DE2002679A1 - Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien

Info

Publication number
DE2002679A1
DE2002679A1 DE19702002679 DE2002679A DE2002679A1 DE 2002679 A1 DE2002679 A1 DE 2002679A1 DE 19702002679 DE19702002679 DE 19702002679 DE 2002679 A DE2002679 A DE 2002679A DE 2002679 A1 DE2002679 A1 DE 2002679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
solution chamber
solid material
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002679
Other languages
English (en)
Inventor
Olson Carter L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2002679A1 publication Critical patent/DE2002679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/006Dissolution of tablets or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00188Special arrangements of analysers the analyte being in the solid state
    • G01N2035/00198Dissolution analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Unsere Nr, 16 057
The Upjohn Company
Kalamazoo, Michigan, Y.St,A.
Vorrichtung zum Messen der Lösungsgeschwindigkeit - fester Materialien
Die Lösungsgeachwindigkeit von Arzneimitteln in fester Dosierungsform, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln oder dergleichen, spielt bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte eine große Rolle, Die Kenntnis der Lösungsgeschwindigkeiten bestimmter Peststoffe erleichtert nicht nur die Herstellung und Qulitätskontrolle, sondern trägt auch zur Formulierung besserer Medikamente und wirksamerer Dosierungsformen bei.
Bisher werden Lösungsgeschwindigkeiten gewöhnlich derart be-
3.7/1 31 B
stimmt, daß man das zu lösende Material in einer bestimmten Flüssigkeit verrührt und periodisch die Konzentration des gelösten in der resultierenden Lösung durch manuelle analytische Methoden bestimmt. Diese Verfahren sind umständlich und zeitraubend und lassen sich bei der Herstellung größerer Mengen eines bestimmten Medikaments nicht ohne weiteres auf die Produktkontrolle anwenden. Man braucht bei obigen Verfahren auch relativ große Mengen an lösender Flüssigkeit, deren Handhabung wiederum unbequem ist.
Die erfindungsgemäße, kontinuierliche Meßvorrichtung ist insbesondere zur Bestimmung der Lösungsgeschwindigkeiten schwer löslicher Materialien geeignet, die aufgrund ihrer niedrigen Löslichkeit^ eine gewisse Zeit brauchen, um einen für die konventionellen Bestimmungsverfahren leicht meßbaren Konzentrationsgradienten zu ergeben.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die im Strom der lösenden Flüssigkeit gemessene Eigenschaft wie Absorption, Leitfähigkeit oder dergleichen eine Funktion der Konzentration des gelösten Materials ist, welche ihrerseits eine Funktion der Lösungsgeschwindigkeit darstellt. Dieser Sachverhalt wird ausgedrückt durch
wobei in obiger Gleichung 0 die Konzentration des in dem System gelösten Materials zum beliebigen Zeitpunkt t,
an
V die Durchflußmenge der lösenden Flüssigkeit dem zu
/vbi
d
die pro Zeiteinheit gelöste Materialmenge und
. e Durchflußmenge der löse
/vorbei,
lösenden Material darsteilen.
Indem dife Konzentration G der Lösungsgeschwindigkeit d
009837/1315
direkt proportional ist, .kann der letztgenannte Wert direkt aus Konzentrationsmessungen, ohne oder mit nur geringfügigen Umrechnungen, in Abhängigkeit von den Äblesegeräten, erhalten werden. Im Einzelfall kann die Lösungsgeschwindigkeit leicht als Punktion der Zeit verfolgt werden. Auch eine einzelne Lösungsgeschwindigkeit kann leicht mit einem Standardwert verglichen werden, ohne daß eine zusätzliche mathematische Behandlung der erhaltenen Daten notwendig wird.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin,. daß das Konzentrationsdifferential des. gelösten Materials ^| beliebig variiert werden kann, indem man die Fließgeschwindigkeit ändert, und. so eingestellt werden kann, daß die gewünschten Bedingungen für eine bestimmte Messung sichergestellt werden. Dau Konzentrationsidifferential wird wiedergegeben durch den Ausdruck (C-C) in der modifizierten Noyes-Whitney-G-leichung
in der °rr die Geschwindigkeit der Konzentrationsänderung, d.h. der Auflösung, als Funktion der Zeit angibt, '
S die zugängliche Oberfläche des zu lösenden Materials bedeutet
K eine Lösungsgeschwindigkeitskonstante darstellt, in /welche Fließgeschwindigkeit und Temperaturfaktoren
eingehen,
C die Konzentration des gelösten Materials in einem ge-
sättigten System und j,.
C die Konzentration des gelösten Materials im, System zum beliebigen Zeitpunkt t darstellen.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Bestimmung von LÖsungsge-
00983771315 .
schwindigkeiten fester Materialien, welche wenig Bedienung verlangen und leicht einem automatischen Verfahren angepaßt werden können.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Lösungskammer vor, welche das zu lösende feste Material aufnimmt und den Kontakt mit der lösenden Flüssigkeit erlaubt. Frische Iiösungsflüssigkeit wird kontinuierlich durch das Material geleitet, und die Konzentration des letzteren in der resultierenden Lösung wird festgehalten.
In Figur 1 wird schematisch die Anordnung der Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Längsschnitt durch, die Lösungskammer gezeigt, welcher Details der Innenausstattung zeigt.
Gemäß Fig. 1 ist eine länglich ausgebildete Lösungskammer vorgesehen, die ein erstes offenes Ende 11 und ein zweites offenes Ende 12 aufweist. Die Kammer 10 ist entsprechend eingerichtet, um ein zu lösendes festes Material, beispielsweise eine Tablette 13 oder dergleichen, aufzunehmen, welches innerhalb der Kammer durch ein flüssigkeitsdurchlässiges, Feststoffe jedoch zurückhaltendes Mittel wie beispielsweise eine Glasw fritte 14 und einen Faserpfropfen 15 festgehalten wird. Der Pfropfen 15 kann auch durch eine Glasfritte ähnlich der Fritte 14 ersetzt sein. Gegebenenfalls kann ein Mantel 16 um die Kammer 10 vorgesehen sein, welcher eine Wärme übertragende Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser aufnehmen kann, und damit eine genaue Steuerung der Temperatur in der Kammer 10 erlaubt. Die Wärme übertragende Flüssigkeit tritt gewöhnlich durch die Öffnung 17 in den Mantel 16 ein und läuft durch die Öffnung 18 aus. Stromabwärts der Kammer 10 befindet sich eine Blasenfalle 29, die Gasblasen aus der Flüssigkeit entfernt, ehe letztere den Detektor 23 erreicht.
Ein Behälter 19 für die lösende Flüssigkeit steht mit der Kammer
009837/1315
10 in Verbindung über eine Leitimg 20 und liefert die Flüssigkeit für die Kammer 10. Die Flüssigkeit gelangt in und durch die Kammer 10 über das offene Ende 11 und mittels einer Transportvorrichtung, beispielsweise einer Pumpe 21. Die Flüssigkeitsgeschwindigkeit wird durch eine geeignete Meßvorrichtung 30 bestimmt, welche sich in Leitung 20 oder 22 befindet. Vorzugsweise liegt der Flüssigkeitsmesser innerhalb der Leitung
Nach dem Kontakt mit dem zu lösenden festen Material, beispielsweise der Tablette 13, tritt die lösende Flüssigkeit aus der Kammer 10 über die Öffnung 12 und Leitung 22 aus und gelangt dann durch einen Detektor 23, der aus einem UV-Absorptionsspektrophotometer, einem mit ultraviolett bis sichtbarem Licht betriebenen Polarimeter, einem IR-Absorptionsspektruphotometer mit oder ohne Totalrefiektionszellen, Spannungsdetektoren, Leitfähigkeitsdetektoren oder dergleichen bestehen kann. Auch kann man periodisch aus dem Strom, der die Kammer 10 verläßt, eine Probe über ein entsprechendes Ventil abziehen und in einen Gaschromatographen leiten.
Der Detektor 23 kann über Leitungen 27 und 28 oder dergleichen mit einer geeigneten Schreibvorrichtung 24 verbunden sein, welche die Konzentration des gelösten Stoffs in der lösenden Flüssigkeit gemäß den Meßdaten des Detektors 23 notiert. ,
Um Füllung und Entleerung der Kammer 10 zu erleichtern, kann diese ein entfernbares Oberteil 25 aufweisen, welches auf geeignete Weise mit dem Rest der Kammer 10 zusammengeklammert oder anderweitig verbunden sein kann. Gegebenenfalls kann eine Dichtung 26 am Oberteil 25 vorgesehen werden.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Lösungsgeschwindigkeit eines bestimmten Feststoffs wirksam und reproduzierbar ermittelt, indem man das feste Material in die Kammer 10 eingibt und frische Lösungßflüssigkeit durch die Kammer fließen läßt, während gleichzeitig die Konzentration des Gelösten in der Flüssigkeit
009837/1315
gemessen wird. JSs wird also ein kontinuierlich fließender Strom frischer lösender Flüssigkeit mit bekannter Geschwindigkeit an dem zu lösenden Material vorbeigeleitet, und dessen Lösungseffekt auf das feste Material wird durch den Detektor 23 ermittelt. Auf diese Weise kann die lösungsgeschwindigkeit eines bestimmten Medikaments leicht und reproduzierbar mit einem Minimum an Aufwand durch das Bedienungspersonal festgestellt werden. Die lösende Flüssigkeit kann nach dem Durchtritt durch den Detektor verworfen werden.
009837/1315

Claims (6)

  1. H T A SS PR Ü C H E
    M J Vorrichtung zum Messen der Iiösungsgeschwindigkeit fester Materialien, gekennzeichnet durch einen Behälter für die lösende Flüssigkeit, eine Lösungskammer, welche das zu lösende feste Material aufnimmt und ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist, wobei das erste Ende mit dem genannten Behälter über eine begrenzte Leitung ver- W bunden ist, flüssigkeitsdurchlässige,, Peststoffe zurückhaltende Mittel in der Lösungskammer, welche das feste Material aufnehmen und in der Kammer festhalten, während die lösende Flüssigkeit durch die Kammer hindurchgeleitet wird, Mittel zum Flüssigkeitstransport zwischen dem Behälter und der Lösungskammer, welche die lösende Flüssigkeit aus dem Behälter und durch die Lösungskammer bewegen, und einen Detektor, welcher mit der Lösungskammer über das zweite offene Ende verbunden ist und die lösende Flüssigkeit nach Verlassen der Kammer aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m die Lösungskammer aus einem länglichen, zylindrischen Behälter mit Öffnungen an beiden Enden besteht.
  3. 5· Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchlässigen, Feststoffe zurückhaltenden Mittel aus einem Paar Glasfritten bestehen, welche sich innerhalb- der Lösungskammer im Abstand voneinander befinden und in diesem Abstand das zu lösende feste Material aufnehmen können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchlässigen, Feststoffe zurückhaltenden
    009837/1 3 1 5
    Mittel aus einer G-lasfritte, welche sich nahe dem ersten offenen Ende innerhalb der lösimgskanmier befindet, und einem Faserpfropfen bestehen, welcher sich nahe dem zweiten offenen Ende innerhalb der Lösungskammer befindet.
  5. 5. Verfahren zur Bestimmung der Lösungsgeschwindigkeit fester Materialien in flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man die "betreffende Flüssigkeit kontinuierlich mit bekannter Geschwindigkeit an dem festen Material und in Berührung mit diesem vorbeiführt, und die resultierende Konzentration des festen Materials in der Flüssigkeit bestimmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Tor dem Zontakt mit dem festen Material keine gelösten Feststoffe enthält.
    Für The Upjohn Company
    Kalamazoo, Michigan, V.St.A,
    Rechtsanwalt
    009837/1315
DE19702002679 1969-02-10 1970-01-22 Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien Pending DE2002679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79796569A 1969-02-10 1969-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002679A1 true DE2002679A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=25172203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002679 Pending DE2002679A1 (de) 1969-02-10 1970-01-22 Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3620675A (de)
CH (1) CH501427A (de)
DE (1) DE2002679A1 (de)
FR (1) FR2035220A5 (de)
GB (1) GB1263831A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236565C3 (de) * 1972-07-26 1979-05-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Herstellen von sterilen, injizierbaren Eluaten durch Eluieren von Nuklidgeneratoren
DE2829690C3 (de) * 1978-07-06 1981-02-19 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse
US4247298A (en) * 1979-03-29 1981-01-27 The Regents Of The University Of Minnesota Drug dissolution with a cascade barrier bed
FR2546628B1 (fr) * 1983-05-27 1987-02-13 Univ Bordeaux Dispositif pour etudier la liberation-dissolution des medicaments a partir des formes pharmaceutiques pateuses
FI833181A0 (fi) * 1983-09-06 1983-09-06 Labsystems Oy Foerfarande foer bestaemning av loesningshastighet
FR2655874B1 (fr) * 1989-12-20 1992-03-13 Prolabo Sa Cellule de dissolution pour solides et appareil d'etude de la cinetique de dissolution la comportant.
US5110214A (en) * 1990-07-09 1992-05-05 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for evaluating the propensity of polymers for smoking during processing
EP0527606A3 (en) * 1991-08-14 1994-07-20 Rohm & Haas Apparatus and process for measuring release rates of bound solutes from binding compositions
RU2075338C1 (ru) * 1994-08-15 1997-03-20 Институт катализа им.Г.К.Борескова СО РАН Установка для изучения кинетики растворения твердых веществ
US6004822A (en) * 1997-04-04 1999-12-21 Alfred LaGreca Device and method for measuring solubility and for performing titration studies of submilliliter quantities
US7470545B2 (en) * 2001-11-05 2008-12-30 Rohm And Haas Company Buccal dissolution of active substances
GB2406641B (en) * 2003-08-19 2007-09-12 Wicken Technology Ltd Materials analysis
GB2429693A (en) * 2005-06-22 2007-03-07 Anachem Ltd Chemical test apparatus
DE102008024840B3 (de) * 2008-05-23 2009-11-12 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Feststoffes in einer Messzelle
GB2462821A (en) * 2008-08-18 2010-02-24 Pa Knowledge Ltd Extraction system and method
US20130074587A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Mel Merciadez System and method for dissolution analysis of drug-eluting medical devices
CN105784953A (zh) * 2016-05-25 2016-07-20 延边大学 全自动流通池溶出度试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035220A5 (de) 1970-12-18
GB1263831A (en) 1972-02-16
CH501427A (de) 1971-01-15
US3620675A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002679A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien
DE60212044T2 (de) Test der bukkalen Auflösung für pharmazeutisch aktive Substrate
DE2553677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines durch Diffusion von einer Oberfläche abgegebenen Stoffes
DE1673341A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE1909843B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE2403188A1 (de) Apparat zur bestimmung der loesungsgeschwindigkeit
DE2009993B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2211032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere Im Blut, gelösten Gasen
DE2842864C2 (de)
DE2729744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung und messung gasfoermiger proben aus einer reihe fluessiger proben
DE1115962B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen
DE2365386B2 (de) Verfahren zur potentiometrischen analyse einer reihe von fluessigkeitsproben auf eine interessierende substanz
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE2626292C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Substanz
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
DE2143415B2 (de) Probenverdampfer-Apparatur
CH468636A (de) Durchflusszelle für ein Kolorimeter
DE2450609A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung von proteinen
DE1773659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung,Bestimmung usw.von in einer Fluessigkeit,insbesondere Wasser,befindlichen Kohlenwasserstoffen
DE3820196C2 (de)
DE3908040C2 (de)
DE2811945A1 (de) Analysenverfahren, geraet zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens und geraetes
DE1673143C3 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse eines Flüssigkeitsstroms
DE3414866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der osmolaritaet von fluessigkeitsproben
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten