DE1277449B - Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren - Google Patents

Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren

Info

Publication number
DE1277449B
DE1277449B DE1962T0021769 DET0021769A DE1277449B DE 1277449 B DE1277449 B DE 1277449B DE 1962T0021769 DE1962T0021769 DE 1962T0021769 DE T0021769 A DET0021769 A DE T0021769A DE 1277449 B DE1277449 B DE 1277449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing arrangement
magnetic
pole
waveguide
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962T0021769
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jork Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1962T0021769 priority Critical patent/DE1277449B/de
Priority to FR927244A priority patent/FR1350316A/fr
Priority to GB927763A priority patent/GB1030419A/en
Priority to DE1963T0024412 priority patent/DE1299362B/de
Publication of DE1277449B publication Critical patent/DE1277449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/17
Nummer: 1277449
Aktenzeichen: P 12 77 449.1-35 (T 21769)
Anmeldetag: 17. März 1962
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Fokussierungsanordnung zur gebündelten Führung eines Elektronenstrahles mittels periodischer, in der Richtung alternierender magnetischer Felder, die aus einer Anzahl von koaxial hintereinanderliegenden, ringförmigen Magnetkörpern besteht, die in axialer Richtung und abwechselnd entgegengesetzt magnetisiert sind und zwischen denen jeweils ein die gleichnamigen Pole benachbarter Magnetkörper verbindender, ferromagnetischer Polschuh angeordnet ist, insbesondere für Wanderfeldröhren, ausgenommen jedoch magnetische Fokussierungsanordnungen, bei denen jeweils die Polschuhe gleicher Polarität durch wenigstens ein ferromagnetisches Joch miteinander verbunden sind.
In dem älteren Patent 1 246 891 ist eine magnetische Fokussierungsanordnung der in Rede stehenden Art beschrieben, deren jeweils gleichnamige Polschuhe durch ein oder mehrere ferromagnetische Joche miteinander verbunden sind und bei der an ao den Enden der jeweils mit einem Polschuh (Endpolschuh) abgeschlossenen Fokussierungsanordnung noch je ein radial magnetisierter ringförmiger Dauermagnet vorgesehen sein kann, der von dem Endpolschuh einen solchen axialen Abstand besitzt, daß zwi- »5 sehen ihm und dem Endpolschuh ein quer zur Fokussierungsanordnung verlaufender Wellenleiter zur Zu- oder Abführung von Hochfrequenzenergie anordbar ist, und der so magnetisiert ist, daß sein innenliegender Pol die entgegengesetzte Polarität aufweist wie der benachbarte Endpolschuh. Versuche mit einer solchen Fokussierungsanordnung haben gezeigt, daß das Zusammenwirken des radial magnetisierten Dauermagnetringes mit der Fokussierungsanordnung zur Erzielung eines günstigen magnetischen Fokussierungsfeldes im Bereich des die Fokussierungsanordnung durchsetzenden Wellenleiters auch dann zu vorteilhaften Ergebnissen führt, wenn die ferromagnetischen Joche zur Verbindung gleichnamiger Polschuhe fehlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung für Fokussierungsanordnungen der eingangs genannten Art anzugeben, deren gleichnamige Polschuhe also nicht durch ferromagnetische Joche miteinander verbunden sind.
Gemäß der Erfindung wird dazu vorgeschlagen, daß wenigstens an einem Ende der dann dort mit einem Polschuh (Endpolschuh) abgeschlossenen Fokussierungsanordnung noch ein radial magnetisierter, ringförmiger Dauermagnet vorgesehen ist, der von dem Endpolschuh einen solchen axialen Abstand besitzt, daß zwischen ihm und dem Endpolschuh ein Magnetische Fokussierungsanordnung
zur gebündelten Führung
eines Elektronenstrahles,
insbesondere für Wanderfeldröhren
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
7900 Ulm, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Jork Bretting, 7900 Ulm
quer zur Fokussierungsanordnung verlaufender Wellenleiter zur Zu- oder Abführung von Hochfrequenzenergie anordbar ist, und der so magnetisiert ist, daß sein innenliegender Pol die entgegengesetzte Polarität aufweist wie der benachbarte Endpolschuh.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Erfindungsgegenstand im folgenden näher erklärt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Fokussierungsanordnung, die aus mehreren in axialer Richtung und abwechselnd entgegengesetzt magnetisierten Dauermagnetringen 1 und 2 besteht, zwischen denen ferromagnetische Polschuhe 3 und 7 angeordnet sind, die ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Durch die abwechselnde magnetische Polung der Dauermagnetringe 1 und 2 ergibt sich, daß die Polschuhe abwechselnd entgegengesetzt magnetisiert sind, so daß die gesamte Anordnung aus mehreren hintereinanderliegenden magnetischen Linsen besteht. So besitzen alle Polschuhe 3 S-Polarität und alle Polschuhe 7 N-Polarität.
Mit 4 und 5 sind zwei Hohlleiter bezeichnet, deren Längsachsen senkrecht zur Zeichenebene liegen. Sie verlaufen quer zur Fokussierungsanordnung und dienen dazu, der innerhalb der Fokussierungsanordnung anzuordnenden Röhre, die beispielsweise eine Wanderfeldröhre ist, eine hochfrequente Welle zuzuführen bzw. von dieser abzuführen. Die beiden Hohlleiter weisen Öffnungen 6 auf, durch welche die eingeführte Röhre hindurchragt.
Gemäß der Erfindung sind die Hohlleiter 4 und 5 im wesentlichen an Stelle eines axial magnetisierten Dauermagnetringes angeordnet, was bedeutet, daß sie in etwa den Raum eines solchen Magnetringes ein-
809 600/427
nehmen. Gemäß einem weiteren Wesensmerkmal der Erfindung sind benachbart zu den Hohlleitern radial magnetisierte Dauermagnetringe 10 vorgesehen. Am inneren Umfang der radial magnetisierten Dauermagnetringe 10 können gegebenenfalls Polschuhe 8 vorgesehen sein, die das Fokussierungsfeld in gewünschter Weise beeinflussen. Die magnetische Polarität dieser Dauermagnetrmge 10 ist derart zu wählen, daß die Periodizität des magnetischen Feldverlaufs der Anordnung gewahrt bleibt. Sie weisen beispielsweise am inneren Umfang einen S-PoI auf, wenn der benachbarte Endpolschuh N-Polarität besitzt.
Des weiteren können ferromagnetische Ringscheiben 9 benachbart zu den radial magnetisierten Dauermagnetringen 10 angeordnet sein, die als magnetischer Nebenschluß wirken und mit deren Hilfe die wirksame Fokussierungsfeldstärke der Dauermagnetringe 10 beeinflußt werden kann.
Gegebenenfalls können kurze ferromagnetische Joche vorgesehen sein, die jeweils den Umfang der ' radial magnetisierten Dauermagnetringe 10 mit dem benachbarten Endpolschuh verbinden. Die gewünschte Periodizität des Fokussierungsfeldes bleibt auch in diesem Fall gewahrt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebündelten Führung eines Elektronenstrahles mittels periodischer, in der Richtung alternierender magnetischer Felder, die aus einer Anzahl von koaxial hintereinanderliegenden, ringförmigen Magnetkörpern besteht, die in axialer Richtung und abwechselnd entgegengesetzt magnetisiert sind und zwischen denen jeweils ein die gleichnamigen Pole benachbarter Magnetkörper verbindender, ferromagnetischer Polschuh angeordnet ist, insbesondere für Wanderfeldröhren, ausgenommen jedoch magnetische Fokussierungsanordnungen, bei denen jeweils die Polschuhe gleicher Polarität durch wenigstens ein ferromagnetisches Joch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem Ende der dann dort mit einem Polschuh (7) (Endpolschuh) abgeschlossenen Fokussierungsanordnung noch ein radial magnetisierter, ringförmiger Dauermagnet (10) vorgesehen ist, der von dem Endpolschuh einen solchen axialen Abstand besitzt, daß zwischen ihm und dem Endpolschuh ein quer zur Fokussierungsanordnung verlaufender Wellenleiter (4 bzw. 5) zur Zu- oder Abführung von Hochfrequenzenergie anordbar ist und der so magnetisiert ist, daß «ein innenliegender Pol die entgegengesetzte Polarität aufweist wie der benachbarte Endpolschuh.
2. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter als Hohlleiter (4 bzw. 5) ausgebildet ist.
3. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter als Koaxialleitung ausgebildet ist.
4. Fokussierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu dem radial magnetisierten Dauermagnet (10) ein als magnetischer Nebenschluß wirkendes ferromagnetisches Teil (9) angeordnet ist.
5. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als magnetischer Nebenschluß wirkende ferromagnetische Teil als Ringscheibe (9) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 945153, 2 991382, 001 094;
»British Communications & Electronics«, November 1961, S. 822 ff.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 246 891.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/427 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962T0021769 1962-03-17 1962-03-17 Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren Pending DE1277449B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0021769 DE1277449B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
FR927244A FR1350316A (fr) 1962-03-17 1963-03-08 Dispositif pour focaliser et guider les électrons dans un tube à faisceau d'électrons
GB927763A GB1030419A (en) 1962-03-17 1963-03-08 Focussing system
DE1963T0024412 DE1299362B (de) 1962-03-17 1963-08-02 Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls mittels periodischer, in der Richtung alternierender magnetischer Felder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0021769 DE1277449B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277449B true DE1277449B (de) 1968-09-12

Family

ID=7550255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0021769 Pending DE1277449B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1277449B (de)
GB (1) GB1030419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328232A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Licentia Gmbh Elektronenstrahlröhre, insbesondere Wanderfeldröhre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945153A (en) * 1956-08-31 1960-07-12 Rca Corp Electron beam tube
US2991382A (en) * 1958-03-20 1961-07-04 Nippon Electric Co Electron beam tube focusing device
US3001094A (en) * 1959-01-14 1961-09-19 Nippon Electric Co Magnetic focusing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945153A (en) * 1956-08-31 1960-07-12 Rca Corp Electron beam tube
US2991382A (en) * 1958-03-20 1961-07-04 Nippon Electric Co Electron beam tube focusing device
US3001094A (en) * 1959-01-14 1961-09-19 Nippon Electric Co Magnetic focusing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328232A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Licentia Gmbh Elektronenstrahlröhre, insbesondere Wanderfeldröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030419A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE3239345A1 (de) Betaetigungsmagnet
DE2901554C2 (de)
DE1277449B (de) Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE1275717B (de) Magnetisches Filter
DE1246891B (de) Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE102020211159A1 (de) Magnetgetriebevorrichtung
DE1212234B (de) Mehrpolige elektromagnetische Linse, insbesondere Quadrupollinse
DE2548439C2 (de) Dauermagnetanordnung zur Erzeugung eines langgestreckten gleichförmigen Magnetfeldes
DE1098625B (de) Magnetisches Buendelungssystem zur gebuendelten Fuehrung einer (mehrerer) Elektronenstroemung (en) mittels eines homogenen Magnetfeldes laengs einer groesseren Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1057244B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke durch ein periodisch in der Richtung alternierendes Magnetfeld, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE3013347A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE968799C (de) Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE102017103332A1 (de) Magnetlager und Verfahren zum Betrieb eines Magnetlagers
EP0386303B1 (de) Stufenbürste
DE1919097C (de) Magnetische Ablenkvorrichtung fur Korpus kularstrahlen
DE1230922B (de) Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE881142C (de) Elektromagnetisches Aufspanngeraet
DE838921C (de) Stator fuer eine dynamoelektrische Maschine, insbesondere fuer Unterwassermotoren
DE1589595C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes
DE102022200663A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes