AT262379B - Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke

Info

Publication number
AT262379B
AT262379B AT779165A AT779165A AT262379B AT 262379 B AT262379 B AT 262379B AT 779165 A AT779165 A AT 779165A AT 779165 A AT779165 A AT 779165A AT 262379 B AT262379 B AT 262379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon carbide
silicon
layer
production
layers
Prior art date
Application number
AT779165A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Phys Poser
Original Assignee
Halbleiterwerk Frankfurt Oder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Frankfurt Oder filed Critical Halbleiterwerk Frankfurt Oder
Application granted granted Critical
Publication of AT262379B publication Critical patent/AT262379B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für
Halbleiterzwecke unter Verwendung eines gasförmigen Kohlenstoffträgers. 



   Siliziumkarbid ist sehr hart und chemisch ausserordentlich beständig, gegen verdünnte oder konzen- trierte   Salz-,   Fluss-, Schwefel-und Salpetersäure sogar bei erhöhten Temperaturen. Es reagiert mit
Sauerstoff erst bei Temperaturen über 15000C. Von Luft und Wasserdampf wird es selbst bei derartig hohen Temperaturen nicht angegriffen. Es lässt sich p-oder n-leitend dotieren ; es lassen sich auch pn-Übergänge durch Diffusion oder Legierung herstellen. Siliziumkarbid ist daher für Zwecke der Halbleitertechnik besonders geeignet. 



   Aus Siliziumkarbid hergestellte Bauelemente vertragen eine Dauerbelastung von 5000C und mehr und kurzzeitige Belastungen, verbunden mit höheren Temperaturen, Sie sind als Langlebensdauer-Bauelemente anzusprechen und daher besonders wichtig für die Flugzeugtechnik und die Weltraumfahrt. 



   Der praktischen Verwendung des Siliziumkarbids für Zwecke der Halbleitertechnik stellen sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten entgegen, welche wesentlich dadurch charakterisiert sind, dass die Herstellung von sehr reinem und kristallinem, insbesondere einkristallinem Siliziumkarbid, Temperaturen zwischen 1800 und 25000C erfordert und somit Gefässe voraussetzt, welche zur Vermeidung von verunreinigenden Einflüssen bei diesen Temperaturen auch dicht sein müssen. Wenn es dennoch gelingt, Siliziumkarbid-Kristalle in der   13- oder a-Modifikation   durch Sublimation technisch gewonnenen, stark verunreinigten Siliziumkarbid-Materials herzustellen, so ist dies mit einem grossen technischen Aufwand verbunden. Der Prozess ist schwer steuerbar. Die elektrischen Daten fallen weitgehend willkürlich an. 



  Die Notwendigkeit einer individuellen Behandlung jedes einzelnen Kristallstückchens schliesst die industrielle Anwendung des Verfahrens in der Halbleitertechnik aus. 



   Es ist ein Verfahren bekannt, feinkristallines, sehr reines Siliziumkarbid aus im Gas- oder Dampfzustand vorliegenden alkylierten, gegebenenfalls auch noch Halogen enthaltenden Silanen bei Temperaturen zwischen 600 und 1100 C und darüber auf erhitzten Abscheidungskörpern, z. B. aus Silizium, abzuscheiden. Man kann dieses Siliziumkarbid durch nachträgliches Tempern bei   i 1600 - 20000C   in die grobkristalline Form umwandeln. 



   Ähnliches gilt für das Verfahren gemäss der   österr. Patentschrift Nr. 199701,   die darin besteht, eine flüchtige Verbindung eines zu gewinnenden Stoffes, der auch Siliziumkarbid sein kann, im Gemisch mit einem flüchtigen Reduktionsmittel, z. B. Wasserstoff, in einer Gasentladung zur Reaktion zu bringen, wobei sich die Verbindung zersetzt und der zu gewinnende Stoff sich aus dem Schmelzfluss als kompakter kristalliner Körper an der aus Silizium bestehenden Kathode abscheidet. Dabei treten also Temperaturen auf, welche geeignet sind, die elektrischen Eigenschaften der aus Silizium bestehenden Unterlage negativ zu beeinflussen. 



   Mit etwas niedrigeren Temperaturen arbeitet ein anderes bekanntes Verfahren, bei welchem man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an dem auf 1150 - 14300C erhitzten Abscheidungskörper,   z. B.   aus Silizium, ein Gas vorbeiströmen lässt, welches entweder aus einer Siliziumverbindung und einem Kohlenstoffträger oder aus einer Sili-   zium-Kohlenstoff-Verbindung   besteht. Auf dem Abscheidungskörper hat sich nach etwa 1 h durch thermische Zersetzung des Gasgemisches oder der gasförmigen Verbindung eine dünne SiliziumkarbidSchicht aus B-Siliziumkarbid, welches Anteile der a-Modifikation enthält, gebildet. 



   Eine Abwandlung des beschriebenen bekannten Verfahrens besteht darin, im Falle eines aus hochreinem Silizium bestehenden Trägerkörpers die Bildung einer reinen Siliziumkarbid-Schicht lediglich 
 EMI2.1 
 von 15 min wird die Oberflächenschicht des Silizium-Trägerkörpers in eine dünne Haut aus hochreinem
Siliziumkarbid umgewandelt, welche im Falle entsprechender Dotierung einen p-n-Übergang enthält, der angeblich einen guten Gleichrichtereffekt aufweist. 



   Die sich aus dieser Verfahrenstechnik ergebende Beschränkung auf Siliziumkarbid in Schichtform kommt den Bedürfnissen der Halbleitertechnik entgegen, da Schichten nicht nur bei Halbleiter-Bau- elementen selbst eine grosse Rolle spielen, sondern auch hochtemperaturbeständige, widerstandsfähige und nicht-aggressive Schutzschichten, z. B. für die zur Herstellung solcher Bauelemente benötigten Gerätschaften, sehr erwünscht sind. Dennoch ist die Bedeutung des bekannten Verfahrens für die Halbleitertechnik und insbesondere für die Herstellung von Halbleiter-Bauelementen als problematisch zu be- zeichnen. 



   Es liegt in der Natur des Verfahrens, dass die Trägerkörper allseitig eine Siliziumkarbid-Schicht erhalten, was seine Anwendung auf andere als stabförmige Trägerkörper sehr erschweren dürfte. Die Halbleitertechnik verlangt jedoch in ganz überwiegendem Masse ebene Halbleiteranordnungen. Es ist weiter bei dem Verfahren unvermeidbar, dass bei Temperaturen dicht unter   1300 C,   wie sie zur Erzeugung einer kohlenstoff- und siliziumfreien Siliziumkarbid-Schicht für erforderlich gehalten werden, die mit grossem physikalischem und   chemischem Aufwand aufbereiteten Silizium-Trägerkörper   in ihren definiert vorgegebenen strukturellen und elektrischen Eigenschaften Schaden nehmen, beispielsweise durch Änderung der Versetzungsdichte, durch Eindiffusion von Verunreinigungen, Ausdiffusion von Dotierungsstoffen usw., mit der Folge,

   dass die Trägerlebensdauer, die Leitfähigkeit und eventuell der Leitungstyp, negativ beeinflusst werden. Es ist auch im Interesse eines leicht praktizierbaren Verfahrensablaufes wünschenswert, wenn mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden kann und in Gefässen, welche von diesen Temperaturen weitgehend unbeeinflusst bleiben. 



   Es ergibt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, welches bei der Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke mit minimalen Arbeitstemperaturen auskommt, unabhängig von der Form des Trägerkörpers arbeitet, dessen einseitige und gegebenenfalls lokale Behandlung mit qualitativ oder quantitativ unterschiedlicher Dotierung gestattet und dabei höchste Reinheit und eine kristalline, vorzugsweise einkristalline Gitterstruktur der Siliziumkarbid-Schichten gewährleistet, wobei deren Leitfähigkeit und Leitungstyp definiert vorgegeben werden können. 



   Diese Aufgabe wird unter bekannter Verwendung eines gasförmigen Kohlenstoffträgers dadurch gelöst, dass eine kristalline, vorzugsweise einkristalline Schicht, aus entsprechend reinem Silizium, als Anode geschaltet, einem Elektronenbombardement ausgesetzt wird, wobei die Schicht eine Temperatur zwischen 900 und 9500C annimmt. Unter Silizium-Schicht wird hier im weiteren Sinne auch die Oberflächenschicht eines kompakten Silizium-Körpers oder eine in diesen eingelagerte Schicht verstanden, wie auch der Ausdruck Elektronenbombardement die Anwendung einer Elektronenstrahlkanone einschliesst. 



   Es wurde festgestellt, dass bei einer Erwärmung der Unterlage bzw. des Trägerkörpers auf 900 bis 9500C die Silizium-Schicht in einigen Minuten in eine   13 -Siliziumkarbid-Schicht   mit einkristalliner Struktur umgewandelt wird. Dieser Nachweis konnte mit Hilfe von Elektronenbeugungsuntersuchungen eindeutig erbracht werden. 



   Sofern die Silizium-Schicht als solche auf einem Trägerkörper, der auch ein Isolator sein kann, nicht bereits vorliegt, kann sie, da der Elektronenbeschuss im Vakuum stattfindet, in demselben Rezipienten, vorzugsweise durch Aufdampfen, erzeugt und anschliessend in Siliziumkarbid umgewandelt werden. 



   Die Silizium-Schicht kann in gleicher Weise entweder bereits als solche eines bestimmten Leitungstyps vorliegen oder in Verbindung mit dem Elektronenbombardement durch Zuführung eines dotierenden Gases in den Rezipienten zu einem Leitungstyp dotiert werden, welcher dem ihrer Unterlage entgegengesetzt oder gleich mit anderer Konzentration ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Daraus leitet sich ohne weiteres die Möglichkeit ab, übereinander mehrere Siliziumkarbid-Schich- ten   unterschiedlichen Leitungstyps oder mit unterschiedlicher Konzentration   von Dotierungsstoffen zu er- zeugen durch die zeitliche Aufeinanderfolge der Aufdampfung von Silizium-Schichten, deren Dotierung und jeweilige Umwandlung zu Siliziumkarbid. 



   Man kann auch so vorgehen, dass eine vorhandene, relativ dicke Silizium-Schicht oder ein Sili- zium-Plättchen, schrittweise in die Tiefe der Schicht oder des Plättchens gehend, in einzelne unter- schiedlich dotierte Siliziumkarbid-Schichten umgewandelt wird. 



   Die Intensität des Elektronenbombardements kann durch die Elektronenenergie und Elektronen- stromdichte geregelt und durch die von einem auf der Rückseite der Unterlage angebrachten Thermo- element od. dgl. angezeigte Temperatur gesteuert werden. Die Dicke der Schicht hängt dann bei vor- gegebener Intensität des Elektronenbombardements von dem Partialdruck und der Art des Kohlenstoff- trägers im Reaktionsraum sowie von der Dauer der Reaktion ab. 



   Ein besonderer Vorzug des Verfahrens ist darin zu sehen, dass flächenmässig scharf begrenzte Sili- zium-Schichten erzeugt werden können, entweder durch die Behandlung von Flächenbereichen einer
Silizium-Schicht mit fokussierten Elektronenstrahlen oder im Falle einer Unterlage aus einem andern
Material, beispielsweise aus Siliziumkarbid, durch Aufdampfen von Silizium mit Hilfe von Masken und dessen Umwandlung in Siliziumkarbid. Dabei können in beiden Fällen auf derselben Unterlage neben- einander gleiche oder unterschiedlich dotierte Siliziumkarbid-Flächenbereiche vorhanden sein. 



   Das Verfahren erlaubt es, in den Fällen, wo ausschliesslich Siliziumkarbid-Schichten vorliegen sollen oder von einer Siliziumkarbid-Schicht ausgegangen werden soll, auf die Verwendung von in anderer Weise,   z. B.   durch Sublimation, hergestellten doch nur mehr oder weniger reinen Siliziumkarbids zu verzichten, und bewerkstelligt dies auf zweierlei Wegen.

   Entweder wird nach Erzeugung einer relativ dicken Siliziumkarbid-Schicht die beispielsweise aus reinem und gegebenenfalls dotiertem Silizium bestehende Unterlage von der Schicht, vorzugsweise durch chemisches Ätzen, abgetrennt, oder eine relativ dünne Unterlage aus hochreinem und gegebenenfalls dotiertem Silizium wird durch das Elektronenbombardement vollständig in Siliziumkarbid umgewandelt, so dass in beiden Fällen ein im Va-   kuum   und aus hochreinem Silizium entstandenes Plättchen aus entsprechend reinem Siliziumkarbid vorliegt. Auf diesem können dann mittels der vorher beschriebenen   Verfahrenswege über-und   nebeneinander unterschiedlich dotierte Siliziumkarbid-Schichten oder-Bereiche oder solche aus andern Materialien aufgebracht werden.

   Dies gilt selbstverständlich auch für die Unterseite des Plättchens, wie überhaupt alle beschriebenen Behandlungsmethoden auch auf der Rückseite der Unterlage gleichzeitig oder unabhängig von der Behandlung der Oberseite durchführbar sind. 



   Es liegt in der Eigenart des Verfahrens, dass die Unterlage minimalen Arbeitstemperaturen ausgesetzt ist, so dass deren Kristallstruktur und elektrischen Eigenschaften nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, und dass auch aus der im Reaktionsgefäss herrschenden Atmosphäre keine unerwünschte Verunreinigungen in die zu behandelnden Schichten eindringen können. Dies gilt ebenso für die Innenwände usw. des Gefässes, da diese kalt bleiben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten unter Verwendung eines gasförmigen   Kohlenstoffträgers für   Halbleiterzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass eine kristalline, vorzugsweise einkristalline Schicht aus entsprechend reinem Silizium als Anode geschaltet, einem Elektronenbombardement ausgesetzt wird, wobei die Schicht eine Temperatur zwischen 900 und 9500C annimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzeugung einer re- lativ dicken Siliziumkarbid-Schicht die Unterlage von der Schicht, vorzugsweise durch chemisches Ätzen, abgetrennt wird.
AT779165A 1964-08-26 1965-08-24 Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke AT262379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10621164 1964-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262379B true AT262379B (de) 1968-06-10

Family

ID=5478248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT779165A AT262379B (de) 1964-08-26 1965-08-24 Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE1589810B2 (de) Passiviertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1915549A1 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer Halbleiter-Epitaxie-Schicht
DE1148024B (de) Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2038564B2 (de) Quarzglasgeraeteteil, insbesondere quarzglasrohr, mit in seiner aussenoberflaechenschicht enthaltenen, kristallbildung foerdernden keimen zur verwendung bei hohen temperaturen, insbesondere fuer die durchfuehrung halbleitertechnologischer verfahren
DE1296266B (de) Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung
DE3021074C2 (de) Thermodiffusionsverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten aus Hg&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;Cd&amp;darr;x&amp;darr;Te
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
CH471239A (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydbelages auf einem Körper aus Halbleitermaterial
AT262379B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten für Halbleiterzwecke
DE2635741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen
DE102022207643A1 (de) Halbisoliertes Galliumarsenid-Einkristall, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zu seinem Wachstum
DE1227436B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochreinen Siliziumkarbid-Schichten fuer Halbleiterzwecke
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE1057207C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichten, insbesondere fuer Hallgeneratoren
DE1433101B2 (de) Verfahren zur Bildung von Hydriden in einem Legierungsteil, das aus Zirkonium und Uran besteht
DE913676C (de) Verfahren zum Herstellen von Germaniumkristallen
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1301799B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen, halbleitenden A B-Verbindungen, insbesondere von Galliumarsenid
DE1918810C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern