DE1277798B - Optisches Aufhellen - Google Patents

Optisches Aufhellen

Info

Publication number
DE1277798B
DE1277798B DEG40328A DEG0040328A DE1277798B DE 1277798 B DE1277798 B DE 1277798B DE G40328 A DEG40328 A DE G40328A DE G0040328 A DEG0040328 A DE G0040328A DE 1277798 B DE1277798 B DE 1277798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ecm
solution
regulation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40328A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Charles Catino
Albert Frederick Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1277798B publication Critical patent/DE1277798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D 061
C07d
12 ρ -10/05
P 12 77 798.9-43 (G40328)
10. April 1964
19. September 1968
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(SO3M)n Optisches Aufhellen
in der M für ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatom, η für eine ganze Zahl von 1 oder 2, X und Y für Wasserstoff, eine Methyl- oder Äthylgruppe und Z für die Gruppe -CH2COOM oder — CH2CH2SO3M stehen, als Aufhellungsmittel.
Es sind bereits verschiedene Aufhellungsmittel auf Basis von Stilben-Cyanursäurechlorid bekannt. Solche Aufhellungsmittel sind jedoch in saurem Medium nicht löslich, d. h., sie fallen leicht in verdünnter Mineralsäure aus und können demzufolge nicht als Aufheller bei Anwendung kationaktiver Appreturmittel Tür Cellulosematerialien verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel auf Basis von Stilben-Cyanursäure sind in saurem Medium, bei einem pH-Wert < 2 löslich und eignen sich besonders zur gemeinsamen Verwendüng mit kationaktiven oberflächenaktiven Reinigungsmitteln für Cellulosematerialien, mit Alaun und Harzleim ungsmitteln bei der Papierherstellung, mit Casein-Ton-Uberzügen für Papier und bei anderen Verwendungsarten zur Erzielung hellerer Farbnuancierungen bei Cellulosematerialien.
Die durch obige Formel gekennzeichneten Aufhellungsmittel werden hergestellt, indem auf übliche Weise etwa 1 Mol 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure mit etwa 2 Mol Cyanursäurechlorid kondensiert und dieses Produkt wiederum mit 2 Mol Phenolsulfonsäure (entweder als Mono- oder Disulfonsäure) und dann mit 2 Mol Taurin, N-Methyltaurin, N-Äthyltaurin, Glycin, N-Methylglycin oder N-Äthylglycin kondensiert wird. Gegebenenfalls kann ein Überschuß jedes beliebigen Reaktionsteilnehmers von bis zu etwa lO°/o verwendet werden. Obgleich vorzugsweise in der oben angegebenen Reihenfolge kondensiert wird, kann sie variiert werden. So kann beispielsweise das Cyanursäurechlorid mit der Phenolsulfonsäure. dann mit Taurin, N-Methyltaurin, N - Äthyltaurin, Glycin, N - Methylglycin oder Anmelder:
General Aniline & Film Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk,
Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg und Dr. V. Schmied-Kowarzäk, Patentanwälte, 6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Albert Frederick Strobel, Delmar, N. Y.; Sigmund Charles Catino, Castleton, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1963 (272 534)
N-Äthylglycin und abschließend mit 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure kondensiert werden.
Es können Phenolsulfonsäuren folgender Formel verwendet werden:
(SO3H)n
in der η und X die oben angegebene Bedeutung besitzen; Beispiele solcher Säuren sind:
o-Phenolsulfonsäure,
m-Phenolsulfonsäure,
p-Phenolsulfonsäure,
6-Methylphenol-3-sulfonsäure, 6-Methylphenol-4-sulfonsäure, Phenol-2,4-disulfonsäure,
Phenol-2,5-disulfonsäure,
Phenol-3,5-disulfonsäure,
4-Methylphenol-2,6-disulfonsäure.
809 617/475
Die erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel ergeben stärkere Aufhellungswerte als die aus der französischen Patentschrift 1 277 193 bekannten Mittel.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen wird in den nachfolgenden Vorschriften erläutert. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten Teile Gewichtsteile.
A. Natrium-4,4'-bis-[4-(N-methyl-N-2-sulfoäthylamino)-6-p-sulfophenoxys-triazin-2-ylamino]-2,2/-stilbendisulfonat
NH
SQ3Na
SO1Na
15 g Cyanursäurechlorid wurden in 65 ecm Aceton bei 300C gelöst. Diese Lösung wurde unter Rühren in eine Aufschlämmung aus 100 g Eisstückchen und 20 ecm Wasser eingegossen. Bei einer Temperatur von —8 bis 2°C wurden allmählich 148 ecm einer 10%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure (0,04 Mol) zugegeben, während der pH-Wert mit 25 ecm 20%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung neutral (Congo-Delta) gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 Stunde bei etwa 00C gerührt, bis kein Amin mehr nachgewiesen werden konnte. Hierauf wurden 18,6 g (0,08 Mol) Natrium-p-phenolsulfonat · 2 H2O zuge-
CH,CH,SO,Na
geben. Die Mischung wurde 5 Stunden bei 35°C gerührt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 16 ecm einer 20%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Natronlauge schwach phenolphthaleinalkalisch gehalten wurde.
Anschließend wurden 38,6 g 31,7%ige (0,088 Mol) wäßrige Methyltaurinlösung zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 65° C und dann 6 Stunden bei 95°C gerührt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 16 ecm 20%iger wäßriger Natronlauge stark phenolphthaleinalkalisch gehalten wurde. Abschließend wurde die Mischung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockne eingedampft.
B. Natrium-4,4'-bis-[6-(2,4-disulfophenoxy)-4-(N-methyl-N-2-sulfoäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-2,2'-stilbendisulfonat
SO3Na ,
SO3Na
CH2CH2SO3Na
Darstellung gemäß Vorschrift A, wobei jedoch an Stelle von 0,08 Mol Natrium-p-phenolsulfat 23,8 g (0,08 Mol) Dinatriumphenol-2,4-disulfonat verwendet wurden.
C. Natrium-4,4'-bis-[4-carboxymethylamino-6-p-sulfophenoxy-s-triazin-2-ylamino]-2,2'-stilbendisulfonat
SO3Na
NHCH2COONa
Darstellung gemäß Vorschrift A, wobei jedoch 65 Produkt erhalten, dessen Eigenschaften bei allen
an Stelle von 38,6 g 31,7%iger Methyltaurinlösung Anwendungsversuchen ähnlich waren wie die des
6,6 g (0,088 Mol) Glycin als 30%ige wäßrige Lösung Aufhellers gemäß Vorschrift A.
verwendet wurden. Auf diese Weise wurde ein
SO3Na
CH2CH2SO3Na
Darstellung gemäß Vorschrift A, wobei jedoch 15 Produkt erhalten, dessen Eigenschaften bei allen an Stelle von Methyltaurin llg (0,088 Mol) Taurin Anwendungsversuchen ähnlich waren wie die des verwendet wurden. Auf diese Weise wurde ein Aufhellers gemäß Vorschrift A.
SO3Na
Darstellung gemäß Vorschrift B, wobei jedoch an Stelle von Dinatriumphenol-2,4-disulfonat 25 g (0,08 Mol) des Dinatriumsalzes von 4-Methylphenol-2,6-disulfonsäure verwendet wurden. Auf diese Weise wurde ein Produkt erhalten, dessen Eigenschaften bei der Anwendung auf Papier zusammen mit Harzleim und Alaun ähnlich waren wie die des Aufhellers gemäß Vorschrift B.
Beispiel 1
Anwendung bei Baumwolle
Ein Stück Baumwolltuch mit einem Gewicht von etwa 100 g wurde wie üblich mit einer wäßrigen Suspension geklotzt, die 1,43 g eines handelsüblichen kationaktiven synthetischen Weichmachers und 0,07 g des nach Vorschrift A hergestellten, in 100 ecm Wasser gelösten Aufhellungsmittels enthielt. Das geklotzte Baumwolltuch wurde hierauf durch Gummiwalzen ausgedrückt und getrocknet.
■ Das so behandelte Baumwolltuch besaß eine wesentlich hellere Farbnuancierung als ein gleiches Stück Baumwolltuch, das mit einer wäßrigen Lösung geklotzt worden war, die nur 1,43 g des kationaktiven synthetischen Weichmacher enthielt.
NH
Beispiel 2
Anwendung bei Tonüberzügen für Papier
166 g Casein, 47,7 ecm konzentriertes Ammoniumhydroxyd und 300 ecm Wasser wurden miteinander vermischt und bei 55 bis 66° C bis zum Auflösen gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die Mischung mit Wasser auf 11 verdünnt.
Aus 80 g Ton, 20 g Calciumcarbonat, 66,3 ecm der wie oben hergestellten Caseinlösung (= 11 g 1000/oiges Casein) und 4 g eines handelsüblichen Latex wurde eine Uberzugsmischung hergestellt. Diese Mischung wurde mit Wasser auf 250 g verdünnt und anschließend 1 g des Aufhellungsmittels gemäß Vorschrift A zugegeben. Auf Papier wurde ein Überzug aus 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Papiers, der obigen Mischung aufgebracht und anschließend getrocknet.
Die Lichtechtheit dieses Aufhellers auf Papier war ausgezeichnet. Der wie oben beschrieben hergestellte Papierüberzug war mehreren auf ähnliche Weise hergestellten Papierüberzügen, bei denen jedoch fünf Aufhellungsmittel der folgenden allgemeinen Formel verwendet worden waren, überlegen:
in der Ri für Wasserstoff oder die Gruppe —C2H4OH, R2 für die Gruppe —C2H4OH oder eine Phenylgruppe und die Reste Ri und R2 zusammen für die Atome stehen, die erforderlich sind, um einen Morpholinring zu bilden.
Beispiel 3 Anwendung bei Papier mit Harzleim und Alaun
0,2 g des nach Vorschrift B hergestellten Aufhellers ϊ0 wurden in 100 ecm Wasser gelöst. 30 g gebleichte Sulfitpapierpulpe (lO°/o trocken) wurden in ein 1-1-Gefäß aus rostfreiem Stahl eingewogen und hierauf 100 ecm kaltes Wasser (200C) zugegeben. Die Aufschlämmung wurde mit einem Rührstab aus rostfreiem Stahl gerührt, 10 ecm der Aufhellerlösung. zugegeben und eine weitere Minute gerührt, worauf 5 ecm einer Harzleimlösung zugegeben wurden (die Harzleimlösung wurde hergestellt, indem 17 Teile eines handelsüblichen Harzleimes mit einem Feststoffgehalt von 70% mit Wasser auf 11 verdünnt wurden). Der Inhalt des Gefäßes wurde 1 Minute gerührt und dann 5 ecm einer l,5%igen Alaunlösung zugegeben, worauf weitere 20 Minuten gerührt wurde. Die so behandelte Papiermasse wurde durch ein Filtersieb mit einer lichten Maschenweite von 0,145 mm und einer Größe von 17,5 cm filtriert, gegautscht, zwischen Filterpapieren und Filzstücken gepreßt und mit einem dampfbeheizten Trommeltrockner zwischen sauberen Filterpapierblättern getrocknet. Das getrocknete Papier besaß eine deutlich rosafarbene Leuchtkraft, die bei ähnlichen Papierarten, die ohne Verwendung des nach Vorschrift B hergestellten Aufhellers hergestellt worden waren, nicht festgestellt werden konnten. Während sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufheller als besonders geeignet für die Verwendung in Cellulosematerialien erwiesen haben, wurde bei den erfindungsgemäß durchgeführten Versuchen außerdem festgestellt, daß sie auch bei keratinhaltigen Stoffen wie Wolle und Stoffen wie Casein und Polyamid angewendet werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    (SO3M)n
    in der M für ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatom, η für eine ganze Zahl von 1 oder 2, X und Y für Wasserstoff, eine Methyl- oder Äthylgruppe und Z für die Gruppe — CH2COOM oder — CH2CH2SO3M stehen, als Aufhellungsmittel.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 277 193.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Vergleichsversuche mit Proben ausgelegt worden.
DEG40328A 1963-04-12 1964-04-10 Optisches Aufhellen Pending DE1277798B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27253463A 1963-04-12 1963-04-12
US588325A US3350395A (en) 1963-04-12 1966-10-21 4, 4'-bis [(4-nu-2-sulfoethylamino)-6-sulfophenoxy-s-triazin-2-ylamino]-2, 2'-stilbenedisulfonic acid brighteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277798B true DE1277798B (de) 1968-09-19

Family

ID=26955583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40328A Pending DE1277798B (de) 1963-04-12 1964-04-10 Optisches Aufhellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3350395A (de)
BE (1) BE646379A (de)
DE (1) DE1277798B (de)
GB (1) GB1021527A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412590D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Sandoz Ltd Organic compounds
ATE273290T1 (de) 1997-03-25 2004-08-15 Ciba Sc Holding Ag Optische aufheller
DE10015309A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Degussa Kautschukmischungen
PT2135997E (pt) * 2008-06-11 2011-03-10 Blankophor Gmbh & Co Kg Composição e processo para branquear papel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT471325A (de) * 1949-10-14
BE551712A (de) * 1955-10-12
GB841189A (en) * 1957-07-30 1960-07-13 Bayer Ag Bis-triazinylamino-stilbene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE646379A (de) 1964-07-31
US3350395A (en) 1967-10-31
GB1021527A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644313A1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151795B2 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1771814B1 (de) Hilfsmittel-Verwendung für die Papierfabrikation
DE1963065A1 (de) Neue Bis-(triazinylamino)-stilbene
DE1106334B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aufhellungsmittel
DE2430624C3 (de) Sulfogruppenhaltige Bis-triazinylaminostilbenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2406883C3 (de) 4,4&#39;-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2&#39;-disulfonsäureverbindungen
DE1277798B (de) Optisches Aufhellen
DE1469229C3 (de) Substituierte 4,4&#39; Bis (4 amino 6 sulfoamlino-s tnazin 2 ylamino) stilben 2,2&#39; disulfoverbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1939521C3 (de) Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2&#39;-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2403455A1 (de) Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2&#39;-disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2719719C2 (de) Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2301531C3 (de) 4,4&#39;-Diaminostilben-2,2&#39;-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern
DE2233429A1 (de) Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2&#39;disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
WO2006000327A2 (de) Triazinylflavonataufheller
DE2601749A1 (de) 4,4&#39;-bis- eckige klammer auf 2&#34;,4&#34;- bis-(diisopropanolamino)-s-triazin-6&#34;-yl- amino eckige klammer zu -stilben-2,2&#39;- disulfonsaeure, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
AT231396B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1090168B (de) Aufhellungsmittel
DE1100583B (de) Aufhellungsmittel
DE1271859B (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE1105375B (de) Optische Aufheller
DE2406851A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen
EP0601401A1 (de) Verdoppelte Azofarbstoffe
DE3319569A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aufgehellten papieren
AT215944B (de) Optisch aufhellende Stoffe