoeingang-Mischsignale durch einen Schalterkreis demoduliert werden.
Eine bisher verwendete Demodulatorschaltung der genannten Art ist so ausgelegt, daß sie linke und rechte (Kanal-)Signale aus einem Mischsignal trennt und einen Steuer- bzw. Pilotton aus diesen Signalen entfernt. Beim FM-System wird insbesondere ein Signal mit einer Frequenz von 19 kHz als Pilotsignal verwendet, wobei diese Frequenz in einem für das Stereo- bzw. Raumklangsignal erforderlichen Audiofrequenzband von 20 20000 Hz enthalten ist, so daß es unmöglich ist, das Stereosignal mit hoher Wiedergabetreue zu regenerieren, sofern nicht das Pilotsignal abgetrennt wird.
Eine Vorrichtung zur Beseitigung, d.h. Unterdrückung des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals ist in der JA-OS Nr. 89302 von 1976 (offengelegt am 5. 8. 1976) offenbart. Bei der darin beschriebenen Demodulatorschaltung wird der Pegel des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals gemessen bzw.
809827/0678
festgestellt, und das Pilotsignal wird mittels eines Rechteck- oder Sinuswellensignals entfernt, das mit dem Pilotsignal synchronisiert und dem gemessenen Signalpegel proportional ist. Das Mischsignal, aus dem das Pilotsignal entfernt worden ist, wird dann zur Demodulierung des Stereosignals benutzt. Obgleich mit dieser Schaltung das Pilotsignal praktisch vollständig aus dem Mischsignal entfernt werden kann, ist es dabei erforderlich, eine Entzerrungsschaltung (elimination circuit) vorzusehen, welche das Mischsignal und ein Entzerrsignal an der Eingangsseite des Schaltkreises zusammensetzt. Für die zufriedenstellende Zusammensetzung des Mischsignals und des Entzerrsignals ist es, sofern die Impedanz an der Eingangsseite des Schaltkreises nicht unter einem bestimmten Grenzwert liegt, schwierig, eine perfekte Entzerrung durchzuführen. Außerdem werden dabei Rausch- oder Störsignale aufgenommen und zum Schaltkreis übertragen, wodurch die Trennung zum Zeitpunkt der Demodulierung des Mischsignals beeinträchtigt wird. Außerdem wird hierdurch das Signal/Rauschen-Verhältnis (Rauschabstand) der demodulierten linken und rechten (Kanal-)Signale herabgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Demodulatorschaltung für einen EM-Stereοempfänger, mit welcher ein in einem FM-Stereomischsignal enthaltenes Steuer- oder Pilotsignal mit einer Frequenz von z.B. 19 kHz vollständig entfernt, die Impedanz an der Eingangsseite eines Schaltkreises reduziert und die im Schaltkreis entstehende Verzerrung (Klirrfaktor) beseitigt bzw. unterdrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Demodulatorschaltung für einen frequenzmodulierten bzw. FM-Stereoempfänger erfindungsgemäß
809827/0678
gelöst durch, einen invertierenden Verstärker zum Invertieren eines FM-Stereomischsignals, durch einen an den Ausgang dieses Verstärkers angeschlossenen Schaltkreis zur Lieferung von linken und rechten Kanal-Signal en an seinen linken "bzw. rechten Ausgangsklemmen, durch zwischen den Eingang des invertierenden Verstärkers sowie die linke bzw. rechte Ausgangsklemme eingeschaltete Gegenkopplungskreise, durch eine Analyseschaltung (phase-locked loop circuit) zur Erzeugung eines Schaltsignals in Abhängigkeit von einem im Mischsignal enthaltenen Steuer- bzw. Pilotsignal für die Ansteuerung des Schaltkreises, durch eine Wellenform-Wandlerschaltung zur Umwandlung einer durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle mit einer vorbestimmten Frequenz in eine Sinuswelle, durch eine Schaltung zur Lieferung des Ausgangssignals der Wandlerschaltung an den Eingang des invertierenden Verstärkers, durch eine Detektorschaltung zur Umwandlung des Ausgangssignals der Wellenform-Wandlerschaltung in ein erstes Gleichstromsignal, durch eine Synchrondetektorschaltung zur synchronen Erfassung des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals in Abhängigkeit von der durch, die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle zwecks Lieferung eines zweiten Gleichstromsignals, durch einen Pegelkomparator zum Vergleichen der Pegel von erstem und zweitem Gleichstromsignal und durch eine auf das Ausgangssignal des Pegelkomparators ansprechende Pegelsteuerschaltung zur Steuerung oder Regelung des Pegels des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandl ers chaltung.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
809827/0678
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur VeranschauliChung des grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Demodulatorschaltung für einen FM-Stereoempfanger,
Fig. 2 ein Schaltbild zur Veranschaulichung der Einzelheiten der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3» 4- und 5 Blockschaltbilder bestimmter Beispiele für die bei den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 verwendete Wellenform-Wandlerschaltung und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Demodulatorschaltung 10 für einen FM-Stereoempfänger weist eine Eingangsklemme 11 zur Aufnahme eines Mischsignals auf, das aus einer FM-ßtereowelle regeneriert wird, die ihrerseits von einer Rundfunkstation unter Verwendung eines Pilottonsystems für eine an sich bekannte Schaltung eines FM-Stereoempfängers ausgestrahlt wird. Das Mischsignal enthält dabei ein Hauptkanalsignal aus der Summe (L+R) des linken (Kanal-)Signals L und des rechten (Kanal-) Signals R, ein Teilkanal signal in Form des Unterschieds (Ih»R) zwischen linkem und rechtem Kanalsignal, durch welches eine Hilfsträgerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zur Lieferung des Teilkanalsignals mit unterdrückter Hilfsträgerwelle amplitudenmoduliert wird, und ein Steuer- bzw. Pilotsignal mit einer Frequenz von 19kHz. Las an die Eigangsklemme 11 angelegte Mischsignal wird über einen Widerstand 12 einem invertierenden Verstärker 13 eingegeben, dessen Ausgangssignal einem Schaltkreis bzw. einem stereokodierer 14 aufgeprägt wird, der seinerseits das linke Kanalsignal L und das rechte Kanalsignal R vom invertierten Mischsignal trennt,
809827/0678
wobei zwischen linke -und rechte Ausgangsklemmen 14L bzw. 14R und den Eingang des invertierenden Verstärkers 13 Gegenkopplungs-Widerstände 16 bzw. 17 geschaltet sind. Die Aufgabe dieser Rückkopplungswege besteht gemäß einem Merkmal der Erfindung darin, die Eingangsimpedanz des invertierenden Verstärkers 13 zu vermindern und eine Verzerrung im Schaltkreis 14 zu verhindern.
Das an die Eingangsklemme 11 angelegte Mischsignal wird zu einem Bandpaßfilter 19 mit einer Mittenfrequenz von 19 kHz extrahiert und an eine Analyseschaltung (PLL) 20 und an einen Synchrondetektor 21 angelegt wird. Wie noch näher erläutert werden wird, umfaßt die Analyseschaltung 20 einen spannungsgesteuerten Oszillator (VGO) mit einer Schwingfrequenz von 76 kHz, einen Frequenzteilerphasendetektor und ein Tiefpaßfilter; diese Schaltung stellt dabei einen Phasenunterschied zwischen dem frequenzgeteilten Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators VCO und einem Bezugssignal (Ausgangssignal des Bandpaßfilters 19) fest, um dadurch eine Schleifenregelung zur weitgehenden Verringerung des Phasenunterschieds durchzuführen. Der phasenstarre Schalter-Schaltkreis sendet dabei eine Schalt-Trägerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zum Schaltkreis 14, wobei er auch eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz liefert. Der Synchrondetektor 21, welcher das vom Bandpaßfilter 19 gelieferte Pilotsignal mit der Rechteckwelle von 19 kHz von der Analyseschaltung 20 synchron feststellt, enthält ein Tiefpaßfilter zur Lieferung eines Gleichstrom-Ausgangssignals, welches dem im Mischsignal enthaltenen 19 kHz-Pilotsignal proportional ist. Das Gleichstrom-Ausgangssignal des Synchrondetektors 21 wird an den einen Eingang eines Pegelkomparators 22 angelegt.
-9-
geleitet, durch den ein Pilotsignal mit einer Frequenz vo 19 kHz
809827/0678
Von den Ausgangssignalen der Analyseschaltung 20 wird die Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz einer Pegelsteuerschaltung 25 zugeliefert, der auch das Ausgangssignal des Pegelkomparators 22 eingegeben wird, so daß der Pegel der 19 kHz-Welle durch das Ausgangssignal des Pegelkomparators 22 gesteuert "bzw. geregelt wird. Das Ausgangssignal (19 kHz-Rechteckwelle) der Pegelsteuerschaltung 25 wird zu einer Wellenform-Wandlerschaltung 26 geleitet, welche die Rechteckwelle in eine Sinuswelle umwandelt. Das Ausgangssignal dieser Schaltung 26 wird zu einer Detektorschaltung 27 geleitet, die z.B. eine Diode enthält, um das Ausgangssignal in ein der Amplitude des Sinuswellensignals proportionales Gleichstromsignal umzuwandeln. Das Gleichstrom-Ausgangssignal der Detektorschaltung 27 wird dem anderen Eingang des Pegelkomparators 22 aufgeprägt.
Der genannte Pegelkomparator vergleicht den Gleichstrompegel des Ausgangssignals vom Synchrondetektor 21 mit dem Gleichstrompegel des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandler schaltung 26, und er legt den Unterschied zwischen diesen Signalen an die Pegelsteuerschaltung 25 an, um den Pegel der 19 kHz-Rechteckwelle von der Analyseschaltung zu regeln.
Das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 26 wird auch über einen Widerstand 28 an den Eingang des invertierenden Verstärkers 13 angelegt, um das in dem an die Eingangsklemme 11 angelegten Mischsignal enthaltene Pilotsignal zu löschen bzw. zu unterdrücken. Infolgedessen wird das Mischsignal, aus dem das Pilotsignal entfernt worden ist, an die Eingangsklemme des invertierenden Verstärkers 13 angelegt.
- 10-
809827/067Θ
Die Wellenform-Wandlerschaltung 26 ist aus den im folgenden erläuterten Gründen vorgesehen. Genauer gesagt: das Ausgangssignal der Analyseschaltung ist eine Rechteckwelle, die sich durch eine Fouriersche Reihe ausdrücken läßt:
12 1 1
f(t) = =- + — (cosu/o t - j cos 3w„t + =· cos β t
Wenn daher die Rechteckwelle zur Beseitigung des Pilotsignals benutzt wird, werden gleichzeitig auch andere Signale als 2 cosio-t angelegt, wodurch das Mischsignal verzerrt wird. Wenn dagegen erfindungsgemäß die Wellenform-Wandlerschaltung 26 verwendet wird, wird nur eine Grundsinuswelle (k cosk^t, mit k = eine Konstante) erzeugt, so daß die erwähnten, unerwünschten harmonischen Komponenten beseitigt sind.
Mit der beschriebenen Schaltung kann ein Signal zusammengesetzt werden, welches dieselbe Frequenz (19 kHz), dieselbe (invertierte) Phase, dieselbe Wellenform (Sinuswelle) und dieselbe Amplitude besitzt wie das Pilotsignal, und es kann daher das im Mischsignal enthaltene Pilotsignal aufgehoben werden, so daß das Pilotsignal vollständig aus dem zum Schaltkreis gelieferten Signal entfernt ist. Infolgedessen werden nur das Hauptkanalsignal, d.h. das Summensignal (L+R), und das Teilkanalsignal, d.h. ein moduliertes Differenzsignal (L-R), über den invertierenden Verstärker 13 zum Schaltkreis 14- geleitet. Hierbei wird das zusammengesetzte Signal durch das im Mischsignal enthaltene Pilotsignal durch die kombinierte Wirkung der Analyseschaltung 20 und der Wellenform-Wandler-
- 11 -
809827/0678
schaltung 26 geformt, so daß keine harmonischen Komponenten des 19 kHz-Signals vorhanden sind. Die zum Schaltkreis 14-geleiteten Signale (L+R) und (L-R) werden in Signale L und R aufgetrennt und dann über Ausgangsklemmen 14L "bzw. 14R den nachgeschalteten Stufen zugeleitet. Da Gegenkopplungswege mit Widerständen 16 und 17 zwischen die Ausgangsklemmen 14L und 14R sowie die Eingangskiemme des invertierenden Verstärkers 13 an der Eingangsseite des Schaltkreises bzw. der Schalter-Schaltung eingeschaltet sind, kann die Eingangsimpedanz dieses Verstärkers 13 herabgesetzt werden, so daß sein Eingangssignal ohne Verzerrung und mit hoher Wiedergabetreue ohne die Notwendigkeit für eine spezielle Schaltung zur Schalter-Schaltung geleistet werden kann. Außerdem ist des dabei möglich, jegliche im Schaltkreis entstehende Verzerrung auszuschließen. Hierdurch wird es möglich, an den Ausgangsklemmen des Schaltkreises verzerrungsfreie linke und rechte Kanal-Signale mit hoher Wiedergabetreue zu reproduzieren.
Fig. 2 zeigt den genauen Schaltungsaufbau der Schaltung nach Fi.g 1. Dabei ist der invertierende Verstärker 13 so geschaltet, daß er das an die Eingangsklemme angelegte Mischsignal über den Widerstand 12 und einen Kondensator 51 aufnimmt. Der Verstärker 13 weist dabei einen invertierenden Transistor 52 auf, der einem Transistor 53 ein invertierendes Ausgangssignal liefert. Da dieser Transistor 53 vom Emitterfolge-Typ ist, besitzt er eine niedrige Ausgangsimpedanz, und sein Ausgangssignal wird über einen Kondensator 5*·· zum Schaltkreis 14 geliefert. Widerstände 55 - 59 und ein Kondensator 60 sind vorgesehen, um die Betriebs-Vorspannpotentiale für die Transistoren 52 und 53 zu liefern. Der Schaltkreis 14 ist eine an sich bekannte Schaltung zur Trennung eines linken und eines rechten Signals L bzw. R vom Mischsignal mittels der Schaltwirkung einer 38 kHz-Rechteckhilfsträgerwelle, die von
- 12 -
809827/0678
der Analyseschaltung 20 geliefert wird (zwei 38 kHz-Rechteckwellen mit einem Fhasenunterschied von 180°). Der Schaltkreis 14 umfaßt zwei in Emitterschaltung angeordnete Transistoren 62 und 63 sowie mit den Ausgangselektroden der Transistoren 62 und 63 verbundene Transistoren 64 bzw. 65· Die Ausgangsbzw. Kollektorelektroden der Transistoren 64 und 65 sind unmittelbar mit den Ausgangsklemmen 14L bzw. 14R des Schaltkreises 14 verbunden und über einen Kondensator 54 sowie Widerstände 66 bzw. 67 gemeinsam an die Ausgangsklemme des invertierenden Verstärkers 13 angeschlossen. Widerstände 68 74 dienen zur Einstellung bzw. Lieferung der Vorspannpotentiale für die Transistoren 62 - 65·
Das Bandpaßfilter 19 zum Ausfiltern eines das 19 kHz-Pilotsignal enthaltenden Signals aus dem Mischsignal wird durch einen Widerstand 76, einen Kondensator 77, eine Drossel 78 und einen Pufferverstärker 79 gebildet. Der Synchrondetektor 21 enthält einen Transistor 81,der eine synchrone Detektoroperation durch das Ausgangssignal von der Analyseschaltung bzw. phasenstarren Schleifenschaltung 20 durchgeführt, und ein Tiefpaßfilter mit einem Widerstand 82 und einem Kondensator 83 zur Glättung des Ausgangssignals des Transistors 81. Widerstände 84 und 85 dienen als Last für den Transistor 81 und als Begrenzer für den Basisstrom dieses Transistors.
Die Analyseschaltung bzw. phasenstarre Schleifenschaltung 20 umfaßt einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 90 mit einer Schwingfrequenz von etwa 76 kHz, der durch eine äußere Spannung steuerbar ist, drei Flip-Flops 91» 92 und 93 zum Teilen der Ausgangsfrequenz des Oszillators 90, einen Phasendetektor 94, welcher die Phase des 19 kHz-Eingangssignals, d.h. des Ausgangssignals des Flip-Flops 92, mit der Phase eines Be-
- 13 -
809827/0678
um, zugseingangssignals vom Bandpaßfilter 19 vergleicht^ den Frequenzunterschied des Eingangssignals vom Flip-Flop 92 gegenüber dem Bezugseingangssignals zu erhalten, zu diskriminieren, zu verzögern, voreilen zu lassen, sowie ein Tiefpaßfilter 95» welches das Ausgangssignal des Phasendetektors 94- in ein Gleichstromsignal umwandelt. Die Ausgänge Q und Q des Flip-Flops 91 werden an die Basis-Elektroden der Transistoren 63 "bzw. 62 des Schaltkreises 14 angelegt, um das Durchschalten und Sperren dieser Transistoren durch die Trägerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zu steuern und dadurch das Mischsignal zur Bildung der Signale L und R zu demodulieren. Der spannungsgesteuerte Oszillator 90 ist ein an sich bekannter Oszillator, der so ausgelegt ist, daß seine Schwingfrequenz entsprechend dem Pegel des Ausgangssignals vom Tiefpaßfilter 95 variiert. Die Flip-Flops 91, 92 und 93 sind solche vom T- bzw. RST-Typ.
Die Pegelsteuerschaltung bzw. ein spannungsgesteuerter Verstärker (VCA) 25 umfaßt zwei Transistoren 100 und 101, die einen Differentialverstärker bilden, und einen Transistor 102, dessen Kollektor mit den zusammengeschalteten Emittern der Transistoren 100 und 101 verbunden ist und der eine Quelle für eine variable Spannung bildet. Die Basis des Transistors 101 ist mit einer durch Widerstände 103 und 104 gebildeten Bezugsspannungsquelle verbunden, während die Basis des Transistors 100 mit dem Q-Ausgang des Flip-Flops 92 der Analyseschaltung 20 verbunden ist, wobei das Q-Ausgangssignal eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz und einem Tastverhältnis (duty factor) von 0,5 darstellt und dem Pilotsignal um 90° nacheilt. Die Basis des Transistors 102 ist mit der Ausgangsklemme des Pegelkomparators 22 verbunden. Widerstände 105 und 107 dienen zur Einstellung oder Lieferung eines Vorspannpotentials für den Transistor 100. Widerstände 106 und 108 bilden Lasten des Transistors 101 bzw. eines Transistors 128
- 14 -
809827/0678
im Pegelkomparator 22. Ein Widerstand 109 bildet einen Emitterwiderstand des Transistors 102. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Verstärkers 25 wird über einen Kondensator 110 an die Wellenform-Wandlerschaltung 26 angelegt. Die Verstärkung der Pegelsteuerschaltung (Verstärker) 25 wird durch die Größe des vom Pegelkomparator 22 an die Basis des Transistors 102 gelieferten Gleichstrom-Steuersignals gesteuert.
Die Wellenform-Wandlerschaltung 26 umfaßt eine integrierende Schaltung aus einem Widerstand 112, einem Verstärker 113 und einem Kondensator 114 sowie einen logarithmischen Verstärker, der über einen Kondensator 115 an die integrierende Schaltung angeschlossen ist und durch einen Widerstand 117? Dioden 118 und 119 sowie einen Verstärker 120 gebildet wird.
Der spannungsgesteuerte Verstärker 25 verstärkt eine Rechteckwelle, die gegenüber dem 19 kHz-Bezugssignal um 90 verzögert ist und die der genannten integrierenden Schaltung eingespeist wird, um in eine um 180 nacheilende bzw. verzögerte Dreieckswelle umgewandelt zu werden. Die Dreieckswelle wird durch den logarithmischen Verstärker in eine Sinuswelle mit der Phasennacheilung von 180° umgewandelt. Die Wellenform-Wandlerschaltung 26 kann den Aufbau gemäß den Fig. 3> 4 und 5 besitzen. Gemäß Fig. 3 wird diese Schaltung durch eine integrierende Schaltung und einen Diodenbegrenzer gebildet. Die Arbeitsweise dieser Elemente ist dieselbe wie bei den Elementen gemäß Fig. 2. Die Wandlerschaltungen nach Fig. 4 und 5 werden durch eine Anzahl von in Kaskade geschalteten integrierenden Schaltungen gebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird die um 90° verzögerte Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz durch 2n+1 (mit η = eine ganze Zahl) integrierende Schaltungen und einen Umsetzer in eine Sinuswelle umgewandelt,
- 15 -
809827/0678
während gemäß Fig. 5 die um 0° oder 180° verzögerte Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz durch 2n integrierende Schaltungen und einen Umsetzer in die Sinuswelle umgewandelt wird. Während gemäß den Fig. 4 und 5 eine Sinuswelle mit derselben Phase wie das Pilotsignal durch integrierende Schaltungen gebildet wird, ist es auch möglich, eine Sinuswelle mit der Phasendifferenz von 180° zu formen, wobei in diesem Fall der Umsetzer weggelassen werden kann.
Die aus einem Kondensator 122, einem Reihenwiderstand 124 und einer gleichrichtenden Diode 123 bestehende Detektorschaltung 27 wandelt das Sinuswellen-Ausgangssignal der Wellenform-Wandler schaltung 26 in das Gleichstromsignal um.
Der Pegelkomparator 22, welcher das Ausgangssignal des Synchrondetektors 21 mit dem Ausgangssignal der Detektorschaltung 27 vergleicht, umfaßt in Emitterschaltung angeordnete Transistoren 126 und 127, die einen Differentialverstärker bilden, sowie einen Verstärker-Transistor 128, dessen Basis an den Kollektor des Transistors 127 angeschlossen ist. Widerstände 129 - 131 dienen zur Einstellung der Vorspannpotentiale für die Transistoren 126 - 128. Der Pegelkomparator 22 legt den Unterschied in den Gleichstrompegeln an den Eingangselektroden der Transistoren 126 und 127 über den Transistor 128 an die Basis des Transistors 102 der Pegelsteuerschaltung 25 an.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Pegelsteuerschaltung 25, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zwischen die Analyseschaltung 20 und die Wellenform-Wandler schaltung 26 eingeschaltet ist, an den Ausgang der Wellenform-Wandlerschaltung 26 angeschlossen.
- 16 -
809827/0678
Obgleich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Bandpaßfilter 19 zum Extrahieren bzw. Herausziehen des Pilotsignals aus dem Mischsignal vorgesehen ist, kann dieses Filter gewünschtenfalls auch weggelassen werden.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Demodulatorschaltung für einen FM-Stereoempfanger geschaffen, bei welcher das FM-Stereomischsignal durch einen invertierenden Verstärker invertiert und dann zu einem Schaltkreis geleitet wird, welcher demodulierte linke und rechte Kanal-Signale liefert. Das Mischsignal wird einer phasenstarren bzw. Analyseschaltung aufgeprägt, um an den Schaltkreis ein Schaltsignal von 38 kHz anzulegen. Ein von der Analyseschaltung erzeugtes 19 kHz-Signal wird durch eine Wellenform-Wandlerschaltung in ein Sinuswellensignal umgewandelt, das in ein Gleichstromsignal umgewandelt wird, das wiederum an den einen Eingang eines Pegelkomparators angelegt wird, dessen anderer Eingang zur Aufnahme des aus dem Mischsignal extrahierten 19 kHz-Pilotsignals geschaltet ist. Das Ausgangssignal des Komparators wird einer Pegelsteuerschaltung zugeführt, welche den Pegel des zum Eingang des invertierenden Verstärkers geleiteten Signals steuert. Infolgedessen wird das Pilotsignal in dem zum Schaltkreis geleiteten Signal gelöscht bzw. unterdrückt. Linke und rechte Ausgangsklemmen des Schaltkreises sind über Gegenkopplungskreise mit dem Eingang des invertierenden Verstärkers verbunden .
809827/0678
Λ? Leerseite

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler ft Hinael Patentanwälte
    Möhlstraße37
    Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha D-8000 München 80
    Hamamatsu-shi, Japan TiKSSgKE
    Telegramme: ellipsoid
    13. Dez. 1977
    Patentansprüche
    1./Demodulatorschaltung für einen frequenzmodulierten bzw. PM-Stereοempfänger, gekennzeichnet durch einen invertierenden Verstärker zum Invertieren eines FM-Stereomischsignals, durch einen an den Ausgang dieses Verstärkers angeschlossenen Schaltkreis zur Lieferung von linken und rechten Kanal-Signalen an seinen linken bzw. rechten Ausgangsklemmen, durch zwischen den Eingang des invertierenden Verstärkers sowie die linke bzw. rechte Ausgangsklemme eingeschaltete Gegenkopplungskreise, durch eine Analyseschaltung (phase-locked loop circuit) zur Erzeugung eines Schaltsignals in Abhängigkeit von einem im Mischsignal enthaltenen Steuer- bzw. Pilotsignal für die Ansteuerung des Schaltkreises, durch eine Wellenform-Wandlerschaltung zur Umwandlung einer durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle mit einer vorbestimmten Frequenz in eine Sinuswelle, durch eine Schaltung zur Lieferung des Ausgangssignals der WandlerSchaltung an den Eingang des invertierenden Verstärkers, durch eine Detektorschaltung zur Umwandlung des Ausgangssignals der Wellenform-Wandlerschaltung in ein erstes Gleichstromsignal, durch eine
    - 2 809827/067Θ
    ORIGINAL INSPKiTEO
    Synchrondetektorschaltung zur synchronen Erfassung des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals in Abhängigkeit von der durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle zwecks Lieferung eines zweiten Gleichstromsignals, durch einen Pegelkomparator zum Vergleichen der Pegel von erstem und zweitem Gleichstromsignal und durch eine auf das Ausgangssignal des Pegelkomparators ansprechende Pegelsteuerschaltung zur Steuerung oder Regelung des Pegels des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandlerschaltung.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelsteuerschaltung zwischen die Analyseschaltung und die Wellenform-Wandlerschaltung geschaltet ist.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelsteuerschaltung zwischen die Wellenform-Wandlerschaltung und die Detektorschaltung geschaltet ist.
    4-, Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine integrierende Schaltung und einen logarithmischen Verstärker aufweist.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine Anzahl von integrierenden Schaltungen aufweist.
    6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine integrierende Schaltung und einen Dioden-Begrenzer aufweist.
    809827/0679
    7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Analyseschaltung erzeugte Rechteckwelle eine Rechteckwelle (square wave) mit einem Tastverhältnis (duty factor) von 0,5 ist.
DE19772755472 1976-12-20 1977-12-13 Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger Granted DE2755472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15326076A JPS5377102A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Fm stereo demodulating circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755472A1 true DE2755472A1 (de) 1978-07-06
DE2755472C2 DE2755472C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=15558556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755472 Granted DE2755472A1 (de) 1976-12-20 1977-12-13 Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4164624A (de)
JP (1) JPS5377102A (de)
DE (1) DE2755472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005552A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Victor Company Of Japan Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen
DE3507788A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Demodulator fuer stereo- und mono-signale

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174312C (nl) * 1978-05-17 1984-05-16 Philips Nv Stereodecoder met 19khz-piloot onderdrukking en verbeterende oscillatie-fase-vergrendeling.
JPS5531342A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Pioneer Electronic Corp Receiving device
US4475088A (en) * 1981-06-04 1984-10-02 Westinghouse Electric Corp. Gain imbalance corrected quadrature phase detector
JP2757377B2 (ja) * 1988-06-28 1998-05-25 ソニー株式会社 ステレオ復調回路
US7034517B2 (en) * 2004-03-15 2006-04-25 Fluke Corporation Multimeter with filtered measurement mode
TWI361281B (en) * 2008-04-17 2012-04-01 Cyrustek Co A measurement unit including an auto switch low-pass filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248176A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Nippon Musical Instruments Mfg Rundfunkempfaenger
JPH05189302A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Hitachi Ltd データ転送制御回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5075759A (de) * 1973-11-06 1975-06-21
JPS5228208A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Nippon Gakki Seizo Kk Fm multiplex stereo demodulator circuit
JPS593905B2 (ja) * 1975-09-02 1984-01-26 パイオニア株式会社 Mpx フクチヨウキノ パイロツトシンゴウジヨキヨソウチ
JPS52127103A (en) * 1976-04-19 1977-10-25 Pioneer Electronic Corp Circuit for generating pilot cancel signal in mpx demodulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248176A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Nippon Musical Instruments Mfg Rundfunkempfaenger
JPH05189302A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Hitachi Ltd データ転送制御回路

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, 1972, H.12, S.429 u.430 *
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 27 17 324 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005552A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Victor Company Of Japan Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen
DE3507788A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Demodulator fuer stereo- und mono-signale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755472C2 (de) 1987-11-19
JPS5440881B2 (de) 1979-12-05
JPS5377102A (en) 1978-07-08
US4164624A (en) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645950C2 (de) Empfänger für ein frequenzmoduliertes HF-Eingangs-Signal
DE2945563C2 (de)
DE3231123C2 (de)
EP0308520A1 (de) Digitaler Demodulator
DE2624787B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung einer Zwischenfrequenz eines FM-Empf ängers
DE2755472A1 (de) Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger
DE3311784C2 (de)
DE3533330C2 (de)
DE2736236A1 (de) Quadrophonieerzeugender vierkanaldemodulator
DE2507574C2 (de)
DE3433592C2 (de)
DE2610562A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasensynchronisierung
DE102007014965A1 (de) Konzept zur Reduktion eines Phasenrauschens
DE3005033A1 (de) Stereodemodulatorschaltung
DE2739668C2 (de) Pilotsignal-Löschschaltung für Multiplexdecoder
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE3412190C2 (de) Integrierbare Empfängerschaltung
DE3139157A1 (de) Pilotton-demodulator fuer den stereo-fernsehempfang
EP0146195A2 (de) FM-Stereoempfänger
DE2812949A1 (de) Fm-stereo-pilotsignalgenerator
DE2556056A1 (de) Stereophonie-demodulator
DE2513790C2 (de) Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung
DE2051879A1 (de) Empfanger für in einem bestimmten Signalband liegende, auf eine Tragerfre quenz aufmoduherte Impulse
EP0185414A2 (de) FM-Stereoempfänger
DE19643833C1 (de) Verfahren zur Demodulation

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee