DE1279154B - Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE1279154B
DE1279154B DEO9244A DEO0009244A DE1279154B DE 1279154 B DE1279154 B DE 1279154B DE O9244 A DEO9244 A DE O9244A DE O0009244 A DEO0009244 A DE O0009244A DE 1279154 B DE1279154 B DE 1279154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator battery
battery according
accumulator
cell
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9244A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO9244A priority Critical patent/DE1279154B/de
Publication of DE1279154B publication Critical patent/DE1279154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Ständig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie Die Erfindung betrifft eine Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie.
  • Wegen seiner hohen spezifischen Kapazität, seines günstigen Wirkungsgrades, seiner hohen Lebensdauer sowie seiner fast gleichmäßig hohen Entladespannung ist der Silber-Cadmium-Akkumulator unter den bisher bekanntgewordenen und zu technischer Bedeutung gelangten alkalischen Akkumulatoren der Systeme Nickel-Cadmium, Silber-Zink und Silber-Cadmium von besonderer Bedeutung.
  • Es sind bereits als Knopfzelle ausgebildete Silber-Cadmium-Akkumulatoren bekannt, ihre mittlere Entladespannung beträgt etwa 1,05 Volt bei zehnstündigem Entladestrom.
  • Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie in Knopfform, die die doppelte Entladespannung liefert, ohne daß bei unverändertem. Raumbedarf seine Kapazität hierdurch beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß in einem durch einen Deckel mit Dichtung gasdicht geschlossenem, an seiner zylindrischen Innenwand elektrisch isolierten, topfförmigen Gehäuse eine gas-und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende Trennwand angeordnet ist, und daß in den beiden hierdurch gebildeten Kammern je eine Akkumulatoren-Zelle untergebracht ist, die unter Druck gegen die Trennwand anliegen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in bekannter Weise zwischen dem Deckel und der oberen Akkumulatoren-Zelle eine Druckfeder, zweckmäßig eine Tellerfeder, angeordnet.
  • Ferner kann in bekannter Weise der Boden des Gehäuses einwärts gebördelt sein.
  • Die Elektroden jeder Zelle können erfindungsgemäß neben der stromspeichernden aktiven Masse sauerstoffverzehrende Masse enthalten. Ferner können die Elektroden als einheitlicher Körper ausgebildet sein, der aus einer Mischung der beiden Masseanteile besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Elektroden aus zwei körperlich getrennten Teilen bestehen, von denen jeder aus der stromspeichernden Masse oder aus der sauerstoffverzehrenden Masse besteht und beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
  • Schließlich können die beiden Elektroden jeder Akkumulatoren-Zelle in an sich bekannter Weise durch einen dreiteiligen Separator getrennt sein, dessen mittlerer Teil aus einer Membran (Zellglas, Ionenaustauschmembran, Pergamentpapier) besteht; welche beidseitig durch je eine Scheibe aus Vlies-Papier oder Glas-Vlies abgedeckt ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Batterie gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Darstellung der Einzelteile der Batterie vor dem Zusammenbau.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die knopfförmige Batterie aus einem topfförmigen Gehäuse 1; welches durch einen Deckel 2 mit Dichtung 3 gasdicht geschlossen ist.
  • Die zylindrische Innenwand des Gehäuses 1 ist durch ein Futter 4 aus Isoliermaterial elektrisch isoliert.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine gas- und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende Trennwand 5 angeordnet.
  • In den beiden hierdurch gebildeten Kammern 6, 7 ist je eine Akkumulatoren-Zelle untergebracht.
  • Jede Akkumulatoren-Zelle besteht aus einer positiven Elektrode A und einer negativen Elektrode B. Beide Elektroden sind als Verbundmasse ausgeführt, d. h. sie enthalten neben der stromspeichernden aktiven Masse gasverzehrende Masse. Das ist durch die punktartige Schraffur angedeutet. Die dem Gasverzehr dienende Masse ist bei beiden Elektroden mit der aktiven Masse vermischt. Statt dessen kann jede Verbundelektrode auch aus zwei körperlich getrennten Teilen bestehen, von denen jeder aus einem Anteil der Verbundmasse besteht und beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
  • Die negative Elektrode B ist volumenmäßig erheblich größer als die positive Elektrode A.
  • Die beiden Elektroden jeder Akkumulatoren-Zelle sind räumlich voneinander durch einen an sich bekannten dreiteiligen Separator a, b, c getrennt. Der mittlere Teil b besteht aus einer Membran. Hierfür eignen sich z. B. Zellglas, Pergamentpapier, Ionenaustausch-Membranen. Die Membran b ist beidseitig durch je eine Scheibe a bzw. c aus Vlies-Papier oder Glas-Vlies abgedeckt.
  • Der Boden des Gehäuses 1 ist in bekannter Weise in seinem mittleren Teil 8 einwärts gebördelt. Zwischen dem Deckel 2 'und der oberen Akkumulatoren-Zelle ist in bekannter Weise eine Druckfeder, zweckmäßig eine Tellerfeder 9, angeordnet. .
  • Der Zusammenbau der Akkumulatorenbatterie gemäß der Erfindung ergibt sich aus F i g: 2.
  • In das topfartige Gehäuse 1 wird zunächst der zylinderförmige beidseitig offene Isolierbelag 4 eingebracht. Alsdann wird die untere Akkumulatoren-Zelle aus der Elektrode B, dem dreiteiligen .Separator a, b, c und der positiven Elektrode A gebildet und durch die gas- und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende Trennwand 5 abgeschlossen. Auf die Trennwand .5 :wird die obere Akkumulatoren-Zelle aus der negativen Elektrode B, der dreiteiligen Einlage-Q;-b;=e und-der positiven-Elektrode A aufgebaut: Auf die Oberseite der Elektrode A der oberen Akkumulatoren-Zelle wird die Tellerfeder 9 aufgelegt. Alsdann wird der an seinem -.Rand mit der Dichtung 3 versehene Deckel 2 aufgesetzt und das Gehäuse durch Umbördein- seines- oberen- Randes (F i g. 1) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Nunmehr kann die Batterie formiert werden.
  • Es ist vorteilhaft, die erste Ladung nur mit geringem Strom und nur bis etwa 50% der Speicherkapazität vorzunehmen. Anschließend wird die Batterie finit dem 5= bis 10stündigen Strom entladen. Hieran schließt sich dann die erste Voll-Ladung mit geringem Strom an.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ständig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie, dadurch- g e -k e n-n z e i c h n e t, daß in einem durch einen Deckel (2) mit Dichtung (3) gasdicht geschlossenem an seiner zylindrischen Innenwand elektrisch isolierten, topfförmigen Gehäuse (1) eine gas-und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende " Trennwand (5) angeordnet ist und daß in den beiden hierdurch gebildeten Kammern (6, 7) je eine Akkumulatorenzelle untergebracht ist, die unter Druck gegen die Trennwand (5) anliegen.
  2. 2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise zwischen dem Deckel (2) und der oberen Akkumulatorenzelle eine Druckfeder, zweckmäßig eine Tellerfeder (9); angeordnet ist.
  3. 3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Boden (8) des Gehäuses (1) einwärts gebördelt ist.
  4. 4. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (A, B) jeder Zelleneben der stromspeichernden aktiven -Masse sauerstoffverzehrende Masse enthalten.
  5. 5. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als einheitlicher Körper ausgebildet sind, der aus einer Mischung der beiden Masseanteile besteht.
  6. 6. Akkumülatorenbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus zwei körperlich getrennten Teilen bestehen, von denen jeder aus der stromspeichernden Masse oder aus der sauerstoffverzehrenden Masse besteht, und beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
  7. 7. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (A, B) jeder Akkumulatorenzelle in an sich bekannter Weise durch einen dreiteiligen Separator getrennt sind, dessen mittlerer Teil (b) aus einer Membran (Zellglas, Ionenaustauschmembran, Pergamentpapier) besteht, welche beidseitig durch je eine Scheibe (a, c) aus Vliespapier oder Glasvlies abgedeckt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 701678; USA.-Patentschrift Nr. 2 675 418.
DEO9244A 1963-02-15 1963-02-15 Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie Pending DE1279154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9244A DE1279154B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9244A DE1279154B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279154B true DE1279154B (de) 1968-10-03

Family

ID=7351607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9244A Pending DE1279154B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024633A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 Robert Bosch Gmbh Gasungsfreier Akkumulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701678A (en) * 1950-04-04 1953-12-30 Yardney International Corp Improvements in or relating to secondary electric batteries
US2675418A (en) * 1952-03-21 1954-04-13 Henry B Nichols Electric storage battery and process of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701678A (en) * 1950-04-04 1953-12-30 Yardney International Corp Improvements in or relating to secondary electric batteries
US2675418A (en) * 1952-03-21 1954-04-13 Henry B Nichols Electric storage battery and process of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024633A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 Robert Bosch Gmbh Gasungsfreier Akkumulator
EP0024633A3 (en) * 1979-09-01 1981-03-25 Robert Bosch Gmbh Non-gassing storage battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE1042681B (de) Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE1181292B (de) Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
DE4305560A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE1496362A1 (de) Spiralfoermige Batteriezelle
GB1019200A (en) Storage battery cell and method of making the same
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1279154B (de) Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie
DE1083366B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE1421623B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duplexelektrode
DE3534758A1 (de) Gasdicht verschlossener nickel/cadmium-akkumulator
DE1870473U (de) Silber-cadmium-akkumulator.
DE2611287A1 (de) Silberperoxid-zink-batterie
US3075032A (en) Electrode assembly for electric batteries or accumulators
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2137311C3 (de)
GB1088271A (en) Electric cells
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE1596140C (de) Galvanische Stapelbatterie, deren Zellen eine einem Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Separatormembran enthalten
DE1471766C (de) Wartungsfreier elektrischer Akkumulator mit einem in Wasser gelösten Elektrolyten und einer oberhalb der Elektrodenplatten angeordneten Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
AT314663B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Dendritbildung beim Laden einer Batterie