DE1273383B - Pneumatischer Membranoszillator - Google Patents

Pneumatischer Membranoszillator

Info

Publication number
DE1273383B
DE1273383B DEK60535A DEK0060535A DE1273383B DE 1273383 B DE1273383 B DE 1273383B DE K60535 A DEK60535 A DE K60535A DE K0060535 A DEK0060535 A DE K0060535A DE 1273383 B DE1273383 B DE 1273383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
intermediate piece
chamber
membrane
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK60535A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Lennart Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Mekaniska Verkstads AB
Original Assignee
Kockums Mekaniska Verkstads AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Mekaniska Verkstads AB filed Critical Kockums Mekaniska Verkstads AB
Publication of DE1273383B publication Critical patent/DE1273383B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • G10K9/04Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GlOk
Deutsche Kl.: 74 d-3/01
Nummer: 1273 383
Aktenzeichen: P 12 73 383.4-35 (K 60535)
Anmeldetag: 22. Oktober 1966
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Membranoszillator, mit einem Gehäuse, das aus zwei Abschlußstücken und einem zwischen diesen angeordneten Zwischenstück besteht und eine mit einem Einlaß für ein gasförmiges Druckmittel versehene Kammer bildet, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Resonanzhorn, und mit einer mit ihrem Rand in dem Gehäuse eingespannten Membran, die zwischen dem einen Abschlußstück und dem Zwischenstück angeordnet ist und die Druckmittelverbindung zwisehen der Kammer und dem Kanal des an das andere Abschlußstück angeschlossenen Resonanzhorns steuert.
Es ist bereits ein Membranoszillator bekannt, der jedoch nicht rationell und insbesondere nicht mit hoher Präzision zu fertigen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem pneumatischen Membranoszillator eine rationelle Fertigung des Gehäuses durch Formpressen oder Spritzgießen oder durch irgendein anderes, weit entwickeltes Präzisionsfertigungsverfahren zu ermöglichen, bei welchem das Gehäuse in einem Arbeitsgang in einen fertigen Zustand gebracht wird, so daß solche Teile des Gehäuses, die von komplizierter Form sind und für eine völlig einwandfreie Funktion des. Oszillators eine große Maßgenauigkeit besitzen müssen, keiner nachfolgenden maschinellen Bearbeitung mehr bedürfen, und außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Membranoszillators zu vereinfachen, um die Fertigungskosten herabzusetzen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Wandung der Kammer wenigstens teilweise aus den Wandungen von in dem Zwischenstück angeordneten Kanälen gebildet ist, die an ihrem einen Ende mittels des Bodenstücks, an das das Resonanzhorn angeschlossen ist, verschlossen sind, und die um eine einen Teil des Zwischenstücks bildende hakenförmige Partie angeordnet sind, die einen pilzförmigen Sitz für die als beweglicher Ventilkörper dienende Membran bildet und eine mit dem Kanal des Resonanzhorns in Verbindung stehende durchgehende Öffnung aufweist.
Durch eine solche Ausbildung des Zwischenstückes, des kompliziertesten Teils des Membranoszillatorgehäuses, kann das Zwischenstück ohne jede Schwierigkeit formgepreßt oder spritzgegossen werden, da sich das Formwerkzeug oder seine Teile in entgegengesetzten Richtungen aus den durchgehenden Öffnungen herausziehen lassen, wodurch eine günstige Gutverteilung im Zwischenstück ermöglicht und das Entstehen von Spannungen darin vermieden wird, welche durch die kräftigen Vibrationen, denen das Pneumatischer Membranoszillator
Anmelder:
Kockums Mekaniska Verkstads Aktiebolag,
Malmö (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Chem. W. Rücker und DipL Ing. S. Leine,
Patentanwälte,
3000 Hannover, Am Klagesmarkt 10-11
Als Erfinder benannt:
Bengt Lennart Holm, Malmö (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 27. Oktober 1965 (13 863)
Gehäuse während der Schallerzeugung ausgesetzt wird, sukzessiv ausgelöst werden können und dabei eine Rißbildung im Zwischenstück veranlassen können.
Das Bodenstüek wie auch der Deckel können so ausgebildet werden, daß sie auf das Zwischenstück versteifend einwirken, wodurch dem vorgebeugt wird, daß im Zwischenstück eventuell vorkommende innere Spannungen die Form des Zwischenstückes beeinträchtigen. Dieser Vorteil ist dann von besonderer Bedeutung, wenn das Zwischenstück aus Kunststoff besteht, da Kunststoff, der in sich selbst keine hinreichende Steifheit besitzt, zweckmäßigerweise für den wichtigen Teil, den das Zwischenstück ausmacht, angewendet werden kann.
Die Erfindung ist bei kleineren Membranoszillatoren besonders vorteilhaft und ergibt eine gute Wirtschaftlichkeit bei Großreihenfertigung. Die Kosten der angewendeten Formwerkzeuge sind dabei einmalige Kosten, die sich auf eine große Anzahl hergestellter Einheiten schlagen lassen, und die für jedes hergestellte Zwischenstück bedeutungsvollen Kosten sind vorzugsweise nur die Kosten der das Zwischenstück bildenden Gutmenge.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Membranoszillators (Sirene) nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Grundriß des Membranoszillator-
809 570/171
gehäuses von der Deckelseite gesehen, wobei das Resonanzhorn nur zum Teil gezeigt ist,
F i g. 3 einen Grundriß des Zwischenstückes von der Deckelseite gesehen,
F i g. 4 einen Grundriß des Zwischenstückes von der entgegengesetzten Seite gesehen und
Fig. 5 einen Axialschnitt des Zwischenstückes nach der Linie V-V in Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Membranoszillator umfaßt ein Resonanzhorn 10, das mit einem Flansch 11 ausgebildet ist und mit diesem an einem Halter in der Form eines Winkelstückes 12 befestigt ist. Das Resonanzhorn 10 trägt seinerseits den Membranoszillator im übrigen, d. h. ein Membrangehäuse 13 und einen daran abnehmbar befestigten Deckel 14.
Das Membrangehäuse besteht aus zwei Teilen, und zwar einem Zwischenstück 15, das in seinen Einzelheiten in Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, und einem Bodenstück 16 in der Form eines Ringes aus Metall oder Kunststoff. Das Zwischenstück bildet eine Hülsenpartie 17, die eine durchgehende Mittelöffnung aufweist und mit dem Zwischenstück 15 durch Stege 18 verbunden ist, die mittels durchgehender öffnungen 19 voneinander getrennt sind. Die Öffnungen 19 erweitern sich gegen ihr unteres Ende, so daß die Hülsenpartie 17 pilzförmig ist. Das Bodenstück 16 ist mittels Schrauben 20 an der Unterseite des Zwischenstückes 15 befestigt und umgibt einen vom Resonanzhorn 10 gebildeten Anschlußstutzen 21, der in einer Versenkung 22 der Hülsenpartie 17 aufgenommen ist, so daß die Innenseite des Stutzens 21 mit der Innenseite der Hülsenpartie 17 bündig liegt, während ein am Anschlußstutzen 21 ausgebildeter Ringflansch 23 in einer Versenkung 24 aufgenommen und gegen eine im Übergang zwischen den Versenkungen 22 und 24 gebildete Schulter 25 mittels eines ringförmigen Gummitellers 26 angepreßt gehalten wird. Der Gummiteller 26 ist vermittels des an dem Zwischenstück 15 festgeschraubten Bodenstückes 16 gegen das Zwischenstück 15 festgespannt. Damit das ringförmige Bodenstück 16 über den Flansch 23 am Anschlußstutzen 21 geführt werden kann, hat die Mittel-Öffnung des Bodenstückes 16 einen etwas größeren Durchmesser als der Flansch 23, während dagegen die Mittelöffnung des Gummitellers 26 einen kleineren Durchmesser hat als der Flansch 23, infolge seiner Elastizität kann der Gummiteller jedoch über den Flansch 23 hinweggeführt werden, um an der Unterseite des Flansches 23 liegen zu kommen.
Die Hülsenpartie 17 bildet einen Sitz 27, gegen den eine Membran 28 anliegt, die an ihrem Umfang unter Zwischenlage eines elastischen O-Ringes 30 gegen den Boden einer ringförmigen Vertiefung 29 um den Sitz 27 vermittels des an dem Zwischenstück 15 durch Schrauben 31 befestigten Deckels 14 eingespannt ist, welcher aus Metall bestehen kann, damit er zusammen mit dem Bodenstück 16 versteifend auf das dazwischenliegende Zwischenstück 15 aus Kunststoff einwirken kann. Der Deckel 14 kann indessen ähnlich wie das Zwischenstück 15 und das Bodenstück 16 aus Kunststoff bestehen, was auch für das Resonanzhorn 10 gilt. Vorzugsweise besteht dabei Deckel 14 und Bodenstück 16 aus glasfaserbewehrtem Kunststoff, um versteifend auf das Zwischenstück 15 einzuwirken. Der Deckel 14 übt gegen die Membran 28 an deren Umfang einen Druck aus, wobei die Druckkante des Deckels 14 an einigen Stellen von Kanälen 32 durchbrochen ist, während Kanäle 32' in der gegen den Deckel 14 gekehrten Seite des Zwischenstückes 15 vorgesehen sind, damit die Membran 28 auf der vom Sitz abgekehrten Seite mit der Außenluft in Verbindung steht. Diejenige Kammer, die im Gehäuse vom Zwischenstück 15, Bodenstück 16 und der Membran 28 begrenzt ist und von den öffnungen 19 und der ringförmigen Vertiefung 29 gebildet ist, steht mit einem Eintritt 33 in Verbindung, welcher seinerseits mit einer Rohrkupplung 34 in Verbindung steht und ein von außen zugängliches Regelventil 35 zum Zuführen einer geregelten Menge gasförmigen Druckmittels, gewöhnlich Druckluft, enthält. Die intermittierende Verbindung der Kammer mit dem Kanal des Resonanzhorns 10 und der durchgehenden Mittelöffnung der Hülsenpartie 17 während der Schallerzeugung wird mittels der gegen den Sitz anliegenden Membran 28 geregelt, welche vom Druckmittel in der Kammer beim Erreichen eines vorausbestimmten Druckes darin in Vibration gesetzt wird, um durch das Resonanzhorn 10 Schall abzugeben.
Wie ersichtlich, besteht der beschriebene Membranoszillator aus verhältnismäßig einfachen Teilen, und der komplizierteste dieser Teile, das Zwischenstück 15, das unter Einhaltung großer Maßgenauigkeit hergestellt werden können soll, ist von solcher Beschaffenheit, daß er sich zum Formpressen oder Spritzgießen unter Anwendung verhältnismäßig einfacher Werkzeuge gut eignet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pneumatischer Membranoszillator, mit einem Gehäuse, das aus zwei Abschlußstücken und einem zwischen diesen angeordneten Zwischenstück besteht und eine mit einem Einlaß für ein gasförmiges Druckmittel versehene Kammer bildet, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Resonanzhorn, und mit einer mit ihrem Rand in dem Gehäuse eingespannten Membran, die zwischen dem einen Abschlußstück und dem Zwischenstück angeordnet ist und die Druckmittelverbindung zwischen der Kammer und dem Kanal des an das andere Abschlußstück angeschlossenen Resonanzhorns steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kammer wenigstens teilweise an den Wandungen von in dem Zwischenstück (15) angeordneten Kanälen (19) gebildet ist, die an ihrem einen Ende mittels des Bodenstücks (16), an das das Resonanzhorn (10) angeschlossen ist, verschlossen sind, und die um eine einen Teil des Zwischenstücks (15) bildende hülsenförmige Partie (17) angeordnet sind, die einen pilzförmigen Sitz (27) für die als beweglicher Ventilkörper dienende Membran (28) bildet und eine mit dem Kanal des Resonanzhorns (10) in Verbindung stehende, durchgehende Öffnung aufweist.
2. Pneumatischer Membranoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch Stege (18) voneinander getrennten, die Kammer bildenden öffnungen (19) an dem anderen Ende an eine den Sitz (27) umgebende Ringnut (29) im Zwischenstück (15) anschließen.
3. Pneumatischer Membranoszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (16) ein gegen das Zwischenstück (15) befestigter Ring ist, der einen mit einem Ansatzteil (23) ausgebildeten Anschlußstutzen (21) am Resonanzhorn (10) umgibt, welcher
durch den Ring am Zwischenstück (15) festgespannt ist.
4. Pneumatischer Membranoszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sitz (27) bildende hülsenförmige Partie (17) mit einer inneren Versenkung (22) ausgebildet ist, um den Anschlußstutzen (21) am Resonanzhom aufzunehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 852 967.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/171 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK60535A 1965-10-27 1966-10-22 Pneumatischer Membranoszillator Withdrawn DE1273383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13863/65A SE307909B (de) 1965-10-27 1965-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273383B true DE1273383B (de) 1968-07-18

Family

ID=20298120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK60535A Withdrawn DE1273383B (de) 1965-10-27 1966-10-22 Pneumatischer Membranoszillator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3420207A (de)
BR (1) BR6684122D0 (de)
DE (1) DE1273383B (de)
DK (1) DK112499B (de)
FI (1) FI45707C (de)
GB (1) GB1122099A (de)
NL (1) NL150597B (de)
NO (1) NO118657B (de)
SE (1) SE307909B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757731A (en) * 1972-07-05 1973-09-11 Falcon Safety Prod Gas power operated hand held acoustic devices
US4050405A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Midland-Ross Corporation Single-housing multi-trumpet air horn
CN102384478B (zh) * 2010-08-30 2014-01-15 梓汶国际有限公司 悬置膜片式声波吹灰器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852967C (de) * 1945-04-28 1952-10-20 Kockums Mek Verkst S Aktiebola Mit gasfoermigen Druckmitteln betriebener Vibrator, insbesondere fuer Schallsender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679011A (en) * 1926-06-05 1928-07-31 Westinghouse Air Brake Co Signal device
US1742380A (en) * 1928-04-09 1930-01-07 Westinghouse Air Brake Co Sound-amplifying horn
US1747049A (en) * 1929-04-05 1930-02-11 New York Air Brake Co Remote control for warning devices
DE1079997B (de) * 1954-06-29 1960-04-14 Kockums Mek Verkst S Aktiebola Druckmittelbetriebener Schallerzeuger
US3000344A (en) * 1957-02-25 1961-09-19 Ferrell Donald Power horn
US2944509A (en) * 1958-09-10 1960-07-12 Shintaku Keiichi Horn device
US3207123A (en) * 1964-03-06 1965-09-21 Kockums Mek Verkst S Ab Differential horn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852967C (de) * 1945-04-28 1952-10-20 Kockums Mek Verkst S Aktiebola Mit gasfoermigen Druckmitteln betriebener Vibrator, insbesondere fuer Schallsender

Also Published As

Publication number Publication date
FI45707C (fi) 1972-08-10
FI45707B (de) 1972-05-02
US3420207A (en) 1969-01-07
GB1122099A (en) 1968-07-31
NO118657B (de) 1970-01-19
SE307909B (de) 1969-01-20
NL150597B (nl) 1976-08-16
DK112499B (da) 1968-12-16
NL6615132A (de) 1967-04-28
BR6684122D0 (pt) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
EP0360189B1 (de) Spritzdüse für eine Spritzgussmaschine
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
DE1154985B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsmenge eines Gases, insbesondere bei Gasfeuerzeugen, mit einem aus plastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Plaettchen mit Regeldurchflusskanal und Verfahren zur Herstellung des Plaettchens
DE2010969C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2348609B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE2259818A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von formkoerpern mit einem schaumstoffkern und einer huelle aus thermoplastischem kunststoff
DE102016107894A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4036412A1 (de) Duese zum injizieren von gas in die kavitaet eines kunststofformwerkzeugs, insbesondere einer spritzgussform
DE1273383B (de) Pneumatischer Membranoszillator
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
DE1105027B (de) Wasserdichte Anordnung mehrerer elektrischer Stoesselschalter
DE2852681B2 (de) Saugglockenträger
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE892995C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der beweglichen Teile von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE2440193C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
DE2105320C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3142288C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln
DE879901C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee