DE1277817B - Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen

Info

Publication number
DE1277817B
DE1277817B DEL33904A DEL0033904A DE1277817B DE 1277817 B DE1277817 B DE 1277817B DE L33904 A DEL33904 A DE L33904A DE L0033904 A DEL0033904 A DE L0033904A DE 1277817 B DE1277817 B DE 1277817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
gases
sulfur compounds
organic sulfur
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33904A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kleemann
Dr Klaus Storp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Original Assignee
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL253839D priority Critical patent/NL253839A/nl
Application filed by Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH filed Critical Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Priority to DEL33904A priority patent/DE1277817B/de
Priority to US41825A priority patent/US3116970A/en
Priority to GB24382/60A priority patent/GB903612A/en
Priority to US198443A priority patent/US3189406A/en
Priority to DE1494797A priority patent/DE1494797C3/de
Publication of DE1277817B publication Critical patent/DE1277817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/34Purifying combustible gases containing carbon monoxide by catalytic conversion of impurities to more readily removable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/485Sulfur compounds containing only one sulfur compound other than sulfur oxides or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/045Purification by catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOId
C 10 k; BOIj;
F 23 j
12 e-3/01
26d-8/0#;l2g-l/01;
24 g-6/80
P 12 77 817.5-43 (L 33904)
6. August 1959
19. Septemberl968
Es ist bekannt, Schwefelwasserstoff auf aktiver Kohle in Gegenwart von Sauerstoff zu Elementarschwefel zu oxydieren und diesen adsorptiv auf der Kohle abzuscheiden. Dieser Vorgang findet vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 1200C statt. Es ist weiterhin bekannt, daß organische Schwefelverbindungen an Katalysatoren in Gegenwart von Wasserdampf hydrolytisch zu Schwefelwasserstoff gespalten werden. Als Katalysatoren verwendet man für diesen Zweck in der Regel aktive Tonerde mit Zusätzen von Thorium- oder Ceroxyd. Bei dieser Sachlage erscheint es naheliegend, die organischen Schwefelverbindungen in Gasen zum Zweck ihrer Entfernung zunächst an Katalysatoren von Thorium- oder Ceroxyd zu spalten und den bei der Spaltung gebildeten Schwefelwasserstoff danach durch Behandlung mit aktiver Kohle abzuscheiden. Eine derartige Arbeitsweise ist jedoch unwirtschaftlich, da die Spaltungsreaktion
CS2 + 2H2O -> CO2 + 2H2S
stark temperaturabhängig ist. Eine lOOprozentige Umsetzung findet erst bei Temperaturen zwischen 300 und 700° C statt. Bei Temperaturen von 120 bis 140° C, die in der Technik noch mit relativ einfachen Mitteln zu erzielen sind, können nur etwa 20 bis 30% der Schwefelverbindungen gespalten werden. Die Spaltung der organischen Schwefelverbindungen ist infolgedessen mit einem großen Energieaufwand für die Erwärmung der Gase verbunden. Anschließend an die Spaltung müssen diese Gase außerdem wieder auf die Temperatur der Aktivkohlebehandlung abgekühlt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, der die Spaltung der organischen Schwefelverbindungen bei einer Temperatur gestattet, die eine nachfolgende Abkühlung der Gase zum Zweck der Behandlung mit aktiver Kohle unnötig macht. Es wurde nun gefunden, daß eine lOOprozentige Spaltung und Abscheidung der organischen Schwefelverbindungen bei Temperaturen unter 15O0C, beispielsweise zwischen 120 und 1400C, erreicht wird, wenn man die Gase bei diesen Temperaturen über eine Anzahl von hintereinandergeschalteten, sich abwechselnden Schichten von Katalysatoren und Aktivkohle leitet, wobei man in den einzelnen Schichten naturgemäß unter Einhaltung der bei der katalytischen Spaltung bzw. der Aktivkohlebehandlung üblichen Bedingungen arbeitet, d. h. bei der hydrolytischen Spaltung für einen ausreichenden Wassergehalt und bei der Oxydation des Schwefel-
Verfahren zum Entfernen von organischen
Schwefelverbindungen aus Gasen
Anmelder:
Laboratorium für Adsorptionstechnik
G.m.b.H.,
6000 Frankfurt, Leerbachstr. 72/74
Als Erfinder benannt:
Dr. Klaus Storp, 6000 Frankfurt;
Heinrich Kleemann, 6083 Walldorf
Wasserstoffes für stöchiometrische Mengen an Sauerstoff sorgt.
Es ist schon vorgeschlagen worden, mehrere Be-
ao handlungseinheiten, bestehend aus einer Katalysatorschicht und einer Aktivkohleschicht, hintereinanderzuschalten. Hierdurch war die Erfindung jedoch nicht nahegelegt. Auch bei dieser Arbeitsweise ist stets der anfangs beschriebene Weg begangen worden, d. h., die katalytische Behandlung des Gases erfolgte bei einer hohen über 300° C liegenden Temperatur, während die Abscheidung des Schwefels bei der entsprechend niedrigeren Adsorptionstemperatur erfolgte. Der Gedanke, die Entschwefelung durch Gase bei niedrigen, unter 150° C liegenden Temperaturen in beiden Schichten durchzuführen und die Gase zu diesem Zweck bei derartig niedrigen Temperaturen über eine größere Zahl abwechselnder Schichten von Katalysatoren und Aktivkohle zu leiten, hat bei der im Hinblick auf den vorbekannten Stand der Technik nicht nur nicht nahegelegen, sondern ist diesem geradezu entgegengesetzt gerichtet.
Bei Arbeiten nach der Erfindung wird der jeweils in einer Katalysatorschicht gebildete Schwefelwasserstoff auf der folgenden Aktivkohleschicht zu Elementarschwefel oxydiert und abgeschieden. Bei 120° C werden z. B. bei Verweilzeiten von 5 bis 10 Sekunden je Schicht etwa 20 "Ve der organischen Schwefelverbindungen zu Schwefelwasserstoff umgesetzt. Der Sinn des Verfahrens ist, das Reaktionsgleichgewicht der Spaltungsreaktion durch fortlaufende Abtrennung des gebildeten Schwefelwasserstoffes an Aktivkohle immer wieder zu stören und so im Endeffekt durch ständigen Wechsel der Behandlungsart eine lOOprozentige Umsetzung und Abscheidung der organischen Schwefelverbindungen zu erreichen.
809 617/484
Die Höhe der Einzelschichten bestimmt sich von ren von je 20 Schichten Katalysatormasse und
Fall zu Fall nach den gegebenen Bedingungen. In Aktivkohle vollständig hydrolysiert und als elemen-
der Regel dürften Schichthöhen zwischen 10 und tarer Schwefel abgeschieden. Bei einer Raum-
15 cm in Betracht kommen. Die Schichthöhe kann geschwindigkeit von 100 [1/Std.] wurden 10 m3 Konaber auch unter und über diesen Grenzzahlen liegen. 5 takt-Kohlevolumen angewandt.
Die Zahl der Schichten, in der der Katalysator Bei einer Kohlemenge von 1,51 und Beladung mit
und die Aktivkohle abwechselnd hintereinander- 80% S können erfindungsgemäß etwa 12 Millionen
geschaltet werden, richtet sich nach dem zulässigen Kubikmeter Gas gereinigt werden.
Schwefelrestgehalt. Das Diagramm läßt erkennen,
wie der Konzentrationsabfall in Abhängigkeit von io Beispiel 2
den eingesetzten Kontakt- und Adsorptionsschichten bei einer Verweilzeit von 200 bis 300 Sekunden Bei der Verarbeitung frisch gefällten Aluminiumfür den Gesamtdurchgang verläuft. hydroxyds zu Al2O3 wurde der Masse 10°/» Cer in
Da die Aktivkohle nicht nur die Aufgabe hat, die Form von Cernitrat zugefügt. Die Masse wurde verOxydation des H0S zu beschleunigen und den gebil- 15 mischt, geknetet und in Kugeln verpreßt. Die deten Elementars"chwefel zu binden, sondern auch Kugeln wurden so lange geglüht, bis Cernitrat in eine Sublimation des Elementarschwefels in die fol- Ceroxyd umgewandelt war. Das gewonnene Produkt gende Katalysatorschicht zu verhindern, wird vor- wurde wieder abwechselnd mit hochwertiger körniger teilhaft ein hochaktives Material mit relativ dichter Aktivkohle in je 20 Schichten in einen Spezialreini-Struktur verwendet. Eine hochwertige Aktivkohle 20 gerturm mit schräg liegenden Fächern eingefüllt, kann bei den angegebenen Temperaturen bis zu 80 0An Bei einer Raumgeschwindigkeit von 100 [1/Std.] ihres Gewichtes an Elementarschwefel aufnehmen, wurde ein Kontaktkohlevolumen von 10 m3 angewodurch das vorgeschlagene Verfahren wesentliche wendet, womit Stickstoff, der 50 mg CSä/m3 enthielt, Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren bietet, bei 135° C bis auf Synthesereinheit gebracht wurde, die bei vergleichbar niederen Temperaturen nur 0,1 25 Es können erfindungsgemäß bis zur Aufladung der bis 1% Schwefel aufnehmen und somit nach sehr Kohle mit 80% Schwefel etwa 24 Millionen Kubikkurzer Zeit eine Regeneration erfordern. meter Gas durchgesetzt werden.
Ein weiterer Vorzug des Verfahrens nach der Erfindung ist die gleichzeitige Abscheidung von orga- Beispiel 3
rüschen und anorganischen Schwefelverbindungen. 30
Es können praktisch alle technischen Gase, z. B. Ein Druckadsorber von 0,5 m3 Inhalt wurde mit Wasserstoff, Stickstoff, Wassergas, Erdgas, Kohlen- dem im Beispiel 2 beschriebenen Kontakt und Aktivoxyd, Kohlendioxyd, gereinigt werden. Die Anfor- kohle in je 20 aufeinanderfolgenden Schichten gederungen an die Reinheit des zu entschwefelnden füllt und Stickstoff mit 50 mg CS2 im Normalkubik-Gases (z. B. Harzbildner) sind gering, da die erste 35 meter bei 20 ata darübergeleitet. Bei stündlich 50 eff, Kohleschicht wie ein Vorfilter wirkt und somit auf Kubikmeter können bei 135° C 60 000 eff. Kubikdie nachfolgenden Schichten nur weitgehend gerei- meter Gas auf Synthesereinheit gebracht werden,
nigte Gase treffen.
Als anorganischer Katalysator können alle für die Beispiel 4
Hydrolyse von organischen Schwefelverbindungen 40
geeigneten Katalysatoren verwendet werden. An Aktiviertes Aluminiumoxyd mit einem Gehalt von
Stelle von Aktivkohle lassen sich auch schwefelbin- 10% Ceroxyd und handelsübliche hochwertige
dende Massen oder auch entsprechende Wasch- Aktivkohle wurden in getrennten aufeinanderfolgen-
mittel einsetzen. den Schichten angeordnet und von Koksofengas
Katalysator und Aktivkohle werden vorteilhaft in 45 durchströmt. Zur Vorabscheidung der Harzbildner
einem zylindrischen Behälter auf übereinander an- wurde der ersten Katalysatorschicht eine Schicht
geordneten gelochten Böden in einem solchen Nei- hochaktiver Aktivkohle vorgeschaltet,
gungswinkel zur Grundfläche gelagert, daß die auf Das Koksofengas wies folgende Zusammensetzung
einer Seite des Zylinders eingebrachten Kontakt- bzw. auf: 10 g organischer Schwefel, 1000 g Benzol,
Adsorptionsmittel auf der Gegenseite durch ein- 50 0,3 Volumprozent Sauerstoff, 0,0001 Volumprozent
faches Abrutschen abgezogen werden können. Stickoxyd und 10 g Harzbildner pro 100 m3.
Wenn die Verarbeitung der zu entschwefelnden Die Arbeitstemperatur betrug 130 bis 140° C. Das
Gase eine Druckanwendung zuläßt, wird die Gas- Gas passierte nach der ersten Kohleschicht noch je
entschwefelung mit Vorteil unter Druck durch- 20 Schichten Katalysatormasse und Aktivkohle. Bei
geführt. 55 einer Raumgeschwindigkeit von 100 [1/Std.] wurden
Die im folgenden dargestellten Beispiele dienen 15 m3 Kontakt-Kohlevolumen angewandt,
der näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Das austretende Gas war frei von Schwefelverbin-
Verfahrens. düngen, von Harzbildnern und enthielt nur noch
Beispiel 1
60 0,2 Teile Stickoxyd
Aktiviertes Aluminiumoxyd, welches 10% Tho- Λ Λ .„.—=r., v .— ·
riumoxyd enthält, und handelsübliche hochwertige 1 Million Teüe Koksofengas
Aktivkohle wurden in getrennten, aufeinanderfolgenden gleich großen Schichten angeordnet und von Bei einer angewandten Kohlemenge von 3 t und BeKohlensäure durchströmt, die pro Im3 100mg CS2 65 ladung der vorgeschalteten Aktivkohle mit 60% enthielt. Harzbildnern und der engporigen Aktivkohle mit
Bei einer Arbeitstemperatur zwischen 130 und 60% Schwefel können erfindungsgemäß etwa 9 MiI-140° C wurde der Schwefelkohlenstoff nach Passie- !ionen Kubikmeter Gas gereinigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen durch Überleiten der heißen Gase über einen organische Schwefelverbindungen hydrolisierenden Katalysator und über eine den Schwefelwasserstoff oxydierende und den gebildeten Schwefel bindende Aktivkohle in Gegenwart der für die Hydrolyse bzw. Oxydation erforderlichen Mengen an Wasserdampf bzw. Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bei Temperaturen von 120 bis 150° C unter ständiger Störung des Reaktionsgleichgewichtes der Spaltungsreaktion in einer fortlaufenden Abtrennung des gebildeten Schwefelwasserstoffs an Aktivkohle durch eine Anzahl von hintereinandergeschalteten, einander abwechselnden Schichten von anorganischen Katalysatoren und Aktivkohle bis zur Schwefelfreiheit geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein anorganischer Katalysator, der aus hochaktivem Aluminiumoxyd mit einem Gehalt von 100/o Thorium oder Ceroxyd besteht, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 578 824, 671189,
368, 564265.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/484 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEL33904A 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen Pending DE1277817B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253839D NL253839A (de) 1959-08-06
DEL33904A DE1277817B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen
US41825A US3116970A (en) 1959-08-06 1960-07-11 Process for the removal of organic sulphur compounds from gases
GB24382/60A GB903612A (en) 1959-08-06 1960-07-13 Process for the removal of organic sulphur compounds from gases
US198443A US3189406A (en) 1959-08-06 1962-05-29 Process for the removal of organic sulphur compounds from gases
DE1494797A DE1494797C3 (de) 1959-08-06 1964-04-30 Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33904A DE1277817B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277817B true DE1277817B (de) 1968-09-19

Family

ID=7266475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33904A Pending DE1277817B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3116970A (de)
DE (1) DE1277817B (de)
GB (1) GB903612A (de)
NL (1) NL253839A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037944A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase
WO1995001217A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Bfi Entsorgungstechnologie Gmbh Verfahren zur getrennten entfernung von schwefelverbindungen und co2 aus gas

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253839A (de) * 1959-08-06
US3388971A (en) * 1965-06-07 1968-06-18 Seymour C. Schuman Production of hydrogen
FR1603452A (de) * 1968-02-02 1971-04-19
US3714328A (en) * 1968-07-25 1973-01-30 Gas Council Treatment of gases and liquids
US3883637A (en) * 1971-03-29 1975-05-13 Girdler Chemical Catalytic method of purification of air for motor vehicle passenger compartment
US3969481A (en) * 1972-11-03 1976-07-13 Isotopes, Inc. Process for generating ultra high purity H2 or O2
US4001375A (en) * 1974-08-21 1977-01-04 Exxon Research And Engineering Company Process for the desulfurization of flue gas
JPS5551422A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Takeda Chem Ind Ltd Deodorization
US4491563A (en) * 1982-12-10 1985-01-01 Phillips Petroleum Company Process for deodorizing a paraffinic hydrocarbon feedstock
US5171551A (en) * 1986-04-30 1992-12-15 Rhone-Poulenc Chimie Zirconium dioxide gas desulfurization catalyst
FR2608458B1 (fr) * 1986-12-23 1989-03-10 Rhone Poulenc Chimie Catalyseur a base d'oxyde de cerium et procede pour le traitement de gaz industriels contenant des composes du soufre
US5089246A (en) * 1990-01-29 1992-02-18 Atochem North America, Inc. Process for converting carbon disulfide to hydrogen sulfide in hydrogen sulfide/carbon disulfide mixtures
FR2856049B1 (fr) * 2003-06-11 2006-08-18 Air Liquide Purification d'un melange h2/co par catalyse des impuretes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545368C (de) * 1930-01-21 1932-02-29 S I R I Soc It Ricerche Ind Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen
DE564265C (de) * 1928-04-01 1932-11-15 Auergesellschaft Gmbh Filter zur Unschaedlichmachung von Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen
DE578824C (de) * 1926-11-27 1933-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Umsetzung von Kohlenwasserstoffen oder solche enthaltenden Gasgemischen
DE671189C (de) * 1934-10-30 1939-02-01 Dietrich Witt Dr Verfahren zur Entschweflung von Destillationsgasen der Braun- oder Steinkohle fuer katalytische Zwecke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130654A (en) * 1918-03-02 1919-08-14 Eric Keightley Rideal Improvements in the Removal of Sulphur and Sulphur Containing Bodies from Gases.
US1430920A (en) * 1920-08-20 1922-10-03 Basf Ag Desulphurizing gases
GB172074A (en) * 1920-08-23 1921-11-21 Ernest Eugene Naef Recovery of sulphur from sulphuretted hydrogen and ammonium sulphide and gases containing such
US1710141A (en) * 1927-01-21 1929-04-23 Gen Chemical Corp Method of recovering sulphur from carbonyl sulphide
US1916824A (en) * 1929-09-03 1933-07-04 Ig Farbenindustrie Ag Removal of sulphur compounds from gases
GB341444A (en) * 1929-10-10 1931-01-12 British Celanese Improvements in or relating to the purification of sulphur containing gases or vapours
US2149039A (en) * 1936-06-11 1939-02-28 Du Pont Purification of halogenated hydrocarbons
GB561679A (en) * 1942-11-24 1944-05-31 Gas Res Board Improved process for removing organic sulphur compounds from gases
US2442982A (en) * 1946-03-19 1948-06-08 Atlantic Refining Co Desulfurization of hydrocarbons
US2581135A (en) * 1948-02-12 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Process for the removal of oxidizable sulfur compounds from a hydrocarbon gas mixture
NL253839A (de) * 1959-08-06
US3058800A (en) * 1960-04-28 1962-10-16 Dow Chemical Co Catalytic hydrolysis of carbonyl sulfide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578824C (de) * 1926-11-27 1933-06-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Umsetzung von Kohlenwasserstoffen oder solche enthaltenden Gasgemischen
DE564265C (de) * 1928-04-01 1932-11-15 Auergesellschaft Gmbh Filter zur Unschaedlichmachung von Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen
DE545368C (de) * 1930-01-21 1932-02-29 S I R I Soc It Ricerche Ind Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen
DE671189C (de) * 1934-10-30 1939-02-01 Dietrich Witt Dr Verfahren zur Entschweflung von Destillationsgasen der Braun- oder Steinkohle fuer katalytische Zwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037944A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase
EP0037944A3 (en) * 1980-04-03 1981-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and agent for the adsorption and catalytic decomposition of stinking gases of intestines
WO1995001217A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Bfi Entsorgungstechnologie Gmbh Verfahren zur getrennten entfernung von schwefelverbindungen und co2 aus gas

Also Published As

Publication number Publication date
US3116970A (en) 1964-01-07
NL253839A (de)
GB903612A (en) 1962-08-15
US3189406A (en) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277817B (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen
EP0091551B1 (de) Verfahren zur Entschweflung von H2S-haltigen Gasen
DE1769350C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2525732C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE1544084B2 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen
EP0049008A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes der bei der Schwefelgewinnung erhaltenen Abgase
DE3029188A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen gasgemischen
DE3049639C2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators
DE1901171B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus abgasen insbesondere rauchgasen
EP0729778B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines H2S enthaltenden Gases
DE2107285C3 (de) Verfahren zur Verwendung bzw. zum Unschädlichmachen der bei der Regenerierung der zur Entschwefelung von Kokereirohgas eingesetzten Waschlösungen anfallenden Abluft
DE2944754A1 (de) Verfahren zur regenerierung von verbrauchten schwefeldioxid-schwefeltrioxid- adsorbentien mit schwefelwasserstoff bei gemaessigten temperaturen
DE2111150A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE589713C (de) Verfahren zum Regenerieren von Gasreinigungsmasse
DE2409378A1 (de) Verfahren zur verringerung des gesamtschwefelgehaltes von claus-abgasen
DE2405813A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von chlorwasserstoff und schwefeldioxid aus solche verbindungen enthaltenden gasen, insbesondere luft
DE1494797C3 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus Gasen
DE2652099A1 (de) Verfahren zur abscheidung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE521648C (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Kohlendestillationsgasen
DE2155320A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion schwefeldioxidhaltiger gase zu elementarschwefel
DE518431C (de) Verfahren zur Entschwefelung von industriellen Gasen im Kreisprozess bei gleichzeitiger Gewinnung von Reinschwefel
DE371400C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasen und Schwefeldioxyd
DE514570C (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE402738C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen