DE1273549B - Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen

Info

Publication number
DE1273549B
DE1273549B DEB63954A DEB0063954A DE1273549B DE 1273549 B DE1273549 B DE 1273549B DE B63954 A DEB63954 A DE B63954A DE B0063954 A DEB0063954 A DE B0063954A DE 1273549 B DE1273549 B DE 1273549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
iron
low
flakes
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63954A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenter Willi Meyer
Dr-Ing Harry Serbent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DEB63954A priority Critical patent/DE1273549B/de
Publication of DE1273549B publication Critical patent/DE1273549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen Nach dem Krupp-Rennverfahren erzeugte Eisenluppen sowie Eisenschwamm, die zur Stahlerzeugung verwendet werden, sollen möglichst arm an Schwefel sein. Bei der Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen muß aber Reduktionsbrennstoff in fester Form verwendet werden, wobei darin enthaltener Schwefel zum großen Teil vom Eisen aufgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine freien Wasserstoff enthaltende Atmosphäre auf die bei der Reduktion gebildeten Verbindungen des Schwefels mit Eisen unter Bildung von Schwefelwasserstoff einwirkt.
  • Es ist zwar bekannt, bei der Erzeugung von Eisenschwamm durch Reduktion von Eisenerz im Drehrohrofen unter Verwendung von Kohle oder Koks als Reduktionsmittel und unter Zugabe von Kalk Eisenschwamm zu erzeugen und hierbei den Drehrohrofen mit Öl, Naturgas oder Koksofengas zu beheizen, deren Verbrennungsgase Wasserdampf enthalten, der unter reduzierenden Bedingungen freien Wasserstoff abspaltet. Jedoch gelangt dieser freie Wasserstoff nur in geringem Umfang zur Reaktion mit der Beschickung, weil das in der Beschickung bei der Reduktion des Erzes gebildete und aus der Beschickung austretende und einen Flammenschleier über der Beschickung bildende CO-Gas eine Einwirkung des Wasserstoffes auf die Beschickung stark erschwert. Die Wirkung des freien Wasserstoffs auf die Entschwefelung ist zudem bisher nicht erkannt worden.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Rennluppen durch Reduktion von Eisenerz im Drehrohrofen, wobei erfindungsgemäß in die Reduktionszone des Drehrohrofens freien Wasserstoff enthaltende oder abspaltende Stoffe durch den Ofenmantel hindurch eingeführt werden.
  • Mit dem parallel zum Fortschreiten der Reduktion gebildeten Eisensulfid reagiert der Wasserstoff nach folgender Gleichung: FeS -h H., = Fe -I- H,S Der zum großen Teil aus der Beschickung entweichende Schwefelwasserstoff wird im Ofenraum zu S02 und H20 oxydiert. Noch günstiger sind die Verhältnisse dann, wenn in der Beschickung freier Kalk vorhanden ist, mit dem der Schwefelwasserstoff wie folgt reagiert: Ca0 -I- H2S = CaS -I- H20 Hierbei bildet sich das sehr stabile Kalziumsulfid, das mit der Gangart bzw. Schlacke abgeführt wird. Bei der Erzeugung von Eisenschwamm besteht die Möglichkeit ausreichender Kalkzugabe in der Regel; beim Krupp-Rennverfahren muß dagegen auf den erforderlichen Viskositätsgrad der Schlacke Rücksicht genommen werden.
  • Als wasserstoffhaltige und Wasserstoff abspaltende Stoffe kommen z. B. Leuchtgas, Koksofengas, Ölgas, Erdgas, Öl, Wasser, Wasserdampf in Frage.
  • Die Einführung dieser Stoffe in die Reduktionszone des Ofens erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einblasen bzw. Einspritzen durch den Ofenmantel hindurch.
  • Soweit aus den am Austragsende des Drehrohrofens zugeführten, zur Erzeugung der notwendigen Wärme dienenden Brennstoffen bereits freien Wasserstoff enthaltende oder abspaltende Gase entstehen, kann die Menge der in die Reduktionszone eingeführten Stoffe entsprechend vermindert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen durch Reduktion von Eisenerz im Drehrohrofen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reduktionszone Wasserstoff enthaltende oder abspaltende Stoffe durch den Ofenmantel hindurch eingeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickung des Drehrohrofens Kalk und/oder Dolomit zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 618 872; USA.-Patentschrift Nr. 2 855 290.
DEB63954A 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen Pending DE1273549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63954A DE1273549B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63954A DE1273549B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273549B true DE1273549B (de) 1968-07-25

Family

ID=6974206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63954A Pending DE1273549B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273549B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618872C (de) * 1933-07-30 1935-09-17 Metallgerellschaft Akt Ges Drehrohrofen
US2855290A (en) * 1956-04-04 1958-10-07 Freeman Corp Method of reducing iron oxide to sponge iron

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618872C (de) * 1933-07-30 1935-09-17 Metallgerellschaft Akt Ges Drehrohrofen
US2855290A (en) * 1956-04-04 1958-10-07 Freeman Corp Method of reducing iron oxide to sponge iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DD232507A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen kohlenoxidgas und wasserstoffgas enthaltendem gas aus kohle- und/oder kohlenwasserstoffhaltigem ausgangsmaterial
DE2520584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung bei der kohlevergasung
DE394120C (de) Verfahren zur Erzielung von Koksersparnissen beim Schachtofenbetrieb
DE1273549B (de) Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Eisenschwamm oder schwefelarmen Eisenluppen
DE593383C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus solches enthaltenden Gasen
DE841060C (de) Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen
US2057486A (en) Process of coking coal
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE663559C (de) Verfahren zur Desoxydation von Metallschmelzen mittels Wasserstoff
DE455595C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelarmer Generatorgase zur Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE2042444B2 (de) Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffe
DE669500C (de) Verfahren zum Herstellen einer fluessigen, basischen Eisen-Eisenoxydul-Kalkschlacke zum Frischen von Roheisen und Rohstahl
DE432099C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und Oxyden aus Sulfaten
DE553082C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit in Hochoefen
DE642898C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium
DE696943C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
AT81176B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium bei der Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium bei der Entgasung, Vergasung und Verbrennung von stickstofEntgasung, Vergasung und Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen. fhaltigen Brennstoffen.
DE352115C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfat nach dem Hargreaves-Verfahren
AT139440B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel oder Schwefelwasserstoff oder Gemischen von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd und Schwefel aus Schwefel enthaltenden Materialien.
DE861898C (de) Verfahren zur Wassergaserzeugung aus einer Mischung von Brennstoffen und Erzen
DE630683C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Roheisen und Portlandzement
DE595378C (de) Verfahren zur Reduktion von Sulfiden nichtfluechtiger Metalle
DE350263C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Flusseisen aus Alteisen (Schrott) mit Kohlungsmitteln im sauren Ofen
DE879386C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver aus Eisenoxyden