DE752738C - Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren - Google Patents

Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren

Info

Publication number
DE752738C
DE752738C DED81445D DED0081445D DE752738C DE 752738 C DE752738 C DE 752738C DE D81445 D DED81445 D DE D81445D DE D0081445 D DED0081445 D DE D0081445D DE 752738 C DE752738 C DE 752738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
coarse
taken
ammonium sulfate
saturator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81445D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes S A Van Dr Ing Aken
Johannes Stephanus Antoni Aken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Directie van de Staatsmijnen in Limburg
Original Assignee
Directie van de Staatsmijnen in Limburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Directie van de Staatsmijnen in Limburg filed Critical Directie van de Staatsmijnen in Limburg
Priority to DED81445D priority Critical patent/DE752738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752738C publication Critical patent/DE752738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überwachung der Herstellung von grobkörnigem Ammoniumsulfat nach dem Sättigerverfahren Zwecks Erzielung eines groblcörnigk--n Salzes von gleichmäßiger Korngröße bei der Herstellung von Ammoniumsulfat nach dem SättigL!rverfahren, wobei von Schwefelsäure und Ammoniak ausgegangen wird, ist es erforderlich, periodisch mit kurzen Zwi:sch -enzeiten, die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches zu kontrollieren.
  • Auf die Notwendigkeit einer derartigen Kontrolle haben u. a. A. T h a u , Gas- und Wasserfach 68, 799 (I925) , J. H. H a i 1 s t an e, Gas Journal 174, 646 (I926) und. G. Berkhoff, Chemisch Mjeekblad 32, 189 (I935) hingewiesen.
  • Nach dem letztgenannten Verfasser ist es hauptsächlich wichtig, die Azidität der Sättigerflüssiä,zeit und die sog. Breidicke, das ist das Volumverhältnis von Ammonium!sulfatkristallen zur Mutterlauge, zti kontrollieren, da nämlich diese Größen möglichst konstant auf einem beistimmten Wert gehalten worden müssen.
  • Zur Ausübung dieser Kontrolle ist es not-,vendig, der Sättigerflüssigkeit regelmäßig
    Proben zti entnehmen, wobei die Bedingung
    zu erfüllen ist, daß während dieser Maßnahme
    dieZusammensetzung der Probe, insbesondere
    das Verhältnis von Kristallen zur 'Mutter-
    lauge darin, sich nicht ändert.
    Die Proben werden überdies dem Reaktion s-
    gefäß nicht zu nahe an der Wand entnoininen.
    sondern aus der Mitte des Sättigers.
    Die- allgemein üblichen Verfahren zur
    Probenahme sind bei den im vorliegNiden
    Fall beabsichtigten Zwecken felilgesclilag1ti.
    So verstopft sich beispielsweise eine F#nt-
    nahmevorrichtung, w,-lclie aus einer Rohr-
    leitung mit einem Hahti besteht, sehr bald.
    Außerdem stimmt das Verhältnis von Kristal-
    len zur Mutterlaug . in der Probe, welche mit
    Hilfe einer derartigen Vorrichtung erhalten
    wurde, nicht genüg,-nd genau mit demjenigen
    des Reaktionsgemisches am Ort der Probe-
    nahme überein.
    Die Erfindung vermeidet diese i@Tachteil°.
    Sie beruht auf dcem b:eicannten Prinzip des
    Ej-elcters, das bei der Ammo.nitnnstilfatlier-
    stellung in vielen Fällen für das Abführen
    des g@b.ildeten Salzbreies aus dein Sättiger
    angewandt wird.
    Erfindungsgemäß wird die Herste llung von
    grob:ltö,rnige@m Ainmoniumsulfat aus Animo-
    nia1: und: Schwefelsäure nach dem Sättig ,er-
    verfahren in der U'e:is°,
    daß man
    mittcls -,ines Ejektors, dc°r mit Dampf oder
    Luft oder einem Dampf-Luft-Gemisch bc-
    tri"eb"-#n wird, dem Sättigerbad an der Stelle,
    «-o die. Zusammensetzung des Badea ertnittelt
    werden soll, einen konstanten Strom dc-s
    Reaktionsproduktes (der Sättigerfliissigkeit)
    entnimmt, den man in ein Gefäß überführt,
    atis dem zu j:dem beliebigen Zeitpunkt eine
    Prob; entnomineti wird.
    Dia Anwendung von Dampfejektion zur
    Verdichtung von Gasproben zwecks Vermei-
    dung des Nachteils, daß in der Leitung, durch
    die die Gasprobe abgeführt wird, die Zusam-
    mensetzung dersclheti sich infolge von un-
    dichten Leitungsteilen ändern kann, ist b:-
    kannt.
    Ferner ist es bekannt, zum Nachweis der
    Anwesenheit von Rußteilchen in Rauchgasen
    Proben dz-r Raucliga,se mittelse:ities Ejektors
    zti ,entnehmen.
    Schließlich ist cs auch bekannt, bei der
    Herstellung von grolilcörnigcm Amino:nium-
    stilfat nach dem Sättigerve,rfahreti mittels
    Ejektoren den Laugenumlauf im Sättiger zu
    gewährleisten. Bei diesem bekannten Verfah-
    ren wird aber nicht wie bei dem e:rfindungs-
    gemäßen Verfahren dein Bade ein Flüssig-
    keitsstrom entnommen. Auch ist bei dein
    1ielcannteti Verfahren nicht di; 'Notwendigkeit
    vorhanden, daß der Flüssigkeitsstrom unter-
    wegs :eine Ztisammn@etzung nicht ändert.
    Daß man mittels eines Ejektors dem
    Sättigerbad Flüssigkeit entnehmen kann, war
    ohne w:e:iteres zu erwarten. Wesentlich für
    das erfindungsgemäße Verfähren ist jedoch,
    dein. Bad die Flüssigkeit so zu entnehmen,
    daß sich die Zusammensetzung derselben
    nicht änd::rt. Für die Herstellung von grol>-
    körni", m Aininoniumsulfat ist es von größter
    L',d-2titung, das Verhältnis von Kristallmenge
    zur @lutterla.ug@ zu kontrollieren. Eine Kon-
    trolle der Zusammensetzung der Mutterlauge
    läßt sich bei Verwendung eines Ejektors aber
    nur dann ermöglichen, wl-tni °iti konstanter
    Flü:ssig1z-eitsstrom erzeugt wird. Es war in
    keiner `@ei,se vorauszuseehen, daß dieser kon-
    stante Strom hinsichtlich seiner Zusammen-
    setzung genau und augenblicklich derjenigen
    des Bades in dem Punkte, wo die Flüssigkeit
    °ntncmtnen wird, folgt.
    Die Vorrichtung zur Durchführung des
    ertin dungsgemäßen Verfahrens besteht in der
    Hauptsache aus einem Ejektor und einem
    Gefäß, das zur Entnahme einer Probe für die
    Untersuchung eingerichtet ist. Die beiden
    schcmatischtn Zeichnungen zeigen beispiels-
    iv-eis"e eine geeignete Ausführungsform.
    Abb. i zeigt die Vorrichtung als solche,
    und
    Abh. 2 zeigt, wie sie in einem Aninionium-
    sulfatsättiger angebracht wird.
    Beide :Abbildungen stellen eitieii Längs-
    schnitt vor.
    In d-n 1@eid::n Zeichnungen hat der Ejektor
    sein Rohr .l, worin die Sättigerflü ssigkeit
    mittels injektierten Dampfes oder Luft nach
    ol)n geführt wird, und ein Rohr P für die
    Zuleitung von Dampf oder Luft.
    Das Gefäß zur Probenahme ist in der
    Abbildung mit C bezeichnet und besteht aus
    einem bispi-elsw,?ise zylindrischen Gehäuse,
    waches mit kleinen Abführrohren D bzw. E
    für die Abfuhr des Gases, mit dem der Ejek-
    tor betrieben wird, und gegebenenfalls anderer
    Gase und/oder Dämpf-., bzw. für die Abfuhr
    d- -r Flüssigkeit, von der eine Probe genom-
    nien werden soll, versehen ist. Weiter ist das
    Geh @iuae mit einer vorzugsweise tangential
    angel>racliteti Zufuhrleitung für die Flüssig-
    keit, von der eine Probe genommen werden
    soll, versehen.
    Eine geeignete Aasführung des Gefäßes C
    ist in d"en Abbildungen wiedergegeben, wobei
    das zylindrische Gehäuse oben und unten
    konisch in die Icleineti Abfuhrrohre- D und E
    ül,-; rgeht.
    Das erfindungsgemäße Verfahren ermög-
    licht in einfacher und zuverlässiger Weise
    die -erforderliche regelmäßige Kontrolle des
    Sättig; rliad,e,s, welche, wie schon auseinander-
    gesetzt ist, bei der Herstellung von groh-
    körnigem Ammonitimsulfat wesentlich ist.
    Die Proben werden immer in genau derselbe n Weise und an dem dazu geeignetsten Ort entnommen. überdies kann man die Kontrolle so oft ausüben, als für den regelmäßigen Verlauf der Herstellung erfordeirlich ist.
  • In Abt. 2 ist angegeben, wie der Probenejekto:r bei einem Ammo-niumsulfatsättiger eingebaut wird. Aus der Zeichnung geht deutlich hervor, daß der Ejektor für die Probenahme scharf von dem Ejektor für die Abführung des b bdldeten Ammoniu:msulfats unterschieden werden muß.
  • Im folgenden wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Hand eines konkreten Ausführungsbeeispiels näher --erläutert.
  • Ammoniumsulfat wird in einem Sättigier mit einer Leistung von 6o bis ho t pro 24 Stunden hergestellt. Der Sättigen wird rgelmäßig, etwa alle 5 Minuten, entleert und dein Inhalt in eine kontinuierlich arbeitende Schleuder übergeführt. Der Ej-escto:r zum Entleoren des Sättigers hat ein-, Kapazität von .etwa io t pro Stunde Im Sättigen befindet sich an der Stelle, wo man den Säuregrad und die Zusammensetzung dies Bades kontrollieren will, ein kleiner Ejektor mit einer Kapazität von etwa ioo 1 pro Stunde:. Mit diesem Ejektor wird aus denn Sättigen ein kontinuierlicher Strom entnommen und nach dem Gefäß C übergeführt. Diesels Gefäß befindet sich auf dem Bedicenungsbalkon oberhalb eines Tisches aus rostfreiem Stahl. Der -aus dem Gefäß tretende Flüssigkeitsstrom wird in .einem Trichter, der in dem Tisch :eingebaut ist, aufgefangen und von hier in den Sättigen zurückgeführt. Die Probenahm-e geschieht regelmäßig, beispielsweise jede Stunde. Zur Prüfung der Breidicke wird .ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Inhalt von 1 1, dessen Innenseite mit Merkstrichen versehen ist, gefüllt. Die Mutterlauge wird abgegossen und die hinterbleibenide Men:gge Kristallmasse mit Hilfe der Merkstriche gemessen. Der Säuregrad wird mit einem kleinen Probegefäß von io cm3 Inhalt, das mit der abgegossenen. Mutterlauge gefüllt wird, kontrolliert und die Mutterlauge titriert. je nachdem, wie d.ieErgc.b-niss,e dieser Probenahmei ausfallen; wird der Zeitpunkt der Entleerung des Sättigers gewählt.
  • Wenn die Verhältnisse sich wenig ändern, genügt eine einzige Probenahme pro Stunde, um zin sehr gleichmäßiges Salz zu erzielen. Erforderlichenfalls ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren aber auch, alle 5 Minuten eine Probe zu entnehmen.
  • Obwohl die Erfindung einfachheitshalber an Hand eines konkreten Beispiels, nämlich der Herstellung von grobkörnigem Ammoniumsulfat, beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß das Verfahren und die, Vorrichtung auch zur Ausübung von Kontrollen in Flüs-s,igkeite n, in denen andere. chemische und/oder physikalische Prozesse stattfinden, benutzt werden können.
  • Schließlich sei noch bemerkt, daß das Wort Flüssigkeit sich sowohl auf reine Flüssigkeiten wie auf Lösungen, Suspensio:ne@n, Em.ulisIonen und breiartige Substanzen von Ammensulfat bezieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfah:r,;-##@n zur Überwachung der Herstellung von grobkörnigem Aminoniumsulfat au:s Ammoniak und Schwefelsäure nach dem Sättigerverfahre:n, dadurch ge- kennzeichnet, daß man mittels eines Ejektors, der mit Dampf oder Luft oder einem Dampf-Luft-Gemisch betrieben wird, dem Sättigerbad an der Stelle, «#o die Zusammensetzung des Bad,-"s ermittelt werden soll, einen. konstanten Strom der Sättige:rflüss,iglceit entnimmt, den man in ein Gefäß überführt, aus dem zu jedem belieb-igeln Zeitpunkt eine Probe entnommen. wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilung sv-orfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 631 296, 397 037, 27 0 35 1.
DED81445D 1939-11-03 1939-11-03 Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren Expired DE752738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81445D DE752738C (de) 1939-11-03 1939-11-03 Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81445D DE752738C (de) 1939-11-03 1939-11-03 Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752738C true DE752738C (de) 1952-09-04

Family

ID=7063533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81445D Expired DE752738C (de) 1939-11-03 1939-11-03 Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941369C (de) * 1953-08-27 1956-04-12 Bernhard Jacoby Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus fliessenden Frischlaugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270351C (de) *
DE397037C (de) * 1924-09-10 Carl A Hartung Verfahren zur selbsttaetigen Gasanalyse
DE631296C (de) * 1932-10-12 1936-06-17 Louis Prime Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270351C (de) *
DE397037C (de) * 1924-09-10 Carl A Hartung Verfahren zur selbsttaetigen Gasanalyse
DE631296C (de) * 1932-10-12 1936-06-17 Louis Prime Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941369C (de) * 1953-08-27 1956-04-12 Bernhard Jacoby Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus fliessenden Frischlaugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
DE2820045B2 (de) Biologisches Tauchfilter zum Reinigen von Abwässern
DE3108913A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE1115962B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen
DE1523058B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen feststellung der blutgruppen von zahlreichen blutproben
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE69113198T2 (de) Verfahren mit einem Klärungsrohr zum Überwachen und/oder zum Regeln von Klärungsprozessen.
EP3009192A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung und kontrolle von prozessparametern in einem flotationsbehälter
DE752738C (de) Verfahren zur UEberwachung der Herstellung von grobkoernigem Ammoniumsulfat nach dem Saettigerverfahren
DE69117246T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Suspensionsproben
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE19850720C2 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE2633477C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern von Feststoffsuspensionen
EP0422572B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Dimethylformamid und Dimethylamin in wässrigen Lösungen, insbesondere in Abwässern
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2558377A1 (de) Probeentnahmegeraet
DE917087C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln
DE69107551T2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen, kolorimetrischen, chemischen on-line Feld- oder Prozessüberwachung von flüssigen Proben.
DE2952343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauchs in belebungsbecken
DE19617910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE1926623B2 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten
DE1804385C (de) Anordnung zur automatischen periodischen Messung der Absetzgeschwindigkeit eines in einer Flüssigkeit suspendierten Niederschlags