DE1276022B - Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsaeure

Info

Publication number
DE1276022B
DE1276022B DEA53095A DEA0053095A DE1276022B DE 1276022 B DE1276022 B DE 1276022B DE A53095 A DEA53095 A DE A53095A DE A0053095 A DEA0053095 A DE A0053095A DE 1276022 B DE1276022 B DE 1276022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solvent
distillation
phthalic anhydride
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53095A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Jourdan-Laporte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1276022B publication Critical patent/DE1276022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/24Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids
    • C07C409/30Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids a >C=O group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
C07c
D 061
Deutsche KL: 12 ο -14
Nummer: 1276 022
Aktenzeichen: P 12 76 022.4-42 (A 53095)
Anmeldetag: 26. Juli 1966
Auslegetag: 29. August 1968
Aus »Organic Syntheses«, Bd. Ill, S. 619 (1955), ist ein Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsäure aus Phthalsäureanhydrid und Wasserstoffperoxid bekannt, doch hat dieses Verfahren den Nachteil, daß bei — 100C gearbeitet werden muß und die Isolierung der Monoperphthalsäure durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit Äther erfolgt, was insbesondere bei großtechnischen Ansätzen infolge der Feuer- und Explosionsgefahr äußerst unangenehm ist. Die Ausbeuten dieses Verfahrens liegen bei etwa 65 bis 70 % der Theorie. Ein ähnliches Verfahren ist aus »Journal of Organic Chemistry«, Bd. 24, S. 1354 (1959), bekannt, bei dem zwar etwas höhere Ausbeuten erzielt werden, die Nachteile der Einhaltung tiefer Temperaturen und der Ätherextraktion aber gleicherweise bestehen.
In der französischen Patentschrift 934775 ist die Herstellung von wäßrigen Lösungen der Monoperphthalsäure oder ihrer Salze beschrieben, doch sind derartige wäßrige Lösungen im Regelfall nicht handelsfähig, lassen sich andererseits aber auch nicht gefahrlos und ohne merkliche Ausbeuteminderung zu den Trockenprodukten aufarbeiten.
Gemäß der französischen Patentschrift 1 265 609 wird die Perhydrolyse-Reaktion durch tertiäre Aminoxide, wie Pyridinoxid, katalysiert. Diese Reaktion erfolgt in Chloroform und Äther, deren Verwendung jedoch in gleichem Maße, wie bereits erwähnt, bei industriellen Ansätzen gefährlich ist, zumal aus Chloroform unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln das giftige Kohlenoxichlorid entsteht.
Bei dem Verfahren gemäß der USA.-Patentschrift 2 273 774 wird unter Temperaturerhöhung auf mindestens 6O0C gearbeitet, doch wird bei diesem Temperaturbereich die Zersetzung und Explosion von Peroxysäuren stark gefördert, so daß dieses Verfahren in der Praxis nicht gefahrlos angewendet werden kann, wie den Beispielen 6 und 7 der USA.-Patentschrift ausdrücklich zu entnehmen ist.
Schließlich ist aus der französischen Patentschrift 1 354160 ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Monoperphthalsäure und Mineralsalzen durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid und eines Peroxids in Gegenwart eines Alkalihydroxids oder von Ammoniak in niedermolekularen Carbonsäureestern bekannt, in denen das Monoperphthalat unlöslich ist. Die Umwandlung der Salze der Monoperphthalsäure in die Säure selbst führt jedoch stets zu einem Gemisch aus Monoperphthalsäure und Mineralsalzen, deren Trennung gewisse Schwierigkeiten bereitet.
Auch wurde bereits vorgeschlagen, Peroxypolycarbonsäuren durch Peroxydation der entsprechenden Verfahren zur Herstellung von
Monoperphthalsäure
Anmelder:
L'Air Liquide, Societe Anonyme pour l'Etude
et !'Exploitation des Procedes Georges Claude,
Paris
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath und Dr. D. Weber,
Patentanwälte, 6200 Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Eric Jourdan-Laporte, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Juli 1965 (26 503),
vom 9. Juni 1966 (64 761)
Benzolpolycarbonsäureanhydride mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von C1- bis C10-Alkanolacetaten als Lösungsmittel bei Normaltemperatur zu gewinnen.
Die geschilderten Nachteile der vorbenannten Verfahren werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt.
Dieses Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsäure durch Peroxydation von Phthalsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel mit Wasserstoffperoxid im Verhältnis von 0,5 bis 1,5 Grammatomen aktivem Sauerstoff je Mol Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer anorganischen Alkaliverbindung und Ansäuern des Reaktionsgemisches mit einer Mineralsäure ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Peroxydation in Gegenwart von mehrfach halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis <40°C durchführt und gegebenenfalls vor dem Ansäuern das Wasser und das restliche Wasserstoffperoxid durch azeotrope Destillation abtrennt.
Die so erhaltene Monoperphthalsäure ist haltbar und kann unmittelbar zum Bleichen oder für Oxydationsreaktionen, wie beispielsweise für Epoxydierungen, verwendet werden.
Bevorzugt verwendete Lösungsmittel sind 1,2-Dichloräthan, 1,1,2 -Trichlor-l^-trifluoräthan, 1,2-Dichlorpropan, Trichlormethan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan
809 598/578
sowie 1,1,2-Trichloräthan. Diesen Lösungsmitteln zu einer beträchtlichen Ausbeuteerhöhung und gewird das Phthalsäureanhydrid zweckmäßigerweise stattet bei der kontinuierlichen Verfahrensweise eine pulverisiert zugesetzt, worauf dann das Wasserstoff- leichte Beförderung der in dem Lösungsmittel suspenperoxid in der angegebenen Menge, zweckmäßiger- dierten Monoperphthalsäure.
weise im Verhältnis von 1 bis 1,2 Grammatomen 5 Die Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung,
aktivem Sauerstoff je Mol Phthalsäureanhydrid, zu- R " " 1 1
gegeben wird. Das Wasserstoffperoxid kann günstiger- e ι s ρ ι e
weise als wäßrige Lösung in einer 50- bis 98%igen In einem zylindrischen Reaktionsgefäß mit Doppel-Konzentration benutzt werden. Das Reaktionsgemisch mantel von 21 Fassungsvermögen werden 11 1,2-Diwird dann heftig gerührt, damit die wäßrige Phase in io chloräthan und 74 g (0,5 Mol) pulverisiertes Phthaldem organischen Lösungsmittel emulgiert wird. säureanhydrid eingeführt. Die Temperatur wird auf Vorzugsweise bentzt man als anorganische Alkali- 40° C angehoben. Dann setzt man unter heftigem verbindung Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Rühren 29,7 g (0,6 Mol) Wasserstoffperoxid von Ammoniak in wäßriger Lösung in einer solchen Menge, 70 Gewichtsprozent und darauf 2,2 cm3 Ammoniak daß das Molverhältnis von Kation zu Phthalsäure- 15 (entsprechend 0,025 Mol) zu. Nach 10 Minuten senkt anhydrid zwischen 0,01 und 0,2 liegt. Dies ist eine nur man die Temperatur auf 18° C und säuert mit 0,71 cm3 katalytisch wirkende Menge, die nicht zur Umwand- (0,0125 Mol) reiner konzentrierter Schwefelsäure an. lung der Monoperphthalsäure in deren Salze aus- Man rührt weitere 30 Minuten und saugt dann den reicht. Bei der Zugabe der anorganischen Alkali- Niederschlag ab, der unter 27 Millibar I Stunde bei verbindung geht das Phthalsäureanhydrid in Lösung, 20 22° C und 1 Stunde bei 380C getrocknet wird, und eine später auftretende Trübung der Reaktions- Man erhält 97,9 g eines Pulvers mit einem analytimischung zeigt das Ende der Peroxydationsreaktion sehen Gehalt von 88,6% Persäure, was einer Peran, worauf man mit einer starken Mineralsäure, wie hydrolyseausbeute von 95,3 % entspricht. Nach Phosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, 24 Stunden trennt man noch 3,7 g eines Pulvers mit neutralisiert. Vorzugsweise verwendet man dabei eine 25 einem Gehalt von 44°/o Persäure ab. solche Menge der starken Mineralsäure, daß min- _ . · 1 ■? destens ein Äquivalent Säure je ursprünglich ein- Beispiel geführtes Alkalikation trifft. Im gleichen Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1 Der gebildete Perphthalsäureniederschlag wird nun- werden 11 1,2-Dichloräthan, 74 g (0,5 Mol) pulverimehr abgesaugt und im Vakuum oder mit einem 30 siertes Phthalsäureanhydrid, 29 g (0,58 Mol) Wassertrockenen Luftstrom, zweckmäßigerweise bei einer Stoffperoxid von 70 Gewichtsprozent und 4,4 g Am-Temperatur unterhalb 50° C, getrocknet. Dabei erhält moniak von 11,36 Mol/l eingebracht. Man arbeitet man die Monoperphthalsäure gewöhnlich in Ausbeuten bei 29 0C, und die Ansäuerung erfolgt bei 20 0C mit von über 95 °/0 nut 85- bis 90%iger oder sogar höherer Hilfe von 0,82 cm3 reiner konzentrierter Schwefel-Reinheit. Diese Monoperphthalsäure ist beständiger 35 säure. Nach 4 Stunden Trocknung unter 1,36 Millibar als ein durch Umkristallisation gereinigtes Produkt, zwischen 22 und 40° C unter allmählicher Anhebung bei Lagerung bei Raumtemperatur werden monatlich der Temperatur erhält man 92,8 g eines Pulvers mit meist weniger als 0,5 % der Monoperphthalsäure zer- einem analytischen Gehalt von 89,5 % Persäure. Aus setzt. dem Lösungsmittel trennt man noch 4,6 g Pulver mit
Wenn man vor dem Ansäuern das Wasser und das 40 einem Gehalt von 23 % Persäure ab.
restliche Wasserstoffperoxid durch azeotrope Destil- _ . . 1
lation abtrennt, so erfolgt die azeotrope Destillation Beispiel 3
zweckmäßigerweise unter solchem Druck, daß sich Im gleichen Reaktionsgefäß wie in den vorstehenden
eine Temperatur zwischen 0 und 60°C, vorzugsweise Beispielen wurde unter denselben Bedingungen wie im
zwischen 10 und 40° C, einstellt. In diesem Fall ver- 45 Beispiel 2 gearbeitet, jedoch die Ansäuerung mit
wendet man als Lösungsmittel zweckmäßigerweise 1,9 cm3 Orthophosphorsäure von 15 Mol/l durch-
solche, die Monoperphthalsäure nicht oder nur wenig geführt. Nach Trocknung wurden 90,2 g Pulver mit
lösen, die nicht oder nur wenig mit Wasser mischbar einem Gehalt von 89,6 % Persäure erhalten. Aus dem
sind, mit den Reaktionspartnern und der anorga- Lösungsmittel wurden 0,50 g Pulver mit einem Gehalt
nischen Alkaliverbindung nicht oder nur wenig 50 von 72% Persäure gewonnen,
reagieren, bei den oben angegebenen Temperaturen . . .
mit Wasser ein Azeotrop bilden und vorzugsweise ein B e 1 s ρ 1 e 1 4
gutes Lösungsmittel für Phthalsäureanhydrid dar- Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2
stellen. 1,1,2-Trichloräthan und 1,2-Dichlorpropan wurde dieselbe Reakion jedoch unter Verwendung
sind hierfür besonders geeignet. 55 von Kaliumhydroxid in konzentrierter Lösung als
Besonders zweckmäßig ist es, wenn man das Azeo- Katalysator durchgeführt. Man erhielt nach Trock-
trop in der Weise kondensiert, daß die wäßrige Phase nung 86,7 g Pulver mit einem Gehalt von 87,2%
abgetrennt und das Lösungsmittel kontinuierlich Persäure.
zurückgeleitet wird, die Destillation abbricht, wenn BeisDiel 5 keine wäßrige Phase mehr vorhanden ist, und dann die 60
im Lösungsmittel suspendierte Monoperphthalsäure Dieselbe Umsetzung wurde unter gleichen Bedinmit üblichen Mitteln abtrennt. Ein anderer zweck- gungen wie in den vorstehenden Beispielen durchmäßiger Verfahrensgang besteht darin, daß man mehr geführt, jedoch wurde als Katalysator Natronlauge oder nur wenig mehr Lösungsmittel einsetzt, als für von 9,2 Mol/l verwendet. Nach der Trocknung erhielt die Mitnahme des gesamten Wassers theoretisch not- 65 man 86,9 g Pulver mit einem Gehalt von 90,2% wendig ist, das Lösungsmittel ohne Rückführung ab- Persäure. Die Haltbarkeit dieses Pulvers, das mehrere destilliert und dann die Destillation abbricht, wenn Monate in offenen Fläschchen bei Zimmertemperatur keine wäßrige Phase mehr vorhanden ist. Dies führt (22 ± I0C) aufbewahrt wurde, ist gut. Der Verlust an
Persäuregehalt beträgt monatlich 0,30%· Bei Aufbewahrung in trockener Luft bei 360C steigt dieser Verlust nur auf monatlich 1,08 %· Aus dem Lösungsmittel erhält man 1 g Pulver mit einem Gehalt von 70,3 % Persäure.
Beispiel 6
In einem zylindrischen Reaktionsgefäß mit Doppelmantel von 21 Fassungsvermögen führt man 1520 ml 1,2-Dichloräthan und 148 g (1 Mol) pulveriges Phthalsäureanhydrid ein. Man erhöht die Temperatur auf 29° C und gibt unter heftigem Rühren 61,1 g (1,24 Mol) Wasserstoffperoxid von 70 % und darauf 10 ml (0,1 Mol) einer wäßrigen 10 η-Natronlauge zu. Die Temperatur steigt auf 32° C. Nach 10 Minuten Rühren gibt man tropfenweise 3,3 cm3 (0,057 Mol) 98°/oige Schwefelsäure zu. Dann setzt man das Reaktionsgefäß unter verminderten Druck von 200 Millibar und destilliert bei 34 bis 350C ein Dichloräthan-Wasserazeotrop mit 49 % Wasser ab. Wasser und Wasserstoffperoxid sind praktisch vollständig entfernt, wenn drei Viertel des Lösungsmittels abdestilliert worden sind. Der verbleibende Brei wird durch Zentrifugieren getrocknet. Das gewonnene Produkt wiegt 189 g und zeigt einen Gehalt von 87,5 % Monoperphthalsäure. Es enthält nur noch 0,13 % Wasserstoffperoxid und 0,35 % Wasser. Nach 50 Tagen Aufbewahrung bei 24 ± 1°C zeigt das hergestellte Produkt noch 86,8 % Monoperphthalsäure.
Beispiel 7
30
In ein kugelförmiges Reaktionsgefäß von 61 Fassungsvermögen werden 411,2-Dichloräthan, 296 g (2 Mol) pulverisiertes Phthalsäureanhydrid gegeben. Während man die Temperatur auf 28° C hält, gibt man unter starkem Rühren 122,2 g (2,48 Mol) Wasserstoffperoxid von 70% und dann im Verlauf von 30 Minuten 20 ml 10 η-wäßrige Natronlauge hinzu. Man rührt weiter und setzt tropfenweise 6,6 ml 98 %ige Schwefelsäure zu. Nach 30 Minuten wird die Anlage unter verminderten Druck der gleichen Größenordnung wie im Beispiel 6 gesetzt und destilliert sieben Achtel des Lösungsmittels ab, das als Azeotrop Wasser und Wasserstoffperoxid mitnimmt. Nach Filtration gewinnt man 436,5 g eines grünlichweißen Pulvers von charakteristischem Geruch mit einem analytischen Gehalt von 90,5% Monoperphthalsäure, 0,11 % Wasserstoffperoxid und 0,3% Wasser. Dieses Pulver zeigt nach 150 Tagen Aufbewahrung bei einer Temperatur von 24 ± 3°C unter Umgebungsfeuchtigkeit noch 88,4% Monoperphthalsäuregehalt.
Beispiel 8
In einem mit Rührwerk ausgerüsteten Zweiliterkolben mit Doppelmantel führt man die gleiche Umsetzung wie im Beispiel 6, jedoch unter Verwendung von 1500 ml Trichlormethan als Lösungsmittel durch. Nach beendeter Reaktion trennt man den erhaltenen Niederschlag durch Filtration ab und trocknet ihn im Vakuum 2 Stunden bei 400C. Das erhaltene Pulver zeigt einen Gehalt von 83,6% Monoperphthalsäure.
Beispiel 9
In einer gleichen Anlage wie im Beispiel 6 führt man eine ähnliche Reaktion, jedoch unter Verwendung von 1,2-Dichlorpropan als Lösungsmittel, durch. Nach dem Ansäuern wird das Reaktiongsefäß unter Teilvakuum von 133 Millibar gesetzt, so daß das Wasser-Lösungsmittel-Azeotrop bei 33 bis 34° C abdestilliert. Die Destillation wird bis zur Trockne fortgesetzt.
Die zurückbleibenden 198 g Pulver zeigen einen Gehalt von 85,5 % Monoperphthalsäure.
Beispiel 10
Man wiederholt das Beispiel 6 unter den gleichen Reaktionsbedingungen, jedoch unter Verwendung von l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifiuoräthan als Lösungsmittel. Hierin hält man die Phthalsäure durch heftiges Rühren in Suspension. Dieses bei Reaktionstemperaturen praktisch inerte Lösungsmittel hat einen Dampfdruck, der es gestattet, die Destillation unter normalem Druck bei 45 bis 46° C durchzuführen. Das gebildete Azeotrop hat jedoch einen geringen Wassergehalt (0,9%), weshalb man die Destillation unter Rückleitung des Lösungsmittels 4 bis 6 Stunden fortsetzt. Je nach der Temperatur, bei der man die Umsetzung durchführt, schwankt die Ausbeute an Monoperphthalsäure zwischen 82 und 90%·

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsäure durch Peroxydation von Phthalsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel mit Wasserstoffperoxid im Verhältnis von 0,5 bis 1,5 Grammatomen aktivem Sauerstoff je Mol Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer anorganischen Alkaliverbindung und Ansäuern des Reaktionsgemisches mit einer Mineralsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Peroxydation in Gegenwart von mehrfach halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis <40°C durchführt und gegebenenfalls vor dem Ansäuern das Wasser und das restliche Wasserstoffperoxid durch azeotrope Destillation abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrfach halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff 1,2-Dichloräthan, 1,1,2 - Trichlor -1,2,2 - trifluoräthan, 1,2 - Dichlorpropan, Trichlormethan, 1,1,2,2 - Tetrachloräthan oder 1,1,2-Trichloräthan verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Alkaliverbindung Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak in wäßriger Lösung in einer solchen Menge verwendet, daß das Molveihältnis von Kation zu Phthalsäureanhydrid zwischen 0,01 und 0,2 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer solchen Menge einer starken Mineralsäure neutralisiert, daß mindestens ein Äquivalent Säure auf je ursprünglich eingeführtes Alkalikation trifft.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die azeotrope Destillation unter solchem Druck ausführt, daß sich eine Temperatur zwischen 0 und 60°C, vorzugsweise zwischen 10 und 4O0C, einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Azeotrop in der Weise kondensiert, daß die wäßrige Phase abgetrennt und das Lösungsmittel kontinuierlich zurückgeleitet wird, die Destillation abbricht, wenn
7 8
keine wäßrige Phase mehr vorhanden ist, und dann mehr Lösungsmittel einsetzt als für die Mitnahme
die im Lösungsmittel suspendierte Monoperphthal- des gesamten Wassers theoretisch notwendig ist,
säure mit üblichen Mitteln abtrennt. das Lösungsmittel ohne Rückführung abdestilliert
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch und dann die Destillation gemäß Anspruch 6
gekennzeichnet, daß man mehr oder nur wenig 5 abbricht.
809 598/578 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA53095A 1965-07-29 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsaeure Pending DE1276022B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR26503A FR1452737A (fr) 1965-07-29 1965-07-29 Procédé de préparation d'acide monoperphtalique stable
FR64761A FR90139E (fr) 1965-07-29 1966-06-09 Procédé de préparation d'acide monoperphtalique stable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276022B true DE1276022B (de) 1968-08-29

Family

ID=26165109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53095A Pending DE1276022B (de) 1965-07-29 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510512A (de)
BE (1) BE684701A (de)
DE (1) DE1276022B (de)
FR (2) FR1452737A (de)
GB (1) GB1121356A (de)
NL (1) NL150783B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085133A (en) * 1976-11-24 1978-04-18 Ppg Industries, Inc. Preparation of monoperoxyphthalic acid
DE3064301D1 (en) * 1979-10-18 1983-08-25 Interox Chemicals Ltd Magnesium salts of peroxycarboxylic acids, processes for their preparation and their use as bleaching agents in washing compositions, and processes
ATE15771T1 (de) * 1981-09-08 1985-10-15 Interox Chemicals Ltd Granulierung.
US4590286A (en) * 1985-10-28 1986-05-20 Fmc Corporation Process for epoxidizing an olefin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284477A (en) * 1940-02-05 1942-05-26 Du Pont Preparation of peracids
US2273774A (en) * 1940-10-08 1942-02-17 Du Pont Manufacture of monoperphthalic acid
GB561180A (en) * 1942-08-19 1944-05-09 Du Pont Improvements in or relating to the production of organic peracids and salts thereof
US2877266A (en) * 1957-06-04 1959-03-10 Columbia Southern Chem Corp Preparation of peracids
GB891211A (en) * 1959-08-20 1962-03-14 Degussa Process for the production of mono-per-carboxylic acids from acid anhydrides and hydrogen peroxide
US3247244A (en) * 1962-05-24 1966-04-19 Fmc Corp Method for producing organic peroxyacids
FR1354160A (fr) * 1963-01-11 1964-03-06 Air Liquide Procédé de préparation de mélanges oxydants à base d'acide monoperphtalique
FR1371865A (fr) * 1963-07-08 1964-09-11 Air Liquide Procédé de fabrication de monoperoxyacides carboxyliques

Also Published As

Publication number Publication date
US3510512A (en) 1970-05-05
FR1452737A (fr) 1966-04-15
NL6610551A (de) 1967-01-30
FR90139E (fr) 1967-10-20
GB1121356A (en) 1968-07-24
NL150783B (nl) 1976-09-15
BE684701A (de) 1967-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1276022B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoperphthalsaeure
DE1270028B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxypolycarbonsaeuren bzw. ihrer Alkali- oder Ammonuimsalze
EP0013551B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod aus einem Gemisch, das bei der oxidativen Acylierung von Olefinen erhalten wurde
CH506469A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE3345223A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure aus chinolin
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE3706792A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor-chinolin-8-carbonsaeure
EP0011207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethyl-2-oxobuttersäure
EP0897910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation
DE1064054B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd
EP0247485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxetan-3-carbonsäuren
DE1124960B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-4-oxycumarin
DE1147934B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
EP0123042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE1917033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1917034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
CH644576A5 (de) Verfahren zur herstellung von anisaldehyd.
DE908135C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen
EP0078993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylchlorid
DE2034014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren
DE854507C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladipinsaeuren
EP0571864A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Carbonsäuren
DE3609827A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 2-benzoylbenzoesaeure aus gemischen mit 2-(alkylbenzoyl)-benzoesaeuren