DE1279662B - Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase

Info

Publication number
DE1279662B
DE1279662B DE1962S0080852 DES0080852A DE1279662B DE 1279662 B DE1279662 B DE 1279662B DE 1962S0080852 DE1962S0080852 DE 1962S0080852 DE S0080852 A DES0080852 A DE S0080852A DE 1279662 B DE1279662 B DE 1279662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
mechanical treatment
semiconductor material
monocrystalline
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080852
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rucha
Dipl-Chem Dr Herbert Sandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE634742D priority Critical patent/BE634742A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0080852 priority patent/DE1279662B/de
Priority to DE19631444534 priority patent/DE1444534B2/de
Priority to CH816963A priority patent/CH421912A/de
Priority to GB3163663A priority patent/GB1059354A/en
Publication of DE1279662B publication Critical patent/DE1279662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/002Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/08Etching
    • C30B33/12Etching in gas atmosphere or plasma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
COIb
C23c
12 g-17/32
12 i-33/02
48 b-11/06
P 12 79 662.2-43 (S 80852)
10. August 1962
10. Oktober 1968
Es ist bekannt, sehr reines Halbleitermaterial aus der Gasphase einer dieses Material enthaltenden chemischen Verbindung auf einen auf die Zersetzungstemperatur der Verbindung aufgeheizten monokristallinen Ausgangskörper abzuscheiden. Ohne besondere Maßnahmen werden dabei die aufgewachsenen Schichten polykristallinen Charakter haben.
Es ist aber auch bekannt, daß man nahezu störungsfreie, monokristalline Schichten erhält, wenn man vor dem Aufwachsen die Oberfläche des Ausgangskörpers mechanisch und chemisch so behandelt, daß die sich ergebende Oberfläche praktisch monokristalline Struktur besitzt.
Der Stand der Technik enthält jedoch keine näheren Angaben über die mechanische Behandlung eines durch Stromdurchgang auf die Zersetzungstemperatur der chemischen Verbindung aufgeheizten, monokristallinen Stabes. Auch ist es bisher nicht gelungen, längere monokristalline Stäbe ohne größere Bereiche mit gestörtem Kristallwachstum durch Aufwachsen aus der Gasphase zu erzeugen.
Die Erfindung macht dagegen das bekannte Verfahren erstmals auch für die Herstellung von dicken und langen Stäben brauchbar, deren aufgewachsene Schicht über die gesamte Stablänge praktisch monokristallin ist. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial, insbesondere von Silicium, aus der Gasphase einer dieses Material enthaltenden chemischen Verbindung auf einen auf die Zersetzungstemperatur der Verbindung durch Stromdurchgang aufgeheizten, einkristallinen Stab aus dem gleichen Halbleitermaterial, dessen Stabachse parallel zu einer Achse des Kristallgitters liegt und dessen monokristalline Oberfläche vor dem Aufwachsen durch mechanische Behandlung und durch einen anschließenden Ätzprozeß freigelegt wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die mechanische Behandlung so viel von der Oberfläche abgetragen wird, daß sich ein über die gesamte Stablänge gleichbleibender Querschnitt ergibt und der Stabkern nur noch von einer durch die mechanische Behandlung erzeugten, an allen Stellen des Umfangs gleich dicken Schicht mit höherer Versetzungsdichte als im Stabkern umgeben ist.
Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß sidi ein über die ganze Stablänge im wesentlichen störungsfreies, monokristallines Aufwachsen trotz vorheriger mechanischer Behandlung und sorgfältiger Ätzung nicht erreichen ließ. Genauere Untersuchungen haben gezeigt, daß dies auf durch den Ätzprozeß hervorgerufene Durchmesserschwankun-Verfahren zum Aufwachsen von
Halbleitermaterial aus der Gasphase
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München,
8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Herbert Sandmann,
Ulrich Rucha, 8000 München
as gen zurückzuführen ist. Diese Durchmesserschwankungen waren zunächst nicht ohne weiteres verständlich, da man den Stäben zuvor durch die mechanische Behandlung einen über die gesamte Stablänge gleichförmigen Querschnitt gegeben hat.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß durch die der mechanischen Behandlung nachfolgende Ätzung nur dann keine Veränderung des Stabquerschnittes hervorgerufen wird, wenn durch die mechanische Behandlung eine ausreichend dicke Oberflächenschicht abgetragen wird, derart, daß der Stabkern nur noch von einer durch die mechanische Behandlung erzeugten, an allen Stellen des Umfanges gleich dicken Schicht mit höherer Versetzungsdichte als im Stabkern umgeben ist. Nur wenn diese Schicht überall gleich dick ist, bleibt nach der Ätzung ein Stab übrig, der an allen Stellen ebenfalls gleichen, jedoch etwas geringeren Querschnitt hat als vor der Ätzung.
Die Ätzung selbst nimmt hierbei nur sehr kurze Zeit in Anspruch und kann beendet werden, wenn der während der Abtragung der zerstörten Oberflächenschicht sehr lebhafte und durch starke Gasentwicklung gekennzeichnete Reaktionsprozeß abflaut.
Für die Durchführung eines solchen Ätzprozesses an der Halbleiteroberfläche des Ausgangskörpers kann in an sich bekannter Weise entweder ein be-
809 620/564
sonderes Bad oder eine besondere Atmosphäre, gegebenenfalls aber unmittelbar der Gasstrom ausgenutzt werden, welcher der Oberfläche des Halbleiterausgangskörpers zugeleitet wird, wenn durch eine entsprechende Dosierung des Gehaltes des zugeführten Gasstromes an der zu zersetzenden chemischen Verbindung und die Wahl einer entsprechenden Temperatur das Gleichgewicht in der chemischen Reaktionsgleichung
IO
SiHCl3+H2^=Si+3HCl
in Richtung auf die linke Seite der Gleichung verschoben wird, wobei dann unmittelbar in dem Niederschlagsbehälter eine Atmosphäre vorübergehend geschaffen wird, welche als Ätzmittel Chlorwasserstoff zur Bearbeitung der Oberfläche des Halbleiterausgangskörpers liefert.
Ist der Halbleiterausgangskörper in dieser Weise an seiner Oberfläche bearbeitet worden, und wird er auf die der chemischen Verbindung entsprechende Zersetzungstemperatur erhitzt, so wird nur noch ein solcher Niederschlag reinsten Materials an der Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer solchen eindeutigen Ausrichtung des Wachstums des Halbleiterausgangsstoffe stattfinden, daß der gewachsene Stab jeweils nur eine einkristalline Kristallgitterstruktur bis an seine Oberfläche aufweist.
Die F i g. 1 und 2 zeigen in einander entsprechenden Rissen einen stabförmigen Niederschlagsausgangskörper, z. B. aus Silicium, der mit seiner Längsachse in der (111)-Richtung der Kristallgitterstruktur aus einer Schmelze bzw, durch einen Zonenschmelzprozeß unter Benutzung eines einkristallinen Keimlings erzeugt worden ist. Dieser erzeugte Halbleiterkörper weist einen zentralen Teil mit einkristalliner weitgehend ungestörter Struktur sowie eine Mantelzone mit einer gegenüber derjenigen in diesem zentralen Teil vorhandenen, aus thermischen Gründen entstandenen wesentlich größeren Versetzungsdichte auf. An diesem Körper wird diese; Mantelzone 2 großer Versetzungsdichte auf mechanischem Wege abgearbeitet, so daß nur noch derjenige Querschnitt des Stabes verbleibt, der etwa der zentralen Zone (3+4) entspricht. Durch das mechanische Abarbeiten der Mantelzone 2 des Querschnitts entsteht zwar in der Oberfläche des Stabes 1 verringerten Durchmessers noch eine gestörte Zone, die jedoch eine eindeutige Tiefe hat bzw. sich auf eine solche beschränken läßt und die mit 3 bezeichnet ist. Diese Zone 3 wird nunmehr auf chemischem bzw. elektrochemischem Wege abgearbeitet, so daß nur noch die Querschnittszone 4 mit weitgehend ungestörter einkristalliner Struktur am Halbleiterstab verbleibt.
Aus der Fig. 1 der Zeichnung ist nach der Darstellung gleichzeitig zu entnehmen, daß die Oberfläche des ursprünglichen Halbleiterausgangskörpers zunächst noch über die Längsatisdehnung des Halbleiterstabes unregelmäßig sein kann insofern, als der Stab an verschiedenen Stellen dieser Längsausdehnung verschieden große Querschnitte senkrecht zu seiner Längsachse besitzt. Bereits durch eine Abarbeitung der Zone 2 kann er aber eine über seine Längenausdehnung gleichbleibende Querschnittsform erhalten, was unter dem Gesichtspunkt seiner gleichmäßigen Aufheizung und der Schaffung bzw. Gewährleistung eines gleichmäßigen Temperaturniveaus von Wichtigkeit ist. Bei der Abarbeitung der dann eine gleichmäßige Dicke bzw. Eindringtiefe aufweisenden Mantelzone 3 von dieser Querschnittsform wird diejenige Querschnittsform am Stab erzeugt, welche nur aus der einkristallinen Struktur des Stabes, gegebenenfalls geringer Versetzungsdichte, besteht.
Für die Oberflächenbearbeitung eines solchen Niederschlagsausgangskörpers wurde z. B. eine Sandstrahlbehandlung mittels eines Quarzsandes entsprechend einer Maschenzahl von etwa 16 900 nach der deutschen Sieb-Nummern-Bezeichnung (vgl. D'Ans Lax: »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, 2. Auflage, Berlin—Göttingen—Heidelberg, 1949, S. 1492) benutzt. Mit Hilfe der Sandstrahlbehandlung wurde von der Oberfläche des vorgegebenen Halbleiterstabes eine Mantelzone mit einer Dicke von etwa 60 bis 80 μ abgetragen. Der mit Sandstrahl behandelte Kern wurde mittels Tetrachlorkohlenstoff (CCl4 p. A.) entfettet und dann vorzugsweise in einer Quarzapparatur dem Ätzvorgang unterworfen. Hierbei wurde z.B. ein Ätzmittel mit einem Anteil von 65%iger Salpetersäure (HNO3 p. A.) und einem Anteil von 38- bis 40%iger doppeltdestillierter Flußsäure (HF p. A.) verwendet. Durch diese Ätzbehandlung, welche sich über einen Zeitraum von etwa 1 bis 2 Minuten erstreckte, wurde eine Oberflächenmantelzone mit einer Dicke von etwa 60 bis 80 μ abgetragen. Es kann dabei entweder so verfahren werden, daß man die Reaktion des Ätzvorganges abklingen läßt, oder es kann diese auch abgestoppt werden, wobei als Bremsmittel z. B. eine 65%ige Salpetersäure geeignet ist. Dann wird die Haibleiterkörperoberfläche mittels vorzugsweise mehrfach, z. B. doppeltdestillierten Wassers säurefrei gespült und der Halbleiterausgangskörper anschließend z. B. im Trockenschrank getrocknet, was unmittelbar in dem Quarzgefäß erfolgen kann. Er ist dann für seinen Einsatz als Halbleiterniederschlagskörper in der mit thermischer Dissoziation arbeitenden Niederschlagseinrichtung geeignet, in welcher er als ein von einem elektrischen Strom durchflossener Widerstandskörper auf bzw. über die Zersetzungstemperatur der chemischen Verbindung beheizt und auf dieser gehalten wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial, insbesondere von Silicium, aus der Gasphase einer dieses Material enthaltenden chemischen Verbindung auf einen auf die Zersetzungstemperatur der Verbindung durch Stromdurchgang aufgeheizten, einkristallinen Stab aus dem gleichen Halbleitermaterial, dessen Stabachse parallel zu einer Achse des Kristallgitters liegt und dessen monokristalline Oberfläche vor dem Aufwachsen durch mechanische Behandlung und durch einen anschließenden Ätzprozeß freigelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mechanische Behandlung so viel von der Oberfläche abgetragen wird, daß sich ein über die gesamte Stablänge gleichbleibender Querschnitt ergibt und der Stabkern nur noch von einer durch die mechanische Behandlung erzeugten, an allen Stellen des Umfanges gleich dicken Schicht mit höherer Versetzungsdichte als im Stabkern umgeben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung bereits im Reaktionsgefäß als Gasätzung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Behandlung in der Weise durchgeführt wird, daß die Stabachse parallel zu der (111)-Richtung des Kristallgitters liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stab ein kreisförmiger Querschnitt gegeben wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1048 638.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 620/564 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962S0080852 1962-08-09 1962-08-10 Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase Pending DE1279662B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE634742D BE634742A (de) 1962-08-09
DE1962S0080852 DE1279662B (de) 1962-08-09 1962-08-10 Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE19631444534 DE1444534B2 (de) 1962-08-09 1963-03-26 Verfahren zum aufwachsen von halbleitermaterial aus der gasphase
CH816963A CH421912A (de) 1962-08-09 1963-07-01 Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Halbleiterkörpers aus Germanium oder Silizium
GB3163663A GB1059354A (en) 1962-08-09 1963-08-09 The production of monocrystalline semiconductor bodies of silicon or germanium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080823 1962-08-09
DE1962S0080852 DE1279662B (de) 1962-08-09 1962-08-10 Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DES0084354 1963-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279662B true DE1279662B (de) 1968-10-10

Family

ID=27212781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080852 Pending DE1279662B (de) 1962-08-09 1962-08-10 Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE19631444534 Pending DE1444534B2 (de) 1962-08-09 1963-03-26 Verfahren zum aufwachsen von halbleitermaterial aus der gasphase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444534 Pending DE1444534B2 (de) 1962-08-09 1963-03-26 Verfahren zum aufwachsen von halbleitermaterial aus der gasphase

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE634742A (de)
CH (1) CH421912A (de)
DE (2) DE1279662B (de)
GB (1) GB1059354A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101655427B (zh) * 2009-09-04 2012-08-01 中国电子科技集团公司第四十六研究所 一种锗单晶片位错腐蚀检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048638B (de) * 1957-07-02 1959-01-15 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen, insbesondere von Silizium durch thermische Zersetzung oder Reduktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048638B (de) * 1957-07-02 1959-01-15 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen, insbesondere von Silizium durch thermische Zersetzung oder Reduktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059354A (en) 1967-02-22
DE1444534A1 (de) 1969-01-23
DE1444534B2 (de) 1971-07-01
CH421912A (de) 1966-10-15
BE634742A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE2822901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1023889B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE1025845B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DE1521950B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydbelages auf einem vor zugsweise einkristallinen halbleiterkoerper und anwendung des verfahrens zum vergleichmaessigen der oberflaeche und zum dotieren
DE1279662B (de) Verfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1646804B2 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenqualitaet von anorganischen oxidmaterialien
DE2161472C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer polykristallinen Silicium-Schicht auf einer Halbleiterscheibe
DE2918066C2 (de)
DE1519892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien
DE1619975A1 (de) Halbleitender Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1009166B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff oder Wasserstoff aus Gemischen dieser Gase mit Stickstoff oder Edelgasen
DE966905C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
DE1251295B (de) Verfahren zur Herstellung von femteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroße
DE1164680B (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
CH434215A (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, insbesondere Transistoren und Dioden, und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnungen
DE1187803B (de) Verfahren zum Reinigen von Germanium
DE1189655B (de) Verfahren zum Erzeugen einer stabilisierenden Oxydschicht auf einer Halbleiteroberflaeche
DE485714C (de) Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
Erfurt H. KRAUSE, M. FIENHOLD
DE1796242A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gipsschlaemmen
AT262379B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke
DE911326C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Loesungen des 2-AEthoxy-6, 9-diaminoacridin-lactates gegen den Zusatz von Elektrolyten