DE1278398B - Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische - Google Patents

Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische

Info

Publication number
DE1278398B
DE1278398B DEF45341A DEF0045341A DE1278398B DE 1278398 B DE1278398 B DE 1278398B DE F45341 A DEF45341 A DE F45341A DE F0045341 A DEF0045341 A DE F0045341A DE 1278398 B DE1278398 B DE 1278398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
rectifying column
displacement body
wall
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Boeckmann
Dipl-Ing Dr Rolf Germerdonk
Erich Schoenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1495426D priority Critical patent/FR1495426A/fr
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45341A priority patent/DE1278398B/de
Priority to GB6826/66A priority patent/GB1082185A/en
Priority to US527836A priority patent/US3366157A/en
Priority to BE676695D priority patent/BE676695A/xx
Publication of DE1278398B publication Critical patent/DE1278398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rektifizierkolonne für zähflüssige Gemische Die Erfindung betrifft eine Rektifizierkolonne für zähflüssige Gemische, insbesondere zum Agglomerieren neigender Suspensionen mit einem drehbaren zylindrischen Verdrängerkörper.
  • Bei bekannten Kolonnen dieser Art ist der Verdrängerkörper als Transportschnecke mit dicht an der Kolonnenwand vorbeistreichenden Schneckengängen ausgebildet. Diese Bauart ist für zähe Flüssigkeiten nicht geeignet, da die zähe Flüssigkeit im wesentlichen entlang der Schneckengänge abläuft und diese sowie den Spalt zwischen den Gängen und der Kolonnenwand mit der Zeit zusetzt, so daß der aus einem getrennten Dampferzeuger stammende Dampf nicht mehr ansteigen kann. Eine gleiche Behinderung für den aufsteigenden Dampf bildet bei Behandlung zäher Produkte ein Kolonneneinbau, der aus einem den Kolonnenraum fast vollständig ausfüllenden Hohlkörper oder Verdrängerkörper mit einem dicht aufliegenden Maschendrahthemd besteht.
  • Es wurde gefunden, daß diese Nachteile behoben sind, wenn der Verdrängerkörper erfindungsgemäß konzentrisch daran befestigte schraubenförmige Wendeln an sich bekannter Art trägt, deren Innenkanten im Abstand vom Verdrängerkörper und deren Außenkanten im Abstand von der Kolonneninnenwand verlaufen.
  • Hierdurch wird ein Ringraum zwischen Verdrängerkörper und Wendel gebildet, durch den der aus einem getrennten Dampferzeuger kommende Dampf durch die Kolonne hindurchströmen kann, während die Wendel das zähflüssige Material auf der Innenwand der Kolonne gleichmäßig zu einem Film mit ständig erneuerter Oberfläche ausbreitet.
  • Der vom Fuß bis zum Kopf des Apparates durchgehende Dampfabzugsraum zwischen Verdrängerkörper und Wendel ist insbesondere für die Vakuum-Rektifikation wichtig, um Druck- und damit Konzentrationsunterschiede auf dem Wischerwendelumfang zu verhindern.
  • Gegenüber den Rektifikationskolonnen mit im Turm frei hängenden rotierenden starren Wendeln, die sich im geringen Abstand von der Kolonneninnenwand bewegen, wird beim Erfindungsgegenstand durch die Kombination eines Verdrängerkörpers mit Wendeln eine wesentliche Steigerung der Rektifizierleistung der Kolonne erreicht.
  • Nach besonderen Ausführungsformen der Erfindung weisen die Wendeln rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt auf, je nachdem, welche Querschnittsform sich für das zu behandelnde Gut besser eignet.
  • In einer Zeichnung sei die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Die Rektifizierkolonne besteht aus einem zylindrischen senkrechten, wärmeisolierten Rohr 1, in dem eine als Verdrängerkörper ausgebildete ungekühlte Welle 2 a bzw. 2 b rotiert. An der Welle 2 a, 2 b sind mit Hilfe der Stege 3 a bzw. 3 b ein oder mehrere wendelförmig verwundene Wischer 4 a bzw. 4b befestigt. Der freie Abstand zwischen der Innenwand des Rohres 1 und dem Wischersystem liegt etwa zwischen 0,1 und 5 mm. Bei bestimmten, noch näher beschriebenen Betriebsbedingungen werden innerhalb des Wischersystems 4 a, 4 b weitere Einbauten, wie etwa radiale Flügel 5 b angebracht.
  • Die Arbeitsweise der Rektifizierkolonnen ist folgende: Die zu rektifizierende Flüssigkeit wird an der Innenwand des Rohres 1 durch das Wischersystem 4 a, 4 b als dünner Film mit ständig erneuerter Oberfläche ausgebreitet und zugleich nach unten gefördert. Die Aufgabe der Flüssigkeit erfolgt in bekannter Weise mit einem Verteilerring oder einer ähnlichen Hilfsvorrichtung. Der aus einem getrennten Dampferzeuger stammende Dampf strömt in dem Ringraum zwischen Welle 2 a, 2 b und Rohr 1 im Gegenstrom zur Flüssigkeit von unten nach oben. Da es sich bei dieser Arbeitsweise um eine Dünnschichtrektifikation handelt, bei der die Flüssigkeitsoberfläche durch eine mechanische Vorrichtung ständig erneuert und zugleich nach unten gefördert wird, lassen sich bei der Rektifikation schlecht fließender Gemische im Vergleich zu normalen Rieselfilmkolonnen größere Stoffübergangszahlen erreichen. Durch die Form der Wischer 4 a, 4 b wird erreicht, daß insbesondere für solche Gemische die Stoffübergangszahlen vergrößert werden, bei denen der Stoffaustauschwiderstand überwiegend auf der Flüssigkeitsseite liegt, z. B. bei Suspensionen, bei denen ein Teil des in die Dampfphase zu überführenden Stoffes durch Adhäsions-oder Kapillarkräfte an die Festkörperoberfläche gebunden ist. Durch die Form des ganzen Wischersystems 3 a, 3 b und 4 a, 4 b sowie durch die als Verdrängerkörper ausgebildete Wischerwelle wird zugleich auch eine große Turbulenz in der Dampfphase und damit ein kleinerStoffübergangswiderstand auf der Dampfseite erzielt.
  • Da in dieser Kolonne der für die Rektifikation erforderliche Wärme- und Stoffaustausch gemeinsam an der Grenzschicht zwischen Dampf und Flüssigkeit erfolgen, ist auch der Heiz- und Kühlmittelverbrauch der gleiche wie in einer normalen Rektifizierkolonne mit festen Einbauten mit der gleichen Anzahl theoretischer Stoffaustauscheinheiten.
  • Die Strömung und der Transport der Flüssigkeit lassen sich bei gegebener zeitlicher Menge durch die Konstruktionsgrößen: Durchmesser des Rohres 1, Abstand zwischen Rohr 1 und Wischern 4 a, 4 b, Neigung, Profil und Anzahl der Wischer 4 a, 4b und durch die Drehzahl der Welle 2 a, 2 b beeinflussen.
  • Die für die Rektifikation günstigste Dampfgeschwindigkeit läßt sich dann durch geeignete Wahl des Durchmessers des Verdrängerkörpers 2, 2 b erreichen.
  • Dies sei durch einen Vergleich der beiden Ausführungsbeispiele nach den F i g. 1 und 2 erläutert: Die Kolonne nach F i g. 1 ist für nicht agglomerierende Flüssigkeiten, längere Verweilzeiten und kleinere Dampfmengen geeignet Das Verweilzeitspektrum für die Flüssigkeit ist günstiger als im Beispiel nach F i g. 2, da durch das rechteckige Profil der Wischer 4 a der Flüssigkeitsfilm, insbesondere bei kleinem Abstand zwischen Rohrinnenwand 1 und Wischer 4 a, bis in Wandnähe aufgerührt und neu gebildet wird. Die Kolonne nach F i g. 2 ist für größere Dampfmengen oder für Vakuumbetrieb eingerichtet.
  • Der durch den erweiterten Ringraum strömende Dampf wird zur Verbesserung des Stoffübergangs durch radiale Bleche 5 b oder ähnliche Umlenkeinrichtungen zusätzlich verwirbelt. Das runde Profil der Wischerstege4b ist besonders für agglomerierende Suspensionen geeignet, da die Agglomerate infolge der mechanischen Beanspruchung durch die Keilspaltwirkung zwischen der Innenwand des Rohres 1 und den Wischern 4 b zerkleinert werden.
  • Eine Kolonne der hier beschriebenen Art eignet sich vorzugsweise als reine Abtriebskolonne mit der Gemischaufgabe am Kopf. Es ist jedoch auch möglich, das zu rektifizierende Gemisch in der Mitte der Vorrichtung zuzuführen und dann den oberen Teil als Verstärkerkolonne zu betreiben, wobei in bekannter Weise ein Teil des Destillats als Rücklauf am Kopf aufgegeben werden muß. Diese Betriebsweise ist z. B. dann vorteilhaft, wenn das in reiner Form zu gewinnende Destillat ebenfalls zähflüssig ist oder wenn das mit dem Pro duktzul auf im Gleichgewicht stehende Dampfgemisch beim Kondensieren ein schlecht fließendes Gemisch (z. B. Emulsion) bildet.
  • Mit der hier beschriebenen Kolonne läßt sich auch eine nicht adiabate Rektifikation mit einem durch Vorgabe der Destillationstemperatur längs des Flüssigkeitsweges beeinflußten Konzentrationsverlauf erreichen. Denn die durch jeden Querschnitt der beschriebenen Rektifizierkolonne strömende Flüssigkeit wird als dünner, mechanisch gerührter Film längs der Wand geführt, so daß man durch definiertes Kühlen und/oder Heizen der Rohrwand 1 bei den in Dünnschichtapparaten erreichbaren hohen Wärmeübergangszahlen den gewünschten Temperaturverlauf längs des Flüssigkeitsweges einstellen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rektifizierkolonne für zähflüssige Gemische, insbesondere zum Agglomerieren neigender Suspensionen mit einem drehbaren zylindrischen Verdrängerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (2a, 2b) konzentrisch daran befestigte schraubenförmige Wendeln(4a, 4b) an sich bekannter Art trägt, deren Innenkanten im Abstand (3 a, 3 b) vom Verdrängerkörper (2a, 2b) und deren Außenkanten im Abstand von der Kolonneninnenwand (1), verlaufen.
  2. 2. Rektifizierkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (4 a) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Rektifizierkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (4 b), einen kreisfönnigen Querschnitt aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1161852, 1037413.
DEF45341A 1965-02-24 1965-02-24 Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische Pending DE1278398B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1495426D FR1495426A (de) 1965-02-24
DEF45341A DE1278398B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische
GB6826/66A GB1082185A (en) 1965-02-24 1966-02-16 Apparatus for rectifying temperature-sensitive viscous mixtures, suspensions or emulsions
US527836A US3366157A (en) 1965-02-24 1966-02-16 Vertical rotatory wiped film evaporator
BE676695D BE676695A (de) 1965-02-24 1966-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45341A DE1278398B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278398B true DE1278398B (de) 1968-09-26

Family

ID=7100449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45341A Pending DE1278398B (de) 1965-02-24 1965-02-24 Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3366157A (de)
BE (1) BE676695A (de)
DE (1) DE1278398B (de)
FR (1) FR1495426A (de)
GB (1) GB1082185A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542151C3 (de) * 1966-12-27 1975-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr
CH453297A (de) * 1967-03-21 1968-06-14 Bayer Ag Rotor für Dünnschichtverdampfer
DE1807986A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-11 Euratom Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Kuehlmittelverteilung auf den Heizflaechen in einem metallgekuehlten Reaktor oder Verdampfer
CN107096247B (zh) * 2017-06-29 2022-07-29 江阴市苏新干燥设备有限公司 低温高速旋转薄膜浓缩机
CN107233743B (zh) * 2017-07-11 2019-03-12 天富(连云港)食品配料有限公司 蒸发冷却器
CN110960873A (zh) * 2019-12-14 2020-04-07 黄建中 一种薄膜加工用薄膜蒸发器
CN113827998B (zh) * 2021-09-13 2022-12-20 王廷兰 一种环氧丙烷的精制设备及其精制工艺
CN114146436B (zh) * 2021-10-29 2023-06-27 四川天宇油脂化学有限公司 一种脂肪酰胺生产用短程蒸馏器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037413B (de) * 1955-05-11 1958-08-28 Rhema Glas Rheinmainische Glas Rektifizierkolonne mit rotierendem Einbau
DE1161852B (de) * 1956-11-03 1964-01-30 Goeppner Kaiserslautern Eisen Duennschichtverdampfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546380A (en) * 1945-01-31 1951-03-27 Hurd Corp Apparatus for concentrating liquids
NL160176B (nl) * 1950-05-03 Ici Ltd Inbouweenheid voor een gas-vloeistofcontactinrichting.
FR1123231A (fr) * 1954-05-04 1956-09-19 Bayer Ag Procédé et dispositif pour la production en continu de substances sèches
US2927634A (en) * 1956-05-23 1960-03-08 Arne R Gudheim Apparatus for evaporating and otherwise treating fluid materials
NL123626C (de) * 1961-02-08
US3252502A (en) * 1962-01-19 1966-05-24 Allied Chem Centrifugal wiped film evaporation process for viscous materials
FR1366682A (fr) * 1962-09-05 1964-07-10 Huels Chemische Werke Ag Dispositif rotatif de répartition, de transport et d'échange, en forme d'hélice
FR1384653A (fr) * 1962-10-14 1965-01-08 Procédé et dispositif pour l'évaporation de liquides dans des évaporateurs ou vaporiseurs à couche mince ou analogues, et leurs applications diverses
US3211209A (en) * 1962-10-16 1965-10-12 Monsanto Co Apparatus for changing the volatile content of viscous materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037413B (de) * 1955-05-11 1958-08-28 Rhema Glas Rheinmainische Glas Rektifizierkolonne mit rotierendem Einbau
DE1161852B (de) * 1956-11-03 1964-01-30 Goeppner Kaiserslautern Eisen Duennschichtverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1082185A (en) 1967-09-06
US3366157A (en) 1968-01-30
FR1495426A (de) 1967-12-20
BE676695A (de) 1966-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278398B (de) Rektifizierkolonne fuer zaehfluessige Gemische
DE2413213C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeit zwischen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers innerhalb einer Fraktionierkolonne
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
DE1794237A1 (de) Fallstromverdampfer
EP0219766B1 (de) Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung von Stoffaustausch-Kolonnen
DD139692A1 (de) Film-stoff-und waermeaustauscher vom rotortyp
DE2710103C2 (de) Teilkondensator für eine Fraktionierkolonne
DE1667242B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE938060C (de) Zulaufvorrichtung fuer vollkontinuierliche Siebschleudern
DE3332679A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE1542336A1 (de) Kolonne zur Nassreinigung von Gasen,zur Destillation und insbesondere zur Trennung von Fluessigkeiten
DE3100005C2 (de)
DE1542151C3 (de) Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr
DE1444393A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Molekularrektifikation
DE1519610A1 (de) Thermische Rektifizierkolonne
EP0243388A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen fettspaltung.
DE1080927B (de) Wendelfoerderer fuer Gutbehandlungsanlagen mit Schwingantrieb
CH400095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen
DE553196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Mineraloeldaempfen
DE2539151C3 (de) Anlage zur Herstellung von Brucheis
DE1960494C3 (de) Schälvorrichtung für Zentrifugen
AT164258B (de) Kochglocke für Austauschböden von Destillier- und Rektifizierapparaten
DE2849076A1 (de) Rektifikationseinheit
DE4135816A1 (de) Duennschichtwaermetauscher
DE1508507B1 (de) Vorrichtung zum direkten Wärmeauetausch zwischen einem körnigen oder staubförmigen Gut und einem Gas