DE1279644B - Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit fuer Analysen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit fuer Analysen

Info

Publication number
DE1279644B
DE1279644B DET22993A DET0022993A DE1279644B DE 1279644 B DE1279644 B DE 1279644B DE T22993 A DET22993 A DE T22993A DE T0022993 A DET0022993 A DE T0022993A DE 1279644 B DE1279644 B DE 1279644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vessel
analysis
automatic
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22993A
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE1279644B publication Critical patent/DE1279644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/14Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs

Description

  • Vorrichturyg zur selbsttätigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit für Analysen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit für Analysen mit einer Pumpe, von der die zu destillierende Flüssigkeit einem um eine horizontale Achse mit gewählter Drehzahl antreibbaren, zylindrischen Gefäß zuführbar und von der aus diesem Gefäß die entwickelten Dämpfe abführbar sind, in dem zur Aufnahme, Weiterbeförderung und Erwärmung der Flüssigkeit eine schraubenförmige Vertiefung mit kreisförmigen Enden ausgebildet ist, über deren Boden die rohrförmige Zuleitung endet, Es ist bereits eine Vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen Erwärmung einer oder mehrerer Flüssigkeiten unter Abgabe von Gasen oder Dämpfen für Analysen oder andere Zwecke vorgeschlagen worden, die eine Pumpe enthält, mit der die entwickelten Gase oder Dämpfe entfernt und die zu behandelnde(n) Flüssigkeit(en) in rohrförmigen Leitungen zu-bzw. abgeführt werden. Zur Aufnahme und Weiterbeförderung der zu behandelnden Flüssigkeit(en) ist in der Innenfläche eines um eine horizontale Achse mit gewählter Drehzahl antreibbaren, zylindrischein Gefäßes eine schraubenförmige Vertiefung mit kreisförmigen Enden ausgebildet, über deren Boden eine rohrförmige Zu- bzw. Abfuhrleitung endet; ferner ist an den Zylinderraum eine Absaugleitung für die Gase oder Dämpfe angeschlossen. Mit dieser Vorrichtung kann beispielsweise ein Verfahren zur automatischen, kontinuierlichen Erwärmung einer oder mehrerer Flüssigkeiten zwecks Eindicken der Flüssigkeit durchgeführt werden. Der vorgeschlagenen Vorrichtung wird dabei die zu erwärmende Flüssigkeit von einer Dosierpumpe in ständiger Strömung zugeführt und die erwärmte, von Gasen oder Dämpfen befreite bzw. eingedickte Flüssigkeit in proportionaler Menge abgesaugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit zu schaffen, die in Analysierautomaten verwendet werden kann, in welchem eine Anzahl Flüssigkeitsproben in einem kontinuierlichen, automatischen Verfahren analysiert werden.
  • Eine Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit für Analysen mit einer Pumpe, von der die zu destillierende Flüssigkeit in einem um eine horizontale Achse mit gewählter Drehzahl antreibbaren, zylindrischen Gefäß zuführbar und von der aus diesem Gefäß die entwickelten Dämpfe abführbar sind, in dem zur Aufnahme, Weiterbeförderung und Erwärmung der Flüssigkeit eine schraubenförmige Vertiefung mit kreisförmigen Enden ausgebildet ist, über deren Boden die rohrförmige Zuleitung endet, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, das in das zylindrische Gefäß vom einen Ende aus mehrere Leitungen hineingeführt sind, die in Abständen längs der Gefäßachse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels enden, und daß die Leitungen mit je einem Kondensator in Verbindung stehen.
  • Zur Auswertung der einzelnen Fraktionen können die verschiedenen Kondensatoren über eine Saugpumpe mit je einem Analysiergerät verbunden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die F i g. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die F i g. 2 ist ein teilweiser Schnitt durch die Vorrichtung nach der F i g. 1.
  • Die Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach der F i g. 2.
  • Die F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3.
  • Die F i g. 5 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung innerhalb eines Analysierautomaten.
  • Gemäß den F i g. 1 bis 4 enthält eine Vorrichtung 10 zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit eine Heizvorrichtung für die Flüssigkeit in Form eines zylindrischen Gefäßes 12, das vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Glas besteht und in einem Ofen (nicht gezeigt) um seine Längsachse drehbar angebracht ist. Das Gefäß ist an seiner Innenfläche, die zur Drehachse koaxial verläuft, mit einer schraubenförmigen Rille 14 versehen, so daß die durch ein offenes Einlaß ende 16 eingeführte Flüssigkeit während der Drehung des Gefäßes durch die Rille 14 zu einem offenen Auslaßende 18 strömt und dabei mit der unteren Gefäßwand in Berührung ist. Während des Durchströmens der Flüssigkeit durch die schraubenförmige Rillel4 wird nur der untere Teil des Gefäßes 12 mittels eines elektrischen Widerstandes 20 beheizt, der unterhalb des Gefäßes in geringem Abstand vom unteren Gefäßteil in Längsrichtung des Gefäßes verläuft. Je nach Wunsch können gesonderte elektrische Heizungen 21 und 23 auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden, damit die Flüssigkeit unterschiedlich erhitzt wird.
  • Die Flüssigkeitsmengen, die in das Gefäß eine und aus dem Gefäß ausströmen, werden so eingestellt, daß die Flüssigkeit während der Drehung des Gefäßes 12 nur als schraubenförmige Strömung in der schraubenförmigen Rille strömt, damit sich aufeinanderfolgende Flüssigkeitsschübe während ihrer Strömung durch die Rille nicht vermischen können und eine Verunreinigung des einen Flüssigkeitsschubes durch den vorhergehenden verhindert wird. Die Temperatur der durch den Zylinder strömenden Flüssigkeit nimmt auf ihrem Wege vom Einlaßende zum Auslaßende zu. Verschiedene Flüssigkeitsfraktionen werden je nach ihrer Flüchtigkeit an in Längsrichtung der Gefäß achse verteilten und voneinander beabstandeten Punkten aus der Flüssigkeit abgetrennt.
  • Die flüchtigeren Flüssigkeitsfraktionen treten in Dampfform näher am Einlaßende 16 des Gefäßes 12 aus, während die weniger flüchtigen Fraktionen eine stärkere Erwärmung zur Abtrennung benötigen und daher erst näher am Auslaßende in die Dampfphase übergehen.
  • Zur Drehung des Gefäßes 12 sind an beiden Zylinderenden zwei Klemmplatten 22 vorgesehen, die mit der Außenfläche des Gefäßes in Berührung sind und an den Gefäßenden Rollen 24 tragen. Die Rollen werden in den Nuten zweier Räder 26 geführt, die von einer (nicht gezeigten) Vorrichtung angetrieben werden.
  • Das offene Einlaßende 16 des Gefäßes ist von einer ortsfesten Einlaßkappe 28 umschlossen, die von einer Federklammer30 abgestützt wird, die mittels einer Schiene 32 mit dem Gehäuse des Gefäßes verbunden ist. Die Kappe umgibt das Einlaßende des Gefäßes derart, daß dessen Drehung nicht gestört wird. Die Kappe ist mit einem Stöpsel 34 verschlossen, durch den eine Einlaßröhre 36 ragt, deren Auslaßende 38 über einer endlosen kreisförmigen Rille 40 endet, die senkrecht zur Drehachse des Gefäßes 12 am Einlaßende vorgesehen ist. Diese Rille 40 steht mit der schraubenförmigen Rille 14 strömungsmäßig in Verbindung, so daß die Flüssigkeit bei der Drehung des Gefäßes in die schraubenförmige Rille übertragen wird. Der untere Teil der Kappe ist mit einem Flüssigkeitsauslaß 42 versehen, durch den die Flüssigkeit ablaufen kann, die sich am Boden der Kappe niederschlägt.
  • Die schraubenförmige Rille 14 des Gefäßes erstreckt sich von der kreisförmigen Rille 40 bis zum Auslaßende 18, so daß die Flüssigkeit während der Drehung des Gefäßes durch das Auslaßende befördert wird. Dieses Ende wird von einer ortsfesten Kappe 44 umschlossen, die mittels einer Federklammer 46 und einer Schiene48 am Gehäuse befestigt ist. Ein Unterteil 50 der Kappe 44, der als Trichter ausgebildet ist, nimmt die überschüssige Flüssigkeit auf, die aus dem Auslaß 18 herausfließt. Durch eine Auslaßöffnung 52 strömt die überschüssige Flüssigkeit zum Abfluß 54. Die Kappen 28 und 44 bestehen vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Glas. Die Kappe 44 kann mit einer Abzugsöffnung 55 für Dämpfe versehen sein, die an eine Saugvorrichtung oder einen Kondensator angeschlossen ist.
  • Im Gefäß 12 ist eine in Längsrichtung verlaufende, hohle Glasröhre 56 angeordnet, die mit einem nichtmetallischen Stöpsel 58 in der Abschlußkappe 44 gehaltert ist. Die Röhre 56 ist an ihrem inneren Ende 57 (F i g. 3) verschlossen und mit mehreren in Längsrichtung verteilten Öffnungen 60 versehen, die gemäß der Fig. 4 vorzugsweise in ihrem Unterteil symmetrisch um eine vertikale Achse angeordnet sind. Mehrere in Längsrichtung verlaufende Dampfabsaugröhren 62 aus Glas sind innerhalb der hohlen Röhre 56 vorgesehen. Das eine Ende dieser Absaugröhre ist an einer Öffnung 60 angeschmolzen oder auf andere Weise mit dieser verbunden, während die entgegengesetzten Enden der Röhren durch die Kappe 44 nach außen geführt sind. Für alle Röhren 62 ist ein Kondensator 64 vorgesehen. Das aus dem Gefäß 12 ragende Ende einer Röhre führt zum Kondensator, wie durch eine strichpunktierte Linie 65 angedeutet ist. Mit Hilfe der Dampfabsaugröhre 62 wird je eine Dampffraktion abgezogen, die nahe der zugehörigen Öffnung 60 gebildet wird. Somit können während der Drehung des Gefäßes 12 mehrere in der Flüssigkeit sich bildende getrennte Dampffraktionen fortlaufend abgezogen werden, wobei die Flüssigkeit vom Einlaß ende des Gefäßes zum Auslaßende strömt und dabei erwärmt wird.
  • Der Kondensator 64 besteht vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Glas und enthält ein hohles sich vertikal erstreckendes Gefäß 66, das zum Durchfluß von Wasser oder einer anderen Kühlflüssigkeit mit einem Einlaß 68 und einem Auslaß 70 versehen ist. Im Gefäß 66 ist ein Kondensationsrohr 72 vertikal angeordnet, das mehrere kugelförmige, beabstandete Abschnitte 74 aufweist, die durch dazwischenliegende zylindrische Abschnitte 76 voneinander getrennt sind, deren Querschnittsflächen kleiner als die Querschnittsflächen der kugelförmigen Abschnitte 74 sind, damit die Geschwindigkeit der Flüssigkeiten und Dämpfe, die durch das Kondensationsrohr 72 strömen, während des Durchgangs durch die Abschnitte 76 und 74 zu- bzw. abnimmt. Dies führt zu einer besseren Mischung oder Turbulenz der nach unten abströmenden, kondensierten Flüssigkeiten und des nach oben aus dem Kondensationsrohr 72 abströmenden Dampfes.
  • Der Einlaß 78 zum Kondensationsrohr 72 befindet sich am unteren Ende des Gefäßes 66, während der Auslaß 79 oben liegt und mit einer Unterdruckquelle, z. B. einer Saugvorrichtung 81 (F i g. 1) verbunden ist, die in Verbindung mit der Zufuhr der Kühlflüssigkeit für den Kondensator benutzt wird. Die Saugvorrichtung wird mit Hilfe einer strömenden Flüssigkeit, z. B. der aus dem Auslaß 70 des Kondensators austretenden Kühlflüssigkeit, betrieben. Ein Auslaß 83 der Saugvorrichtung gibt die aus dem Kondensator stammenden Flüssigkeiten und Dämpfe ab. Die Saugvorrichtung und der Kondensator können außerdem mit der Abzugsöffnung 55 in Verbindung stehen.
  • Der untere Teil des Kondensationsrohrs 72 weist einen verbreiterten Abschnitt 80 auf, der als Sammler für die kondensierte Flüssigkeit, das Destillat, bildet. Der Sammler besitzt an seinem Boden einen Auslaß82, der mit einer Pumpe 84 (Fig. 5) verbunden ist, mit der das Destillat aus dem Kondensator abgezogen wird. In den Abschnitt 80 ragt außerdem eine Ansaugröhre 86, die einen Überlauf bildet, damit die Höhe des Destillats im Sammler beschränkt bleibt.
  • Während des Betriebes der Vorrichtung werden die Fraktionen des im Kondensationsrohr 72 herrschenden Unterdrucks aus dem Gefäß 12 durch eine der Ansaugröhren 62 abgezogen, so daß sie im Kondensationsrohr nach oben strömen. Während der Aufwärtsbewegung kühlen sich die Dämpfe ab, kondensieren, strömen nach unten und werden im Sammler 80 gesammelt. Das Destillat wird mittels der Pumpe 84 als Flüssigkeitsströmung durch den Auslaß 82 abgesaugt. Die ein gewisses Niveau im Sammler 80 übersteigende Flüssigkeit wird durch die Ansaugröhre 86 abgezogen, die ebenfalls mit der Pumpe 84 in Verbindung stehen kann. Die überschüssige Flüssigkeit braucht nicht unbedingt abgepumpt werden, da sie am Auslaß 86 überlaufen kann.
  • Die Arbeitsweise eines die erfindungsgemäße Vorrichtung enthaltenden Analysierautomaten wird nun in Verbindung mit der F i g. 5 beschrieben. Eine Probenflüssigkeit, die z. B. zwecks Überwachung der Herstellung einer Substanz analysiert werden soll, kann in Form eines kontinuierlichen Probenstromes oder eines in einzelne Probenschübe unterteilten Probenstromes vorliegen, der von einem Probenzuführgerät einem Pumpenschlauch 88 der Dosierpumpe zugeführt wird, die vorzugsweise wie die Pumpe nach der USA.-Patentschrift 2893 324 ausgebildet ist. Eine solche Pumpe enthält mehrere elastisch deformierbare Schläuche, die mittels Quetschwalzen fortlaufend in ihrer Längsrichtung zusammengedrückt werden, damit die in ihnen enthaltenen Medien abgeführt werden.
  • Die Probenflüssigkeit, die einer fraktionierten Destillation unterzogen werden soll, wird vom Pumpenschlauch 88 über eine Leitung 90 in die Einlaßröhre 36 der Vorrichtung 10 gedrückt. Gemäß F i g. 5 sind über entsprechende Ansaugröhren 62, 62' und 62" drei Kondensatoren 64, 64' und 64" mit dem Auslaß der Vorrichtung 10 verbunden. Die Zahl der Kondensatoren ist jedoch beliebig und kann dem Einzelfall angepaßt werden. Jedem Kondensator sind identische Behandlungs- und Analysiergeräte 92, 92' und 92" zugeordnet.
  • Als Analysiergerät kann das Gerät nach der USA.-Patentschrift 2797 149 verwendet werden. In ihm werden die aus dem Kondensator ausströmenden Flüssigkeiten vorbehandelt und dann auf einen vorgewählten Bestandteil in einem Kolorimeter 116 analysiert. Die Maßergebnisse werden mittels eines Schreibers 118 registriert.
  • Ein Pumpenschlauch 120 der Dosierpumpe ist über eine Leitung 122 mit der Ansaugröhre 86 des Kondensators 64 verbunden, damit ein vorgegebenes Flüssigkeitsniveau im Abschnitt 80 des Kondensators beibehalten wird. Die Behandlung und Analyse der aus den anderen Kondensatoren austretenden Destillate findet in derselben Weise statt, wie in Verbindung mit dem Kondensator 64 beschrieben wurde.
  • Das zuvor beschriebene Gerät ist insbesondere zur fortlaufenden Behandlung und Analyse von Flüssigkeiten brauchbar, in denen Bestandteile enthalten sind, die die quantitative chemische Analyse auf einen speziellen Bestandteil stören können. In einem solchen Fall kann der Bestandteil, dessen Menge bestimmt werden soll, durch Verdampfung der Flüssigkeit abgetrennt werden, indem die Flüssigkeit durch das Gefäß 10 geschleust wird. Anschließend wird der abgetrennte Bestandteil kondensiert und sein Destillat wird analysiert. Auf diese Weise wird eine Störung durch die anderen Bestandteile umgangen.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat viele Anwendungsgebiete. Ein Beispiel ist die fortlaufende Bestimmung des Alkoholgehaltes von gebrautem Bier, das viele reduzierende Substanzen enthält, die sich chemisch mit verschiedenen Reagenzmitteln vereinigen, die bei der quantitativen Bestimmung des Gehaltes an Äthylalkohol verwendet werden müssen und somit eine falsche Anzeige liefern. Der Äthylalkohol wird daher mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung durch Destillation aus dem Gebräu abgetrennt und anschließend analysiert, so daß eine Störung durch die reduzierenden Substanzen ausgeschlossen ist.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Bestimmung von Phenolen in Abwässern, wobei gewisse flüchtige Phenolfraktionen zur quantitativen Bestimmung des Phenolgehaltes erwünscht sind, die aber in der Gegenwart anderer Phenole oder phenolähnlicher Verbindungen, die in ähnlicher Weise mit den Reagenzien reagieren, falsche Ergebnisse liefern würden. Durch eine Destillation der Probe und eine Analyse des Destillats werden solche falschen Endergebnisse ausgeschaltet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Flüssigkeit für Analysen mit einer Pumpe, von der die zu destillierende Flüssigkeit einem um eine horizontale Achse mit gewählter Drehzahl antreibbaren, zylindrischen Gefäß zuführbar und von der aus diesem Gefäß die entwickelten Dämpfe abführbar sind, in dem zur Aufnahme, Weiterbeförderung und Erwärmung der Flüssigkeit eine schraubenförmige Vertiefung mit kreisförmigen Enden ausgebildet ist, über deren Boden die rohrförmige Zuleitung endet, dadurch gekennzeichnet, daß in das zylindrische Gefäß (12) vom einen Ende aus mehrere Leitungen (62) hineingeführt sind, die in Abständen längs der Gefäßachse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels enden, und daß die Leitungen (62) mit je einem Kondensator (64) in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (64; 64' oder 64") über eine Saugpumpe (64) mit einem Analysiergerät (92; 92' oder 92") verbunden ist.
DET22993A 1961-11-13 1962-11-10 Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit fuer Analysen Pending DE1279644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1279644XA 1961-11-13 1961-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279644B true DE1279644B (de) 1968-10-10

Family

ID=22432896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22993A Pending DE1279644B (de) 1961-11-13 1962-11-10 Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit fuer Analysen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1279644B (de)
NL (1) NL285426A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL285426A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2251409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsentfernung aus behaeltern
DE10147674A1 (de) Einrichtung zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz und anschließenden Kondensation des entstandenen Brüdens
DE2002679A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien
DE2907701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probeentnahme aus dem oberen teil eines raumes
DE2444201C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten
DE2143415B2 (de) Probenverdampfer-Apparatur
DE1299910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von begrenzten, wandernden Fluessigkeitsmengen
CH387983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen kolorimetrischen Analyse von aus einer chromatographischen Säule kommenden Flüssigkeiten
EP0422572B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Dimethylformamid und Dimethylamin in wässrigen Lösungen, insbesondere in Abwässern
DE1279644B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen, fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit fuer Analysen
DE4234693A1 (de) Probenkonzentrator- / loesungsmittelaustauschsystem
DE2334255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen UEberwachung einer Fluessigkeit auf das Vorhandensein einer geringen Beimischung einer Verunreinigung mit niedrigerem Siedepunkt
DE1673143C3 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse eines Flüssigkeitsstroms
DE1523069B2 (de) Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Fliissigkeitsproben auf einen in ihnen enthaltenen vergleichsweise leicht flüchtigen Bestandteil
DE1523069C (de) Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Flussigkeitsproben auf einen in ihnen enthaltenen ver gleichsweise leicht fluchtigen Bestandteil
DE1598648C3 (de) Einlaßvorrichtung für Flüssigkeiten zur Analyse in einem Massenspektrometer
DE10256009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer gasförmigen Substanz für die Analyse von chemischen Elementen oder Verbindungen
DE102019205509B3 (de) Totvolumen-freie Fraktionssammel-Vorrichtung
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE1925883C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Analysieren von Gasgemischen
DE1111598B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE428504C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung des Schmieroeles in dem Schmiersystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE2009961C (de) Vorrichtung zur entmischungsfreien Verdampfung von Flüssigkeiten fur Analy senproben