DE1773659A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung,Bestimmung usw.von in einer Fluessigkeit,insbesondere Wasser,befindlichen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung,Bestimmung usw.von in einer Fluessigkeit,insbesondere Wasser,befindlichen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1773659A1
DE1773659A1 DE19681773659 DE1773659A DE1773659A1 DE 1773659 A1 DE1773659 A1 DE 1773659A1 DE 19681773659 DE19681773659 DE 19681773659 DE 1773659 A DE1773659 A DE 1773659A DE 1773659 A1 DE1773659 A1 DE 1773659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
liquid
container
zone
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773659B2 (de
DE1773659C3 (de
Inventor
Thevenier Victor Carlomo Emile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCOMMUNALE BELGE DE GAZ ET
Original Assignee
INTERCOMMUNALE BELGE DE GAZ ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCOMMUNALE BELGE DE GAZ ET filed Critical INTERCOMMUNALE BELGE DE GAZ ET
Publication of DE1773659A1 publication Critical patent/DE1773659A1/de
Publication of DE1773659B2 publication Critical patent/DE1773659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773659C3 publication Critical patent/DE1773659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • G01N33/1833Oil in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

ΑΏΐα.ι bociete Intercomiuunale Beige
de Gaz et d'Electricite(Intercom) Brüssel, 1 , pfe.ce du Trone,
Belgien
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung, Bestimmung usw..m einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befindlichen Kohlenwasserstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ermittlung, Bestimmung usw. von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befindlichen Kohlenwasserstoffen.
Aufgabe der Erfindung ist es,ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, das auf einfache und sichere Weise ohne großen Aufwand das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen in einer Flüssigkeit anzuzeigen und zu bestimmen vermag und zwar auch dann, wenn die Kohlenwasserstoffkonzentration in der Flüssig keit in der Größenordnung von 50p.p.be sehr gering ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe für das Verfahren in der Weise, daß eine Flüssigkeitsprobe in einer als Zugabezone bezeichneten Zone eines Kohlenwasserstoffe lösenden, in der Flüssigkeit nicht lösbaren Lösungsmittels von unterschiedlichem spezifischen Gewicht gegenüber der Flüssigkeit derart verteilt wird, daß sich in der Zugabezone eine Flüssigkeits-Lösungsmittelemulsion bildet, die sich nach der Schwere in Flüssigkeit und Lösungsmittel trennt, wobei die Kontroll-, Meß- und Probenentnahmenoperationen usw. des Lösungsmittels in einer von der Zugabezone getrennten, als Entnahmezone bezeichneten Zone des Löuungsmittels vorgenommen werden die von der Verteilung der Flüssigkeit in der Zugabezone unbeeinflußt bleibt.
209808/0575
Dabei kann die Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeit in Weiterbildung des Erfindungsgemäßen Verfahrens fortlaufend in der Zugabezone des Lösungsmittels verteilt werden und die sich von dem Lösungsmittel wieder abscheidende Flüssigkeit kann entsprechend fortlaufend wieder abgeführt werden.
Dabei läßt sich nach der Erfindung das Lösungsmittel aus der Entnahmezone in die Zugabezone zurückführen»
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindungsg<=taäße Vorrichtung zeichnet sich durch ihre besonders einfache Konstruktion, ihren geringen Aufwand, ihre leichte und zuverlässige Bedienung und ihren geringen Platzbedarf aus. Mit der Erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich das Vorhandensein von auch nur sehr geringen Kohlenwasserstoffmengen in einer Flüssigkeit, insbesondere in V/asser, mit großer Sicherheit bestimmen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die .erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem rohrförmigen Behälter zur Aufnahme einer Lösungsmittelmenge und Mitteln zur Verteilung einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Flüsoigkeitsmenge oder Probe in der Zugabezone des Lösungsmittels, wobei die Zugabe derart erfolgt, daß eine Flüssigkeit-Lösungsmittelemulsion entsteht. Die Zugabezone befindet sich dabei - je nach dem, ob das spezifische Gewicht des Lösungsmittels schwerer oder leichter als die Flüssigkeit ist - in einem oberen oder in einem unteren Teil des Behälters, und es sind weiter Mittel vorgesehen, die die sich nach der Schwere von dem Lösungsmittal abscheidenfe Flüssigkeit abführt.
Besonders vorteilhaft ist es, die Mittel zur Zugabe der Kohlenwasserstoffe enthaltenden Flüssigkeit in das Lösungsmittel derart auszubilden, daß fortlaufend eine bestimmte
209808/0575
BAD ORIGINAL
Flüssigkeitsmenee in der Zugabezone des Lösungsmittels verteilt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die entweder die sich nach der Schwere von dem Lösungsmittel getrennte Flüssigkeit aus dem Behälter überfließt bzw. überläuft, sofern das spezifische Gewicht des Lösungsmittels über dem der Flüssigkeit liegt oder durch die die abgeschiedene Flüssigkeit aus einer Leitung am Boden des Behälters abziehbar ist, sofern das spezifische Gewicht des Lösungsmittels unter dem der Flüssigkeit liegt. Die abzuführende Flüssigkeitsmenge entspricht dabei der der zugeführten Flüssigkeitsmenge in die Zugabezone des Lösungsmittels.
Wach der Erfindung kann es weiterhin von Vorteil sein Lösungsmittel aus der von der Zugabezone unbeeinflußten Entnahmezone des Lösungsmittels in die Zugabezone zurückzufahren, in der sich die Flüssigkeits~ Lösungsmittelemulsion bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung befindet sich in der Leitung zur Rückführung von Lösungsmittel aus der Entnahmezone in die Zugabezone Meßgeräte zur Ermittlung und Bestimmung der gelösten Kohlenwasserstoffe, wobei die Rückführung des Lösungsmittels durch eine Pumpe erfolgt. Als Meßgerät kann mit Vorteil ein Fotokolorimeter verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung werden anhand von schematischen Zeichnungen lediglich zwei Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eher Vorrichtung zur Durchführung des erfindun^agemäiJen Verfahrens,
209808/057S BADOR.C.N*
Fig« 2 eine schematische Ansicht eines teren Ausführungsbeispieles und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Torrichtung nach !ige 2 teilweise geschnitten und unterbrochen»
In den Figuren werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet«
Das erfindungsgemäße Verfahren, das schematisch in Fig. und 2 dargestellt ist, dient zur Ermittlung, Bestimmung usw. von Kohlenwasserstoffen in Flüssigkeiten, z.B. Masut enthaltende Kondensate zur Versorgung von Dampfgeneratoren, Masut enthaltende Wasserrückstände usw. Eine Menge eines solchen auf die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen zu prüfenden Wassers wird in einem Teil 2 einer als Zugabezone 1 bezeichneten Zone im Behälter 4 verteilt, die eine bestimmte Lösungsmittelmenge, ζ·Β. Tetrachlorkohlenstoff enthält, das nicht in Wasser mischbar ist und ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist. Die Zerteilung des Wassers in der Zugabezone 1 im Teil 2 des Behälters 4 erfolgt derart, daß eine Wpsser-Lösungsmittelemulsion erhalten wird, wobei das Waeser und das Lösungsmittel sich durch Schwere wieder trennt. Die Kontroll-, Meß- und Probenentnahmenoperationen des Lösungsmittels mit dem gelösten Kohlenwasserstoff aus dem Wasser erfolgt aus der als Entnahmezone bezeichneten Zone in dem Teil 3 des Behälters 4· Die Entnahmezone zeichnet sich dadurch aus, daß sie von der Zugabezone 1, in der das Wasser verteilt wird, unberührt bzw. unbeeinflußt bleibt. Das zu untersuchende Wasser wird fortlaufend etwa in der Mitte der Zugabezone 2 des Lösungsmittels eingesprüht· Nach der Trennung des Lösungsmittels von dem Wasser wird das letztere entsprechend seiner Zugabe fortlaufend wieder abgeführt. TJm auch Spuren von Kohlenwasserstoffen z.B. in Wasser feststellen und bestimmen zu können, wird Lö-
209808/0575 - 2 -
sungsmittel aus der Entnahmezone im Teil 3 des Behälters in die Zugabezone 1 im Teil 2 des Behälters 4 immer wieder zurückgeführt, wo das zu untersuchende V/asser fortlaufend in dem Lösungsmittel verteilt wird.
Aufgrund dieses Lösungsmittelumlaufes lassen sich geringste Anteile von Kohlenwasserstoffen in Wasser leicht ermitteln. Vorteilhafterweise wird Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel verwendet, da es das Wasser nicht verunreinigt. Das hohe spezifische Gewicht des Tetrachlorkohlenstoffes gegenüber dem Yiasser sichert eine vollkommene Trennung des Tetrachlorkohlenstoffes von dem zu untersuchenden V/asser. M Tetrachlorkohlenstoff wird von gelösten Kohlenwasserstoffen gelb gefärbt. Die Intensität dieser Gelbfärbung ist eine direkte Funktion der gelösten Kohlenwassers toffmenge.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung verwendet werden. Die Vorrichtung besteht aus einem röhrenförmigen Behälter 4 aus durchsicttigern Material, wie z. B. Glas mindestens im Bereich der Zugabezone Λ des Lösungsmittels. Das zu untersuchende kohlenwasserstoffhaltige Wasser wird in den Behälter 4 durch eine Leitung 5 zugeführt, die bis in die Zugabezone 1 des Lösungsmittels in dem Teil 2 des Behälters 4· reicht, wo das V/asser über ™
einen Sprühkopf, Flüssigkeitsverteiler oder dgl. 6 fein verteilt in die Lösung eintritt.. Hierbei entsteht eine Wasser- Lösungsmittelemulsion in der Zugabezone 1 im Teil 2 des Behälters 4, ohne daß dabei Lösungsmittel im Teil 3 des Behälters 4 von dem zugegebenen V/asser beeinflußt wird. Der Behälter 4 weist eine Leutung 7 auf, über die das von dem Lösungsmittel wieder abgeschiedene Wasser abfließt. Am unteren Ende des Behälters 4 iet ein Hahn 8 vorgesehen, durch, den einerseits das Lösungsmittel aus dem Behälter 4 abgezogen werden kann und andererseits über eine Leitung eine Bückführung des Lösungsmittels in die Zugab azone 1
209808/0576
BAD ORiCiNAL
im Teil 2 des Behälters 4 ermöglicht ist. Der Lösungsmittelumlauf erfolgt durch eine Pumpe 11 in der Leitung
Die Erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf verschiedene Weise benutzt werden. So kann nach der Zugabe des zu untersuchenden Wassers das Vorhandensein von Kohlenwasserstoff und die in dieser Waesermenge vorhandene Kohlenwasserstoffmenge dank dee Umlaufprinzipes des Lösungsmittels selbst dann leicht bestimmt und berechnet werden, wenn der Kohlenwasserstoffanteil im Wasser sehr gering ist. Dabei kann die Färbung des Lösungsmittels durch Kohlenwasserstoff direkt in der Zugabezone 1 des Lösungsmittels im Teil 2 des Behälters 4 beobachtet werden. Andererseits kann über den Hahn 8 am unteren Ende des Behälters 4 eine Lösungsmittelprobe aus der Entnahmezone im Teil 3 des Behälters 4 abgezogen werden, um die Wasserprobe in einem Potokolorimeteyfeenauer untersuchen zu können· Der Fotokolorimeter 12 kann auch in der Leitung angeordnet und mit einem Anzeigegerät 13 verbunden sein, an dem der Gehalt an Kohlenwasserstoff des zu untersuchenden Wassers ablesbar ist. Eine akustische oder optische Alarmvorrichtung 20 kann in gleicher Weise mit dem Fotokolorimeter verbunden sein, das ein Signal auslöst, wenn der gelöste Kohlenwasserstoffanteil in dem Lösungsmittel des Behälters 4 einen bestimmten Wert erreicht hat. Der Behälter 4 läßt sich auch für eine fortlaufende, automatische Überwachung der in Wasser enthaltenden Kohlenwasserstoffen verwenden, wobei der Behälter zweckmäßig mit einer Vorrichtung versehen ist, durch die selbsttätig und in bestimmten Abständen das in dem Behälter enthaltende Lösungsmittel durch frisches ersetzt wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Behälter 4 ist entsprechend dem in Fig. 1 für ein Lösungsmittel eingerichtet, dessen spezifisches Gewioht größer ist als das von Wasser. DeyBehalter 4 in
2098Q8/Q57S
Pig, 2 zeiehnet sich dadurch aus, daß er durch eine Trenn-, wand 14 in zwei übereinander angeordnete Behälterteile 15 und 16 unterteilt ist, wobei der Behälterteil 15 im folgenden als Überlaufbehälter und der Behälterteil 16 als Meßbehälter bezeichnet wird.
Eine Wassermenge bzw. eine Wasserprobe wird durch eine Leitung 5 und einen Versprüher oder Verteiler 6 in das in dem Überlaufbehälter 15 befindliche Lösungsmittel eingeführt, wobei sich in dem Teil 2 des Überlaufbehälters 15 eine Wasser" Lösungsmittelemulsion bildet, ohne das die Entnahmezone des Lösungsmittels in dem Teil 3 des Überlaufbehälters 15 beeinflußt wird. Der Überlaufbehälter 15 weißt eine Leitung 7 auf, über die das sich von dem Lösungsmittel abgeschiedene Wasser aus dem Überlaufbehälter 15 ablaufen kann. Eine Leitung 17 verbindet den Überlaufbehälter 15 mit dem Meßbehälter 16,um das Lösungsmittel aus der Entnahmezone im Teil 3 des Überlaufbehälters 15, das von der Zugabezone 1 im Teil 2 des Überlaufbehälters 15 unbeeinflußt ist, in den Heßbehälter 16 einzuführen. Die Zirkulation des Lösungsmittels zwischen dem Überlaufbehälter 15 und dem Keßbehälter 16 erfolgt durch eine Pumpe 11.
Das Lösungsmittel ,das in dem Me^behälter 16 enthalten ift, wird durch eine Leitung 10 in die Zugabezone 1 im Teil 2 des Überlaufbehälters 15 zurückgeführt, wo sich die Wasser-Lösungsmittelemulsion bildet. Dabei wird der Lösungsmittelumlauf durch die Pumpe 11 sichergestellt. Die Meßoperationen zur Untersuchung der in dem Lösungsmittel gelösten Kohlenwasserstoffanteile werden mit Hilfe eines Potokolorimeter 12 vorgenommen,der in einer Leitung 18 angeordnet ist, die einerseit3 nit dem einen Anschlui? des Hahnes 8 verbunden ist,der gleichzeitig die Leerung des Behälters 4 erlaubt und andererseits in einen hydraulischen Ejektor 19 mündet. Die Zirkulation des Lösungsmittels durch das Foto- »tolorimeter /ird -übei' deji hydraulischen Ejektor iy aufrecht-
erhalten, der an die Pumpe 11 angeschlossen ist. Über einen Verstärker 21 ist ein Anzeigegerät 13 und eine optische bzw. akustische Alarmvorrichtung 20 an das Fotokolorimeter 12 angeschlossen. Die Alarmvorrichtung 20 kann ein Signal selbsttätig auslösen, wenn, der in Lösung befindliche Kohlenwasserstoffanteil in dem Lösungsmittel einen bestimmten Wert erreicht hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Eine zu untersuchende Wassermenge wird fortlaufend in den Überlaufbehälter 15 eingeführt· Das Wasser wird in der Zugabezone 1 des Lösungsmittels im Teil 2 des Überlaufbehälters 15 verteilt, wo sich die Waeser-Lösungsmittelemulsion ausbildet und sich die Trennung des Lösungsmittels von dem Wasser vollzieht, das nach der Trennung durch die Überlaufleitung 7 fortlaufend aus bzw. überläuft. Das Lösungsmittel in der Intnahmezone im Teil 3 des Überlaufbehälter 15 wird durch die Pumpe 11 in kostanten Mengen in das Losungsmittel im Meßbehälter 16 eingeführt, wo es sich derart vermischt, daß es seine Färbung dem Lösungsmittel des Meßbehälters 16 überträgt, die es eventuell in dem Überlaufbehällter 15 erhalten hätte. Dabei wird das Lösungsmittel aus dem Teil 3 des Überlaufbehälters über die Leitung 17»die Pumpe 11 und den hydraulischen Ejektor 19 mit der anschließenden Leitung 10 in den Überlaufbehälter 15 zurückgeführt. Dieser Lösungemittelumlauf hat zum Ziel, daß Jn-lösungbringen des Kohlenwasserstoffes aus dem zu untersuchenden Wasser fortzusetzen, wobei der Ejektor 19 gleichzeitig die Zirkulation des Lösungsmittels in der Leitung 18 durch dae Fotokolorimeter 12 aufrechterhält.
209808/0575
Zusammenfassend arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 mit drei verschiedenen Zirkulationscyklen· Die Pfeile 22 deuten die Zirkulation des Wassers in dem oberen Teil 2 des Überlaufbehälters 15 an, um den Kohlenwasserstoff aus dem Wasser an das Lösungsmittel abzugeben. Die Pfeile zeigen die Zirkulation des Lösungsmittels aus dem unteren Teil 3 des Überlaufbehälters 15 zu dem oberen Teil des Meßbehälters 16 und von dort über die Leitung 10 zurück zu dem oberen Teil 2 des ÜbeAaufbehälters 15· In der Leitung 10 befindet sich ein Durchlaufmengenanzeiger 24· Die Zirkulation wird durch die Pumpe 11 des Ejektors 19 aufrechterhalten· Die Pfeile 25 deuten schließlich die Zirkulation des Lösungsmittels in der Leitung 18 durch den Fotokolorimeter an, wobei diese letztere Zirkulation durch den Ejektor 19 aufrechterhalten wird. Das Lösungsmittel wird der Leitung duroh einen der Anschlüsse des Hahnes 8 am unteren Ende des Heßbehälters 16 zugeführt.
Die Erfinclungsgemäße Vorrichtung weißt folgende Vorteile auf· Die Meßoperationen werden nioht durch Mengenvariationen des au untersuchenden Wassers beeinflußt· Es ergibt sich eine große Meflgenauigkeit als Folge der konstanten Menge von Lösungsmittel in dem Meßbehälter 16 und der Leitung 18· Das Lösungsmittel wird durch die Einführung von Luft oder Wasser nicht verunreinigt· Die erfingungsgemäße Vorrichtung weißt außerdem eine große Heßgeschwindigkeit auf, und mit Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel können Kondensatproben bis zu einer Temperatur von 60° untersucht werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die be-■ohriebenen Ausführungsformen begrenzt iat, vielmehr aind naheliegende Abwandlungen für den Fachmann ohne weiteres möglioh, wobei der Rahmen der Erfindung nicht verlassen wird.
209808/0575 BADORiGlNAU
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin auch dafür benutzt werden *un das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen in Gasen z.B. in komprimirter Luft zu bestimmen. In diesem Fall kann eine zu untersuchende, komprimirte Luftprobe abgezweigt und in Wasser eingeführt werden,welches dann in der vorgeschriebenen Weise in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt werden kann.
209808/0575

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung, Bestimmung usw. von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befindlichen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Plüssigkeitsprobe in einer
' als Zugabezone (1) bezeichneten Zone eines Kohlenwasserstoffe lösenden, in der Flüssigkeit nicht lös- m baren Lösungsmittels von unterschiedlichem spezifischen Gewicht gegenüber der Flüssigkeit derart verteilt wird, daß sich in der Zugabezone (1) eine Flüssigkeits- Lösungsini ttelemulsion bildet, die sich nach der Schwere in Flüssigkeit und Lösungsmittel trennt, wobei die Kontroll-, Ließ- und Probenentnahmenoperationen usw. des Lösungsmittels in einer von der Zugabezone (1) getrennten, als Entnahmezone bezeichneten Zone vorgenommen werden, die von der Verteilung der Flüssigkeit in der Zugabezone (1) des Lösungsmittels unbeeinflußt bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kohlenwasserstoffe ent- f haltende Flüssigkeit fortlaufend in der Zugabezone (1) des Lösungsmittels verteilt wird und die sich von dem Lösungsmittel wieder abscheidende Flüssigkeit entsprechend fortlaufend wieder abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus der Entnahmezone in die Zugabezune (1) zurückgeführt wird.
209808/0575
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein höheres spezifisches Gewicht als die Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeit aufweist, wob.ei eine zu untersuchende Flüssigkeitsmenge oder Probe in den oberen Schichten des Lösungsmittels verteilt wird und die Kontroll-, Meß- und Probenentnahmeoperationen in von der Flüssigkeitsverteilung unberührten bzw. unbeeinflußten unteren Schichten des Lösungsmittels vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zur Ermittlung, Bestimmung usw. der Kohlenwasserstoffe Tetrachlorkohlenstoff ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Behälter (4) zur Aufnahme einer Lösungsmittelmenge und Mitteln (6) zur Verteilung einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Flüssigkeitsmenge oder Probe in der Zugabezone (1) des Lösungsmittels derart, daß eine Flüssigkeits- Lösungsmittelemulsion entsteht, wobei die Zugabezone (1) - je nach dem, ob das spezifische Gewicht des Lösungsmittels schwerer oder leichter als die Flüssigkeit ist - sich in einem oberen oder in einem unteren Teil (2 oder 3) des Behälters befindet und Mittel (7) vorgesehen sind, die die sich nach der Schwere von dem Lösungsmittel abscheidende Flüssigkeit abführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das Mittel (8}_ zur Entnahme von LöBun^smittelmengen bzw. Proben aus der Entnahmezone im Teil (:>) der Behalters (4) vorgesehen sind, wobei Prüfunri i.iHßgeräte (Ί--, 13, 20) zur Ermittlung, Be-
2 0 9 8 0 8/0575 BAD ORIGINAL
Stimmung usw. von Kohlenwasserstoff mit der Lösungsmittelentnahme in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , das Mittel (6) vorgesehen sind, die fortlaufend die Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeit in der Zugabezone (1) des Lösungsmittels in dem Teil (2) des Behälters (4) verteilt, und das Mittel (7) vorgesehen sind, durch die entweder die sich nach der Schwere von dem Lösungsmittel abgetrennte Flüssigkeit aus dem Behälter (4) überfließt bzw. überläuft, sofern das spezifische Gewicht des Lösungsmittels über dem der Flüssigkeit liegt, oder durch eine Leitung am Boden des Behälters abziehbar ist, sofern das spezifische Gewicht des Lösungsmittels unter dem der Flüssigkeit liegt, wobei die abzuführende Flüssigkeitsmenge der der zugeführten Flüssigkeitsmenge entspricht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, das Mittel (10, 11) vorgesehen sind, die Lösungsmittel aus der von der Zugabezone (1) unbeeinflußten Entnahmezone des Lösungsmittels in die Zugabezone (1) zurückführen, in der sich die Flüssigkeit- Lösungsmittelemulsion bildet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) zur Verteilung der Flüssigkeit in der Zugabezone (1) im Teil (2) des Behälters (4) als Zerstäuber ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
209808/0575
gekennzeichnet ,daß in der Leitung (10) zur Rückführung von Lösungsmittel aus der Entnahmezone in die Zugabezone (1) Meßgeräte (12) angeordnet sind, wobei zur Rückführung des Lösungsmittels eine Pumpe vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9» 10 und 11, dadurch gekennzei chnet , daß der Behälter (4) aus zwei Beh^lterteilen (15, 16) besteht und Mittel (6) zur Verteilung der Kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeit in der Zugabezone (1) in dem einen Teil (2) des einen Behälterteiles (15) und eine Verbindung von der von der Zugabezone (1) unbeeinflußten Entnahmezone in dem anderen Teil (3) des einen Behälterteiles (15) zu dem anderen Behälterteil (16) vorgesehen sind, wobei zur Rückführung von Lösungsmittel aus dem Behälterteil (16) in die Zugabezone (1) im Teil (2) des Behälterteiles (15) eine Pumpe (11) dient.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (12) zur Ermittlung von Kohlenwasserstoffen ein Potokolorimeter ist, daß in einer Leitung (18) angeordnet ist, die die Rückführung von Lösungsmittel aus dem Behälterteil (16) in dee Behälterteil (15) ermöglicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13r dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Behälterteil (16) ein hydraulischer Ejektor (19) zwischen einer Leitung (1?),ausgehend von dem Teil (3) des oberen Behälterteils (15)jund der Leitung (18) einerseits und der Leitung (10) endend in den Teil (2) des oberen Behälterteiles (15) andererseits vorgesehen ist, wobei zum Umlauf des Lösungsmittels aus dem Teil (3) des oberen Behälterteiles (15) und dem unteren Behälterteil (4) in den Teil (2) des oberen Behälterteils (15) eine Pumpe (17)vorgesehen ist.
ψ·. »"» f~, τί' ^; τ·.' f t
209808/0575 / 1^"
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeich net , daß zwischen den beiden Behälterteilen (15» eine Trennwand (14) angeordnet ist.
209808/0575
DE1773659A 1967-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthaltenen Kohlenwasserstoffen Expired DE1773659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE700158 1967-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773659A1 true DE1773659A1 (de) 1972-02-17
DE1773659B2 DE1773659B2 (de) 1973-08-30
DE1773659C3 DE1773659C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=3851041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773659A Expired DE1773659C3 (de) 1967-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthaltenen Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3627419A (de)
BE (1) BE700158A (de)
DE (1) DE1773659C3 (de)
FR (1) FR1572682A (de)
NL (1) NL6808544A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195124A2 (de) * 1985-02-15 1986-09-24 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen des Lösungsmittels beim Messen des Ölgehaltes von Wasser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964295A (en) * 1973-03-12 1976-06-22 Salen & Wicander Ab Method and device for ascertaining small amounts of oil in water
US3924449A (en) * 1973-06-13 1975-12-09 Exxon Research Engineering Co Oil pollution totalizer
US4045671A (en) * 1975-11-28 1977-08-30 Texaco Inc. Method and apparatus for continuously monitoring the presence of oil in water
JPS60225060A (ja) * 1984-04-24 1985-11-09 Horiba Ltd 油分濃度測定装置
NL8600209A (nl) * 1986-01-29 1987-08-17 Tno Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de hoeveelheid gedispergeerd vast materiaal in een vloeistof.
DE3738353C1 (de) * 1987-11-09 1989-04-13 Harbauer Gmbh & Co Kg Ingenieu Verfahren zur analytischen Bestimmung des Gehalts an chlorierten Kohlenwasserstoffen
US20050153052A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Food and beverage quality sensor
US20120130142A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Uop, Llc Automatically measuring color changes in a stream

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519081A (en) * 1949-01-07 1950-08-15 Standard Oil Dev Co Process and apparatus for determining rate of composition change
US2662752A (en) * 1950-05-23 1953-12-15 Miller James Franklin Emulsifying apparatus
US2968940A (en) * 1958-12-02 1961-01-24 Exxon Research Engineering Co Method for detecting dispersed water in hydrocarbons
US3233448A (en) * 1962-12-21 1966-02-08 Exxon Production Research Co Water tester
DE1557269A1 (de) * 1963-05-06
GB1091974A (en) * 1964-03-30 1967-11-22 Mitsubishi Jukogyi Kabushiki K Process and apparatus for measuring concentration of oil in oily water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195124A2 (de) * 1985-02-15 1986-09-24 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen des Lösungsmittels beim Messen des Ölgehaltes von Wasser
EP0195124A3 (de) * 1985-02-15 1988-01-07 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen des Lösungsmittels beim Messen des Ölgehaltes von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808544A (de) 1968-12-20
BE700158A (de) 1967-12-01
FR1572682A (de) 1969-06-27
DE1773659B2 (de) 1973-08-30
DE1773659C3 (de) 1974-04-04
US3627419A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847279C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Separieren schlammhaltiger Fluessigkeiten in Separatoren
DE4006689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern
DE1773659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung,Bestimmung usw.von in einer Fluessigkeit,insbesondere Wasser,befindlichen Kohlenwasserstoffen
DE2002679A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Loesungsgeschwindigkeit fester Materialien
DE3049570C2 (de)
DE19646925C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE2726897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz einer oberflaeche gegen verunreinigung, insbesondere der aktiven oberflaeche eines verunreinigungsdetektors
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3410203C2 (de)
DE102021114726B3 (de) Verfahren und Apparatur zur sensorischen Messung eines Parameters eines Prozessfluids
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE2428466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung
DE1598353B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des OElgehaltes von OEl-Wasser-Gemischen oder Emulsionen,insbesondere von Bilge- und Ballastwasser auf Schiffen
DE405995C (de) Mischgefaess fuer Brennstoff und Schmieroel
DE19850444C2 (de) Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE2211784C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit mit Hilfe des Tropfenfall-Verfahrens
DE3505241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen des loesungsmittels beim messen des oelgehaltes von wasser
DE234369C (de)
AT383683B (de) Vorrichtung zur probenahme von durch eine fluidstromleitung stroemendem fluid
DE2923956A1 (de) Verfahren zur bestimmung der in abwasser enthaltenen leichtstoffe
DE571050C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erdoeldestillaten
DE685245C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen
DE752738C (de) Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren
DE2520014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Ölspuren in Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts, insbesondere Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)