DE1277550B - Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen

Info

Publication number
DE1277550B
DE1277550B DEB81489A DEB0081489A DE1277550B DE 1277550 B DE1277550 B DE 1277550B DE B81489 A DEB81489 A DE B81489A DE B0081489 A DEB0081489 A DE B0081489A DE 1277550 B DE1277550 B DE 1277550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
bodies
cover body
cover
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81489A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co
Original Assignee
Schneider & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co filed Critical Schneider & Co
Priority to DEB81489A priority Critical patent/DE1277550B/de
Priority to DEB81609A priority patent/DE1256973B/de
Priority to CH535666A priority patent/CH464504A/de
Priority to GB16562/66A priority patent/GB1139827A/en
Priority to BE679608D priority patent/BE679608A/xx
Priority to NL6605069A priority patent/NL6605069A/xx
Publication of DE1277550B publication Critical patent/DE1277550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #|A PATENTAMT Int. Cl.:
B 29 c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 a2 - 3/00
Nummer: 1277 550
Aktenzeichen: P 12 77 550.7-16 (B 81489)
Anmeldetag: 15. April 1965
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden von einer Körperoberfläche zu einer gegenüberliegenden Körperoberfläche durchgehenden Kanälen. Zum Herstellen solcher Körper aus Kunststoff verwendet man gewöhnlich eine Strangpresse oder eine ähnliche Preßvorrichtung, die an ihrem Mundstück im Inneren eine Anzahl von Kernen aufweist, um die der Kunststoff aus dem Mundstück heraus zu einem Körper mit zueinander parallelen, in Richtung des austretenden Materials verlaufenden von einer Körperoberfläche zu einer gegenüberliegenden Körperoberfläche durchgehenden Kanälen geformt wird.
Es ist bereits bekannt, im Mundstück einer solchen Presse ein bienenwabenähnliches Stützgerüst vorzusehen, in dessen der Mündung benachbarten Ende die Wandungen der einzelnen bienenwabenförmigen Unterteilungen des Stützgerüstes unter Belassung eines geringen Zwischenraumes zurückgesetzt sind, wobei das von oben in dieses Gerüst eintretende Material aus in den Mündungsbereich der Presse benachbarten Teil des Stützgerüstes vorgesehene Öffnungen in diese kleinen Räume austritt und längs dieser Zwischenräume dem Mündungsende der Presse zugeleitet wird.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung vor, mit der es möglich ist, das gleiche Ergebnis jedoch mit einer wesentlich einfacheren Konstruktion des Mündungsteiles der Presse zu erzielen.
Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zum Herstellen von Körpern, insbesondere aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des austretenden Materials verlaufenden von einer Körperoberfläche zu einer gegenüberliegenden Körperoberfläche durchgehenden Kanälen, bestehend aus einer gelochten Stützplatte als Abschluß einer Preßvorrichtung. Gemäß der Erfindung sind die Löcher in der Stützplatte auf ihrer Austrittseite jeweils durch zwischen sich Abstände frei lassende Körper in solchem Abstand von der Stützplattenoberfläche angeordnet, daß der zur Austrittsrichtung senkrechte Strömungsweg zwischen den Abdeckkörpern und der Stützplatte einen größeren Querschnitt aufweist als der Strömungsweg zwischen den Abdeckkörpern.
Mit einer solchen Konstruktion wird erreicht, daß der Strömungsweg des Kunststoffausgangsmaterials von der in Richtung des Pressendruckes verlaufenden Bewegungsrichtung durch den Raum zwischen den Abdeckkörpern und der Stützplatte seitlich und Vorrichtung zum Herstellen von Körpern
aus Kunststoff mit zueinander parallelen,
in Richtung des aus der Vorrichtung
austretenden Materials verlaufenden
durchgehenden Kanälen
Anmelder:
Schneider & Co., 5020 Frechen, Kölner Str. 72
dann von dort wieder nach unten in Richtung des Pressendruckes umgelenkt wird, wodurch sich überraschenderweise eine besonders homogene Ausgestaltung des fertigen Kunststoffkörpers ergibt.
* Gegenüber der eingangs geschilderten Konstruktion mit dem wabenartigen Stützgerüst zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch besondere Einfachheit unter Beibehaltung der mit dieser Konstruktion erzielbaren Vorteile aus.
Vorzugsweise wird vor jedem Loch ein Abdeckkörper durch mehrere über den Umfang des Abdeckkörper verteilte Distanzhalter befestigt, die im einfachsten Fall Stifte sind, welche den Abdeckkörper an der Stützplatte fixieren.
Vorzugsweise geht man aber in weiterer Ausbildung der Erfindung so vor, daß die Abdeckkörper an einem hohlen Einsatzstück befestigt sind, das oberhalb des Abdeckkörpers seitliche Durchbrüche aufweist. Diese hohlen Einsatzstücke lassen sich in beliebiger Weise an der Stützplatte befestigen, beispielsweise dadurch, daß das Einsatzstück die Stützplatte ganz durchdringt und oberhalb der Stützplatte an ihr befestigt ist. In diesem Fall wird man vorzugsweise die Löcher in der Stützplatte zum Inneren der Presse hin etwas aufweiten, worauf man nach dem Einsetzen der Einsatzstücke in die Stützplatte von außen her derart, daß das innere Ende des Einsatzstückes die Innenwandung der Stützplatte etwas überragt oder mit ihr abschneidet, dieses Innenende aufgedrückt und damit zur Anlage an die konische Erweiterung des Loches in der Stützplatte gebracht wird.
Selbstverständlich können die Löcher in der Stützplatte an ihrer Austrittseite auch Gewindezüge aufweisen, in die ein am Einsatzstück befindliches Außengewinde eingeschraubt ist. Mit dieser Anordnung hat man darüber hinaus die Möglichkeit, den Abdeckkörper in einem beliebigen Abstand von der Außenoberfläche der Stützplatte durch entsprechendes Ein- oder Ausschrauben der Einsatzstücke anzuordnen.
Um zu vermeiden, daß am Ende des Gewindestückes des Einsatzstückes eine Ringnut gegenüber
809 600/547
dem gegebenenfalls abgesetzten Ende des Gewindeteiles des Loches in der Stützplatte verbleibt, kann man in weiterer Ausbildung der Erfindung das Einsatzstück und das Loch innen mit einer Büchse auskleiden.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, und zwar in
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Presse mit gelochter Stützplatte und vor die Löcher gesetzten Abdeckkörpern,
Fig.2 in der linken Hälfte eine Unteransicht der Presse nach F i g. 1 mit quadratischer Grundfläche aufweisenden Abdeckkörpern und in der rechten Hälfte mit kreisförmiger Grundfläche aufweisenden Abdeckkörpern,
F i g. 3 in der linken Hälfte eine Presse nach F i g. 1 mit sechseckiger Grundfläche aufweisenden Abdeckkörpern und in der rechten Hälfte mit dreieckiger Grundfläche aufweisenden Abdeckkörpern,
Fig.4 eine Teilschnittdarstellung eines Abdeckkörpers mit hohlem Einsatzstück und
F i g. 5 zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Abdeckkörpers mit einschraubbarem hohlem Einsatzstück.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Pressengehäuse bezeichnet, in dem ein Kolben 2 mit Hilfe der Kolbenstange 2' hin- und her beweglich ist. Das Mundstück des Pressengehäuses 1 wird durch eine in das offene Ende dieses Gehäuses eingesetzte und befestigte Stützplatte 3 gebildet. Diese Stützplatte weist Löcher 4 auf, die an der Stützplattenaußenfläche durch Abdeckkörper 5 abgedeckt sind, welche mit der Stützplatte 3 beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel über Distanzhalter 6 verbunden sind. In gestrichelten Pfeilen ist der Strömungsweg der vom Kolben 2 im Gehäuse 1 nach unten gedrückten Masse angedeutet.
In Fig.2 ist eine Unteransicht der Presse nach Fig. 1 wiedergegeben. Die linke Hälfte dieser Figur zeigt eine Konstruktion, bei der die Abdeckkörper 5' eine quadratische Grundfläche aufweisen, während . die rechte Hälfte dieser Figur eine Konstruktion wiedergibt, bei der die Abdeckkörper 5" eine kreisförmige Grundfläche besitzen.
In ähnlicher Weise zeigt in F i g. 3 die linke Hälfte Abdeckkörper 5'" mit sechseckiger Grundfläche und die rechte Hälfte Abdeckkörper 5"" mit dreieckiger Grundfläche.
Selbstverständlich sind die wiedergegebenen geometrischen Formen nur beispielsweise und können je nach Bedarf abgeändert werden, wobei man sogar an unregelmäßige Grundflächen der Abdeckkörper denken kann. Die Form dieser Abdeckkörper 5 wird in jedem Fall von dem Querschnitt der gewünschten von einer Oberfläche des herzustellenden Körpers zu einer gegenüberliegenden Oberfläche durchgehenden Kanälen bestimmt sein.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Abdeckkörper 15 an einem hohlen Einsatzstück 16 befestigt ist, das oberhalb des Abdeckkörpers 15 seitliche Durchbräche 17 aufweist.
Bei der in F i g. 4 wiedergegebenen Äusfuhrungsform durchdringt das den Abdeckkörper 15 tragende Einsatzstück 16 die Stützplatte 13 vollständig und ist oberhalb der Stützplatte 13 an ihr befestigt. Die Befestigung erfolgt bei der Ausführungsform nach F i g. 4, beispielsweise dadurch, daß das rohrförmige Einsatzstück 16 an seinem oberen Ende 18 aufgeweitet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fi g. 5 ist das Einsatzstück 26, das an seinem unteren Ende ähnlich wie das Einsatzstück 16 einen Abdeckkörper 25 trägt, in die Stützplatte 23 eingeschraubt.
Bei der in der linken Hälfte der F i g. 5 wiedergegebenen Ausführungsform durchdringt das Gewinde 27 des Einsatzstückes 26 die Stützplatte 23 vollständig und ragt an deren Innenseite etwas über die Stützplatte vor.
Bei der in der rechten Hälfte der F i g. 5 angedeuteten Ausführungsform ist das Einsatzstück 26 mit seinem Gewinde 28 in eine nicht durchgehende Gewindebohrung 29 eingeschraubt. Um den zwischen dem Gewindeende 30 und dem Bohrungsboden verbleibenden Hohlraum gegen das Eindringen von Material zu schützen, ist bei der in der rechten Hälfte der F i g. 5 wiedergegebenen Ausführungsform eine auskleidende Büchse 31 vorgesehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden von einer Körperoberfläche zu einer gegenüberliegenden Körperoberfläche durchgehenden Kanälen, bestehend aus einer gelochten Stützplatte als Abschluß einer Preßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4) in der Stützplatte (3) auf ihrer Austrittsseite jeweils durch zwischen sich Abstände belassende Körper (5) in solchem Abstand von der Stützplattenoberfläche abgedeckt sind, daß der zur Austrittsrichtung senkrechte Strömungsweg zwischen den Abdeckkörpern (5) und der Stützplatte (3) einen größeren Querschnitt aufweist als der Strömungsweg zwischen den Abdeckkörpern (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Loch (4) ein Abdeckkörper (5) durch mehrere über den Umfang des Abdeckkörpers (5) verteilte Distanzhalter (6) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkörper (15,25) an einem hohlen Einsatzstück (16,26) befestigt sind, das oberhalb des Abdeckkörpers (15,25) seitliche Durchbräche (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abdeckkörper (15) tragende Einsatzstück (16) die Stützplatte (13) ganz durchdringt und oberhalb der Stützplatte (13) an ihr befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4) wenigstens an ihrer Austrittsseite Gewindebohrungen (27,28) aufweisen, in die ein am Einsatzstück (26) befindliches Außengewinde eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einsatzstück (26) und Loch in der Stützplatte (23) auskleidende Büchse (31).
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 756 045.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/547 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB81489A 1965-04-15 1965-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen Pending DE1277550B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81489A DE1277550B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen
DEB81609A DE1256973B (de) 1965-04-15 1965-04-24 Aus Kunststoffmaterial bestehendes Rohr und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH535666A CH464504A (de) 1965-04-15 1966-04-13 Kunststoffkörper und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
GB16562/66A GB1139827A (en) 1965-04-15 1966-04-15 Apparatus and methods for producing tubes of fluent viscous material
BE679608D BE679608A (de) 1965-04-15 1966-04-15
NL6605069A NL6605069A (de) 1965-04-15 1966-04-15

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81489A DE1277550B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen
DEB81609A DE1256973B (de) 1965-04-15 1965-04-24 Aus Kunststoffmaterial bestehendes Rohr und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277550B true DE1277550B (de) 1968-09-12

Family

ID=25967478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81489A Pending DE1277550B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen
DEB81609A Pending DE1256973B (de) 1965-04-15 1965-04-24 Aus Kunststoffmaterial bestehendes Rohr und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81609A Pending DE1256973B (de) 1965-04-15 1965-04-24 Aus Kunststoffmaterial bestehendes Rohr und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE679608A (de)
CH (1) CH464504A (de)
DE (2) DE1277550B (de)
NL (1) NL6605069A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176804C (nl) * 1977-04-06 1985-06-03 Wavin Bv Kunststofbuis met langskanalen in zijn wand, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756045A (en) * 1953-05-20 1956-08-29 British Celanese Tubular extruded products of thermoplastic film-forming material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717503U (de) * 1955-12-13 1956-02-23 Buderus Eisenwerk Isolierrohr aus kunststoff.
CH499724A (de) * 1967-11-15 1970-11-30 Elitex Zavody Textilniho Dosierpumpe, insbesondere für einen Düsenwebstuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756045A (en) * 1953-05-20 1956-08-29 British Celanese Tubular extruded products of thermoplastic film-forming material

Also Published As

Publication number Publication date
BE679608A (de) 1966-09-16
NL6605069A (de) 1966-10-17
CH464504A (de) 1968-10-31
DE1256973B (de) 1967-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454844A1 (de) Pillen- oder Tablettenformmaschine oder -vorrichtung
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE1277550B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Kunststoff mit zueinander parallelen, in Richtung des aus der Vorrichtung austretenden Materials verlaufenden durchgehenden Kanaelen
DE1729027C3 (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Formungen mit wabenartiger Struktur
DE1296779B (de) Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE572765C (de) Trennschleuder mit Einsatztellern
DE2217835A1 (de) Schraubverbindung fuer strangpressprofilteile
DE3839781C2 (de) Teigaustrittsdüse zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Schupfnudeln
DE1286380B (de) Mit auswechselbaren Schneidelementen, insbesondere mit Wendeschneidplatten bestuecktes Fraeswerkzeug
DE1945011B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE1268037B (de) Pressenmundstueck zur Herstellung von doppelwandigen Rohren aus keramischem Material
DE402774C (de) Presse zur Herstellung von Gefaessen, z.B. Schmelztiegeln, aus knetbarer feuerfester Masse
DE1216028B (de) Mutter aus Kunststoff
AT259431B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Rohren aus keramischem Material
DE817644C (de) Verstaerkungsleiste fuer Holzplatten, insbesondere fuer Klosettsitze
DE934877C (de) Ringwalzenpresse zum Brikettieren von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE491566C (de) Aus einzelnen Teilen bestehende Formplatte fuer Nudelpressen
DD201004B1 (de) Formwerkzeug zum pressen von rohren mit muffe aus plastischem material
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf