DE102014226260A1 - Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben - Google Patents

Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014226260A1
DE102014226260A1 DE102014226260.7A DE102014226260A DE102014226260A1 DE 102014226260 A1 DE102014226260 A1 DE 102014226260A1 DE 102014226260 A DE102014226260 A DE 102014226260A DE 102014226260 A1 DE102014226260 A1 DE 102014226260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
lid
housing
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226260.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo KERKAMM
Reiner Ramsayer
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226260.7A priority Critical patent/DE102014226260A1/de
Publication of DE102014226260A1 publication Critical patent/DE102014226260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/131Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by physical properties, e.g. gas-permeability or size
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird ein Batteriezellgehäuse zur Aufnahme eines Elektrodenensembles einer Batteriezelle (10) beschrieben mit einer Anode, einer Kathode und einem zwischen der Anode und der Kathode positionierten Elektrolyten, umfassend einen Bodenbereich (22), damit verbundene Seitenwände (24) und einen das Batteriezellgehäuse (20) an seiner Oberfläche verschließenden Deckel (26), wobei die Bodenfläche (22), mindestens eine Seitenwand (24) oder der Deckel (26) des Batteriezellgehäuses (20) zumindest bereichsweise eine gewellte oder gefaltete Struktur (28) aufweist, derart, dass das Batteriezellgehäuse (20) bedingt durch die gewellte oder gefaltete Struktur (28) elastisch eine Volumenänderung vollzieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und eine Verwendung derselben gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Lithiumhaltige Batteriesysteme zeigen bei Lade- bzw. Entladevorgängen eine Volumenausdehnung bzw. Schrumpfung, die im Wesentlichen auf Ein- bzw. Auslagerungsvorgänge von Lithium insbesondere im Anodenmaterial der entsprechenden Batteriezellen zurückzuführen ist. In verstärktem Maße gilt dies für Festkörper-Lithium-Ionenbatterien, die je nach Zellaufbau eine Volumenvergrößerung bzw. -kontraktion im Bereich von 10 bis 40% Ihres Volumens zeigen.
  • Die periodische Volumenänderung der Batteriezellen führt zu einer hohen mechanischen Beanspruchung des Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuses und somit zu einer frühzeitigen Ermüdung des Gehäusematerials. Weiterhin müssen derartige Batteriezellen bzw. Zellstapel ständig unter einer entsprechenden mechanischen Vorspannung gehalten werden, um eine einwandfreie Funktion der Batteriezellen bzw. Zellstapel sicherzustellen. Darüber hinaus sind übliche Schutzmaßnahmen, die Batteriezellen bzw. Batteriezellstapel vor Umgebungseinflüssen schützen, wie beispielsweise zutretende Feuchtigkeit, Luftsauerstoff, etc., sicherzustellen. Dies erfordert ein vorzugsweise hermetisch abgeschlossenes Verpacken entsprechender Batteriezellen.
  • Diesbezüglich ist aus der US 2013/0130087 eine Festkörperbatterie bekannt, die eine Vielzahl entsprechender Batteriezellen aufweist. Zwischen den einzelnen Batteriezellen befinden sich wärmeableitende Elemente, die mit einem Gehäuse des Batteriemoduls in wärmeleitendem Kontakt stehen. Dabei können die Seitenflächen des Batteriemodulgehäuses beispielsweise eine gefaltete Struktur einnehmen, die zu einer höheren Gehäuseoberfläche führt und somit zu einer verbesserten Wärmeabgabe.
  • Weiterhin ist aus der CN 203026620 eine weitere Batterie für elektrische Fahrzeuge bekannt, die ein wärmeabgebendes Gehäuse aufweist. Dabei weist das Gehäuse ebenfalls auf seiner Außenseite eine beispielsweise wellige Struktur auf, die zu einer besseren Wärmeabgabe führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriezellgehäuse bzw. ein Batteriemodulgehäuse bereitgestellt, das Volumenänderungen der Batteriezelle bzw. eines entsprechenden Batteriezellstapels in geeigneter Weise kompensieren kann. Dies erfolgt erfindungsgemäß mit einem Batteriezellgehäuse bzw. einem Batteriemodulgehäuse sowie deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dies beruht insbesondere darauf, dass das erfindungsgemäße Batteriezellgehäuse bzw. das erfindungsgemäße Batteriemodulgehäuse eine Bodenfläche, mindestens eine damit verbundene Seitenwand und einen Deckel aufweist, der das Batteriezellgehäuse bzw. Batteriemodulgehäuse oben abschließt. Dabei weist die Bodenfläche, die mindestens eine Seitenwand oder der Deckel eine gewellte oder gefaltete Struktur auf, derart, dass über diese Struktur das Batteriezellgehäuse bzw. das Batteriemodulgehäuse elastisch eine Volumenänderung vollziehen kann. Der besondere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass ein Batteriezellgehäuse oder ein Batteriemodulgehäuse, welches mindestens eine Batteriezelle oder ein Batteriezellstapel enthält, insbesondere eine periodische Volumenausdehnung bzw. -kontraktion vollziehen kann.
  • Während der Volumenausdehnung bzw. -kontraktion bleibt zudem eine mechanische Vorspannung beispielsweise eines derartigen Batteriezellgehäuses auf ein in der Batteriezelle lokalisiertes Elektrodenensemble erhalten. Gleiches gilt für ein entsprechend ausgeführtes Batteriemodulgehäuse, dessen mechanische Vorspannung in Bezug auf eine im Gehäuse lokalisierte Batteriezelle oder einen dort positionierten Batteriezellstapel ebenfalls erhalten bleibt. Weiterhin kann diese mechanische Vorspannung, die der einer Vorspannfeder entspricht, entsprechend den Anforderungen in Bezug auf der Höhe der mechanischen Vorspannung durch die Art und Weise, wie die gewellte bzw. gefaltete Struktur des Batteriezellgehäuse bzw. des Batteriemodulgehäuses ausgeführt ist, entsprechend eingestellt werden.
  • So erlaubt beispielsweise eine höhere Anzahl von Wellen bzw. von gefalteten Bereichen des entsprechenden Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuses, oder eine größere Amplitude der entsprechenden gewellten bzw. gefalteten Struktur, einen größeren Dehnungsweg und somit eine größere Volumenkontraktion bzw. Volumenausdehnung. Weiterhin kann über die Wahl des entsprechenden Gehäusematerials des Batteriezellgehäuses bzw. des Batteriemodulgehäuses die Steifigkeit der gewellten bzw. gefalteten Struktur vorgegeben werden und somit auch die Elastizität der gefalteten bzw. gewellten Struktur.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Batteriezellgehäuse bzw. das Batteriemodulgehäuse zumindest in dem Bereich, in dem die gewellte oder gefaltete Struktur vorgesehen ist, einen Werkstoff mit guten Federeigenschaften, hohem Elastizitätsmodul sowie einer hohen Streckgrenze aufweist. Ein derartiges mechanisches Eigenschaftsprofil zeigen beispielsweise Stahlwerkstoffe.
  • Darüber hinaus kann auch eine Rolle spielen, dass der für die gewählte oder gefaltete Struktur verwendete Werkstoff gut umformbar ist – hier eignet sich beispielsweise Aluminium – oder dass er eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist – hier eignet sich beispielsweise Kupfer. Soll die gewellte oder die gefaltete Struktur des Batteriezellgehäuses bzw. Batteriemodulgehäuses elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen, so können auch polymere Werkstoffe bzw geeignete Kunststoffe, wie beispielsweise PVC, Polyethylene, Polyacrylate oder Polurethane verwendet werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn es sich bei dem Batteriezellgehäuse bzw. dem Batteriemodulgehäuse um ein quaderförmiges oder würfelförmiges Gehäuse handelt. Der besondere Vorteil besteht darin, dass beim Zusammenfügen mehrerer Batterienzellen bzw. in einem entsprechenden Batteriemodulgehäuse wenig ungenutzter Bauraum verbleibt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn insbesondere die Bodenfläche und/oder der Deckel, aber auch die mindestens eine Seitenfläche mit einer Sicke oder einem geeigneten Grat versehen sind. Auf diese Weise kann die Eigensteifigkeit und Stabilität der Bodenfläche, des Deckels bzw. der einen Seitenfläche deutlich verbessert werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Batteriezellgehäuse bzw. das Batteriemodulgehäuse zwischen der mindestens einen Seitenwand und dem Deckel ein Dichtelement auf. Dieses ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es die obere Kante der mindestens einen Seitenwand gegenüber dem mit dieser oberen Kante der mindestens einen Seitenwand in Kontakt stehenden Deckel weitestgehend abdichtet. Darüber hinaus lässt sich der vorteilhafte Effekt erzielen, dass der Deckel gegenüber dem restlichen Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuse elektrisch isoliert wird.
  • Dies kann beispielsweise auch für die elektrische Kontaktierungeiner Batteriezelle bzw. eines Batteriemoduls genutzt werden, indem der Deckel des Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuses als Stromableiter für einen der Pole der Batteriezelle bzw. einer Mehrzahl von Batteriezellen fungiert und die mindestens eine Seitenfläche bzw. die Bodenfläche des Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuses als Batterieterminal oder Stromableiter für den anderen Pol der entsprechenden Batteriezelle bzw. eines entsprechenden Batteriezellstapels. Um dies zu realisieren, ist beispielsweise ein erster Pol bzw. sind erste Pole einer oder mehrerer entsprechender Batteriezellen mit dem Deckel des Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuses verbunden und ein zweiter bzw. zweite Pole der entsprechenden Batteriezelle bzw. des entsprechenden Batteriezellstapels mit der mindestens einer Seitenfläche oder der Bodenfläche des Batteriezell- oder Batteriemodulgehäuses.
  • Die Herstellung einer Batteriezelle umfassend das erfindungsgemäße Batteriezellgehäuse erfolgt vorteilhafterweise so, dass zunächst die Bodenfläche des Batteriezellgehäuses mit der mindestens einen Seitenwand des Batteriezellgehäuses verbunden wird, ein Elektrodenensemble aus einer Anode, einer Kathode und einem zwischen der Anode und Katode positionierten Elektrolyten bzw. ein entsprechender Zellstapel in dem noch offenen Batteriezellgehäuse positioniert wird und abschließend das Batteriezellgehäuse durch Aufsetzen des Deckels verschlossen wird. Dabei wird die Bodenfläche, die mindestens eine Seitenwand oder der Deckel zunächst mit einer gewellten oder gefalteten Struktur versehen. Alternativ ist es auch denkbar, die Bodenfläche mit der mindestens einen Seitenwand einstückig auszuführen, so dass ein offenes, topfförmiges Batteriezellgehäuse entsteht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Verschließen des Batteriezellgehäuses mit dem Deckel unter einer mechanischen Vorspannung erfolgt. Dazu wird das Batteriezellengehäuse, bevor der Deckel mit der mindestens einen Seitenwand verbunden wird, zunächst in axialer Richtung auseinander gezogen oder zusammengedrückt. Diese mechanische Vorspannung bleibt während der Fixierung des Deckels auf dem noch offenen Batteriezellengehäuse vorzugsweise erhalten. Auf diese Weise erfährt der Zellstapel bzw. das Batteriezellgehäuse eine definierte mechanische Vorspannung, die nach dem Verschließen des Batteriezellgehäuses erhalten bleibt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn der Deckel so auf das noch offene Batteriezellgehäuse aufgebracht wird, dass das Batteriezellgehäuse selbst hermetisch abgedichtet wird. Dabei kann der Deckel des Gehäuses, beispielsweise durch ein Fügeverfahren wie Schweißen oder Löten stoffschlüssig verbunden werden. Alternativ ist auch eine mechanische Verbindung in Form eines Bördelns etc. möglich.
  • Das erfindungsgemäße Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuse lässt sich vorteilhaft für lithiumhaltige Batteriesysteme wie Lithiumionenbatterien, lithiumhaltige Solid-State-Batterien, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batterien einsetzen. Diese können Anwendung in elektrischen Fahrzeugen, in Hybridfahrzeugen, oder in stationären Anwendungen wie beispielsweise zur Speicherung regenerativ gewonnener Energie finden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die schematische Darstellung einer Batteriezelle, die ein erfindungsgemäßes Batteriezellgehäuse in einer ersten Ausführungsform umfasst,
  • 2: eine Batteriezelle gemäß einer zweiten Ausführungsform, die ein erfindungsgemäßes Batteriezellgehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst,
  • 3A, 3B und 3C: eine schematische Aufsicht auf eine Batteriezelle umfassend ein Batteriezellgehäuse gemäß einer dritten, vierten und fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4: die schematische Darstellung einer Batteriezelle mit einem Batteriezellgehäuse gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Batteriezelle 10 umfassend ein erfindungsgemäßes Batteriezellgehäuse 20 schematisch dargestellt. Das Batteriezellgehäuse 20 umfasst beispielsweise eine Bodenfläche, eine damit verbundene Seitenwand 24 und ein Deckel 26. Werden die Bodenfläche 22 bzw. der Deckel 26 mit einer kreisförmigen Geometrie versehen, so resultiert ein zylindrisches Batteriezellgehäuse 20. Erfindungsgemäß ist die Bodenfläche 22, mindestens eine Seitenwand 24 oder der Deckel 26 zumindest teilweise mit einer Struktur 28 versehen, die eine gewellte oder gefaltete Ausführung zeigt.
  • Die gewellte oder gefaltete Struktur 28 wird dabei vorzugsweise derart ausgeführt, dass das Batteriezellgehäuse 20 bei Anlegen eines inneren oder äußeren Drucks reversibel bzw. elastisch sein Volumen verändern kann. Dabei wird die Elastizität der Struktur 28 beispielsweise durch die Zahl der Wellen bzw. Faltungen, durch deren Amplitude oder durch die Art des verwendeten Materials eingestellt. So eignen sich für die Struktur 28 beispielswiese Materialien, die gute Federeigenschaften, ein hohes Elastizitätsmodul sowie eine hohe Streckgrenze zeigen. Dies sind beispielsweise Stahlwerkstoffe oder Metallbleche.
  • Weiterhin eignen sich für die Herstellung der Struktur 28 Werkstoffe, die sich gut umformen lassen, wie beispielsweise Aluminium. Je nach Anwendungsfall können auch elektrisch leitfähige Werkstoffe herangezogen werden, wie beispielsweise Kupfer. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das für die Struktur 28 verwendete Material für das gesamte Batteriezellgehäuse 20 zu verwenden oder die Struktur 28 aus einem anderen Material herzustellen als das restliche Batteriezellgehäuse 20. In 1 ist die Struktur 28 in die Seitenwand 24 integriert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Struktur 28 je nach Anwendungsfall in die Bodenfläche 22 oder den Deckel 26 zu integrieren,.
  • Vorzugsweise ist die Struktur 28 voll umfänglich um das Batteriezellgehäuse 20 herum ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mehrere, beispielsweise ringförmig ausgeführte Strukturen 28, die beabstandet zueinander angeordnet sind, in die Seitenwand 24 zu integrieren.
  • Die Batteriezelle 10 umfasst im Inneren des Batteriezellgehäuses 20 einen Zellstapel 30, mittels dem elektrische Energie gespeichert werden kann. Der Zellstapel 30 umfasst beispielsweise eine oder mehrere nicht dargestellte Anoden, eine oder mehrere nicht dargestellte Kathoden und zwischen der oder den Anoden und der oder den Kathoden einen nicht dargestellten Elektrolyten.
  • Um zu verhindern, dass der Zellstapel 30 in elektrisch leitendem Kontakt mit dem Gehäuse 20 gelangt, umfasst die Batteriezelle 10 vorzugsweise weiterhin einen Isolator 32, der zwischen dem Zellstapel 30 und dem Batteriezellgehäuse 20 angeordnet ist. Dieser kann beispielsweise als starres Bauteil oder in Form einer flexiblen Folie ausgeführt sein. Die Batteriezelle 10 steht vorzugsweise unter einer mechanischen Vorspannung, die durch Pfeile 34 angedeutet ist.
  • In 2 ist eine Batteriezelle 10 umfassend ein Batteriezellgehäuse 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform einer Batteriezelle 10 ist zwischen der Seitenwand 24 und dem Deckel 26 ein Dichtelement 36 positioniert. Dieses ist beispielsweise aus einem gummielastischen Material ausgeführt und weist beispielsweise eine ringförmige Gestalt mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Dabei umfasst das Dichtelement 36 vorzugsweise die obere Kante der Seitenwand 24. Zum Verschließen der Batteriezelle 10 wird der Deckel 26 vorzugsweise so auf die obere Kante der Seitenwand 24 aufgesetzt und befestigt, dass der Rand des Deckels 26 umgebogen und ggf. die Seitenwand 24 mit dem Deckel 26 zusätzlich verbördelt wird.
  • Das Dichtelement 36 kann neben einer gegenüber eindringenden Medien wie Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff abdichtenden Wirkung zusätzlich elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen. In diesem Fall kann der Deckel 26 bezogen auf das restliche Batteriegehäuse 20 mit der Seitenwand 24 und dem Boden 22 auf verschiedenen Potenzialen liegen. Dies ermöglicht es, den Deckel 26 als ersten Stromableiter bzw. als erstes Batterieterminal der Batteriezelle 10 zu verwenden und das Restgehäuse aus Boden 22 und Seitenwand 24 als zweiten Stromableiter bzw. zweites Batterieterminal.
  • Der Zellstapel 30 weist beispielsweise zur Verbindung einzelner Schichten des Zellstapels 30 flexible Stromleiter 38 auf. Dies gewährleistet auch bei einer Volumenexpansion oder -kontraktion des Zellstapels 30 beispielsweise während Lade- oder Entladevorgängen eine zuverlässige elektrische Kontaktierung der einzelnen Schichten des Zellstapels 30. Der Zellstapel 30 ist beispielsweise über einen ersten elektrischen Stromableiter 38a mit dem Deckel 26 elektrisch kontaktiert und beispielsweise über einen zweiten Stromableiter 38b mit dem Boden 22. Dazu können elektrische Kontaktpunkte 40, 42 vorgesehen sein, mit denen der erste bzw. zweite Stromableiter 38a, 38b mit dem Deckel 26 bzw. dem Boden 22 verbunden ist.
  • In den 3A, 3B und 3C sind Aufsichten auf geöffnete Batteriezellen 10 gemäß einer dritten, vierten bzw. fünften Ausführungsform dargestellt. In 3A weist die Bodenfläche 22 eine runde bzw. ovale Form auf. Daran angepasst zeigt auch der Batteriestapel 30 einen runden bzw. ovalen Querschnitt. In 3B weist die Bodenfläche 22 der Batteriezelle 10 einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt beispielsweise mit abgerundeten Ecken auf, und daran angepasst, der Zellstapel 30 ebenfalls einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass bei der Herstellung des Zellstapels 30 mit einem geringeren Materialverschleiß durch Verschnitt zu rechnen ist. In 3C ist die Bodenfläche 22 der Batteriezelle 10 in einer achteckigen Form ausgeführt. Daran angepasst zeigt auch der Zellstapel 30 einen achteckigen Grundquerschnitt.
  • In 4 ist eine Batteriezelle 10 mit einem Batteriezellengehäuse 20 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist das Isolationselement 32 in Form einer isolierenden Schicht auf der Innenseite der Seitenwand 24 vorgesehen. Diese kann beispielsweise in Form einer Lackierung oder in Form einer beispielsweise selbstklebenden Folie ausgeführt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Innenseite des Bodens 22 oder die Innenseite des Deckels 26 mit einer derartigen isolierenden Beschichtung des Isolationselements 32 zu versehen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen eines Batteriezellgehäuses 20 können sinngemäß auch auf die Ausführungsform eines Batteriemodulgehäuses übertragen werden. In diesem Fall wird anstatt des Zellstapels 30 in das Innere eines entsprechenden Batteriemodulgehäuses eine oder mehrere Batteriezellen 10 eingebracht. Auf diese Weise resultieren Batteriemodule, die Batteriemodulgehäuse aufweisen, die analog den beschriebenen Batteriezellgehäusen 20 ausgeführt sind.
  • Die beschriebenen Batteriezell- bzw. Batteriemodulgehäuse eignen sich zur Verwendung lithiumhaltigen Batteriesystemen, wie beispielsweise Lithiumionenbatterien, lithiumhaltigen Solid-State-Batterien, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batterien. Diese wiederum finden Anwendung in E-Bikes oder Kraftfahrzeugen sowie in der stationären Speicherung elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0130087 [0004]
    • CN 203026620 [0005]

Claims (13)

  1. Batteriezellgehäuse zur Aufnahme eines Elektrodenensembles einer Batteriezelle (10) mit einer Anode, einer Kathode und einem zwischen der Anode und der Kathode positionierten Elektrolyten, umfassend einen Bodenbereich (22), damit verbundene Seitenwände (24) und einen das Batteriezellgehäuse (20) an seiner Oberfläche verschließenden Deckel (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (22), mindestens eine Seitenwand (24) oder der Deckel (26) des Batteriezellgehäuses (20) zumindest bereichsweise eine gewellte oder gefaltete Struktur (28) aufweist, derart, dass das Batteriezellgehäuse (20) bedingt durch die gewellte oder gefaltete Struktur (28) elastisch eine Volumenänderung vollzieht.
  2. Batteriezellgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriezellegehäuse (20) zumindest im Bereich der gewellten oder gefalteten Struktur (28) einen Stahlwerkstoff, Aluminium, Kupfer oder ein Kunststoff aufweist.
  3. Batteriezellgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (22) einen rechteckigen oder quadratischen Zuschnitt aufweist.
  4. Batteriezellgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (22), die mindestens eine Seitenwand (24) oder der Deckel (26) Sicken oder Grate aufweist.
  5. Batteriezellgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Seitenwand (24) des Batteriezellgehäuses (22) und dem Deckel (26) ein Dichtungselement (36) vorgesehen ist.
  6. Batteriezellgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) des Batteriezellgehäuses (22) mit der mindestens einen Seitenwand (24) des Batteriezellgehäuses (22) stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (10), insbesondere einer Batteriezelle (10) nach Anspruch 1, mit einer Bodenfläche (22), mindestens einer damit verbundenen Seitenwand (24) und einem das Batteriemodulgehäuse (10) oben abschließenden Deckel (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (22), die mindestens eine Seitenwand (24) oder der Deckel (26) zumindest bereichsweise eine gewellte oder gefaltete Struktur (28) aufweist, derart, dass das Batteriemodulgehäuse bedingt durch die gewellte oder gefaltete Struktur (28) elastisch eine Volumenänderung vollzieht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Batteriemodulgehäuses nach Anspruch 7, wobei in einem ersten Schritte eine Bodenfläche (22), mindestens eine Seitenwand (24) und ein Deckel (26) des Batteriezellgehäuses (20) oder des Batteriemodulgehäuses bereitgestellt wird und wobei die Bodenfläche (22), die mindestens eine Seitenwand (24) oder der Deckel (26) mit einer gewellten oder gefalteten Struktur (28) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (22) und die mindestens eine Seitenwand (24) einstückig ausgeführt sind und eine topfförmige Gestalt annehmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellstapel (30) der Batteriezelle (20) in ein offenes Batteriezellgehäuse (22) umfassend eine Bodenfläche (22) und die mindestens eine Seitenwand (24) eingebracht wird, in einem zweiten Schritt der Deckel (26) auf das noch offene Batteriegehäuse (20) aufgesetzt wird, in einem dritten Schritt der Zellstapel (30) mit dem Deckel (26) mechanisch vorgespannt wird und in einem abschließenden Schritt der Deckel (26) mit dem offenen Batteriezellgehäuse (20) unter Beibehaltung der mechanischen Vorspannung (34) verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorspannung (34) eine Streckung oder eine Stauchung in axialer Richtung bezogen auf das offene Batteriezellgehäuse (20) darstellt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) an der mindestens einen Seitenwand (24) durch ein Fügeverfahren stoffschlüssig oder durch eine mechanische Verbindung formschlüssig miteinander verbunden wird.
  13. Verwendung eines Batteriezellgehäuses (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Batteriemodulgehäuses nach Anspruch 7 zur Herstellung von lithiumhaltigen Batteriesystemen.
DE102014226260.7A 2014-12-17 2014-12-17 Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben Pending DE102014226260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226260.7A DE102014226260A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226260.7A DE102014226260A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226260A1 true DE102014226260A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226260.7A Pending DE102014226260A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226260A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029168A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
CN109585714A (zh) * 2019-01-22 2019-04-05 广州市云通磁电股份有限公司 一种圆柱形锂离子动力电池壳及其制造方法
DE102019220260A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug
EP3944402A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102021203449B3 (de) 2021-04-07 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle für ein Hochvoltbatteriesystem
DE102022200589B3 (de) 2022-01-19 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse sowie Anordnung einer Batteriezelle in einem Batteriegehäuse, insbesondere mit einem angrenzenden Kühlelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390017A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Nasa Usa Sealed electrochemical cell provided with a flexible casing
DE202010013724U1 (de) * 2010-09-29 2010-11-25 Ips Integrated Power Solutions Ag Batteriepack für Elektrofahrzeuge
DE102011086050A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
US20130130087A1 (en) 2011-07-05 2013-05-23 Hitachi, Ltd. Non-aqueous electrolyte battery module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390017A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Nasa Usa Sealed electrochemical cell provided with a flexible casing
DE202010013724U1 (de) * 2010-09-29 2010-11-25 Ips Integrated Power Solutions Ag Batteriepack für Elektrofahrzeuge
US20130130087A1 (en) 2011-07-05 2013-05-23 Hitachi, Ltd. Non-aqueous electrolyte battery module
DE102011086050A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029168A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
CN109585714A (zh) * 2019-01-22 2019-04-05 广州市云通磁电股份有限公司 一种圆柱形锂离子动力电池壳及其制造方法
DE102019220260A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug
EP3944402A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
WO2022017853A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102021203449B3 (de) 2021-04-07 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle für ein Hochvoltbatteriesystem
DE102022200589B3 (de) 2022-01-19 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellgehäuse sowie Anordnung einer Batteriezelle in einem Batteriegehäuse, insbesondere mit einem angrenzenden Kühlelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
EP3371841B1 (de) Dichtsystem für poldurchführung
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
DE102018130173A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102014221626A1 (de) Batteriezelle
DE102017211112A1 (de) Batteriezelle
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102017216673A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102015218695A1 (de) Batteriezelle
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
DE102012213919A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
DE102012215446B4 (de) Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102011109181A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed