DE2755472A1 - Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger - Google Patents
Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaengerInfo
- Publication number
- DE2755472A1 DE2755472A1 DE19772755472 DE2755472A DE2755472A1 DE 2755472 A1 DE2755472 A1 DE 2755472A1 DE 19772755472 DE19772755472 DE 19772755472 DE 2755472 A DE2755472 A DE 2755472A DE 2755472 A1 DE2755472 A1 DE 2755472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- output
- waveform
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/88—Stereophonic broadcast systems
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/22—Homodyne or synchrodyne circuits
- H03D1/2209—Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
- H03D1/2236—Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using a phase locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1646—Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
- H04B1/1653—Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/18—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
- H04H40/27—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
- H04H40/36—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
- H04H40/45—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
- H04H40/72—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving for noise suppression
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Hamamat su-shi, J ap an
13. Dez. 1977
Demodulatorschaltung für einen -Stereoempfanger
Die Erfindung betrifft eine Demodulatorschaltung für einen
frequenzmodulierten bzw. FM-Stereoempfanger, insbesondere vom
sog. Steuer- oder Pilotton-Typ, bei dem FM-Stereoeingang-Mischsignale durch einen Schalterkreis demoduliert werden.
Eine bisher verwendete Demodulatorschaltung der genannten Art ist so ausgelegt, daß sie linke und rechte (Kanal-)Signale
aus einem Mischsignal trennt und einen Steuer- bzw. Pilotton aus diesen Signalen entfernt. Beim FM-System wird insbesondere
ein Signal mit einer Frequenz von 19 kHz als Pilotsignal verwendet, wobei diese Frequenz in einem für das Stereo- bzw.
Raumklangsignal erforderlichen Audiofrequenzband von 20 20000 Hz enthalten ist, so daß es unmöglich ist, das Stereosignal
mit hoher Wiedergabetreue zu regenerieren, sofern nicht das Pilotsignal abgetrennt wird.
Eine Vorrichtung zur Beseitigung, d.h. Unterdrückung des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals ist in der JA-OS Nr.
89302 von 1976 (offengelegt am 5. 8. 1976) offenbart. Bei
der darin beschriebenen Demodulatorschaltung wird der Pegel des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals gemessen bzw.
809827/0678
festgestellt, und das Pilotsignal wird mittels eines Rechteck-
oder Sinuswellensignals entfernt, das mit dem Pilotsignal synchronisiert und dem gemessenen Signalpegel proportional
ist. Das Mischsignal, aus dem das Pilotsignal entfernt worden ist, wird dann zur Demodulierung des Stereosignals
benutzt. Obgleich mit dieser Schaltung das Pilotsignal praktisch vollständig aus dem Mischsignal entfernt werden kann,
ist es dabei erforderlich, eine Entzerrungsschaltung (elimination circuit) vorzusehen, welche das Mischsignal und
ein Entzerrsignal an der Eingangsseite des Schaltkreises zusammensetzt. Für die zufriedenstellende Zusammensetzung des
Mischsignals und des Entzerrsignals ist es, sofern die Impedanz an der Eingangsseite des Schaltkreises nicht unter einem
bestimmten Grenzwert liegt, schwierig, eine perfekte Entzerrung durchzuführen. Außerdem werden dabei Rausch- oder
Störsignale aufgenommen und zum Schaltkreis übertragen, wodurch die Trennung zum Zeitpunkt der Demodulierung des Mischsignals
beeinträchtigt wird. Außerdem wird hierdurch das Signal/Rauschen-Verhältnis (Rauschabstand) der demodulierten
linken und rechten (Kanal-)Signale herabgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Demodulatorschaltung für einen EM-Stereοempfänger,
mit welcher ein in einem FM-Stereomischsignal enthaltenes
Steuer- oder Pilotsignal mit einer Frequenz von z.B. 19
kHz vollständig entfernt, die Impedanz an der Eingangsseite eines Schaltkreises reduziert und die im Schaltkreis entstehende
Verzerrung (Klirrfaktor) beseitigt bzw. unterdrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Demodulatorschaltung für einen frequenzmodulierten bzw. FM-Stereoempfänger erfindungsgemäß
809827/0678
gelöst durch, einen invertierenden Verstärker zum Invertieren
eines FM-Stereomischsignals, durch einen an den Ausgang
dieses Verstärkers angeschlossenen Schaltkreis zur Lieferung von linken und rechten Kanal-Signal en an seinen linken "bzw.
rechten Ausgangsklemmen, durch zwischen den Eingang des
invertierenden Verstärkers sowie die linke bzw. rechte Ausgangsklemme eingeschaltete Gegenkopplungskreise, durch
eine Analyseschaltung (phase-locked loop circuit) zur Erzeugung
eines Schaltsignals in Abhängigkeit von einem im Mischsignal enthaltenen Steuer- bzw. Pilotsignal für die Ansteuerung
des Schaltkreises, durch eine Wellenform-Wandlerschaltung
zur Umwandlung einer durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle mit einer vorbestimmten Frequenz in
eine Sinuswelle, durch eine Schaltung zur Lieferung des Ausgangssignals der Wandlerschaltung an den Eingang des invertierenden
Verstärkers, durch eine Detektorschaltung zur Umwandlung des Ausgangssignals der Wellenform-Wandlerschaltung
in ein erstes Gleichstromsignal, durch eine Synchrondetektorschaltung zur synchronen Erfassung des im Mischsignal
enthaltenen Pilotsignals in Abhängigkeit von der durch, die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle zwecks Lieferung
eines zweiten Gleichstromsignals, durch einen Pegelkomparator zum Vergleichen der Pegel von erstem und zweitem Gleichstromsignal
und durch eine auf das Ausgangssignal des Pegelkomparators
ansprechende Pegelsteuerschaltung zur Steuerung
oder Regelung des Pegels des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandl
ers chaltung.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
809827/0678
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur VeranschauliChung des
grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Demodulatorschaltung für einen FM-Stereoempfanger,
Fig. 2 ein Schaltbild zur Veranschaulichung der Einzelheiten der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3» 4- und 5 Blockschaltbilder bestimmter Beispiele
für die bei den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 verwendete Wellenform-Wandlerschaltung und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Demodulatorschaltung 10 für einen FM-Stereoempfänger weist eine Eingangsklemme 11 zur Aufnahme eines
Mischsignals auf, das aus einer FM-ßtereowelle regeneriert wird, die ihrerseits von einer Rundfunkstation unter Verwendung
eines Pilottonsystems für eine an sich bekannte Schaltung eines FM-Stereoempfängers ausgestrahlt wird. Das
Mischsignal enthält dabei ein Hauptkanalsignal aus der Summe (L+R) des linken (Kanal-)Signals L und des rechten (Kanal-)
Signals R, ein Teilkanal signal in Form des Unterschieds (Ih»R)
zwischen linkem und rechtem Kanalsignal, durch welches eine Hilfsträgerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zur Lieferung
des Teilkanalsignals mit unterdrückter Hilfsträgerwelle amplitudenmoduliert wird, und ein Steuer- bzw. Pilotsignal
mit einer Frequenz von 19kHz. Las an die Eigangsklemme 11 angelegte Mischsignal wird über einen Widerstand 12 einem
invertierenden Verstärker 13 eingegeben, dessen Ausgangssignal einem Schaltkreis bzw. einem stereokodierer 14 aufgeprägt
wird, der seinerseits das linke Kanalsignal L und das
rechte Kanalsignal R vom invertierten Mischsignal trennt,
809827/0678
wobei zwischen linke -und rechte Ausgangsklemmen 14L bzw.
14R und den Eingang des invertierenden Verstärkers 13 Gegenkopplungs-Widerstände
16 bzw. 17 geschaltet sind. Die Aufgabe dieser Rückkopplungswege besteht gemäß einem Merkmal
der Erfindung darin, die Eingangsimpedanz des invertierenden
Verstärkers 13 zu vermindern und eine Verzerrung im Schaltkreis 14 zu verhindern.
Das an die Eingangsklemme 11 angelegte Mischsignal wird zu einem Bandpaßfilter 19 mit einer Mittenfrequenz von 19 kHz
extrahiert und an eine Analyseschaltung (PLL) 20 und an
einen Synchrondetektor 21 angelegt wird. Wie noch näher erläutert werden wird, umfaßt die Analyseschaltung 20 einen
spannungsgesteuerten Oszillator (VGO) mit einer Schwingfrequenz von 76 kHz, einen Frequenzteilerphasendetektor und
ein Tiefpaßfilter; diese Schaltung stellt dabei einen Phasenunterschied zwischen dem frequenzgeteilten Ausgangssignal
des spannungsgesteuerten Oszillators VCO und einem Bezugssignal (Ausgangssignal des Bandpaßfilters 19) fest, um
dadurch eine Schleifenregelung zur weitgehenden Verringerung des Phasenunterschieds durchzuführen. Der phasenstarre
Schalter-Schaltkreis sendet dabei eine Schalt-Trägerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zum Schaltkreis 14, wobei er
auch eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz liefert.
Der Synchrondetektor 21, welcher das vom Bandpaßfilter 19 gelieferte
Pilotsignal mit der Rechteckwelle von 19 kHz von der Analyseschaltung 20 synchron feststellt, enthält ein Tiefpaßfilter
zur Lieferung eines Gleichstrom-Ausgangssignals, welches dem im Mischsignal enthaltenen 19 kHz-Pilotsignal
proportional ist. Das Gleichstrom-Ausgangssignal des Synchrondetektors 21 wird an den einen Eingang eines Pegelkomparators
22 angelegt.
-9-
geleitet, durch den ein Pilotsignal mit einer Frequenz vo
19 kHz
809827/0678
Von den Ausgangssignalen der Analyseschaltung 20 wird die
Rechteckwelle mit einer Frequenz von 19 kHz einer Pegelsteuerschaltung 25 zugeliefert, der auch das Ausgangssignal
des Pegelkomparators 22 eingegeben wird, so daß der Pegel der 19 kHz-Welle durch das Ausgangssignal des Pegelkomparators
22 gesteuert "bzw. geregelt wird. Das Ausgangssignal (19 kHz-Rechteckwelle)
der Pegelsteuerschaltung 25 wird zu einer Wellenform-Wandlerschaltung 26 geleitet, welche die Rechteckwelle
in eine Sinuswelle umwandelt. Das Ausgangssignal dieser Schaltung 26 wird zu einer Detektorschaltung 27 geleitet,
die z.B. eine Diode enthält, um das Ausgangssignal
in ein der Amplitude des Sinuswellensignals proportionales Gleichstromsignal umzuwandeln. Das Gleichstrom-Ausgangssignal
der Detektorschaltung 27 wird dem anderen Eingang des Pegelkomparators 22 aufgeprägt.
Der genannte Pegelkomparator vergleicht den Gleichstrompegel des Ausgangssignals vom Synchrondetektor 21 mit dem
Gleichstrompegel des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandler
schaltung 26, und er legt den Unterschied zwischen diesen Signalen an die Pegelsteuerschaltung 25 an, um den
Pegel der 19 kHz-Rechteckwelle von der Analyseschaltung
zu regeln.
Das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 26 wird auch über
einen Widerstand 28 an den Eingang des invertierenden Verstärkers 13 angelegt, um das in dem an die Eingangsklemme
11 angelegten Mischsignal enthaltene Pilotsignal zu löschen bzw. zu unterdrücken. Infolgedessen wird das Mischsignal, aus
dem das Pilotsignal entfernt worden ist, an die Eingangsklemme des invertierenden Verstärkers 13 angelegt.
- 10-
809827/067Θ
Die Wellenform-Wandlerschaltung 26 ist aus den im folgenden erläuterten Gründen vorgesehen. Genauer gesagt: das Ausgangssignal
der Analyseschaltung ist eine Rechteckwelle, die sich
durch eine Fouriersche Reihe ausdrücken läßt:
12 1 1
f(t) = =- + — (cosu/o t - j cos 3w„t + =· cos 5ωβ t
Wenn daher die Rechteckwelle zur Beseitigung des Pilotsignals benutzt wird, werden gleichzeitig auch andere Signale als
2 cosio-t angelegt, wodurch das Mischsignal verzerrt wird.
Wenn dagegen erfindungsgemäß die Wellenform-Wandlerschaltung
26 verwendet wird, wird nur eine Grundsinuswelle
(k cosk^t, mit k = eine Konstante) erzeugt, so daß die erwähnten,
unerwünschten harmonischen Komponenten beseitigt sind.
Mit der beschriebenen Schaltung kann ein Signal zusammengesetzt
werden, welches dieselbe Frequenz (19 kHz), dieselbe (invertierte) Phase, dieselbe Wellenform (Sinuswelle) und
dieselbe Amplitude besitzt wie das Pilotsignal, und es kann daher das im Mischsignal enthaltene Pilotsignal aufgehoben werden,
so daß das Pilotsignal vollständig aus dem zum Schaltkreis gelieferten Signal entfernt ist. Infolgedessen werden nur
das Hauptkanalsignal, d.h. das Summensignal (L+R), und
das Teilkanalsignal, d.h. ein moduliertes Differenzsignal (L-R), über den invertierenden Verstärker 13 zum Schaltkreis
14- geleitet. Hierbei wird das zusammengesetzte Signal durch das im Mischsignal enthaltene Pilotsignal durch die kombinierte
Wirkung der Analyseschaltung 20 und der Wellenform-Wandler-
- 11 -
809827/0678
schaltung 26 geformt, so daß keine harmonischen Komponenten des 19 kHz-Signals vorhanden sind. Die zum Schaltkreis 14-geleiteten
Signale (L+R) und (L-R) werden in Signale L und R aufgetrennt und dann über Ausgangsklemmen 14L "bzw. 14R den
nachgeschalteten Stufen zugeleitet. Da Gegenkopplungswege mit Widerständen 16 und 17 zwischen die Ausgangsklemmen
14L und 14R sowie die Eingangskiemme des invertierenden
Verstärkers 13 an der Eingangsseite des Schaltkreises bzw. der Schalter-Schaltung eingeschaltet sind, kann die Eingangsimpedanz dieses Verstärkers 13 herabgesetzt werden, so daß
sein Eingangssignal ohne Verzerrung und mit hoher Wiedergabetreue ohne die Notwendigkeit für eine spezielle Schaltung
zur Schalter-Schaltung geleistet werden kann. Außerdem ist des dabei möglich, jegliche im Schaltkreis entstehende Verzerrung
auszuschließen. Hierdurch wird es möglich, an den Ausgangsklemmen des Schaltkreises verzerrungsfreie linke und
rechte Kanal-Signale mit hoher Wiedergabetreue zu reproduzieren.
Fig. 2 zeigt den genauen Schaltungsaufbau der Schaltung nach
Fi.g 1. Dabei ist der invertierende Verstärker 13 so geschaltet, daß er das an die Eingangsklemme angelegte Mischsignal
über den Widerstand 12 und einen Kondensator 51 aufnimmt.
Der Verstärker 13 weist dabei einen invertierenden Transistor 52 auf, der einem Transistor 53 ein invertierendes Ausgangssignal
liefert. Da dieser Transistor 53 vom Emitterfolge-Typ ist, besitzt er eine niedrige Ausgangsimpedanz, und sein Ausgangssignal
wird über einen Kondensator 5*·· zum Schaltkreis
14 geliefert. Widerstände 55 - 59 und ein Kondensator 60
sind vorgesehen, um die Betriebs-Vorspannpotentiale für die
Transistoren 52 und 53 zu liefern. Der Schaltkreis 14 ist
eine an sich bekannte Schaltung zur Trennung eines linken und eines rechten Signals L bzw. R vom Mischsignal mittels der
Schaltwirkung einer 38 kHz-Rechteckhilfsträgerwelle, die von
- 12 -
809827/0678
der Analyseschaltung 20 geliefert wird (zwei 38 kHz-Rechteckwellen
mit einem Fhasenunterschied von 180°). Der Schaltkreis
14 umfaßt zwei in Emitterschaltung angeordnete Transistoren 62 und 63 sowie mit den Ausgangselektroden der Transistoren
62 und 63 verbundene Transistoren 64 bzw. 65· Die Ausgangsbzw.
Kollektorelektroden der Transistoren 64 und 65 sind unmittelbar
mit den Ausgangsklemmen 14L bzw. 14R des Schaltkreises 14 verbunden und über einen Kondensator 54 sowie
Widerstände 66 bzw. 67 gemeinsam an die Ausgangsklemme des invertierenden Verstärkers 13 angeschlossen. Widerstände 68 74
dienen zur Einstellung bzw. Lieferung der Vorspannpotentiale für die Transistoren 62 - 65·
Das Bandpaßfilter 19 zum Ausfiltern eines das 19 kHz-Pilotsignal
enthaltenden Signals aus dem Mischsignal wird durch einen Widerstand
76, einen Kondensator 77, eine Drossel 78 und einen
Pufferverstärker 79 gebildet. Der Synchrondetektor 21 enthält einen Transistor 81,der eine synchrone Detektoroperation durch
das Ausgangssignal von der Analyseschaltung bzw. phasenstarren
Schleifenschaltung 20 durchgeführt, und ein Tiefpaßfilter
mit einem Widerstand 82 und einem Kondensator 83 zur Glättung des Ausgangssignals des Transistors 81. Widerstände 84 und
85 dienen als Last für den Transistor 81 und als Begrenzer
für den Basisstrom dieses Transistors.
Die Analyseschaltung bzw. phasenstarre Schleifenschaltung
20 umfaßt einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 90 mit einer
Schwingfrequenz von etwa 76 kHz, der durch eine äußere Spannung
steuerbar ist, drei Flip-Flops 91» 92 und 93 zum Teilen der
Ausgangsfrequenz des Oszillators 90, einen Phasendetektor 94, welcher die Phase des 19 kHz-Eingangssignals, d.h. des
Ausgangssignals des Flip-Flops 92, mit der Phase eines Be-
- 13 -
809827/0678
um, zugseingangssignals vom Bandpaßfilter 19 vergleicht^ den
Frequenzunterschied des Eingangssignals vom Flip-Flop 92
gegenüber dem Bezugseingangssignals zu erhalten, zu diskriminieren,
zu verzögern, voreilen zu lassen, sowie ein Tiefpaßfilter 95» welches das Ausgangssignal des Phasendetektors
94- in ein Gleichstromsignal umwandelt. Die Ausgänge
Q und Q des Flip-Flops 91 werden an die Basis-Elektroden
der Transistoren 63 "bzw. 62 des Schaltkreises 14
angelegt, um das Durchschalten und Sperren dieser Transistoren durch die Trägerwelle mit einer Frequenz von 38 kHz zu
steuern und dadurch das Mischsignal zur Bildung der Signale L und R zu demodulieren. Der spannungsgesteuerte Oszillator
90 ist ein an sich bekannter Oszillator, der so ausgelegt ist, daß seine Schwingfrequenz entsprechend dem Pegel des
Ausgangssignals vom Tiefpaßfilter 95 variiert. Die Flip-Flops
91, 92 und 93 sind solche vom T- bzw. RST-Typ.
Die Pegelsteuerschaltung bzw. ein spannungsgesteuerter Verstärker (VCA) 25 umfaßt zwei Transistoren 100 und 101, die einen
Differentialverstärker bilden, und einen Transistor 102,
dessen Kollektor mit den zusammengeschalteten Emittern der Transistoren 100 und 101 verbunden ist und der eine Quelle
für eine variable Spannung bildet. Die Basis des Transistors 101 ist mit einer durch Widerstände 103 und 104 gebildeten Bezugsspannungsquelle
verbunden, während die Basis des Transistors 100 mit dem Q-Ausgang des Flip-Flops 92 der Analyseschaltung
20 verbunden ist, wobei das Q-Ausgangssignal eine Rechteckwelle
mit einer Frequenz von 19 kHz und einem Tastverhältnis (duty factor) von 0,5 darstellt und dem Pilotsignal um 90°
nacheilt. Die Basis des Transistors 102 ist mit der Ausgangsklemme des Pegelkomparators 22 verbunden. Widerstände 105
und 107 dienen zur Einstellung oder Lieferung eines Vorspannpotentials
für den Transistor 100. Widerstände 106 und 108 bilden Lasten des Transistors 101 bzw. eines Transistors 128
- 14 -
809827/0678
im Pegelkomparator 22. Ein Widerstand 109 bildet einen
Emitterwiderstand des Transistors 102. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Verstärkers 25 wird über einen
Kondensator 110 an die Wellenform-Wandlerschaltung 26 angelegt.
Die Verstärkung der Pegelsteuerschaltung (Verstärker) 25 wird durch die Größe des vom Pegelkomparator 22 an die
Basis des Transistors 102 gelieferten Gleichstrom-Steuersignals gesteuert.
Die Wellenform-Wandlerschaltung 26 umfaßt eine integrierende
Schaltung aus einem Widerstand 112, einem Verstärker 113 und einem Kondensator 114 sowie einen logarithmischen Verstärker,
der über einen Kondensator 115 an die integrierende Schaltung angeschlossen ist und durch einen Widerstand 117?
Dioden 118 und 119 sowie einen Verstärker 120 gebildet wird.
Der spannungsgesteuerte Verstärker 25 verstärkt eine Rechteckwelle,
die gegenüber dem 19 kHz-Bezugssignal um 90 verzögert
ist und die der genannten integrierenden Schaltung eingespeist wird, um in eine um 180 nacheilende bzw. verzögerte
Dreieckswelle umgewandelt zu werden. Die Dreieckswelle wird durch den logarithmischen Verstärker in eine Sinuswelle mit der
Phasennacheilung von 180° umgewandelt. Die Wellenform-Wandlerschaltung
26 kann den Aufbau gemäß den Fig. 3> 4 und 5 besitzen.
Gemäß Fig. 3 wird diese Schaltung durch eine integrierende Schaltung und einen Diodenbegrenzer gebildet. Die Arbeitsweise
dieser Elemente ist dieselbe wie bei den Elementen gemäß Fig. 2. Die Wandlerschaltungen nach Fig. 4 und 5 werden durch
eine Anzahl von in Kaskade geschalteten integrierenden Schaltungen gebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4
wird die um 90° verzögerte Rechteckwelle mit einer Frequenz
von 19 kHz durch 2n+1 (mit η = eine ganze Zahl) integrierende Schaltungen und einen Umsetzer in eine Sinuswelle umgewandelt,
- 15 -
809827/0678
während gemäß Fig. 5 die um 0° oder 180° verzögerte Rechteckwelle
mit einer Frequenz von 19 kHz durch 2n integrierende Schaltungen und einen Umsetzer in die Sinuswelle umgewandelt
wird. Während gemäß den Fig. 4 und 5 eine Sinuswelle mit
derselben Phase wie das Pilotsignal durch integrierende Schaltungen gebildet wird, ist es auch möglich, eine Sinuswelle
mit der Phasendifferenz von 180° zu formen, wobei in diesem Fall der Umsetzer weggelassen werden kann.
Die aus einem Kondensator 122, einem Reihenwiderstand 124 und
einer gleichrichtenden Diode 123 bestehende Detektorschaltung 27 wandelt das Sinuswellen-Ausgangssignal der Wellenform-Wandler
schaltung 26 in das Gleichstromsignal um.
Der Pegelkomparator 22, welcher das Ausgangssignal des
Synchrondetektors 21 mit dem Ausgangssignal der Detektorschaltung
27 vergleicht, umfaßt in Emitterschaltung angeordnete Transistoren 126 und 127, die einen Differentialverstärker
bilden, sowie einen Verstärker-Transistor 128, dessen Basis an den Kollektor des Transistors 127 angeschlossen
ist. Widerstände 129 - 131 dienen zur Einstellung der Vorspannpotentiale für die Transistoren 126 - 128. Der Pegelkomparator
22 legt den Unterschied in den Gleichstrompegeln an den Eingangselektroden der Transistoren 126 und 127 über
den Transistor 128 an die Basis des Transistors 102 der Pegelsteuerschaltung 25 an.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Pegelsteuerschaltung 25, die bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 zwischen die Analyseschaltung 20 und die Wellenform-Wandler
schaltung 26 eingeschaltet ist, an den Ausgang der Wellenform-Wandlerschaltung 26 angeschlossen.
- 16 -
809827/0678
Obgleich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
ein Bandpaßfilter 19 zum Extrahieren bzw. Herausziehen des Pilotsignals aus dem Mischsignal vorgesehen ist, kann dieses
Filter gewünschtenfalls auch weggelassen werden.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Demodulatorschaltung
für einen FM-Stereoempfanger geschaffen, bei welcher
das FM-Stereomischsignal durch einen invertierenden Verstärker invertiert und dann zu einem Schaltkreis geleitet wird, welcher demodulierte linke und rechte Kanal-Signale liefert.
Das Mischsignal wird einer phasenstarren bzw. Analyseschaltung aufgeprägt, um an den Schaltkreis ein Schaltsignal von 38 kHz
anzulegen. Ein von der Analyseschaltung erzeugtes 19 kHz-Signal wird durch eine Wellenform-Wandlerschaltung in ein Sinuswellensignal umgewandelt, das in ein Gleichstromsignal umgewandelt wird, das wiederum an den einen Eingang eines Pegelkomparators angelegt wird, dessen anderer Eingang zur Aufnahme
des aus dem Mischsignal extrahierten 19 kHz-Pilotsignals geschaltet ist. Das Ausgangssignal des Komparators wird einer
Pegelsteuerschaltung zugeführt, welche den Pegel des zum Eingang des invertierenden Verstärkers geleiteten Signals steuert.
Infolgedessen wird das Pilotsignal in dem zum Schaltkreis geleiteten Signal gelöscht bzw. unterdrückt. Linke und rechte
Ausgangsklemmen des Schaltkreises sind über Gegenkopplungskreise mit dem Eingang des invertierenden Verstärkers verbunden .
809827/0678
Λ? Leerseite
Claims (1)
- Henkel, Kern, Feiler ft Hinael PatentanwälteMöhlstraße37Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha D-8000 München 80Hamamatsu-shi, Japan TiKSSgKETelegramme: ellipsoid13. Dez. 1977Patentansprüche1./Demodulatorschaltung für einen frequenzmodulierten bzw. PM-Stereοempfänger, gekennzeichnet durch einen invertierenden Verstärker zum Invertieren eines FM-Stereomischsignals, durch einen an den Ausgang dieses Verstärkers angeschlossenen Schaltkreis zur Lieferung von linken und rechten Kanal-Signalen an seinen linken bzw. rechten Ausgangsklemmen, durch zwischen den Eingang des invertierenden Verstärkers sowie die linke bzw. rechte Ausgangsklemme eingeschaltete Gegenkopplungskreise, durch eine Analyseschaltung (phase-locked loop circuit) zur Erzeugung eines Schaltsignals in Abhängigkeit von einem im Mischsignal enthaltenen Steuer- bzw. Pilotsignal für die Ansteuerung des Schaltkreises, durch eine Wellenform-Wandlerschaltung zur Umwandlung einer durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle mit einer vorbestimmten Frequenz in eine Sinuswelle, durch eine Schaltung zur Lieferung des Ausgangssignals der WandlerSchaltung an den Eingang des invertierenden Verstärkers, durch eine Detektorschaltung zur Umwandlung des Ausgangssignals der Wellenform-Wandlerschaltung in ein erstes Gleichstromsignal, durch eine- 2 809827/067ΘORIGINAL INSPKiTEOSynchrondetektorschaltung zur synchronen Erfassung des im Mischsignal enthaltenen Pilotsignals in Abhängigkeit von der durch die Analyseschaltung erzeugten Rechteckwelle zwecks Lieferung eines zweiten Gleichstromsignals, durch einen Pegelkomparator zum Vergleichen der Pegel von erstem und zweitem Gleichstromsignal und durch eine auf das Ausgangssignal des Pegelkomparators ansprechende Pegelsteuerschaltung zur Steuerung oder Regelung des Pegels des Ausgangssignals von der Wellenform-Wandlerschaltung.2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelsteuerschaltung zwischen die Analyseschaltung und die Wellenform-Wandlerschaltung geschaltet ist.5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelsteuerschaltung zwischen die Wellenform-Wandlerschaltung und die Detektorschaltung geschaltet ist.4-, Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine integrierende Schaltung und einen logarithmischen Verstärker aufweist.5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine Anzahl von integrierenden Schaltungen aufweist.6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Wandlerschaltung eine integrierende Schaltung und einen Dioden-Begrenzer aufweist.809827/06797. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Analyseschaltung erzeugte Rechteckwelle eine Rechteckwelle (square wave) mit einem Tastverhältnis (duty factor) von 0,5 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15326076A JPS5377102A (en) | 1976-12-20 | 1976-12-20 | Fm stereo demodulating circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755472A1 true DE2755472A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2755472C2 DE2755472C2 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=15558556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772755472 Granted DE2755472A1 (de) | 1976-12-20 | 1977-12-13 | Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164624A (de) |
JP (1) | JPS5377102A (de) |
DE (1) | DE2755472A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005552A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Victor Company Of Japan | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen |
DE3507788A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Demodulator fuer stereo- und mono-signale |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL174312C (nl) * | 1978-05-17 | 1984-05-16 | Philips Nv | Stereodecoder met 19khz-piloot onderdrukking en verbeterende oscillatie-fase-vergrendeling. |
JPS5531342A (en) * | 1978-08-28 | 1980-03-05 | Pioneer Electronic Corp | Receiving device |
US4475088A (en) * | 1981-06-04 | 1984-10-02 | Westinghouse Electric Corp. | Gain imbalance corrected quadrature phase detector |
JP2757377B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1998-05-25 | ソニー株式会社 | ステレオ復調回路 |
US7034517B2 (en) * | 2004-03-15 | 2006-04-25 | Fluke Corporation | Multimeter with filtered measurement mode |
TWI361281B (en) * | 2008-04-17 | 2012-04-01 | Cyrustek Co | A measurement unit including an auto switch low-pass filter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248176A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Nippon Musical Instruments Mfg | Rundfunkempfaenger |
JPH05189302A (ja) * | 1992-01-09 | 1993-07-30 | Hitachi Ltd | データ転送制御回路 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5075759A (de) * | 1973-11-06 | 1975-06-21 | ||
JPS5228208A (en) * | 1975-08-28 | 1977-03-03 | Nippon Gakki Seizo Kk | Fm multiplex stereo demodulator circuit |
JPS593905B2 (ja) * | 1975-09-02 | 1984-01-26 | パイオニア株式会社 | Mpx フクチヨウキノ パイロツトシンゴウジヨキヨソウチ |
JPS52127103A (en) * | 1976-04-19 | 1977-10-25 | Pioneer Electronic Corp | Circuit for generating pilot cancel signal in mpx demodulator |
-
1976
- 1976-12-20 JP JP15326076A patent/JPS5377102A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-13 DE DE19772755472 patent/DE2755472A1/de active Granted
- 1977-12-19 US US05/861,606 patent/US4164624A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248176A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Nippon Musical Instruments Mfg | Rundfunkempfaenger |
JPH05189302A (ja) * | 1992-01-09 | 1993-07-30 | Hitachi Ltd | データ転送制御回路 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Funkschau, 1972, H.12, S.429 u.430 * |
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 27 17 324 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005552A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Victor Company Of Japan | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von pilotsignalkomponenten aus demodulierten stereosignalen |
DE3507788A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Demodulator fuer stereo- und mono-signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4164624A (en) | 1979-08-14 |
JPS5377102A (en) | 1978-07-08 |
DE2755472C2 (de) | 1987-11-19 |
JPS5440881B2 (de) | 1979-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645950C2 (de) | Empfänger für ein frequenzmoduliertes HF-Eingangs-Signal | |
DE2945563C2 (de) | ||
DE3784930T2 (de) | Empfaenger mit zwei zweigen. | |
DE3231123C2 (de) | ||
DE69530163T2 (de) | Frequenzsynthetisierer für einen VHF-UHF Breitbandempfänger | |
EP0308520A1 (de) | Digitaler Demodulator | |
DE2624787B2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung einer Zwischenfrequenz eines FM-Empf ängers | |
DE2755472A1 (de) | Demodulatorschaltung fuer einen fm-stereoempfaenger | |
DE3311784C2 (de) | ||
DE3533330C2 (de) | ||
DE2736236A1 (de) | Quadrophonieerzeugender vierkanaldemodulator | |
DE2507574A1 (de) | Decoder fuer 4-kanal-fm-sterephoniemischsignale | |
DE3433592C2 (de) | ||
DE2610562A1 (de) | Schaltungsanordnung zur phasensynchronisierung | |
DE102007014965A1 (de) | Konzept zur Reduktion eines Phasenrauschens | |
DE3005033A1 (de) | Stereodemodulatorschaltung | |
DE2837198A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE2739668C2 (de) | Pilotsignal-Löschschaltung für Multiplexdecoder | |
EP0025876A1 (de) | Mehrkanaliges Funksprechgerät | |
DE3139157A1 (de) | Pilotton-demodulator fuer den stereo-fernsehempfang | |
EP0146195A2 (de) | FM-Stereoempfänger | |
DE2812949A1 (de) | Fm-stereo-pilotsignalgenerator | |
DE2556056A1 (de) | Stereophonie-demodulator | |
DE3412190A1 (de) | Integrierbare empfaengerschaltung | |
DE2513790C2 (de) | Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |