DE1276152B - Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1276152B
DE1276152B DEB79463A DEB0079463A DE1276152B DE 1276152 B DE1276152 B DE 1276152B DE B79463 A DEB79463 A DE B79463A DE B0079463 A DEB0079463 A DE B0079463A DE 1276152 B DE1276152 B DE 1276152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
conductor
vapor
insulation
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB79463A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB79463A priority Critical patent/DE1276152B/de
Priority to CH1606665A priority patent/CH428879A/de
Priority to FR39249A priority patent/FR1454747A/fr
Priority to NO16058365A priority patent/NO117748B/no
Priority to DEB92795A priority patent/DE1299343B/de
Publication of DE1276152B publication Critical patent/DE1276152B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • H01B3/105Wires with oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von imprägnierten, glimmerhaltigen Isolationen für elektrische Leiter Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von imprägnierten, glimmerhaltigen Isolationen für elektrische Leiter, die durch Bewickeln der Leiter mit Feinglimmerfolie und nachfolgendes Imprägnieren mit Kunstharz gebildet sind.
  • Moderne elektrische Maschinen, die mit Hochspannung betrieben werden, erhalten heute eine weitgehend aus Glimmer bestehende Isolation ihrer elektrischen Leiter. Der für diese Isolation verwendete Glimmer wird meist in zerkleinerter Form (Glimmerschuppen) zu Feinglimmerfolie verarbeitet, die meist zusammen mit Glasgewebe oder einem anderen Trägerstoff (Papier, Vlies) oft in Bandform um den elektrischen Leiter meist rechteckigen Querschnitts gewickelt wird. Die so entstandene Isolation um den elektrischen Leiter wird zum Ausfüllen der noch vorhandenen Hohlräume mit einem härtbaren Harz imprägniert. Die imprägnierte Isolation hat durch das relativ lose Bewickeln mit der Glimmerfolie einen ovalen Querschnitt (bei rechteckigem Leiter) und ist deshalb in ihren äußeren Abmessungen verglichen mit den gewünschten Sollabmessungen zu groß. Das in der Isolation gespeicherte überschüssige Harz wird deshalb in Preßformen sehr aufwendig herausgepreßt. Die Isolation erhält durch diesen Preßvorgang ihre Sollabmessungen. In diesem Zustand wird das Harz in der Isolation in der Preßform gehärtet, meist durch Erwärmen. Dann erst wird der elektrische Leiter mit seiner Isolation aus der Preßform entfernt.
  • Bei diesem heute üblichen und bekannten Verfahren ist das Herauspressen des überschüssigen Harzes sehr aufwendig und erfordert sehr stabile und daher teure Preßvorrichtungen. Die in der Zeiteinheit herstellbaren Leiterisolierungen sind von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Preßvorrichtungen abhängig. Wegen der sehr aufwendigen Ausführung der Preßvorrichtungen - es werden meist so wenig als möglich Preßvorrichtungen für eine bestimmte Leiterabmessung angefertigt - und wegen der langen Zeit, die diese Preßvorrichtungen während des Fertigungsablaufes einer Leiterisolierung benötigt werden, können zeitlich nur relativ wenige Leiterisolierungen produziert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese sehr umfangreiche Fertigung zu vereinfachen und die Fertigungszeit wesentlich zu verkürzen. Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, die Leiterisolation schon vor dem Imprägnieren auf ihre endgültigen Abmessungen zu bringen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung die Feinglimmerfolie vor dem Imprägnieren kurzzeitig mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht und einem Vorformungsvorgang unterworfen, wobei ihre endgültigen Abmessungen durch Ausdampfen der Flüssigkeit fixiert werden.
  • Man kann dabei so vorgehen, daß der mit der Isolation umwickelte Leiter zunächst mit der Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht wird, beispielsweise dadurch, daß der Leiter mit seiner Isolation kurze Zeit in einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter eingebracht wird. Dadurch wird die Feinglimmerfolie leicht verformbar. In dem darauffolgenden Vorgang wird die Leiterisolation in eine Form gelegt, in der sie auf die gewünschten Abmessungen gebracht wird. Für diesen Vorgang benötigt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur verhältnismäßig sehr geringe Preßkräfte und daher nur einfache und preisgünstig herstellbare Formen bzw. leichte Preßvorrichtungen: In dieser Form erfolgt dann das Verdampfen der Flüssigkeit z. B. durch Erhitzen. Dabei hat die Glimmerfolie die gewünschte Gestalt angenommen, wobei ihre endgültigen Abmessungen und damit die Abmessungen der Leiterisolation nach erfolgtem Ausdampfen der Flüssigkeit so fixiert sind, daß sich diese Abmessungen auch während des anschließenden Imprägnier- und Härtungsvorganges nicht mehr ändern. Vor dem Imprägnieren (beispielsweise im Autoklav) wird der Leiter mit seiner Isolation der Form entnommen. Auch der dann folgende Härtungsvorgang erfolgt ohne Werkzeug.
  • Man kann auch so vorgehen, daß der Leiter mit seiner aufgewickelten, noch nicht imprägnierten Isolation zuerst in eine Form gelegt wird und dann in dieser Form mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht und anschließend die Flüssigkeit verdampft wird, worauf in der schon beschriebenen Weise das Imprägnieren und Härten vorgenommen wird. Zum gleichen Ergebnis gelangt man auch in der Weise, daß die Feinglimmerfolie vor dem Aufwikkeln oder während des Aufwickelns auf den elektrischen Leiter mit einer Flüssigkeit oder deren Dampf in Berührung gebracht-wird, der umwickelte elektrische Leiter dann in eine Form gelegt und anschließend die Flüssigkeit verdampft wird, worauf das Imprägnieren und Härten in der schon beschriebenen Weise erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise kann der Flüssigkeit zum Vorformen ein in derselben lösliches Bindemittel zugesetzt werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Flüssigkeit oder als deren Dampf Wasser-bzw. Wasserdampf zu verwenden, weil sich damit die Glimmerfolie besonders leicht verformen läßt. Dabei kann dem Wasser als Bindemittel beispielsweise ein wasserlösliches Kunstharz zugesetzt werden. Statt Wasser kann als Flüssigkeit beispielsweise auch ein Alkohol oder eine Mischung aus Alkohol und Wasser verwendet werden.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, den komplizierten und aufwendigen Vorgang des Harzherauspressens zu vermeiden. Die massiven und teueren Preßformen sind nicht mehr notwendig. Mehrere Leiterisolationen können jetzt gleichzeitig imprägniert werden, da für den anschließenden Härtungsprozeß keine Preßformen erforderlich sind. Der gesamte Fertigungsablauf wird daher vereinfacht und verkürzt.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Fertigung von Isolationen elektrischer Leiter für elektrische Maschinen, insbesondere für Hochspannungsmaschinen. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für den an das Imprägnieren sich anschließenden Härtungsprozeß keinerlei Preßformen erforderlich sind, können die Leiter mit den vorgeformten Isolationen schon vor dem Imprägnieren in die elektrische Maschine, beispielsweise in die Nuten des Stators und/oder Rotors der Maschine eingebaut und dann in eingebautem Zustand imprägniert und gehärtet werden. Ein solches Verfahren kann insbesondere bei kleineren elektrischen Maschinen vorteilhaft sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von imprägnierten, glimmerhaltigen Isolationen für elektrische Leiter, die durch Bewickeln der Leiter mit Feinglimmerfolie und nachfolgendes Imprägnieren mit Kunstharz gebildet sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Feinglimmerfolie vor dem Imprägnieren kurzzeitig mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht und einem Vorformungsvorgang unterworfen wird, wobei ihre endgültigen Abmessungen durch Ausdampfen der Flüssigkeit fixiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinglimmerfolie erst auf den Leiter aufgewickelt wird, darauf der umwickelte Leiter mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht wird und dann in eine Form gelegt und darin die Flüssigkeit weitgehend verdampft wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinglimmerfolie erst auf den Leiter aufgewickelt wird und darauf der umwickelte Leiter in eine Form gelegt, darin mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht und in dieser Form die Flüssigkeit weitgehend verdampft wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinglimmerfolie vor dem Aufwickeln oder während des Aufwickelns auf den Leiter mit einer Flüssigkeit oder ihrem Dampf in Berührung gebracht wird, der umwikkelte Leiter dann in eine Form gelegt und darin die Flüssigkeit weitgehend verdampft wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit ein Bindemittel zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorformen als Flüssigkeit oder als ihr Dampf Wasser bzw. Wasserdampf verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter zur Herstellung der Isolationen ein elektrischer Leiter für elektrische Maschinen, insbesondere für Hochspannungsmaschinen ist. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter mit der vorgeformten Isolation vor dem Imprägnieren in die Nuten elektrischer Maschinen eingebaut und in der elektrischen Maschine imprägniert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 296 448, 371157.
DEB79463A 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter Withdrawn DE1276152B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79463A DE1276152B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter
CH1606665A CH428879A (de) 1964-11-24 1965-11-22 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten glimmerhaltigen Isolationen für elektrische Leiter
FR39249A FR1454747A (fr) 1964-11-24 1965-11-22 Procédé de fabrication des isolations imprégnées à base de mica pour les conducteurs électriques
NO16058365A NO117748B (de) 1964-11-24 1965-11-22
DEB92795A DE1299343B (de) 1964-11-24 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79463A DE1276152B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter
DEB92795A DE1299343B (de) 1964-11-24 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276152B true DE1276152B (de) 1968-08-29

Family

ID=32714458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79463A Withdrawn DE1276152B (de) 1964-11-24 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter
DEB92795A Withdrawn DE1299343B (de) 1964-11-24 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB92795A Withdrawn DE1299343B (de) 1964-11-24 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1276152B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296448A (de) * 1953-03-19 1954-02-15 Oerlikon Maschf Verfahren zum Isolieren von Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen.
CH371157A (de) * 1959-07-10 1963-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolation auf einem elektrischen Leiter und nach diesem Verfahren hergestellte Hochspannungs-Isolation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296448A (de) * 1953-03-19 1954-02-15 Oerlikon Maschf Verfahren zum Isolieren von Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen.
CH371157A (de) * 1959-07-10 1963-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolation auf einem elektrischen Leiter und nach diesem Verfahren hergestellte Hochspannungs-Isolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1299343B (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550806C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE2339620C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenwicklungen und nach diesem Verfahren hergestellte Spulenwicklung
DE1276152B (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, glimmerhaltigen Isolationen fuer elektrische Leiter
DE102008006056A1 (de) Verfahren zur verbesserten Herstellung der Isolierung eines Leiterelementes für eine elektrische Maschine
CH428879A (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten glimmerhaltigen Isolationen für elektrische Leiter
DE2538702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
DE2435738C3 (de) Stator für einen elektrische Maschine
DE102016010947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE3842563A1 (de) Isolierter leiter
CH304152A (de) Verfahren zur Herstellung von Teilleiterisolationen für Nutenstäbe elektrischer Maschinen.
DE1538711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Spulenwicklungen fuer elektrische Maschinen
DE625671C (de) Verfahren zur Fuellung der Luecken zwischen den Windungen von Spulen fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2723634A1 (de) Verfahren zum aushaerten von hochspannungsisolierungen an wicklungen elektrischer maschinen
AT230996B (de) Hochspannungsfeste Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
EP0923188A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise als Roebelstab ausgebildeten Leiterstabs und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT232124B (de) Verfahren zur Isolation elektrischer Leiter oder Leiterbündel
DE1490393B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen fuer elektrische Maschinen,Geraete oder Apparate
DE1276820B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklung
DE1490393C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen für elektrische Maschinen, Geräte oder Apparate
DE1205189B (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, aus Mehrleiterwindungen oder Litzen aufgebauten Spulen mit starrem Kernteil und flexiblen Anschlussenden
AT406211B (de) Verfahren zur herstellung von wicklungen in elektrischen maschinen
DE1538975A1 (de) Einrichtung zum Verkeilen der Staebe von Wechselstromerzeugern in den Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee