DE1274582B - N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsaeureaethylesterderivate - Google Patents

N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsaeureaethylesterderivate

Info

Publication number
DE1274582B
DE1274582B DEG33663A DEG0033663A DE1274582B DE 1274582 B DE1274582 B DE 1274582B DE G33663 A DEG33663 A DE G33663A DE G0033663 A DEG0033663 A DE G0033663A DE 1274582 B DE1274582 B DE 1274582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
piperidine
parts
acid
ethyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Denss
Dr Alex Meisels
Dr Hugo Ryf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1274582B publication Critical patent/DE1274582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
A61k
12 ρ-1/01
30 h-2/36
P 12 74 582.3-44 (G 33663)
24. November 1961
8. August 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft N-substituierte 4 - Phenyl - piperidin - 4 - carbonsäureäthylesterderivate der allgemeinen Formel I
N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthylesterderivate
CO — O — C2H5
H2C CH2
H2C CH2
(D
X-CO-O-R1
worin R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Furfurylrest und X einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihre Salze mit Säuren.
Diese neuen Verbindungen werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise
a) 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthylester der Formel II
CO — O — C2H5
(H)
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
'5 Dr. Rolf Denss,
Dr. Alex Meiseis,
Dr. Hugo Ryf, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. November 1960 (13 251)
bedeuten und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, anlagert oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel V
H2C CH2
H2C CH2
mit Halogenalkansäuren oder deren Estern der allgemeinen Formel III
HaI-X-CO-O-R1 (III)
worin Hai ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet, und R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
b) den 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthylester der Formel II an Verbindungen der allgemeinen Formel IV
Q-C2H5
H2C
X — CO — OH
R2 — C = C — CO — O — R1
(IV)
H R3
worin R2 und R3 Wasserstoffatome oder Methylreste worin X die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls nach überführung in reaktionsfähige funktionelle Derivate, wie Halogenide oder Anhydride, insbesondere gemischte Anhydride mit Essigsäure, in Gegenwart wasserabspaltender bzw. säurebindender Mittel mit Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel VI
R1' — OH (VI)
oder mit reaktionsfähigen Estern davon, wobei R1 die Bedeutung von R1 mit Ausnahme von Wasserstoff hat, kondensiert, oder
809 5(9/4«
d) Verbindungen der allgemeinen Formel VII
CO — O — C2H5
C
H2C CH2
H2C CH2
(VII)
X — CO- O — R1'
worin R1' und X die weiter oben angegebene Bedeutung haben, jedoch R1' vorzugsweise einen niederen Alkylrest bedeutet, partiell unter Beibehaltung der 4-Carbäthoxygruppe R1' zu entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 durch ein Wasserstoffatom verkörpert ist. hydrolysiert. Dies kann z. B. durch Erwärmen der Diester in der äquimolaren Menge einer alkoholisch-wäßrigen Natron- oder Kalilauge erfolgen.
Die Umsetzung des 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthylesters der Formel II mit Halogenalkansäuren der allgemeinen Formel III erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, bzw. tertiärer organischer Basen, wie Triäthylamin. Tributylamin. Dimethylanilin oder Pyridin. und in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. Benzol. Toluol. Xylol. Methanol, Äthanol. Dimethylformamid oder Dekalin, in der Wärme, z. B. bei Siedetemperatur der genannten Lösungsmittel. Der 4-Phenylpiperidin-4-carbonsäureäthylester und zahlreiche Verbindungen der allgemeinen Formel III sind bekannt und weitere in analoger Weise herstellbar.
Die Anlagerung des 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthylesters der Formel II an Verbindungen der allgemeinen Formel IV kann z. B. durch Erwärmen der Reaktionskomponenten in organischen Lösungsmitteln, wie Äthanol oder einem anderen als Alkoholkomponente in der verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel IV vorliegenden niederen Alkanol. in Dioxan, Benzol oder Toluol durchgeführt werden. Zahlreiche Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV. insbesondere Acrylsäureester. (.(-Methacrylsäureester und Crotonsäureester sind bekannt und weitere in analoger Weise herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in ihre Salze mit Säuren übergeführt. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure. Bromwasserstoffsäure. Schwefelsäure. Phosphorsäure. Methansulfonsäure. Äthandisulfonsäure. Essigsäure. Milchsäure. Bernsteinsäure. Maleinsäure. Fumarsäure. Apfelsäure. Weinsäure. Citronensäure. Benzoesäure. Salicylsäure und Mandelsäure.
Die beanspruchten Verbindungen besitzen bei geringer Toxizität wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere zentraldämpfende, z. B. antitussive. analgetische und spasmolytische Wirksamkeit.
Zur Bestimmung der antitussiven Wirkung wurden narkotisierte Katzen verwendet (Methode Domenjoz. Arch. Exper. Path, und Pharmacol.. 215 [1952], S. 19 bis 24). bei denen der präparierte Nervus laryngeus superior in eine Reizelektrode eingelegt und die Reizung mittels eines Reizgenerators durchgeführt wurde. Es wurde eine Respirationskanüle per os bis zur Stimmritze eingeführt und die Hustenstöße durch ruß-kymographische Registrierung ermittelt. Die Prüf- und Vergleichsubstanzen wurden als l%ige, wäßrige Lösungen intravenös injiziert.
Es zeigte sich, daß die beanspruchten Verbindungen, die etwa 25mal weniger toxisch sind als das zum Vergleich dienende (+ )-3-Methoxy-N-methylmorphinan-hydrobromid. bei einer Dosierung von 0,5 bis 1,0 mg/kg i. v. eine sichere Hemmung des Hustenreflexes bewirken. Diese Wirkung kann bei der erwähnten Vergleichsverbindung erst bei einer Dosierung von 1,0 mg/kg erreicht werden.
Die analgetische Wirkung wurde nach der Methode von F. G r ο s s (Helvetica Physiologica + Pharmacologica Acta, 5 [1947], C 31) bestimmt, wobei die Schwänze von Mäusen durch thermische Bestrahlung gereizt und die Reaktionszeit 30 und 15 Minuten vor der Verabreichung der Testsubstanzen sowie während der ersten Stunde nach deren Verabreichung in viertelstündlichen Abständen bestimmt wurde.
Die ausgeführten Versuche zeigten, daß sich die beanspruchten Verbindungen im Analgesietest bei intraperitonaler Applikation durch eine deutliche
25. Wirkungsintensität bei sehr geringen Nebenwirkungen auszeichnen, welch letztere bei der vorbekannten Vergleichsverbindung N-Methyl-4-carbäthoxy-piperidinhydrochlorid in erheblichem Maße auftreten. Die beanspruchten Verbindungen eignen sich ferner als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer analgetisch wirksamer Stoffe. In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist R1 z. B. ein Wasserstoffatom, ein Methyl-. Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Hexyl- oder n-Octylrest oder ein Phenyl-, Benzyl- oder Furfurylrest. X ist z. B. der Äthylen-. 1.2-Propylen-, Trimethylen-, 1.2-Butylen-, 2.3-Butylen-, 1.3-Butylen-, 1.3-Isobutylen-oder Tetramethylenrest.
Die im vorstehenden angegebenen Reste R1 stellen lediglich Beispiele zur Veranschaulichung der Erfindung dar, die letztere beschränkt sich jedoch keineswegs auf die Herstellung von Verbindungen, die nur die genannten Reste enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile: diese verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
B e i s ρ i e 1 1
5.3 Teile 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat (4 - Phenyl - isonipecotinsäure - äthylester - carbonat. hergestellt nach T h ο r ρ und W a 11 ο n, J. Chem. Soc. 1948. S. 559) werden mit 50 Volumteilen Benzol versetzt und das Gemisch so lange unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis die gesamte Substanz unter Kohlendioxydentwicklung in Lösung gegangen ist. Dann wird eine Lösung von 1.70 Teilen ,i-Chlorpropionsäure-phenylester in 20 Volumteilen Benzol bei 20 zugetropft und das Reaktionsgemisch anschließend 15 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird von ausgefallenem 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-hydrochlorid abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 500 Volumteilen Äther aufgenommen und die ätherische Lösung wiederholt mit 2 n-Natriumhydroxydlösung ausgeschüttelt. Nachdem die ätherische Lösung mit Wasser neutral
gewaschen worden ist, wird sie mit festem Kohlendioxyd im Überschuß versetzt und vom derart ausgefällten 4- Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat abfiltriert. Das ätherische Filtrat wird eingedampft, wo bei 1 - (jS - Carbophenoxyäthy 1) - 4 - pheny 1 - 4 - carbäthoxy-piperidin zurückbleibt, dessen Hydrochlorid bei 152 bis 154° schmilzt (aus Methanol—Äther).
In analoger Weise erhält man das l-(«-Carbäthoxypropyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin, Kp.OiOooi 158 bis 16Γ; Schmp. des Hydrochlorids (aus Methanol—Äther): 111 bis 113°.
Beispiel 2
2,9 Teile 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat werden in 50 Volumteilen absoluter Alkohol gelöst und bis zum Aufhören der Kohlendioxydentwicklung unter Rückfluß gekocht. Dann wird zur siedenden Lösung eine Lösung von 1 Teil Acrylsäureäthylester in IO Volumteilen absoluter Alkohol zugetropft und das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels zurückbleibende 1 - (ß - Carbäthoxyäthyl) - 4 - phenyl - 4 - carbäthoxypiperidin wird durch Destillation gereinigt und zeigt einen Sdp. von 140 bis 14Γ bei 0.01 mm Hg-Druck. Zur Herstellung des Hydrochlorids wird die Base in der berechneten Menge 1 η-Salzsäure gelöst und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol—Äther bei 140 bis 141:.
Beispiel 3
0,66 Teile l-((i-Carbäthoxyäthyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin werden in 20 Volumteilen Methanol gelöst, die Lösung mit 2,2 Volumteilen 1 n-Natriumhydroxydlösung versetzt und unter Rückfluß 1 Stunde gekocht. Nachdem das Methanol im Vakuum vollständig abdestilliert worden ist, wird der Rückstand mit 50 Teilen Wasser versetzt und die alkalische Lösung zweimal mit Äther extrahiert. Die wäßrigalkalische Lösung wird durch eine Säule aus 20 Teilen Amberlite IRC 50 (H;-Form) filtriert, mit 500Teilen Wasser nachgewaschen, und die vereinigten Filtrate werden im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene, rohe 1 -(/i-Carboxy-äthyD-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin wird aus Aceton—Hexan umkristallisiert und schmilzt dann bei 142 bis 143 .
Beispiel 4
5.5 Teile 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat und 4.4 Teile Methacrylsäure -methylester werden 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 300 Volumteilen Äther gelöst und nicht umgesetztes 4-Phenyl-4-earbäthoxy-piperidin als Carbonat abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Äthers bleibt l-((i-Carbomethoxypropyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin zurück, das bei 157 bis 159 unter 0,001 mm Hg-Druck siedet.
Das wie im Beispiel 2 hergestellte Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton— Pctroläther bei 115 bis 117 .
In analoger Weise wird erhalten: l-(p'-Carbäthoxyisopropyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin. Kp.OOooi 170 bis 175 . Schmp. des Hydrochlorids (aus Methanol Äther): 145 bis 147 .
Beispiel 5
2,1 Teile 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat werden 2 Stunden mit 1 Teil Acrylsäuremethylester unter Rückfluß auf 80c erhitzt. Nach dem Erkalten wird in 500 Volumteilen Äther aufgenommen und diese Lösung mit festem Kohlendioxyd im Überschuß versetzt. Das dabei ausgefallene überschüssige 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat wird durch FiI-tration entfernt und die ätherische Lösung eingedampft. Das ölige Produkt wird in Benzol aufgenommen und an einer Säule von 10 Teilen Aluminiumoxyd, Aktivität I (»Woelm«), gereinigt. Das 1 -(/i-Carbomethoxyäthyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin wird aus Benzol umkristallisiert, Schmp. 45 bis 47;.
Auf gleiche Weise sind hergestellt worden: l-(/i-Carbobenzyloxyäthyl)-4-phenyl-4-carbäthoxy-piperidin. Sdp. 180 bis 190° 0,01 mm. l-(/i-Carbofurfuryloxyäthyl) - 4 - phenyl - 4 - carbäthoxy - piperidin. Hydrochlorid: Schmp. 118 bis 120.
Beispiel 6
1 Teil l-(/i'-Carboxyäthyl)-4-phenyl-4-carb;ithoxypiperidin wird in 20 Volumteilen Methylenchlorid mit 0,26 Teilen Pyridin auf 0 abgekühlt. Dazu werden bei 0 bis 5 0,39 Teile Thionylchlorid in 5 Volumteilen Methylenchlorid getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird unter Eiskühlung 2 Stunden weitergerührt. Dann wird bei 0 eine Lösung von 0,35 Teilen Benzylalkohol und 0,26 Teilen Pyridin in 5 Volumteilen Methylenchlorid zugegeben. Das ganze wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wird in 300 Volumteilen Äther aufgenommen und dreimal mit 2n-Sodalösung ausgeschüttelt. Die Ätherlösung wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene l-(//-Carbobenzyloxyäthyl) - 4 - phenyl - 4 - carbäthoxy - piperidin destilliert'bei 180 bis 190 0,01 mm.
Auf gleiche Weise ist hergestellt worden: 1 -(/i-Carbofurfuryloxyäthy 1) - 4 - pheny] - 4 - carbäthoxy - piperidin. Hydrochlorid: Schmp. 118 bis 120 .
Bei
spie
Eine Mischung von 5.28 Teilen 4-Phenyl-4-carbäthoxy-piperidin-carbonat in 100 Volumteilen trockenem Dekalin wird 15 Minuten lang zum Sieden erhitzt, wobei Lösung eintritt. Dann werden 15,6 Teile ;-Brombuttersäureäthylester, 2,5 Teile trockenes Kaliumcarbonat und 0,1 Teil Kaliumiodid zugefügt und unter Wasserausschluß 2 Stunden lang am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit 200 Volumteilen Äther verdünnt und wiederholt mit eiskalter verdünnter Salzsäure extrahiert. Die aus der salzsauren Lösung durch Zusatz von konz. NaOH bei 0 bis 5 abgeschiedene ölige Base wird mit Äther extrahiert, der Äther mit Sodalösung und dann mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen mit Natriumsulfat abgedampft. Das zurückbleibende 1 - (-/ - Carbäthoxypropyl) - 4 - phenyl - 4 - carbäthoxypiperidin siedet bei 195 bis 200 unter 10"4 mm Druck. Das maleinsäure Salz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol—Äther bei 111.5 bis 113,5 .
Das auf analoge Weise erhaltene l-(;-Carbomethoxypropyl)-4-phenyl -4-carbäthoxy-piperidin siedet bei 169 bis 171 unter K)"4 mm Druck. Sein Maleat schmilzt bei 117 bis 118.5 (Methanol Äther).

Claims (1)

  1. 7 8
    Patentanspruch:
    N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsäureäthyIesterderivate der allgemeinen Formel
    <^~\ CO-O-C2H5
    H2C CH2
    H2C CH2
    I
    X —CO-O —Ri
    worin R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Benzyl- oder Furfurylrest und X einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihre Salze mit Säuren.
    In Betracht gezogene Druckschriften: B. H el wig, Moderne Arzneimittel (1956), S. 3 und 655.
    809 589/466 7.68 O Bundesdruckerei Berlin
DEG33663A 1960-11-25 1961-11-24 N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsaeureaethylesterderivate Pending DE1274582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274582X 1960-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274582B true DE1274582B (de) 1968-08-08

Family

ID=4565213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33663A Pending DE1274582B (de) 1960-11-25 1961-11-24 N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsaeureaethylesterderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274582B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262B2 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2855703A1 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10.11-dihydrodibenzo(b,f)-thiepine, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770414B2 (de) Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2107871C3 (de)
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1274582B (de) N-substituierte 4-Phenyl-piperidin-4-carbonsaeureaethylesterderivate
DE2903917C2 (de)
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH622501A5 (de)
DE1620342C3 (de)
DE1191380B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinoalkyl-iminodibenzylen
DE1620373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2013256C (de)
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH677669A5 (de)
DE2320378A1 (de) Basische ester und verfahren zur herstellung derselben
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1545594C (de)