DE1280484B - Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper - Google Patents

Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper

Info

Publication number
DE1280484B
DE1280484B DE1966B0085987 DEB0085987A DE1280484B DE 1280484 B DE1280484 B DE 1280484B DE 1966B0085987 DE1966B0085987 DE 1966B0085987 DE B0085987 A DEB0085987 A DE B0085987A DE 1280484 B DE1280484 B DE 1280484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wire mesh
sinterable
trough
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0085987
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Domres
Dipl-Ing Fritz Hegewaldt
Franz Josef Schleep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1966B0085987 priority Critical patent/DE1280484B/de
Priority to CH275367A priority patent/CH448390A/de
Priority to GB904167A priority patent/GB1113320A/en
Priority to SE2603/67A priority patent/SE319269B/xx
Publication of DE1280484B publication Critical patent/DE1280484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Abdichtung des Ofenkörpers von Induktionsrinnenöfen gegen die Schmelzrinnenkörper Die Erfindung betrifft eine Dichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben für die Abdichtung eines Induktionsrinnenofens gegen den oder die austauschbaren Schmelzrinnenkörper.
  • Zum Mischen oder Warmhalten von Stahl oder Gußeisen werden oft Induktionsrinnenöfen mit einer oder mehreren Schmelzrinnen verwendet. Ein gewisser Nachteil solcher Öfen besteht darin, daß die Schmelzrinnen verhältnismäßig oft schadhaft werden. Um die dabei erforderlichen Reparaturzeiten abzukürzen, hat man bereits die Schmelzrinnenkörper so ausgebildet, daß sie vom Ofenkörper abgenommen und durch Reserverinnen ersetzt werden können. Schwierigkeiten macht dabei die zwischen den Flanschen des Ofenkörpers und den Flanschen des -Schmelzrinnenkörpers erforderlichen Dichtungen, die einerseits eine für den praktischen Betrieb ausreichende mechanische Festigkeit bei genügender Hitzebeständigkeit aufweisen müssen, andererseits beim Abnehmen des Rinnenkörpers sich so leicht von den Flanschen trennen lassen sollen, daß Beschädigungen der letzteren vermieden werden. Außerdem müssen die Dichtungen beim Einbringen ausreichende Plastizität besitzen, um Unebenheiten an der Dichtungsfläche auszugleichen. Falls diese Plastizität nicht vorhanden ist, müssen die Dichtflächen am Ofenkörper und diejenigen am Rinnenkörper bei jedem Rinnenwechsel geschlichtet, also geebnet werden, was bei heißen Öfen eine sehr schwierige Arbeit ist. Die Dichtungsmasse darf zur Vermeidung von Dampfbildung kein Wasser enthalten.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, zwischen dem Ofen und Rinnenkörper Schichten aus feuerfestem Material, z. B. Glimmer, vorzusehen, um eine feste Verbindung, die während des Ofenbetriebes durch die hohen Temperaturen allein oder in Verbindung mit den schmelzflüssigen Metallen entsteht, zwischen den Berührungsflächen des Ofenkörpers und dem oder den Rinnenkörpern zu verhindern. Da die aus einem feuerfesten Material gefertigten Dichtungen nicht elastisch, sondern starr sind, war es bisher bei jedem Wechsel eines Rinnenkörpers erforderlich, dessen Berührungsflächen und diejenigen des Ofenkörpers vor dem Zusammenbau nachzuarbeiten, um zwischen den beiden Körpern die für den Betrieb des Ofens erforderliche Dichtigkeit zu erhalten.
  • Nicht mehr neu ist es, wie der deutschen Patentschrift 596 991 entnommen werden kann, für die Abdichtung der Zylinderköpfe an Verbrennungskraftmaschinen aus plastischer Masse mit Drahtsiebeinlage hergestellte Dichtungsplatten zu verwenden. Diese Platten sind jedoch als Dichtung für die Abdichtung eines Induktionsrinnenofens nicht geeignet, weil die plastische Masse zerstört wird, wenn sie mit dem schmelzflüssigen Metall in Berührung kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere das Nacharbeiten der Dichtungsflächen am Ofen und den Rinnenkörpern beim Wechseln der letzteren zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung gelöst, die aus einem oder mehreren, mit einem hochtemperaturbeständigen, sinterfähigen Material belegten Drahtsiebgeweben besteht.
  • Um die Dichtung bequem zwischen die abzudichtenden Flansche einbringen zu können, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Drahtsiebgewebe bei der Montage in einen der Größe der abzudichtenden Fläche angepaßten, vorzugsweise doppelten Stahlrahmen eingespannt.
  • Ein solcher Rahmen besteht zweckmäßig aus einem äußeren, der äußeren Kontur der Flansche entsprechenden und einem inneren, der Innenkontur der Flansche entsprechenden Teil. Zwischen diesen beiden Rahmenteilen befindet sich das daran befestigte Drahtsiebgeflecht. Der äußere Rahmen kann dabei gleichzeitig für die richtige Zentrierung der Dichtung und als Begrenzung beim Anziehen des Rinnenkörpers an den Ofenkörper dienen und so als Maß für den richtigen Sitz auch das richtige Anziehen der Dichtung ermöglichen. Der innere Rahmen kann auch wegfallen, wenn das Drahtgewebe durchgehend ausgeführt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Dichtung erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß das Dichtungsmaterial aus dem Gemisch einer hochtemperaturbeständigen, sinterfähigen gekörnten oder pulverförmigen Masse, wie Magnesiumoxyd, und einem Bitumen mit einer Schmelztemperatur über 150° C in einem Mischungsverhältnis von etwa 1 : 5 bis 1 : 7 hergestellt und danach in plastischem Zustand auf das oder die Drahtsiebgewebe beidseitig aufgetragen wird.
  • Die in der beschriebenen Weise, gegebenenfalls auf Vorrat hergestellten Dichtungen erstarren zunächst beim Erkalten. Sie werden aber unter der Einwirkung von Wärme wieder plastisch und legen sich dann bei Anpressung des Rinnenkörpers gut und dicht an die Flansche an und füllen dabei alle Unebenheiten aus. Sie eignen sich daher besonders zum Abdichten der Rinnenkörper beim Ansetzen derselben an einen Ofen im heißen Zustand, ohne daß die Dichtflächen völlig plan gemacht werden müssen.
  • Unter der Einwirkung der vollen betriebsmäßig auftretenden Wärme kommt es zu einer Verkokung der Bitumenmasse und damit zu einem Versintern der Dichtungsmatten.
  • Beim Abnehmen des Schmelzrinnenkörpers erfolgt die Trennung der beiden Körper genau an der Dichtung, so daß Beschädigungen der Flansche nicht auftreten. Um diesen Effekt noch besser sicherzustellen, können nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die fertigen Dichtungen vor ihrem Einbringen mit einer Schutzschicht aus einem hochtemperaturbeständigen Material, vorzugsweise Chromoxyd oder Magnesiumoxyd, ohne Zusatz von sinterf'ähigen Stoffen versehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein doppelter Stahlrahmen beispielsweise dargestellt. Darin ist der äußere Teil mit 1, der innere mit 2 und das Drahtsiebgitter mit 3 bezeichnet. Die Dichtungsmasse wird nach dem Einspannen des Drahtsiebgewebes aufgebracht. Sie ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Weiterhin kann die Dichtung zur Vermeidung vorzeitigen Weichwerdens beim Einbringen zwischen dem warmen Ofenkörper und einem kalten oder vorgeheizten Rinnenkörper beiderseitig durch schlecht wärmeleitendes, jedoch wärmebeständiges Material, wie Asbestpappe, abgedeckt sein. Diese Pappe wird kurz vor dem Anziehen der Dichtung entfernt.
  • Als Material für den Rahmen dient zweckmäßig Stahl mit winkelförmigem oder T-förmigem Querschnitt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sofort nach dem Entleeren des Induktionsrinnenofens, wenn dieser noch heiß ist, ein verbrauchter Rinnenkörper abgenommen und ohne Nacharbeiten an den Dichtungsflächen des Ofenkörpers sofort ein neuer Rinnenkörper angebaut werden kann. Dadurch lassen sich derartige Reparaturen mit geringerem Aufwand in einer bedeutend kürzeren Zeit als bisher ausführen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Dichtung für die Abdichtung eines Induktionsrinnenofens gegen den oder .die auswechselbaren Schmelzrinnenkörper, g e k e n n z e i c h n e t durch ein oder mehrere mit einem hochtemperaturbeständigen, sinterf'ähigen Material belegte Drahtsiebgewebe (3).
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsiebgewebe (3) bei der Montage m einen der Größe der abzudichtenden Fläche angepaßten vorzugsweise doppelten Stahlrahmen (1, 2) eingespannt sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial aus dem Gemisch einer hochtemperaturbeständigen, sinterf'ähigen gekörnten oder pulverförmigen Masse, wie Magnesiumoxyd, und einem Bitumen mit einer sae6s.A6üdnhso,28-ol,L h eft-g heF bu bu bu Schmelztemperatur über 150° C in einem Mischungsverhältnis von etwa 1:5 bis 1:7 hergestellt und danach in plastischem Zustand auf das oder die Drahtsiebgewebe beidseitig aufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Dichtungen vor ihrem Einbringen mit einer Schutzschicht aus einem hochtemperaturbeständigen Material, vorzugsweise Chromoxyd oder Magnesiumoxyd, ohne Zusatz von sinterfähigen Stoffen versehen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 310 969.
DE1966B0085987 1966-02-26 1966-02-26 Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper Pending DE1280484B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085987 DE1280484B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper
CH275367A CH448390A (de) 1966-02-26 1967-02-24 Abdichtung des Ofenkörpers von Induktionsrinnenöfen gegen die Schmelzrinnenkörper
GB904167A GB1113320A (en) 1966-02-26 1967-02-24 A furnace gasket
SE2603/67A SE319269B (de) 1966-02-26 1967-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085987 DE1280484B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280484B true DE1280484B (de) 1968-10-17

Family

ID=6983168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0085987 Pending DE1280484B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448390A (de)
DE (1) DE1280484B (de)
GB (1) GB1113320A (de)
SE (1) SE319269B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607851A (en) * 1977-11-30 1986-08-26 Metex Corporation Method of making composite wire mesh seal
JPS58221071A (ja) * 1982-06-15 1983-12-22 Toyota Motor Corp 弾性保持/シ−ル部材及びその製造方法
DE3234376C1 (de) * 1982-09-16 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
US4462603A (en) * 1983-03-16 1984-07-31 Metex Corporation Knitted wire mesh exhaust coupling seal with refractory metallic oxide impregnant
US4463959A (en) * 1983-03-21 1984-08-07 Metex Corporation Composite gasket including rings of refractory sheet material and knitted wire mesh
GB2291938B (en) * 1994-08-04 1998-02-11 Vero Electronics Ltd Gaskets for housings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310969A (de) * 1952-03-28 1955-11-15 Siemens Ag Induktionsofen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310969A (de) * 1952-03-28 1955-11-15 Siemens Ag Induktionsofen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113320A (en) 1968-05-15
SE319269B (de) 1970-01-12
CH448390A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832190T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizofenrohres mit einem zwischenelement
DE2127448B2 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE3046567A1 (de) "gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial"
DE1280484B (de) Abdichtung des Ofenkoerpers von Induktions-rinnenoefen gegen die Schmelzrinnenkoerper
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE1807731B2 (de) Verfahren zur herstellung von floatglas
EP0036860A1 (de) Entgratkammer für thermisches entgraten.
DE542637C (de) Feuerraumrohrwand
DE2361495A1 (de) Klappe mit auflager fuer die beschickungsoeffnung eines koksofens
DE2152492A1 (de) Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE858620C (de) Dichtring
DE7410100U (de) Dichtung für Induktionsrinnenofen
DE2317581A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsofenkammern
DE456095C (de) Streichverschluss fuer Ofentueren
DE3444514C2 (de) Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen oder von in Gasen suspendierten Feststoffen
DE746651C (de) Herdofen mit elektrischer Widerstandsheizung im Ofenfutter, insbesondere zum Schmelzen von Leichtmetallegierungen
DE528390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern
DE19925038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
AT142738B (de) Dichtung aus Asbest mit tonerdehaltigen Füllstoffen.
DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer
DE425862C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formstuecke
DE568368C (de) Verfahren zum aluminothermischen Verschweissen von Werkstuecken in einer Metallform
DE500630C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussbloecken