DE2137311A1 - Gasdichter knopfakkumulator - Google Patents

Gasdichter knopfakkumulator

Info

Publication number
DE2137311A1
DE2137311A1 DE2137311A DE2137311A DE2137311A1 DE 2137311 A1 DE2137311 A1 DE 2137311A1 DE 2137311 A DE2137311 A DE 2137311A DE 2137311 A DE2137311 A DE 2137311A DE 2137311 A1 DE2137311 A1 DE 2137311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
accumulator
negative
shaped
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137311B2 (de
DE2137311C3 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Dehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DE2137311A priority Critical patent/DE2137311B2/de
Publication of DE2137311A1 publication Critical patent/DE2137311A1/de
Publication of DE2137311B2 publication Critical patent/DE2137311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137311C3 publication Critical patent/DE2137311C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Gasdichter Knopfakkumulator Die Erfindung betrifft einen Knopfakkumulator, der sich bei einfachem Aufbau durch sehr gute Hochstrombelastbarkeit und hohe Kapazität auszeichnet.
  • Gasdichte Akkumulatoren sind seit geraumer Zeit bekannt, insbesondere haben sich gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren mit der äußeren Form von Knöpfen, sogenannte Knopfakkumulatoren", beim Einsatz in transportablen Geräten - wie wiederaufladbaren Taschenlampen, elektronischen Blitzgeräten, elektrischen Zahnbürsten und ähnlichen Geräten - bewährt.
  • Für Anwendungen mit niedrigen Entladeströmen wurden bislang Knopfakkumulatoren mit einer positiven und einer negativen, flachen Elektrode verwendet. Für Hochstrombelastungen sind seit einiger Zeit Akkumulatoren mit insgesamt vier Elektroden, und zwar je zwei negativen und zwei positiven Elektroden, auf dem Markt. Für Spezial zwecke sind auch Knopfakkumulatoren mit noch mehr Elektroden bekannt geworden, wobei aber jeweils die gleiche Anzahl positiver und negativer Elektroden Verwendung findet, so daß insgesamt die Summe aller Elektroden immer eine gerade Zahl bildet. Dem Vorteil, den die Verwendung von zwei oder mehr Elektroden je Polarität im Hinblick auf eine gute Hochstrombelastbarkeit mit sich bringt, steht als gravierender Nachteil die Tatsache gegenüber, daß durch die Isolation der Elektroden gegeneinander und der Kontaktierung der gleichgepolten Elektroden miteinander relativ viel Raum für die Energiespeicherung verloren geht, also die Kapazität des Akkumulators gegenüber den Ausführungen mit nur zwei Elektroden erheblich eingeschränkt wird. Zudem erfordert die komplizierte Montage eines Akkumulators mit vielen Elektroden einen erheblichen Aufwand an Vorrichtungen und Zeit. Schließlich ist auch die Anfälligkeit eines solchen aus vielen Einzelteilen zusammengesetzten Systems gegenüber inneren Kurzschlüssen und anderen Fehlern merklich erhöhe.
  • Ziel der Erfindung ist es für den wachsenden Bedarf batteriebetriebener Geräte einen gas dichten Knopfakkumulator zu schaffein, der die dargestellten Nachteile nicht aufweist, sondern bei einfachem mechanischen Ausbau optimale EnergiesPeicherung und -abgabe auch bei hohen Stromstärken ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch erreicht, daß eine scheibenförmige positive Elektrode auf jeder Seite von einer negativen Elektrode umgeben ist, wobei die beiden negativen Elektroden in an sich bekannter Weise elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführung, die insbesondere für Anwendungen, bei denen der Akkumulator laufend einer Dauer ladung unterzogen werden soll, vorteilhaft ist, enthält die positive Elektrode ein mit aktiver Masse imprägniertes Sintergerüst, während die negativen Elektroden aus gepreßten aktiven Massen bestehen.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die elektrische Ableitung der negativen Elektrode über den vom Gehäuseboden isolierten Deckel und die Ableitung der positiven Elektrode über den Gehäuseboden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage wird durch die Verwendung von sobeibenförmigen Separatoren erreicht, die untereinander mit Stegen verbunden sind, wobei die Separatoren in bekannter Weise aus Gewebe- oder Vliesmatten gefertigt sinde Eine besondere Vereinfachung ist bei der Verwendung eines Dichtungsringes gegeben, der am Boden des Gehäuses in eine flache Ringlippe übergeht und dadurch in Verbindung mit der untersten Separatorsoheibe die Isolierung der untenliegenden Elektrode gegenüber dem Gehäuseboden gewährleistet.
  • Als überraschender Vorteil einer solchen Anordnung von nur einer positiven Elektrode mit zwei. anliegenden negativen Elektroden hat sich herausgestellt, daß die Hochstrombelastbarkeit gleich günstig ist wie bei einem System mit vier Elektroden.
  • Hierbei spielt offensichtlich mit, daß die zwischen der unteren negativen Elektrode und dem positiv gepolten Gehäuseboden sich bildende Doppelsohichtkapazität bei einer Stoßbelastung mitwirkt und in dem untersten Separator ein zusätzliches Elektrolytreservoir zur Verfügung steht. Darüber hinaus begünstigen die dünn ausgebildeten negativen Elektroden die Diffusion des Elektrolyten, die bei Hochstrombelastung besonders für die negativen Elektroden von Bedeutung ist, während die positive Elektrode gegen Diffusionshemmungen unempfindlicher ist und deshalb zwecks Erzielung besonders hoher Energiespeicherung als Einzelelektrode dicker ausgebildet werden kann.
  • In verschiedenen Versuchen wurde auch nachgewiesen, daß eine einfache Umkehrung der Elektrodenanordnung, also die Verwendung einer von zwei positiven umschlossenen negativen Elektrode, nicht zu dem geschilderten günstigen elektrischen Verhalten führt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung äußert sich in der guten Überladefähigkeit des Akktirnulators im hermetisch verschlossenen Zustand. Bekanntlich wird die Überladefähigkeit bei gasdichten Nickel-Cadmium-Akkumulatoren durch eine Überdimensionierung der ungeladenen negativen Masse eingestellt, wobei für die Höhe des Überladestromes insbesondere eine besonders große Gesamtfläche der negativen Elektroden von Bedeutung ist. Die Verwendung von zwei negativen Elektroden bei nur einer positiven Elektrode begünstigt beim erfindungsgemäßen Akkumulator die Überladefähigkeit außerordentlich.
  • Fertigungstechnisch ergeben sich bei der Verwendung von nur drei Elektroden gegenüber den üblicherweise vier oder mehr eingebauten Einzelelektroden erhebliche Kosteneinsparungen.
  • An einer in der Zeichnung dargestellten beispielhaften Ausführungsform sei der erfindungsgemäße Akkumulator im einzelnen beschrieben0 Die Figur zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäß ausgeführten Knopfakkumulator. Der scheibenförmigentpositiven Elektrode (1) liegt auf jeder Seite je eine scheibenförmige negative Elektrode (2) gegenüber. Die beiden negativen Elektroden sind durch eine Kontaktbrücke (3) miteinander verbunden.
  • Die positive sowie die negativen Elektroden können entweder als Preßelektroden oder aber als Sinterelektroden ausgeführt sein. Soll der Akkumulator für die Dauerladunz Verwendung finden, so kann die positive Elektrode (1) als Sinterelektrode, die negativen Elektroden (2) jedoch als Preßelektroden ausgebildet werden.
  • An der Punktschweißstelle (4) ist die Kontaktbrücke (3) der negativen Elektroden mit dem vom Gehäuseboden isolierten Deckel (5) elektrisch verbunden, während die elektrjsche Ableitung der positiven Elektrode (1) über den Ableiter (6) an der Punktschweißstelle (7) mit dem Gehäuseboden (8) erfolgt.
  • Die scheibenförmigen Separatoren (9) sind über Stege (9 a) miteinander verbunden, wodurch die Montage erleichtert wird.
  • Der Dichtungsring (10) geht unten in eine flache Ringlippe (10 a) über. Dadurch wird ohne ein zusätzliches Isolierteil gewährleistet, daß die unten liegende negative Elektrode gegenüber dem positiv gepolten Gehäuseboden sicher isoliert wird, unabhängig davon, ob bei serienmäßiger Montage die unterste Separatorscheibe (9) beim Einbau sich exzentrisch verschiebt.

Claims (5)

P A T E M T A N S P R Ü C H E
1. Gasdichier Knopfakkumulator, vorzugswelse @iskel-Cadmlum-Akkumulstor, dadurch gekannseichnst, daß er eine scheibenförnige ponitive Elektrode aufweist, der suf jedev Seite je eine scheibenförmige negative Elektrode gegenüberliegt, und daß die beiden segativem Zlektroden elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die positive Klektrode ein Sintergerüst enthält, und die negstivem Elektroden ans gepre@ter aktiver Masse bestchen.
3. Akkummlator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenmzelchnet, daß die Ableitung des negativem Elektrode über des vom Gchäuseboden isolierten Beckel und die Ableitung der positiven Elektrode über den Gchänse-@odem erfelgt.
4. Akk@@@lator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennseieknet, daß die Tremmung der Elektrodem veneinender und vom Gchäusebodem durch zwisshengelegte ncheibemförmige, über Stege miteinamder verbundene, Separsteren erfolgt.
5. Akk@@@l@@or nach einem der Anspzuche 1 bis 4, dadurch gek@@@@@ichmet, daß is das @@@@ses sin @ichtungmwing eingseetst ist, der umtem in eine flsche Ringlippe übergcht, die einem Teil dem Gchäusebode@m abdecht und dadurch is Verbindung mit der untersten Separstorscheibe die Issli@@ung dew untenlieg@mden negativen Elektrode gegentbex dem Gch@ussboden g@@khrleistet.
DE2137311A 1971-07-26 1971-07-26 Gasdichter knopfakkumulator Granted DE2137311B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137311A DE2137311B2 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Gasdichter knopfakkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137311A DE2137311B2 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Gasdichter knopfakkumulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137311A1 true DE2137311A1 (de) 1973-02-08
DE2137311B2 DE2137311B2 (de) 1975-09-18
DE2137311C3 DE2137311C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5814848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137311A Granted DE2137311B2 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Gasdichter knopfakkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137311B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432772A1 (fr) * 1978-03-08 1980-02-29 Sanyo Electric Co Piles ayant plusieurs electrodes positives et negatives alternativement superposees
FR2460043A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Sanyo Electric Co Pile plate a electrodes imbriquees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432772A1 (fr) * 1978-03-08 1980-02-29 Sanyo Electric Co Piles ayant plusieurs electrodes positives et negatives alternativement superposees
FR2460043A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Sanyo Electric Co Pile plate a electrodes imbriquees

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137311B2 (de) 1975-09-18
DE2137311C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
EP0674353A1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE1496362A1 (de) Spiralfoermige Batteriezelle
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
DE2137311A1 (de) Gasdichter knopfakkumulator
DE1796284C3 (de)
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE102017210326A1 (de) Batteriezelle
DE102017203121A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit beweglichem Pol
DE202022100068U1 (de) Batterievorrichtung im Metallgehäuse mit unabhängiger Überwachung
DE2229783C3 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE1870473U (de) Silber-cadmium-akkumulator.
DE1810840A1 (de) Umpolsicherungsschaltung fuer Akkumulatorbatterien
DE202022100058U1 (de) Parallel geschaltete Batteriezelle mit wärmeableitendem, elektrisch leitfähigem Kontaktanschluss
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE102021106975A1 (de) Batteriezelle
DE102022105602A1 (de) Batterie mit Wärmeleiter
DE102015200344A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102022123114A1 (de) Batteriezelle
DE102021118402A1 (de) Zellmodul mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Pouch-Zellen und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee