DE1274067B - Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE1274067B
DE1274067B DED44198A DED0044198A DE1274067B DE 1274067 B DE1274067 B DE 1274067B DE D44198 A DED44198 A DE D44198A DE D0044198 A DED0044198 A DE D0044198A DE 1274067 B DE1274067 B DE 1274067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
solution
fixer
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44198A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roland Ohme
Dr Ernst Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to DED44198A priority Critical patent/DE1274067B/de
Publication of DE1274067B publication Critical patent/DE1274067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D06p
Deutsche Kl.: 8m-l/04
Nummer: 1274067
Aktenzeichen: P 12 74 067.9-43 (D 44198)
Anmeldetag: 18. April 1964
Auslegetag: 1. August 1968
Die Erfindung betrifft eine Methode zur Verknüpfung von Farbstoffen mit Cellulose, wie Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide, Leinen oder Hanf, durch Verwendung von di- oder polyfunktionellen Verbindungen, die einerseits zum Farbstoff, andererseits zur Cellulose eine chemische Bindung herstellen.
Es ist bereits bekannt, daß Farbstoffe mit reaktionsfähigen Gruppen durch chemische Reaktion mit Cellulose Färbungen besonderer Echtheit ergeben. ,0 So reagieren Farbstoffe, die die Dichlortriazingruppierung enthalten, mit den Hydroxylgruppen der Cellulose durch Substitution, andere, beispielsweise die Vinylsulfongruppierung enthaltende Farbstoffe, durch Anlagerung zu Celluloseäthern. Die Herstellung der bisher bekannten Reaktivfarbstoffe macht in der Regel einen oder mehrere Verfahrensschritte notwendig, durch welche eine oder mehrere reaktive Gruppen in den Farbstoff oder eines seiner Vorprodukte eingeführt werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß die chemische Verknüpfung von Farbstoff und Faser einfacher dadurch erreicht wird, daß man beim Färbevorgang polyfunktionelle reaktionsfähige Verbindungen, sogenannte Fixierer, zusetzt, die sowohl mit dem Farbstoff als auch mit der Faser chemisch in Reaktion treten. Voraussetzung ist eine ausreichende Wasserlöslichkeit der Farbstoffe sowie das Vorhandensein einer alkylierbaren Gruppe im Farbstoffmolekül, wie einer Amino-, Alkylamino-, Phenylamino-, Merkapto- J0 oder Sulfinatgruppe. wie sie in der Mehrzahl der handelsüblichen Farbstoffe bereits vorhanden sind.
So enthalten beispielsweise viele Azofarbstoffe freie oder monosubstituierte Aminogruppen.
Erfindungsgemäß eignen sich als Fixierer Verbindunaen der allgemeinen Formel
R4
R3
CH2- N(R)3
CH1-N(R),
wobei einer der Substituenten Ri. Ri und Ri eine Hydroxylgruppe ist. während die beiden anderen H oder Alkyl bedeuten. R-; ist ebenfalls H oder Alkvl Verfahren zur chemischen Fixierung
von Farbstoffen an natürlicher
' oder regenerierter Cellulose
Anmelder:
Deutsche Akademie
der Wissenschaften zu Berlin,
Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 116-125
Als Erfinder benannt:
Dr. Roland Ohme,
Dr. Ernst Schmitz, Berlin
oder wiederum die Gruppierung
Die N-ständigen Reste R sind einfache Alkylreste, wie Methyl, Äthyl. Cycloalkyl, Hydroxyalkyl oder Aralkyl. gegebenenfalls können zwei solche Alkylreste zum Ring geschlossen sein. Man erhält Verbindungen dieses Typs leicht, indem man Phenol, die drei Kresole, Xylenole oder andere Alkylphenole für sich oder als Gemisch mit Formaldehyd und einem sekundären Amin in wäßriger Lösung umsetzt und anschließend in bekannter' Weise quaterniert, beispielsweise mit Dimethylsulfat, Alkylhalogeniden, Äthylenchlorhydrin oder Alkylenoxyden. Man erhält so konzentrierte wäßrige Lösungen polyfunktioneller quartärer Ammoniumverbindungen, die direkt als Fixierer eingesetzt werden.
Die genannten Fixierer wirken bei Temperaturen von 80 bis 150 C, vorzugsweise bei 130 C. in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln, wie Alkalihydroxyden, tertiärem Natriumphosphat oder Tetraalkylammoniumhydroxyden, beispielsweise Trimethylbenzylammoniumhydroxyd alkylierend. Sie alkylieren einerseits den Farbstoff, andererseits die Cellulose und bewirken somit eine chemische Fixierung des Farbstoffes auf der Cellulosefaser.
80t 588/394
entsprechend dem Reaktionsschema
R*
CH2-N(R)3 + NH2-F
(2 OH-)
-2N(R)3
—N(R)3
+ HO —Cell
CH7-NH-F
+ 2H2O
CH7-O-CeIl
wobei F — NH2 einen aminogruppenhaltigen Färb- (3/s Mol) zu und erwärmt danach unter Rühren stoff und Cell —OH Cellulose bedeutet. Für den 2 Stunden auf 900C. Man kühlt auf 2O0C ab und Fall, daß R3 eine weitere CH2 — N®(R)3-Gruppie- tropft langsam 75,08 g (3/5 Mol) frisch destilliertes rung darstellt, kann eine weitere Bindung zum I5- Dimethylsulfat zu, wobei die Temperatur 400C nicht Farbstoff oder zur Cellulose hergestellt werden. übersteigen darf. Man rührt noch 2 Stunden bei
Erfindungsgemäß wird gefärbt, indem man der etwa 1- bis 3prozentigen Lösung eines alkylierbaren Farbstoffes den Fixierer, zweckmäßig in äquimolarer Raumtemperatur. Die Lösung reagiert nach beendeter Quaternierung neutral.
1,1 ml des Fixierers enthalten 1 mMol des 2,4,6-Tris-
Menge, sowie 2 oder 3 Äquivalente wirksames Alkali 20 dimethylaminomethyl - phenol - tris - methomethylsul-
zusetzt und nach Bedarf bei 10 bis 700C in üblicher Weise färbt, gegebenenfalls unter Zusatz von Salzen, wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid, und mit oder ohne Zusatz von Harnstoff. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, das Alkali erst gegen Ende des Färbevorganges zuzusetzen. Die Fixierung wird dann, erforderlichenfalls nach Zwischentrocknung, durch Erhitzen der gefärbten Faser auf 80 bis 150°C, vorzugsweise auf 1300C, bewirkt, was bei 1300C fats.
0,277 g des Farbstoffes
HO,
-N = N-
-NH,
werden unter Zusatz von 1 g Harnstoff und 1 ml 2 n-NaoCO3-Lösung in 20 ml Wasser heiß gelöst; mit dieser Lösung wird Viskosekunstseide 15 Minuten
3 bis 10 Minuten erfordert. Die thermische Fixierung 30 bei 900C gefärbt. Man kühlt ab und setzt der Färbe-
kann sowohl mit Heißluft, Heißdampf oder Infrarotbehandlung bewirkt werden. Sie kann aber auch durch einfaches Erhitzen der Färbeflotte auf 90 bis 10O0C erfolgen. Nach der Fixierung wird kochend geseift.
Die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser kann auch in der Weise vorgenommen werden, daß man mit obengenannten Farbstoffen normal färbt, nach Zwischentrocknung in ein alkalisches, einen Fixierer und gegebenenfalls Salze enthaltendes Nachbehandlungsbad eingeht und wie oben fixiert. Chemisch fixierte Färbungen lassen sich auch dadurch erhalten, daß man diazotierbare Farbstoffkomponenten, die weitere alkylierbare Gruppen enthalten, z. B. m-Phenylendiamin oder 1,5-NaphthyIendiamin, auf der Faser fixiert und anschließend auf der Faser diazotiert und kuppelt. Auch für den Zeugdruck lassen sich die Fixierer einsetzen, indem man obengenannte Farbstoffe, äquimolare Mengen obengenannter Fixierer und Alkali mit einem Verdickungsmittel mischt, die Paste aufdruckt und thermisch fixiert.
Das Verfahren besitzt den Vorzug, daß es erlaubt, einfache, bisher nur in der Wollfärbung einsetzbare Farbstoffe zur Färbung von Cellulosematerialien heranzuziehen, wobei Echtheiten erreicht werden, die den bisher bekannten Reaktivfärbungen gleichkommen. Im Gegensatz zu den bekannten reaktiven Färbeverfahren, die die Produktion besonderer Farbstoffe erfordern, ist das neue Verfahren in der Lage, mit herkömmlichen Farbstoffen reaktiv zu farben. Einzelheiten des Verfahrens gehen aus den folgenden Beispielen hervor.
Beispiel 1
Fixierer: 18,82 g Phenol ('/s Mol) werden ines 114,2 ml 25,4prozentiger Dimethylaminlösung (3/r, Mol) gelöst. Innerhalb 30 Minuten tropft man bei 20 bis 25"C 52,6 ml 33,6prozentiges Formalin flotte 1 ml obiger Fixiererlösung sowie 0,68 g einer 40prozentigen wäßrigen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd zu. Nach weiteren 15 Minuten wird in Heißluft von 1300C 6 bis 10 Minuten fixiert und anschließend 10 Minuten kochend geseift. Fixierung mit Heißdampf von 1200C oder Infrarotfixierung führen zum gleichen Ergebnis. Man erhält eine goldgelbe Färbung von hoher Waschechtheit.
Beispiel 2
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus V5 Mol Phenol, 3/s Mol Diäthylamin, 3/s Mol Formalin und 3/s Mol Diäthylsulfat mit 132 ml Wasser als Lösungsmittel eine Fixiererlösung hergestellt, die in 1,45 ml 1 mMol 2,4,6-Tris-diäthylammoniummethyl-tris-äthoäthylsulfat enthält.
0,424 g des Farbstoffes
/X-M =
NH2
N-^\
NH2
werden unter Zusatz von 1 g Harnstoff in 20 ml Wasser gelöst; in dieser Lösung wird Leinen 15 Minuten bei 90r'C gefärbt. Nach Abkühlen des Färbebades setzt man 6 ml obiger Fixiererlösung sowie 4 ml 2n-NaOH zu. Man färbt noch 15 Minuten bei Raumtemperatur, quetscht ab, fixiert mit Heißluft von 130"C 10 Minuten und seift kochend. Man erhält eine Orangefärbung von hoher Waschechtheit.
Beispiel 3
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus '/r, Mol Phenol, 3/5 Mol Piperidin, 3/5 MoI Formalin und '-1Ir, Mol Dimethylsulfat in 175 ml Wasser eine
Fixiererlösung hergestellt, die in 1,67 ml 1 mMol der trifunktionellen quartären Ammoniumverbindung enthält,
a) 0,291 g des Farbstoffes
N = N-
NH — CH,
werden unter Zusatz von 1 ml 2 n-Ng in 24 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird Baumwollgewebe 15 Minuten bei 900C gefärbt. Man kühlt ab, setzt 1,7 ml obiger Fixiererlösung sowie 1 ml 2 n-NaOH zu, färbt noch 15 Minuten bei 200C, quetscht ab und fixiert 10 Minuten mit Heißluft von 1300C. Anschließend wird kochend geseift. Man erhält eine gelbe Färbung von hoher Waschechtheit,
b) 0,342 g des Farbstoffes
SO3H
NH2
25
werden unter Zusatz von 1 g Harnstoff und 0,5 ml 2 n-Na2CO:s-Lösung in 15 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Zellwollgewebe 10 Minuten bei 90 bis 1000C gefärbt. Man kühlt ab, setzt 1,7 ml obiger Fixiererlösung sowie 1 ml 2 n-NaOH zu, färbt noch 15 Minuten bei 20° C, quetscht ab und fixiert 5 Minuten bei 1300C. Man seift kochend und erhält eine hellgelbe Färbung von guter Waschechtheit.
in 15 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe 15 Minuten bei 900C gefärbt. Man kühlt ab, setzt 1,1 ml des obigen Fixierers sowie 1 g NaoSOa in 1 ml 2 n-NaOH zu, färbt noch 10 Minuten bei 300C, quetscht ab und fixiert 10 Minuten bei 130 C.
Nach kochendem Seifen erhält man eine sehr intensive weinrote Färbung von hoher Waschechtheit.
c) 0,272 g des Farbstoffes
H2N
Beispiel 4
35
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben wird aus '/.·> Mol m-Kresol, 3/s Mol Dimethylamin, 3/a Mol Formalin und % Mol Dimethylsulfat eine Fixiererlösung hergestellt, die in 1,1 ml 1 mMol 2,4,6-Trisdimethylaminomethyl - 3 - methyl - phenol - tris - methomethylsulfat enthält.
a) 0,774 g des Farbstoffes
werden unter Zusatz von 0,5 ml 2 n-NaoCOs-Lösung in 15 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird Viskosekunstseide 10 Minuten bei 900C gefärbt. Man kühlt ab, setzt der Flotte 1,1 ml des obigen Fixierers zu und färbt nach Zugabe von 1 ml 2 n-KOH 10 Minuten bei 30 bis 400C. Man quetscht ab und fixiert bei 1300C 6 Minuten. Nach kochendem Seifen erhält man eine gelbe Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 5
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus Vs Mol o-Kresol, 2/s Mol Dimethylamin, 2fe Mol Formalin und '-/5 Mol Dimethylsulfat eine Fixiererlösung hergestellt, die in 0,73 ml 1 mMol 2,4-Didimethylaminomethyl - 6 - methyl - phenol - di - methomethylsulfat enthält.
0,4 g des Farbstoffes
NH,
SO,H
OHC
45
NH,
werden unter Zusatz von 2 g Harnstoff und 2 ml 2 n-Na-^COis-Lösung in 20 ml Wasser gelöst. Man setzt 3,3 ml obiger Fixiererlösung zu und fäbt ein Leinengewebe unter Zusatz von 2 g N&2SO4 20 Minuten bei 400C. Man quetscht ab und fixiert die Färbung 5 Minuten bei 130°C. Anschließend wird kochend geseift. Man erhält eine rostbraune Färbung von guter Waschechtheit,
b) 0,275 g des Farbstoffes
,N:
NH, O
QH5
werden unter Zusatz von 0,5 ml 2 n-NasQVLösung
werden unter Zusatz von 0,5 ml 2 n-Na-zCOs-Lösung in 15 ml Wasser gelöst. Man setzt 1 g Harnstoff, 0,75 ml der obigen Fixierlösung sowie 1 ml 2 n-NaOH zu und färbt Zellwollgewebe 30 Minuten bei 400C. Man quetscht ab, fixiert 10 Minuten bei 1300C, seift kochend und erhält eine rote Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 6
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus !/ö Mol p-Kresol, % Mol Dimethylamin, "-/5 Mol Formalin und 2/s Mol Dimethylsulfat eine Fixiererlösung hergestellt, die in 0,75 ml 1 mMol 2,6-Didimethylaminomethyl - 4 - methyl - phenol - di - methomethylsulfat enthält.
0,45 g des Farbstoffes
H7N
OH
SO3H
HO O NH,
werden unter Zusatz von 0,5 ml 2 n-NaaCOe-Lösung in 15 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe 20 Minuten bei 90° C gefärbt. Man kühlt ab, setzt 0,75 ml der obigen Fixiererlösung sowie 1 ml 2 n-NaOH zu und färbt noch 15 Minuten bei 2O0C. Man quetscht ab und fixiert die Färbung 5 bis 10 Minuten bei 1300C. Nach kochendem Seifen erhält man eine blaue Färbung von hoher Waschechtheit.
Beispiel 7
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird auf 25 g technischem Xylenolgemisch (Kp.?6o 213 bis 22rC), 2/5Mol Dimethylamin, 2/5 Mol Formalin und 2Io Mol Dimethylsulfat eine Fixiererlösung hergestellt, die in 0,75 ml etwa 1 mMol difunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen enthält.
0,70 g des Farbstoffes
HO NH2
SO,H
werden zusammen mit 2 g Harnstoff und 2 ml 2 n-NaoCO:j-Lösung in 20 ml Wasser gelöst und danach 2 ml obiger Fixiererlösung sowie 4 ml 2 n-NaOH zugesetzt. Mit dieser Lösung wird ein Zellwollgewebe 30 Minuten bei 40 bis 50 C gefärbt. Man quetscht ab und trocknet. Das getrocknete Gewebe wird 10 Minuten auf 130 C erhitzt. Nach kochendem Seifen erhält man eine braune Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 8
35
Fixierer: Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 22 g technischem Kresolgemisch (Κρ.τ«ι 197 bis 20.6 C) :!.-, Mol Dimethylamin, ' .-, Mol Formalin und 3 3 Mol Dimethylsulfat eine Fixiererlösung hergestellt.
a) 0.684 g des Farbstoffes
N = N-
NH,
NH,
gelöst. Bei Raumtemperatur werden unter kräftigem Rühren 22 ml (0,22 Mol) 30prozentiges Formalin innerhalb 20 Minuten zugetropft. Unter Rühren erhitzt man dann 2 Stunden unter Rückfluß. Man läßt abkühlen und tropft unter weiterem Rühren 28 g (0,22 Mol) Dimethylsulfat zu, derart, daß die Temperatur 25 0C nicht übersteigt. Man erhält eine farblose homogene Lösung. Im Vakuum wird Äthanol soweit wie möglich abgezogen, wobei die Temperatur 300C nicht übersteigen soll. 1 ml des so erhaltenen Fixierers enthält 1 mMol 2,4,6-Trismethyl-benzylaminomethyl-phenol-tris-methomethylsulfat. 0,5 g des Farbstoffes, den man durch Umsetzung von 1 Mol Phthalocyanintetrasulfochlorid mit 4MoI l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure erhält, wurde unter Zusatz von 1 g Harnstoff und 2 ml 2 n-NaoCO3-Lösung in 24 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird Viskosekunstseide 15 Minuten bei 100"C gefärbt. Man kühlt ab und setzt 4 ml des obigen Fixierers zu. Man färbt noch 20 Minuten bei 20 C, setzt dann 3 ml 2 n-NaOH zu, läßt 5 Minuten einwirken, quetscht ab und fixiert bei 130°C 10 Minuten. Nach kochendem Seifen erhält man eine blaugrüne Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 10
0.1,0.8 g 1,3-Diaminobenzol werden unter Zusatz von 1.5 ml 2 n-NaOH in 10 ml Wasser gelöst. Man setzt 0,55 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Fixierers zu und färbt ein Baumwollgewebe 10 Minuten bei 30 C. Man quetscht ab und fixiert die Grundierung 10 Minuten bei 130 C und seift anschließend kochend. Danach wird mit einer Lösung von 0.07 g NaNO2 und 1.5 ml 2 n-HCl in 8 ml Wasser auf der Faser 10 Minuten bei OC diazotiert und die Färbung in einer Lösung von 0,144 g ,-»'-Naphthol und 2 ml 2 n-NaOH in 5 ml Wasser entwickelt. Man seift kochend und erhält eine rostbraune Färbung von hoher Waschechtheit.
Beispiel 11
0.350 g des Farbstoffes
HO
NH,
OH
werden unter Zusatz von 2 ml 2 n-Na-iCOs-Lösung in 20 ml Wasser gelöst. Man setzt 2 ml des Fixierers und 1 g Na:;POi zu und färbt ein Baumwollgewebe 30 Minuten bei 40 C. Man quetscht ab und fixiert 5 bis 10 Minuten bei 120 bis 130 C. Nach kochendem Seifen erhält man eine rotbraune Färbung von guter Waschechtheit.
b) Man färbt mit dem gleichen Farbstoff wie unter a) beschrieben, jedoch ohne Zusatz von Fixieren trocknet das gefärbte Gewebe und geht in eine Lösung ein. welche 2 ml des obigen Fixierers und 0.2 g NaOH in 15 ml Wasser gelöst enthält. Man läßt 15 Minuten einwirken, quetscht ab und fixiert bei 120 bis 130 C. Nach kochendem Seifen erhält man eine waschechte braunrote Färbung.
Beispiel 9
Fixierer: 27 g Benzylmethylamin (0.22 Mol) und 6.95 g Phenol (0.074 Mol) werden in 50 ml Äthanol werden in 15 ml Wasser gelöst. Man setzt 1 g Harnstoff. 1 g NaCl sowie 3 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Fixierers und 6 ml 2 n-NaOH zu und färbt ein Viskosekunstseidengewebe 10 bis 15 Minuten bei 100 C. Anschließend wird kochend geseift. Man erhält eine weinrote Färbung von guter Waschechtheit. Durch Nachkupfern der Färbung erhält man eine rotviolette sehr intensive Färbung von hoher Waschechtheit.
Beispiel 12
1.58 g des Farbstoffes
-NH-
HO3S
S Ο., Η
werden unter Zusatz von 4 ml 2 n-Na2COs-Lösung in 20 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird Viskosekunstseide 15 Minuten bei 100°C gefärbt. Man kühlt ab, setzt 3 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Fixierers und 3 ml 2 n-NaOH zu, färbt noch 15 Minuten bei 20 C, quetscht ab und fixiert 5 Minuten bei 130 C. Nach kochendem Seifen erhält man eine blaue Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 13
0,439 g des Farbstoffes
Beispiel 16
HO
HO3S
werden unter Zusatz von 1 ml 2 n-NaeCOs-Lösung in 15 ml Wasser gelöst. In dieser Lösung wird ein Viskosekunstseidengewebe 10 Minuten bei 90 C gefärbt. Man kühlt ab und setzt 1.5 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Fixierers und 2 ml 2 n-NaOH zu, färbt noch 15 Minuten bei 20 bis 30X, quetscht ab, trocknet und fixiert bei 130C 10 Minuten. Nach kochendem Seifen erhält man eine dunkelblaue Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 14
0,274 ε des Farbstoffes
H3C-
CH3
NH, Cl
QH5
werden in 6 ml Wasser gelöst und 4 ml des im Beispiel ! beschriebenen Fixierers zugesetzt. Diese Lösung wird mit einer solchen von 0,5 g Na-Alginat in 25 ml Wasser vermischt. Man gibt noch 3 ml 30prozentiges NaOH zu und bedruckt ein Baumwollgewebe. Nach 5 bis 15 Minuten wird der Druck in Heißluft bei 130C 10 Minuten fixiert. Man seift kochend und erhält eine violette Färbung von guter Waschechtheit.
Beispiel 15
0.360 g des Farbstoffes
Fixierer: Man setzt Vs Mol Phenol wie im Beispiel 1 beschrieben mit % Mol Dimethylamin und 3/ö Mol Formalin um, gibt dann 3Zs Mol Methyljodid zu und rührt 3 Stunden bei 35 C bis zur völligen Lösung. Man erhält 170 ml eines Fixierers, welcher 1Zs Mol 2,4,6-Tris-dimethylaminomethyl-phenol-trismethojodid enthält.
Zur Fixierung von Farbstoffen an Cellulose verfährt man wie im Beispiel 2 beschrieben.
Beispiel 17
Fixierer: Zu einer Lösung von 3Za Mol Diäthanol-NH2 15 amin in 58 ml Wasser gibt man Vs Mol Phenol und tropft bei Raumtemperatur 3Zs Mol Formalin zu. Nach 2stündigem Rühren bei 90 C tropft man bei 2OC 3Za Mol Dimethylsulfat ein und rührt noch 1 Stunde. Man erhält 220 ml eines Fixierers, welcher Vs Mol 2.4,6-Tris-(di-/)1-hydroxyäthylaminomethyl)-phenol-tris-methomethylsulfat enthält.
Zur Fixierung von Farbstoffen an Cellulose verfährt man wie im Beispiel 2 beschrieben.
Beispiel 18
Fixierer: Man verfährt wie im Beispiel 17 beschrieben und gibt als Alkylierungsmittel bei 20 C 3Zs Mol Äthylenchlorhydrin zu. Nach 4tägigem Stehen bei 20 C ist der Fixierer gebrauchsfertig. Er enthält in 212 ml Vs Mol 2,4,6-Tris-(di-/Whydroxyäthylaminomethyl)-phenol-tris-/i-hydroxyäthochlorid. Zur Fixierung von Farbstoffen an Cellulose verfährt man wie im Beispiel 2 beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natürlicher oder regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe, die eine oder mehrere alkylierbare Gruppen, vorzugsweise Amino-, Phenylamino- oder Alkylaminogruppen enthalten und die im alkalischen Farbbad oder in der alkalischen Zeugdruckpaste gelöst sind, mit di- oder polyfunktionellen Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel
    35
    HO
    „J
    HO
    ■ N = N —τ'
    55
    /s— NH,
    werden in 6 ml Wasser gelöst, 5 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Fixierers zugesetzt und mit einer Lösung von 0.5 g Na-Alginat in 25 ml Wasser vermischt. Man setzt noch 3 ml 30prozentiges NaOH zu und bedruckt Viskosekunstseidegewebe. Nach 15 Minuten wird der Druck 10 Minuten bei 130 C fixiert. Man seift kochend und erhält eine weinrote Färbunc \on cuter Waschechtheit.
    R3-f rCH2 — N(R)3
    R2
    CH2-N(R)3
    in der bedeutet ein Substituent der Kombination Ri. R2, Ri = Hydroxylgruppe, die restlichen zwei Substituenten = H oder Alkyl, R:! = H, Alkyl. -CH2-NMR)S. N-ständige Substituenten R = Alkyl, gegebenenfalls unter Ringschluß, vorzugsweise Methyl. Äthyl, Cycloalkyl, Hydroxyalkyl. Aralkyl, auf die Cellulose aufbringt und mit oder ohne Zwischentrocknung auf der gefärbten Faser thermisch bei 80 bis 150 C. vorzugsweise bei 130 C. fixiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 803 821.
DED44198A 1964-04-18 1964-04-18 Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose Pending DE1274067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44198A DE1274067B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44198A DE1274067B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274067B true DE1274067B (de) 1968-08-01

Family

ID=7048144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44198A Pending DE1274067B (de) 1964-04-18 1964-04-18 Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274067B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803821A (fr) * 1935-04-03 1936-10-09 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives et produits obtenus par ce procédé

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803821A (fr) * 1935-04-03 1936-10-09 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives et produits obtenus par ce procédé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1274067B (de) Verfahren zur chemischen Fixierung von Farbstoffen an natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1219150B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe
DE1112230B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1274069B (de) Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien
EP0188999B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus 1-Aminoalkylimidazolverbindungen und Epihalogenhydrinen
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1644275C3 (de) Verfahren zu/ Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
US3279879A (en) Process for the fixation of dyes on cel- lulose and fixing agent therefor
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren
DE1925515C3 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1469698C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien. Ausscheidung aus: 1186160
DE2712104C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE1139932B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, metallhaltigen Monoazofarbstoffen