DE1870473U - Silber-cadmium-akkumulator. - Google Patents

Silber-cadmium-akkumulator.

Info

Publication number
DE1870473U
DE1870473U DEO6924U DEO0006924U DE1870473U DE 1870473 U DE1870473 U DE 1870473U DE O6924 U DEO6924 U DE O6924U DE O0006924 U DEO0006924 U DE O0006924U DE 1870473 U DE1870473 U DE 1870473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
designed
button cell
accumulator
cadmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO6924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO6924U priority Critical patent/DE1870473U/de
Publication of DE1870473U publication Critical patent/DE1870473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

RA. 108 810-15.2.Β3
Dr.H./Lu
!"Irma Opelit Georg von Opel-, !Frankfurt/M., Mainzer Landstraße 577-385
11S i ITd er- G admium-Akkumul at or"
Die Erfindung betrifft einen SiIber-Cadmium-Jkkumulator.
Wegen seiner hohen spezifischen Kapazität., seines günstigen Wirkungsgrades, seiner hohen Lebensdauer, sowie seiner fast gleichmäßig hohen Entladespannung ist dieser ikkumulator unter den bisher bekanntgewordenen und zu technischer Bedeutung gelangten alkalischen JLkkumulaitoren der Systeme Bickel-Cadmium, Silber-Zink und Süber-Cadmium von besonderer Bedeutung.
Es sind bereits als Knopfzelle ausgebildete Silber-Cadmium-ikkumulatoren bekannt, ihre mittlere Entladespannung beträgt etwa 1,o5 YoIt, bei zehnstündigem Entladestrom.
Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung eines solchen S üb er-Cadmium. Jkkumlators, daß er die doppelte Entladespannung liefert, ohne daß bei unverändertem Raumbedarf insbesondere gegenüber einer -IC-JuSführung seine Kapazität hierdurch beeinträchtigt wird.
Ber Erfindungszweck wird dadurch erreicht,
daß in einem durch einen Deckel mit Dichtung gasdicht geschlossenem an seiner zylindrischen Innenwand elektrisch isolierten topfförmigen Gehäuse eine gas- und flüssigkeitsdichte., aber elektrisch leitende Trennwand angeordnet ist, und daß in den beiden hierdurch gebildeten Kammern je eine Akku-Zelle untergebracht ist.
Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt jede Akku-Zelle unter Druck gegen die Trennwand an.
Zweckmäßig ist zu diesem Zweck zwischen dem Deckel und der oberen Ikku-Zelle eine. Druckfeder, "vorzugsweise eine Tellerfeder, angeordnet.
Ferner kann der Boden des Gehäuses einwärts gebördelt sein.
Die beiden Elektroden jeder Akku-Zelle sind erfindungsgemäss als Verbundelektroden ausgebildet, wobei der eine Masseanteil der positiven Elektrode der Stromspeicherung dient, während der andere Masseanteil die Aufgabe hat, nach einer Umpolung den an der negativen, positiv, gewordenen Elektrode entstehenden Sauerstoff unter Ggrdation. aufzunehmen.
Die Verbundelektrode kaiin. entweder als einheitlicher Körper ausgebildet sein, der aus einer Mischung der beiden Verbundmasseanteile besteht, oder sie kann.aus zwei körperlich getrennten
Teilen bestehen, von denen.geder aus einem Anteil der Jerbundmasse besteht, wobei beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
Der der Stromspeicherung dienende Masseanteil der negativen Elektrode kann ausschließlich aus Cadmiumoxyd bestehen, vorzugsweise unter Beifügung eines.leichtflüchtigen Salzes, z.B. Ammonium-Carbonat. .
Each einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Elektroden geder Akku-Zelle durch eine dreiteilige Einlage getrennt, deren mittlerer Teil aus einer Membran (Zellglas, lonenaustauschmem.bran, Pergamentpapier oder dergleichen) besteht, welcher beidseitig durch ge eine Scheibe aus Vlies-Papier, Glas-Vliess oder dergleichen abgedeckt ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 : einen senkrechten Schnitt durch
den Akkumulator gemäss der Erfindung
I1Xg. 2 : eine Darstellung der Einzelteile
des Akkumulators vor dem Zusammenbau.
Gemäss den Zeichnungen besteht die Knopfzelle aus einem topfförmigen Gehäuse 1, welches durch einen Deckel 2 mit Dichtung J gasdicht geschlossen
Die zylindrische Innenwand des Gehäuses 1 ist durch ein Futter 4 aus Isoliermaterial elektrisch isoliert.
In dem Gehäuse 1 ist eine gas- und flüssigkeit sdichte, aber elektrisch leitende Trennwand 5 angeordnet.
In den beiden hierdurch gebildeten Kammern 6, ist je eine Ikku-Zelle untergebracht.
Jede Ikku-Zelle besteht aus einer positiven Elektrode A und einer negativen Elektrode B. Beide Elektroden sind als Verbundmasse ausgeführt,- was durch die punktartige Schraffur angedeutet ist.. Die dem §asverzehr dienende Masse ist bei beiden Elektroden mit der aktiven Masse vermischt.. Statt dessen kann -3e.de Verbundelektrode auch aus zwei körperlich getrennten Teilen bestehen, von denen jeder aus einem Anteil der Verbundmasse besteht und beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
Die negative Elektrode B ist volumenmäßig erheblich grosser als die positive Elektrode A.
Die beiden Elektroden jeder Ikku-Zelle sind räumlich voneinander durch eine dreiteilige Einlage a, b, e getrennt. Der mittlere Teil b besteht aus einer Membran. Hierfür eignen sich
— 5 —
z.B. Zellglas, Pergamentpapier, Ionenaustaßch-Membranen oder dergleichen. -
Die Membran. ΐ> ist "beidseitig durch je eine Scheibe ai bzw. c aus Vlies-Papier, Glas-Vlies oder dergleichen abgedeckt.
Der Boden des Gehäuses Λ ist in seinem mittleren Teil 8 einwärts gebördelt. Zwischen dem Deckel 2, und der oberen ikku-Zelle ist eine Druckfeder, zweckmäßig eine Tellerfeder 9 angeordnet.
Der Zusammenbau des Akkumulators gemass der Erfindung ergibt sich aus Fig. 2.
In das topfartige Gehäuse 1 wird zunächst der zylinderförmige beidseitig offene Isolierbelag 4-eingebracht. Alsdann wird die untere Akku-Zelle aus der Elektrode B der dreiteiligen Einlage a,b,c und der positiven Elektrode A gebildet und durch die gas- und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende Trennwand 5 abgeschlossen. Auf die Trennwand 5 wird die'obere Akku-Zelle aus der negativen Elektrode B, der dreiteiligen Einlage a, b, c und der positiven Elektrode A aufgebaut. Auf die Oberseite der Elektrode A der oberen Akku-Zelle wird die Tellerfeder 9 aufgelegt. Alsdann wird der an seinem Rand mit der Dichtung 3 versehene Deekel 2 aufgesetzt und das Gehäuse durch Umbördeln seines oberen Kande-s (Fig. 1) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Nunmehr kann der Akkumulator formiert werden.
Es ist vorteilhaft," die erste Ladung nur mit geringem Strom und nur bis etwa 5° °/° d-er Speicherkapazität vorzunehmen. Inschliessend wird der Akkumulator mit dem 5 - Ίο stündigen Strom entladen. Hieran schliesst sieh dann die erste Yolladung mit geringem Strom, an.
Der Erfindungsgegenstand'ist nicht auf die dargestellte JLusführungsform beschränkt. Yielmehr können Einzelheiten den jeweiligen Bedürfnissen des Inwendungsfalles angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
- 7 ■-

Claims (8)

PA 108810*15.2.6: Ansprüche
1. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Cadmium-Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch einen Deekel (2) mit Dichtung (3) gasdicht geschlossenem an seiner zylindrischen Innenwand elektrisch isolierten, topfförmigen Gehäuse (1) eine gas- und flüssigkeitsdichte, aber elektrisch leitende Trennwand (5) angeordnet ist und dass in den beiden hierdurch gebildeten Kammern (6, 7) de eine. Akku-Zelle untergebracht ist.
2. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Madmium-Akkumulffibor nach Inspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß gede Ikku-Zelle unter Druck gegen die Trennwand (5) anliegt. ·
3· Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Gadmium-Akkumulator, nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,-daß zwischen dem Deckel (2) und der oberen Akku-Zelle eine Druckfeder, zweckmäßig eine Tellerfeder (9) angeordnet ist.-
4. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Gadmium-Akkumulator, nach Anspruch. 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) des Gehäuses (1) einwärts gebördelt ist.
5· Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Oadmium-lkkumulator nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (A,B) jeder 2SeIIe als Verbünde lekt roden aus gebildet sind.
6. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Cadmium-Akkumulator nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundelektrode als einheitlicher Körper ausgebildet ist, der aus einer Mischung der beiden Verbundmas seanteile besteht.
7. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Cadmium-Akkumulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundelektrode aus zwei körperlich getrennten Teilen besteht, von denen jeder aus einem Anteil der Verbundmasse besteht und beide Teile elektronisch miteinander verbunden sind.
8. Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Cadmium-Akkumulator nach Anspruch. 5 - 7» d-adureh gekennzeichnet, daß ein Masseanteil der negativen Elektrode ausschliesslich aus Cadmiumoxyd, vorzugsweise unter Bei-
- 9.
fügiing eines leichtflüchtigen Salzes, z.B. Ammonium-Garbonat, besteht.
Als Knopfzelle ausgebildeter Silber-Gadmium-Akkumulator nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (A.,B) jeder Akku-Zelle durch eine dreiteilige Einlage getrennt sind, deren mittlerer Teil (b) aus einer Membran (Zellglas, Ionenaustaschmembran, Pergamentpapier oder dergleichen) besteht, welche beidseitig durch je eine Scheibe (a, c) aus Vlies-Papier, Glas-Vlies oder dergleichen abgedeckt ist.
DEO6924U 1963-02-15 1963-02-15 Silber-cadmium-akkumulator. Expired DE1870473U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6924U DE1870473U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Silber-cadmium-akkumulator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6924U DE1870473U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Silber-cadmium-akkumulator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870473U true DE1870473U (de) 1963-04-18

Family

ID=33147716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6924U Expired DE1870473U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Silber-cadmium-akkumulator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870473U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299057B (de) * 1967-07-07 1969-07-10 Greutert Werner Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator
DE3337570A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bei hoher temperatur entladbares galvanisches primaerelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299057B (de) * 1967-07-07 1969-07-10 Greutert Werner Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator
DE3337570A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bei hoher temperatur entladbares galvanisches primaerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
GB741345A (en) Improvements in or relating to alkaline electric accumulators
DE1042681B (de) Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE2835503C2 (de) Nickeloxid/Wasserstoffzellen mit in den Diffusionskörper integrierten negativen Elektroden
DE1496362A1 (de) Spiralfoermige Batteriezelle
DE1870473U (de) Silber-cadmium-akkumulator.
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2544312B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1063665B (de) Aktive Cadmiummasse fuer die negativen Elektroden alkalischer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1083366B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE3534758A1 (de) Gasdicht verschlossener nickel/cadmium-akkumulator
DE1279154B (de) Staendig gasdicht verschlossene Silber-Cadmium-Akkumulatorenbatterie
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2137311A1 (de) Gasdichter knopfakkumulator
DE1496257A1 (de) Akkumulator
DE2421230A1 (de) Batterie aus galvanischen elementen
DE1471766B2 (de) Wartungsfreier elektrischer akkumulator mit einem in wasser geloesten elektrolyten und einer oberhalb der elektroden platten angeordneten wasserstoff sauerstoff brennstoff zelle
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE1299057B (de) Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator
AT314663B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Dendritbildung beim Laden einer Batterie
DE1471766C (de) Wartungsfreier elektrischer Akkumulator mit einem in Wasser gelösten Elektrolyten und einer oberhalb der Elektrodenplatten angeordneten Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle