DE1280487B - Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen - Google Patents

Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen

Info

Publication number
DE1280487B
DE1280487B DEC34578A DEC0034578A DE1280487B DE 1280487 B DE1280487 B DE 1280487B DE C34578 A DEC34578 A DE C34578A DE C0034578 A DEC0034578 A DE C0034578A DE 1280487 B DE1280487 B DE 1280487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
melting furnace
vacuum melting
electrical device
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34578A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Accary
Andre Treillou
Jean Trouve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR930455A external-priority patent/FR1360841A/fr
Priority claimed from US335580A external-priority patent/US3231153A/en
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1280487B publication Critical patent/DE1280487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/323Burning methods involving melting, fusion or softening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/005Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/928Carbides of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/228Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F27d
Deutsche Kl.: 31 a3 -19/00
Nummer: 1280487
Aktenzeichen: P 12 80 487.4-24 (C 34578)
Anmeldetag: 7. Dezember 1964
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizten Vakuumschmelzofen, insbesondere zur Herstellung von Barren oder Stäben aus Uran, Uranverbindungen oder Uranlegierungen, in dessen evakuierbarer Kammer sich eine Kokille befindet, der eine steuerbare Einrichtung für die Zuführung des zu schmelzenden Gutes zugeordnet ist.
Bei elektrischen Vakuumschmelzöfen ist es bekannt, die Schmelzgeschwindigkeit einer Abschmelzelektrode mittels eines Positionsanzeigers zu bestimmen und entsprechend zu steuern. Es ist ferner bei Vakuum-Lichtbogenöfen bekannt, den Vorschub einer Abschmelzelektrode in Abhängigkeit von elektrischen Daten, nämlich Strom und/oder Spannung des Lichtbogens zu regeln. Weiterhin ist es bekannt, den Vorschub einer Abschmelzelektrode in Abhängigkeit von ihrem Gewicht zu steuern.
Es sind ferner Vakuumschmelzöfen bekannt, die eine wassergekühlte Kokille mit nach unten verfahrbarem Boden enthalten, die durch eine Rüttelrinne mit pulver- oder körnchenförmigem Gut beschickt werden.
Die Geschwindigkeit, mit der das zu schmelzende Gut in die Schmelzzone eines Vakuumofens eingebracht werden kann, hängt häufig nicht nur von der Schmelzleistung des Ofens, sondern auch von dem im Ofen herrschenden Unterdruck ab. Wenn beispielsweise das Metall durch einen Elektronenstrahl geschmolzen wird, darf der Druck im Ofen nicht so weit ansteigen, daß die Funktionsfähigkeit des Strahlerzeugungssystems beeinträchtigt wird. Auch bei der Herstellung von Materialien, insbesondere für die Kerntechnik, bei denen nur sehr geringe Gehalte an Gasen, wie Stickstoff oder Sauerstoff, zulässig sind, darf der Druck im Ofen einen bestimmten Höchstwert nicht überschreiten. Die Forderung, daß eine bestimmte obere Druckgrenze im Betrieb nicht überschritten werden darf, setzt eine entsprechende Grenze für die Geschwindigkeit, mit der das zu schmelzende Gut zugeführt werden kann, da beim Schmelzen praktisch immer Gase frei werden und die Saugleistung der Vakuumanlage des Schmelzofens aus wirtschaftlichen Gründen nicht beliebig groß gemacht werden kann.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen Vakuumschmelzofen mit einer Einrichtung zur Zuführung des zu schmelzenden Gutes anzugeben, bei dem die Zuführungsgeschwindigkeit so geregelt wird, daß sich ein maximaler Durchsatz ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Vakuumschmelzofen der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung
Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter
Vakuumschmelzofen
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, 8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Andre Accary,
Andre Treillou, Paris;
Jean Trouve, Versailles, Seine- et-Oise
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Dezember 1963 (956 480) - -
gelöst durch eine Meßeinrichtung für die Messung des
as Druckes in der evakuierbaren Kammer, die mit der steuerbaren Einrichtung für die Zuführung des zu schmelzenden Gutes in Verbindung steht und bei sinkendem Druck die Zuführungsgeschwindigkeit erhöht und bei steigendem Druck die Zuführungsgeschwindigkeit erniedrigt.
Vorzugsweise enthält die Meßeinrichtung ein Ionisationsmanometer mit kalter Kathode und eine auf die Größe des Ionisationsstromes dieses Manometers ansprechende Anordnung. Ionisationsmanometer mit kalter Kathode sind bekannt (siehe z. B. F. Kohlrausch, »PraktischePhysik«, B.G.Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig, 1953, Bd. 1, S. 186).
Eine Weiterbildung des Vakuumschmelzofens gemäß der Erfindung, bei dem die Zuführungsanordnung für das zu schmelzende Gut eine durch ein elektrisches Gerät, z. B. einen Elektromagneten oder Elektromotor angetriebene Rüttelrinne oder Vorschubeinrichtung enthält, bei der die Zuführungsgeschwindigkeit proportional der Speisespannung des elektrischen Gerätes ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Gerät Speisespannungen von zwei Quellen verschiedener Spannung unter Steuerung durch zwei Relais zuführbar sind, welche durch einen Maximal- bzw. Minimalkontakt eines Kontaktgalvanometers, das an die Meßeinrichtung angeschlossen ist, derart steuerbar sind, daß im Ruhezustand, wenn der Ausschlag des Galvanometers zwischen den durch
809 627/959
3 4
die Kontakte definierten Grenzen liegt, die beiden Der Durchsatz der Körnchen 7 ist ziemlich propor-Relais ihren Ruhezustand einnehmen und das elek- tional der Schwingungsamplitude der Rüttelrinne und irische Gerät durch eine dritte Spannungsquelle läßt sich dementsprechend mittels der Speisespannung speisen, die eine mittlere, vorzugsweise einstellbare des Elektromagneten 23 steuern, die beispielsweise Spannung liefert, die zwischen den Spannungen der 5 zwischen 0 und 220 Volt veränderbar sein kann,
beiden erstgenannten Spannungsquellen liegt, während Gemäß der Erfindung wird der Durchsatz des zudas elektrische Gerät beim Schließen des Minimal- geführten körnchenförmigen Materials in Abhängigbzw. Maximalkontaktes mit einer niedrigeren Span- keit vom Vakuum, das in der die Kokille enthaltenden nung bzw. höheren Spannung von den beiden erst- Kammer herrscht, also in Abhängigkeit vom Untergenannten Spannungsquellen gespeist wird. io druck in dieser Kammer geregelt, und zwar im wesen-
Die die mittlere Spannung liefernde Spannungs- liehen umgekehrt proportional zum Druck, d. h. daß
quelle enthält vorzugsweise einen von Hand einstell- die Zuführungsgeschwindigkeit bei absinkendem
baren Stell- oder Drehtransformator, der durch die Druck erhöht und bei ansteigendem Druck erniedrigt
die höhere Spannung liefernde Spannungsquelle ge- wird,
speist ist. 15 Die Messung des Druckes in der Kammer erfolgt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von durch eine nur schematisch dargestellte Meßeinrich-
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeich- tang 41 in Form einer Ionisationsmanometerröhre
nung näher erläutert, es zeigt mit kalter Kathode, deren Ionisationsstrom eine
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische Funktion des Druckes ist. Solche Ionisationsmano-
Seitenansicht eines Elektronenstrahl-Vakuumschmelz- 20 meterröhren sind bekannt, sie enthalten meist zwei
ofens gemäß der Erfindung, einander im Abstand gegenüberliegende, scheiben-
Fig. 2 eine im Vergleich zu Fig. 1 vergrößert förmige Kathoden, zwischen denen eine ringförmige
dargestellte Schnittansicht einer Anordnung zum Zu- Anode angeordnet ist. In dem Raum zwischen den
führen körnchenförmigen Schmelzgutes, Kathoden herrscht ein Magnetfeld, das die Ionisie-
F ig. 3 ein Schaltbild einer Anordnung zum Steuern 25 rungswahrscheinlichkeit erhöht, da es die durch
der Zuführungsgeschwindigkeit des zu schmelzenden Ionenaufprall aus den Kathoden freigesetzten Elek-
Gutes in Abhängigkeit vom Druck in der Vakuum- tronen auf ihrem Weg zu der positiven vorgespannten
kammer des Ofens, und Anode auf spiralförmige Bahnen zwingt. Die Elek-
F i g. 4 eine vereinfachte Schnittansicht eines Teiles tronen ionisieren das Restgas, und der zwischen Anode
eines Lichtbogenschmelzofens, bei dem die Vorschub- 30 und Kathoden fließende Strom ist näherungsweise
geschwindigkeit einer das zu schmelzende Gut bilden- proportional dem Gasdruck und kann durch ein in
den Abschmelzelektrode durch eine Einrichtung ge- Druckeinheiten geeichtes Strommeßgerät angezeigt
maß der Erfindung gesteuert werden kann. werden.
Der in F i g. 1 als erstes Ausführungsbeispiel der Der Ionisationsstrom wird durch ein Mikroampere-Erfindung dargestellte Vakuumschmelzofen dient zum 35 meter 42 angezeigt, dem ein Kontakt-Mikroampere-Herstellen von Urankarbidstäben durch Strangguß. meter oder Galvanometer 43 in Reihe geschaltet ist, Er enthält eine doppelwandige Kokille 1 mit senk- um geeignete Steuersignale zu erzeugen. Die Emprecht verfahrbarem Boden 6. Das Innere 4 der findlichkeit des letztgenannten Meßinstrumentes ist Kokille wird von einer Kühlflüssigkeit durchströmt, vorzugsweise durch einen nicht dargestellten verdie von einem in üblicher Weise ausgebildeten, nicht 40 änderlichen Parallelwiderstand einstellbar,
dargestellten Kühlsystem geliefert wird. Die Kokille 1 In F i g. 3 sind schematisch das bewegliche Element ist zylindrisch und im oberen Teil konisch erweitert. 44 des Kontaktgalvanometers und zwei einstellbare
Der verfahrbare Boden 6 ist mit einer Antriebs- Gegenkontakte 45,46 dargestellt, die in den Bereichen
Vorrichtung versehen, die beispielsweise eine Schrau- in der Nähe der Enden der Skala angeordnet sind
benspindel 17 enthalten kann, welche zu einem 45 und einen Arbeitsbereich einzustellen gestatten.
Untersetzungsgetriebe 16 gehört, das durch einen Der die Rüttelrinne 21 antreibende Elektromagnet
Elektromotor 18 angetrieben wird. 23 kann wahlweise durch eine Spannungsquelle S-T
Die Wärmequelle des dargestellten Schmelzofens von beispielsweise 110 Volt, oder von einer Spanbesteht aus einem Elektronenstrahlerzeugungssystem nungsquelleli-Γ, die eine höhere Spannung, beispiels-10, das durch eine Vakuumanlage 14 evakuiert wird 50 weise 220 Volt liefert, gespeist werden,
und ein Elektronenstrahlbündel 11 liefert, das auf das Die Speisung durch die Spannungsquelle S-T in der Kokille 1 enthaltene Schmelzgut gerichtet ist. niedrigerer Spannung, beispielsweise 110 Volt, erfolgt
Das aus körnchenförmigem Urankarbid 7 be- über einen Regelwiderstand 48 und einen Arbeitsstehende Schmelzgut wird der Kokille 1 mittels ,einer kontakt 49 eines elektronischen Relais 51, das durch Zuführungsanordnung 8 zugeführt, die eine Auslauf- 55 den Maximalkontakt 46 des Galvanometers 43 erregt rutsche 9 enthält. wird. Die Speisung durch die Spannungsquelle R-T
Die Kokille 1 befindet sich im Inneren einer von beispielsweise 220 Volt erfolgt in einem ersten
Vakuumkammer 12, die mittels einer üblichen Betriebszustand über einen Ruhekontakt 54 des
Vakuumanlage 13 evakuiert werden kann. durch den Maximalkontakt gesteuerten elektronischen
Die in Fig. 2 genauer dargestellte Zuführungs- 60 Relais 51 und einen Ruhekontakt 55 eines anderen
anordnung 8 enthält einen Beschickungstrichter 20, elektronischen Relais 56, das durch den Minimal-
dessen Mündung oberhalb einer geneigten Rüttel- kontakt 45 des Galvanometers 43 gespeist wird, und
rinne 21 angeordnet ist, die auf Schwinghebeln 21a, über einen Stell- oder Drehtransformator 58, der mit
21 b gelagert ist und unten oberhalb des Anfanges der einem von Hand betätigbaren Steuerglied 59 ver-
Auslaufrutsche 9 endet. Die Rüttelrinne 21 wird 65 sehen ist. Bei einem anderen Betriebszustand wird
durch einen Elektromagneten 23 in Kombination mit der Elektromagnet 23 dagegen von der gleichen
einer Rückholfeder 22 in schwingender Bewegung ge- Spannungsquelle R-T direkt über den Ruhekontakt 54
halten. · des vom Maximalkontakt 46 gesteuerten elektro-
nischen Relais 51 und einen Arbeitskontakt 61 des vom Minimalkontakt 45 gesteuerten elektronischen Relais 56 gespeist, der Stelltransformator 58 ist dabei ausgeschaltet.
Die beschriebene Anlage arbeitet folgendermaßen:
Bei einem mittleren Vakuum in der Ofenkammer arbeitet die Zuführungsvorrichtung mit einem mittleren Durchsatz und das bewegliche Element 44 des Kontaktgalvanometers 43 nimmt dementsprechend eine mittlere Stellung ein, wie sie etwa in Fig. 3 dargestellt ist, und der Elektromagnet 23 wird von der beispielsweise 220 Volt liefernden Spannungsquelle R-T über die beiden Ruhekontakte 54, 55 der beiden elektronischen Relais 51 bzw. 56 und über den Stelltransformator 58 gespeist, der so eingestellt ist, daß sich eine Hubamplitude des Elektromagneten 23 ergibt, die dem vorgesehenen mittleren Durchsatz der Zuführungsanordnung entspricht.
Wenn sich das Vakuum in der Ofenkammer unter einen vorgegebenen Wert verschlechtert, d. h. wenn der Druck in der Kammer über einen vorgegebenen Maximalwert ansteigt, der der Einstellung des Maximalkontaktes 46 des Galvanometers 43 entspricht, wird das Maximum-Relais 51 erregt und der Elektromagnet 23 wird nun über den Arbeitskontakt 49 dieses Relais nur noch von der beispielsweise 110 Volt betragenden Spannung der Spannungsquelle S-T gespeist, so daß der Durchsatz der Zuführungsanordnung entsprechend herabgesetzt wird.
Wenn andererseits der Druck in der Ofenkammer unter einen vorgegebenen Wert sinkt, der der Einstellung des Minimalkontaktes 45 des Kontaktgalvanometers 43 entspricht, wird das Minimum-Relais 56 erregt und der Elektromagnet 23 wird nun über den Ruhekontakt 54 des Maximum-Relais 51 und den Arbeitskontakt 61 des Minimum-Relais 56 von der vollen Spannung der Spannungsquelle R-T, also beispielsweise mit 220 Volt gespeist. Der Durchsatz der Zuführungsvorrichtung nimmt dann entsprechend zu.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Vakuumschmelzofen, der mit einer Abschmelzelektrode 110 arbeitet, wird gemäß der Erfindung der Vorschub dieser Elektrode in Abhängigkeit vom Druck in der Ofenkammer geregelt. Die Elektrode 110 ist an einem beweglichen Träger 111 befestigt, der dicht durch eine Kammer 112 geführt ist, welche über eine Leitung 14 mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist. Oberhalb der Kammer 112 befindet sich eine Vorschubanordnung 113 für den Träger 111. Diese Vorschubanordnung 113 kann ähnlich wie die in F i g. 3 dargestellte Zuführungsanordnung 8 durch einen Elektromagneten oder durch einen Motorantrieb u. dgl. gesteuert werden. Die Elektrode 110 und der Tiegel sind mit einer Spannungsquelle verbunden, die zwischen dem tiegelseitigen Ende der Elektrode 110 und dem Tiegel einen elektrischen Lichtbogen zu erzeugen gestattet, wobei die Elektrode 110 entsprechend ihres Vorschubes abschmilzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen, insbesondere zur Herstel
lung von Barren oder Stäben aus Uran, Uranverbindungen oder Uranlegierungen, in dessen evakurierbarer Kammer sich eine Kokille befindet, der eine steuerbare Einrichtung für die Zuführung des zu schmelzenden Gutes zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (41) für die Messung des Druckes in der evakuierbaren Kammer (12), die mit der steuerbaren Einrichtung (8, 113) für die Zuführung des zu schmelzenden Gutes (7,110) in Verbindung steht und bei sinkendem Druck die Zuführungsgeschwindigkeit erhöht und bei steigendem Druck die Zuführungsgeschwindigkeit erniedrigt.
2. Vakuumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (41) ein Ionisationsmanometer mit kalter Kathode und eine auf die Größe des Ionisationsstromes dieses Manometers ansprechende Anordnung (43) enthält.
3. Vakuumschmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einrichtung für die Zuführung des zu schmelzenden Gutes eine durch ein elektrisches Gerät, z. B. einen Elektromagneten oder Elektromotor, angetriebene Rüttelrinne oder Vorschubeinrichtung enthält, bei der die Zuführungsgeschwindigkeit proportional der Speisespannung des elektrischen Gerätes ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Gerät (23) Speisespannungen von zwei Quellen (S-T, R-T) verschiedener Spannung unter Steuerung durch zwei Relais (51, 56) zuführbar sind, welche durch einen Maximal- bzw. Minimalkontakt (46 bzw. 45) eines Kontaktgalvanometers (43), das an die Meßeinrichtung (41) angeschlossen ist, derart steuerbar sind, daß im Ruhezustand, wenn der Ausschlag des Galvanometers zwischen den durch die Kontakte definierten Grenzen liegt, die beiden Relais ihren Ruhezustand einnehmen und das elektrische Gerät durch eine dritte Spannungsquelle speisen, die eine mittlere, vorzugsweise einstellbare Spannung liefert, die zwischen den Spannungen der beiden erstgenannten Spannungsquellen liegt, während das elektrische Gerät (23) beim Schließen des Minimal- bzw. Maximalkontaktes (45 bzw. 46) mit einer niedrigeren Spannung bzw. höheren Spannung von den beiden erstgenannten Spannungsquellen gespeist wird.
4. Vakuumschmelzofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die mittlere Spannung liefernde Spannungsquelle einen von Hand einstellbaren Stell- oder Drehtransformator (58) enthält, der durch die die höhere Spannung liefernde Spannungsquelle (R-T) gespeist ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1157739;
»Zeitschrift für Metallkunde«, 1956, Heft 3, S. 162; »Metal Industry«, 10. November 1961, S. 383;
Werbeschrift der Fa. Heraeus »Vakuum-Lichtbogenöfen, Typenreihe L 200«
96. 0113 5 C 6012).
(Katalogzeichen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/959 10. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34578A 1963-04-04 1964-12-07 Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen Pending DE1280487B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR930455A FR1360841A (fr) 1963-04-04 1963-04-04 Perfectionnements apportés aux procédés de coulée, notamment de lingots, et en particulier de carbure d'uranium
FR956480A FR84908E (fr) 1963-04-04 1963-12-09 Perfectionnements apportés aux procédés de coulée, notamment de lingots, et en particulier de carbure d'uranium
US335580A US3231153A (en) 1964-01-03 1964-01-03 Multiple spray rate pressurized package dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280487B true DE1280487B (de) 1968-10-17

Family

ID=27247141

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32526A Pending DE1296748B (de) 1963-04-04 1964-03-28 Herstellung von Straengen aus Urankarbid
DEC34578A Pending DE1280487B (de) 1963-04-04 1964-12-07 Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen
DE19641458015 Pending DE1458015A1 (de) 1963-04-04 1964-12-09 Schmelzofen zum Herstellen von Barren oder Staeben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32526A Pending DE1296748B (de) 1963-04-04 1964-03-28 Herstellung von Straengen aus Urankarbid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458015 Pending DE1458015A1 (de) 1963-04-04 1964-12-09 Schmelzofen zum Herstellen von Barren oder Staeben

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3338988A (de)
BE (4) BE645828A (de)
CH (3) CH433608A (de)
DE (3) DE1296748B (de)
FI (1) FI40525B (de)
FR (1) FR84908E (de)
GB (4) GB1002794A (de)
IL (3) IL22562A (de)
LU (3) LU45751A1 (de)
NL (4) NL6403591A (de)
SE (2) SE316547B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1427925A (fr) * 1964-12-29 1966-02-11 Electro Refractaire Procédé et appareil pour la fusion et la solidification continues des réfractaires électrofondus
FR1445684A (fr) * 1965-06-03 1966-07-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de coulée continue de matériaux réfractaires
US3528484A (en) * 1967-09-15 1970-09-15 Edelstahlwerk Veb Crystallizers for vacuum-melting installations,particularly electronbeam melting furnaces
US3570449A (en) * 1969-03-13 1971-03-16 United Aircraft Corp Sensor system for a vacuum deposition apparatus
US3590777A (en) * 1969-03-13 1971-07-06 United Aircarft Corp Ingot feed drive
US3590242A (en) * 1969-06-12 1971-06-29 Gen Electric Making fused thorium carbide-tungsten cathodes for electron guns
EP0289116A1 (de) * 1987-03-04 1988-11-02 Westinghouse Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von pulverförmigen Materialien
DE3740530A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Leybold Ag Schmelzofen zum erzeugen von strangguss-bloecken in einer schutzgasatmosphaere
US5142549A (en) * 1989-09-05 1992-08-25 Bremer Siegfried M K Remelting apparatus and method for recognition and recovery of noble metals and rare earths
US5320786A (en) * 1991-11-27 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Zone sintering of ceramic fuels
EP0615512A1 (de) * 1992-06-22 1994-09-21 FERRAYE, Joseph Universelles system zum progressiven treiben und/oder aktiven versprühen von aersolen
TWI553127B (zh) * 2015-11-13 2016-10-11 Nat Inst Chung Shan Science & Technology An electron beam vacuum refining furnace

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157739B (de) * 1961-07-13 1963-11-21 Heraeus Gmbh W C Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246907A (en) * 1940-04-12 1941-06-24 William R Webster Continuous molding machine
US2682691A (en) * 1949-07-09 1954-07-06 Babcock & Wilcox Co Continuous casting process and apparatus
US2586713A (en) * 1949-07-29 1952-02-19 Babcock & Wilcox Co Apparatus for controlling the rate of pouring fluid material from one container into another
US2709284A (en) * 1950-03-28 1955-05-31 Babcock & Wilcox Co Control apparatus for and method of continuous casting
DE903017C (de) * 1951-01-31 1954-02-01 Sueddeutsche Lab G M B H Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien
LU31801A1 (de) * 1951-11-10
DE949768C (de) * 1953-11-11 1956-09-27 Hermann C Starck Ag Verfahren zur Herstellung von Straengen schwer schmelzbarer metallischer oder nichtmetallischer Stoffe
US2800519A (en) * 1953-11-12 1957-07-23 Republic Steel Corp Method and apparatus for forming ingots
NL203334A (de) * 1955-01-05
US2902714A (en) * 1955-08-23 1959-09-08 Herbert G Johnson Rod extrusion press
AT201995B (de) * 1955-12-09 1959-02-10 Emimeta Fabrikationsanstalt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenschichtblöcken
US2882570A (en) * 1956-05-22 1959-04-21 Joseph B Brennan Continuous vacuum casting
US2922710A (en) * 1957-02-19 1960-01-26 Du Pont Production of refractory metals
US3101515A (en) * 1960-06-03 1963-08-27 Stauffer Chemical Co Electron beam furnace with magnetically guided axial and transverse beams
US3183086A (en) * 1963-05-03 1965-05-11 Kulite Tungsten Co Method of making porous body with imperviously sealed surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157739B (de) * 1961-07-13 1963-11-21 Heraeus Gmbh W C Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR84908E (fr) 1965-05-07
LU47490A1 (de) 1965-02-01
NL6414245A (de) 1965-06-10
US3388736A (en) 1968-06-18
NL6403591A (de) 1964-10-05
GB1079919A (en) 1967-08-16
IL22613A (en) 1968-08-22
LU45751A1 (de) 1964-05-26
CH425100A (fr) 1966-11-30
SE316547B (de) 1969-10-27
DE1458015A1 (de) 1968-12-05
FI40525B (de) 1968-10-31
NL6414244A (de) 1965-06-10
SE300095B (de) 1968-04-01
US3388903A (en) 1968-06-18
BE656368A (de) 1965-03-16
CH428109A (fr) 1967-01-15
NL146455B (nl) 1975-07-15
IL22562A (en) 1968-10-24
US3338988A (en) 1967-08-29
GB1081329A (en) 1967-08-31
GB1002794A (en) 1965-08-25
BE645828A (de) 1964-07-16
BE656367A (de) 1965-03-16
IL22561A (en) 1968-11-27
CH433608A (fr) 1967-04-15
LU47467A1 (de) 1965-01-28
NL6415245A (de) 1965-07-05
BE657786A (de) 1965-06-30
GB1079920A (en) 1967-08-16
DE1296748B (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280487B (de) Lichtbogen- oder elektronenstrahlbeheizter Vakuumschmelzofen
DE2123653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE2434318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der ionenkonzentration in fluessigkeiten
EP0212491B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kompensieren des Einflusses des Gewichts einer Stromzuführungsleitung auf eine Gewichtsmesseinrichtung
DE1157739B (de) Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode
DE3440858A1 (de) Fluessigmetall-ionenquelle
DE1231816B (de) Einrichtung zur Regelung der Fokussierung eines Elektronenstrahlbuendels
DE3544005C2 (de)
EP0026735B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Elektrolyseöfen und Verfahren zu deren Betrieb
DE1298678B (de) Giessanlage mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Einbringung gleicher Volumina schmelzfluessigen Metalls
DE2543881A1 (de) Verdampfer
DE1496017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstellung
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
DE3811864A1 (de) Messvorrichtung zum messen des sauerstoffpartialdruckes in aggressiven fluessigkeiten hoher temperatur
DE19702928A1 (de) Lichtbogenverdampfer
DE1045041B (de) Vakuumpumpe
DE1483343C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium
DE1266520B (de) Einrichtung zur elektrischen UEberwachung des Tintenzulaufs
DE968390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rohschlammaufgabe in Drehtrommeln, die Brennoefen fuer Zement, Kalk od. dgl. vorgeschaltet sind
DE1222476B (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern durch Ziehen aus einer Schmelze
AT345487B (de) Einrichtung zum konstanthalten der bad- bzw. lichtbogenspannung
DE940580C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mit Gas gefuellten Behaelters mit stueckigem Gut mittels eines Einschleusgefaesses
DE887979C (de) Durch die Entladung aufgeheizte Elektrode fuer elektrische Entladungslampen, insbesondere Quecksilberhochdrucklampen
DE348085C (de) Einrichtung, um bei Entladungsroehren mit Gluehkoerper, insbesondere Roentgenroehren, selbsttaetig eine oder mehrere der die Beschaffenheit der Entladung bestimmenden Groessen unveraendert zu erhalten
DE971413C (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen