DE1273102B - Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen

Info

Publication number
DE1273102B
DE1273102B DEV30607A DEV0030607A DE1273102B DE 1273102 B DE1273102 B DE 1273102B DE V30607 A DEV30607 A DE V30607A DE V0030607 A DEV0030607 A DE V0030607A DE 1273102 B DE1273102 B DE 1273102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
low
boiling
reaction zone
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV30607A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Blume
Dr Hermann Kaufmann
Dipl-Ing Erika Onderka
Dipl-Chem Gerhard Risse
Dr Juergen Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV30607A priority Critical patent/DE1273102B/de
Priority claimed from GB2555466A external-priority patent/GB1082334A/en
Publication of DE1273102B publication Critical patent/DE1273102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b-1/04
Nummer: 1273 102
Aktenzeichen: P 12 73 102.1-44 (V 30607)
Anmeldetag: 11. März 1966
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehend gesättigten Mitteldestillaten aus höhersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen durch Wärmebehandlung an fest angeordneten Katalysatoren in Gegenwart von Wasserstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei Drücken von 30 bis 150 atü.
Mitteldestillate der Erdölverarbeitung, die im Bereich von 160 bis 350° C sieden, gewinnen als Treibstoffe für Dieselmotoren, Gasturbinen und Strahltriebwerke sowie zum Betrieb von Haushaltsölöfen ständig an Bedeutung. Dabei werden an den Reinheitsgrad dieser Mitteldestillate im steigenden Maße hohe Anforderungen, vor allem hinsichtlich ihres Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffgehaltes, gestellt, *5 die allein durch destillative Verarbeitung der Erdöle heute kaum noch erfüllt werden können. In den meisten Fällen müssen durch Destillation gewonnene Mitteldestillate zur Qualitätsverbesserung noch einer raffinierenden Nachbehandlung unterworfen werden, ao wozu im allgemeinen hydrokatalytische Prozesse angewendet werden. Mit dem wachsenden Bedarf an Mitteldestillaten kommt es weiterhin bei einer rein destillativen Rohölverarbeitung zunehmend zu einer Überproduktion an schweren Erdölprodukten, die durch Anwendung hydrierender Spaltprozesse zu Mitteldestillaten abgebaut werden muß.
Es ist bekannt, zur maximalen Erzeugung hochwertiger Mitteldestillate asphalt- und aschefreie schwere Erdölprodukte, wie Straight-run-Vakuumdestillate, Kokerdestillate oder Katkracker-Kreislauföle, an im allgemeinen fest angeordneten Katalysatoren unter hydrierenden Bedingungen zu spalten. Der Arbeitsdruck liegt bei älteren Prozessen dieser Zielrichtung bei Drücken von 200 at und darüber.
Diese Hydrierspaltverfahren bei hohem Druck haben den Nachteil teuerer apparativer Gestaltung und hoher Betriebskosten, insbesondere bedingt durch einen großen Wasserstoffverbrauch.
Es ist zur Vermeidung dieser Nachteile weiterhin bekannt, bei Drücken unterhalb 150 at zu arbeiten. Die bei einer solchen Verfahrensweise gebräuchlichen Katalysatoren haben unter anderem stark saure Eigenschaften, wie z. B. die in diesem Zusammenhang häufig beschriebenen Kombinationen aus Aluminium-Silikaten und Nickel. Dies ermöglicht verhältnismäßig niedere Arbeitstemperaturen, die gewöhnlich unterhalb 4000C liegen, und gleichzeitig hohe Flüssigausbeuten.
Dieses Hydrospaltverfahren besitzt aber den Nachteil, daß es für die Aufgabenstellung nicht ohne weiteres geeignet ist, wenn das zu hydrierende Produkt Verfahren zur Herstellung von schwefel-,
Stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehend
gesättigten Mitteldestillaten aus höhersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen
Anmelder:
VEB Leuna-Werke »Walter Ulbricht«, Leuna
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Kaufmann, Merseburg;
Dr. Jürgen Welker,
Dr. Hermann Blume,
Dipl.-Ing. Erika Onderka,
Dipl.-Chem. Gerhard Risse, Leuna
Stickstoffverbindungen enthält. In diesem Fall muß der eigentlichen Spaltstufe eine separate Raffinationsstufe vorgeschaltet werden, so daß dieses Verfahren durch zwei getrennte Prozeßanlagen mit zwei Gaskreisläufen, Produktzwischenkühlung, zwischengeschaltete Druckentspannung und Wiederaufheizung gekennzeichnet ist (französische Patentschriften 1 327 395 und 1 383 237).
Schließlich ist es bekannt, bei Drücken unterhalb 200 at zu arbeiten, weniger saure Katalysatoren anzuwenden und das Verfahren dann in einer Stufe durchzuführen (USA.-Patentschrift 3 119 765).
Dieses Verfahren ist jedoch nur auf asphalt- und aschehaltige Produkte beschränkt und besitzt den Nachteil, daß insbesondere bei Drücken unterhalb 150 at nur geringe Katalysatorbelastungen erlaubt und deshalb für Anlagen der üblichen Kapazitäten sehr große Reaktionsräume erforderlich werden. Außerdem werden meist nur Betriebsperioden von etwa 6 Monaten erreicht, nach denen der Katalysator regeneriert oder ausgewechselt werden muß.
Zweck der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, aus höhersiedenden Kohlenwasserstofffraktionen, wie schweren Vakuumgasölen der Erdölverarbeitung, durch Wärmebehandlung an fest angeordneten Katalysatoren in Gegenwart von Wasserstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei Drücken von 30 bis 150 at in einer einzigen Anlage bei hohen Katalysatorbelastungen und Betriebszeiten schwefel-, Stickstoff- und sauerstoffarme, weitgehend gesättigte Mitteldestillate zu erhalten.
809 570/491
3 4
Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß die Kohlenwasserstofffraktionen gewonnen werden. Gehöhersiedenden Kohlenwasserstofffraktionen einer genüber den bekannten zweistufigen Verfahren hat Wärmebehandlung an fest angeordneten Kataly- die erfindungsgemäße Arbeitsweise den Vorteil des satoren in Gegenwart von Wasserstoff oder solchen einheitlichen und in sich geschlossenen Drucksystems enthaltenden Gasen bei Drücken von 30 bis 150 at 5 und ist entsprechend einer einstufigen Prozeßführung unterworfen werden und dabei erfindungsgemäß so mit einem einzigen Gaskreislauf ohne Produktverfahren wird, daß man das Kohlenwasserstoff- zwischenkühlung, zwischengeschaltete Druckentspan-Hydriergas-Gemisch in einer ersten Reaktionszone nung und Wiederaufheizung sowohl im Aufbau als bei Temperaturen von 400 bis 4550C und mit einer auch im Betrieb billiger als die bekannten Zweistufen-Katalysatorbelastung von 0,5 bis 2 v/v/h hydrokata- io verfahren.
lytisch umwandelt, aus dem Reaktionsgemisch an- Darüber hinaus liegen die Vorteile zugleich in
schließend die noch flüssigen Produkte unter Prozeß- hohen Katalysatorbelastungen und Betriebszeiten, bedingungen abtrennt und erneut in die erste Reak- Schließlich werden schwefel-, stickstoff- und sauertionszone führt und die verdampften Kohlenwasser- stoffarme Mitteldestillate erhalten, die den hohen Stoffanteile mit Hydriergas unmittelbar in einer 15 Qualitätsanforderungen gerecht werden,
zweiten Reaktionszone bei Temperaturen von 330 Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfin-
bis 380°C und mit einer Katalysatorbelastung von dung ist in der Zeichnung eine zweckmäßige Aus-2 bis 10 v/v/h hydrokatalytisch weiterbehandelt, kon- führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens densiert und destillativ auftrennt, wobei man das schematisch dargestellt:
anfallende Sumpfprodukt gegebenenfalls in den Aus- 20 Das Rohprodukt wird durch die Pumpe 1 auf den gangsprozeß zurückführt und man als Katalysator Reaktionsdruck gebracht und gelangt nach Zufür die hydrokatalytische Umwandlung die an sich führung von Hydriergas und Passieren der Wärmebekannten Kombinationen von Elementen der VI. austauscher 2 und 3 sowie des Ofens 4 in den Reak- und VIII. Nebengruppe des Periodensystems, wie tor 5. Das aus dem Reaktor 5 austretende Reaktions-Wolfram und/oder Molybdän mit Nickel und/oder 25 produkt gelangt unmittelbar in den Heißabscheider 6, Kobalt, auf Aktivtonerde mit maximal 30 Gewichts- in dem annähernd gleiche Temperatur- und Druckprozent Kieselsäure verwendet. bedingungen herrschen wie im Reaktor 5. Während
Von der bekannten zweistufigen Arbeitsweise beim über die Leitung 7 die flüssigen, nicht verdampften hydrierenden Spalten von Destillaten und anderen Anteile in den Produktstrom vor dem Ofen 4 zurückasphalt- und aschefreien Kohlenwasserstofffraktionen 30 geführt werden, gelangen die verdampften Anteile unterscheidet sich die erfindungsgemäße Arbeitsweise gemeinsam mit dem Hydriergas durch die Leitung 8 durch das in sich geschlossene Drucksystem ent- über den Wärmeaustauscher 3 in den Reaktor 9. Das sprechend einer einstufigen Prozeßführung mit den Reaktionsprodukt aus Reaktor 9 passiert den Wärmedamit verbundenen weiteren Vorteilen. austauscher 2 und den Kühler 10 und wird dem
Die optimalen Verfahrensbedingungen für Tem- 35 Druckabscheider 11 zugeführt.
peratur und Katalysatorbelastung sind weitgehend Nach einer Wäsche 14 und Zuführung von Frisch-
voneinander abhängig und werden in ihrer Höhe gas über Leitung 15 wird das Überschußgas nach sowohl von dem zur Verarbeitung gelangenden Roh- Druckerhöhung durch die Kreislaufpumpe 16 wieder produkt als auch dem vorgegebenen Arbeitsdruck in den Prozeß zurückgeführt und die flüssigen Reakbestimmt. 40 tionsprodukte in die Kolonne 12 entspannt. Das
Bei festgesetztem Umsetzungsgrad gehören zu einer Sumpfprodukt der Kolonne 12 wird über Leitung 13 tiefen Arbeitstemperatur kleine Katalysatorbelastun- dem Rohprodukt vor der Pumpe 1 zugeführt. In der gen und umgekehrt. Der Einfluß des Wasserstoff- Kolonne 12 werden leicht siedende Anteile als Kopfpartialdruckes ist für die zweite Reaktionszone stärker produkt und eine Benzinfraktion gewonnen, die zur ausgeprägt als für die erste Reaktionszone, so daß bei 45 Weiterverarbeitung gehen, während das Mitteldestillat tiefem Arbeitsdruck die zweite Reaktionszone zweck- das gewünschte Endprodukt ist.
mäßigerweise im oberen Teil des hierfür genannten Neben solchen Ausführungsformen, bei denen die
Temperaturbereiches betrieben wird. Für die erste Reaktionszonen aus mehreren, zumindest aus zwei Reaktionszone empfiehlt sich unter Berücksichtigung getrennten Reaktoren bestehen, sehen andere techeiner ausreichenden Katalysatorbetriebszeit dagegen 50 nische Ausführungen des erfindungsgemäßen Verdie umgekehrte Verfahrensweise. fahrens einen einzigen Reaktor vor, der in zwei Reak-
Weiterhin wurde gefunden, daß bei einmaligem tionszonen mit Zwischenkühlung geteilt ist und eine Prozeßdurchgang der Umsetzungsgrad und auch die Vorrichtung zur Rückführung der nach der ersten gebildete Mittelölmenge nahezu verdoppelt werden Reaktionszone noch flüssigen Reaktionsprodukte können, wenn das Kohlenwasserstoff-Hydriergas- 55 besitzt.
Gemisch in der ersten Reaktionszone von unten nach Beispiel 1
oben durch den Reaktionsraum geleitet wird, wobei
in der ersten und in der zweiten Reaktionszone der Zur Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen
gleiche Katalysator zum Einsatz kommen kann. Verfahren kam ein Vakuumdestillat aus Rohöl der
Schließlich wurde gefunden, daß die oberhalb des 60 Provenienz Romaschkino (UdSSR) mit folgenden Mittelölsiedeendes siedenden Anteile der zweiten Kenndaten:
Reaktionszone vollständig umgewandelt werden,
wenn sie in die erste Reaktionszone zurückgeführt Dichte (40°C) 0,886 g/cm3
werden. Dabei ist das Mittelölsiedenede durch den ge- Siedebeginn 260°C
forderten Trübungspunkt festgelegt. 65 3500C 7,1 Volumprozent
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens 4000C 30,5 Volumprozent
liegen darin, daß in einer einzigen Prozeßanlage weit- 450° C 67,3 Volumprozent
gehend gesättigte Mitteldestillate aus höhersiedenden 500°C 98,5 Volumprozent
5 6
Siedeende — Siedeende —
Schwefel 18 900 Teile/Million Schwefel 465 Teile/Million
Gesamtstickstoff 2 000 Teile/Million Bromzahl 6 g Br/100 g
Basischer Stickstoff 220 Teile/Million Harnstoffaddierbares 22 Gewichtsprozent
Sauerstoff 5 000 Teile/Million 5
Bromzahl 18,0 g Br/100 g Dieses Rückführungsprodukt wurde in die erste
Harnstoffaddierbares 14,0 Gewichtsprozent Reaktionszone gemeinsam mit Ausgangsvakuumdestillat zurückgegeben, so daß im Gleichgewicht das
Als Katalysator kam für beide Reaktionszonen die in die erste Reaktionszone eingehende Produkt folgleiche Nickelmolybdat-Aluminosilikat-Kombination io gende Kennwerte hartte:
der Zusammensetzung
Dichte (4O0C) 0,870 g/cm3
Ni 1,17 Gewichtsprozent Siedebeginn 329°C
MoO3 16,0 Gewichtsprozent 35O0C 0,6 Volumprozent
Al2O3 80,22 Gewichtsprozent 15 400°C 24,7 Volumprozent
SiO2 2,61 Gewichtsprozent 4500C 66,5 Volumprozent
5000C 94,1 Volumprozent
zum Einsatz. Das Hydriergas war zusammengesetzt Siedeende —
aus 97 Volumprozent Wasserstoff und 3 Volumprozent Schwefel 9 300 Teile/Million
eines Gemisches aus Methan, Kohlenmonoxyd, Koh- 20 Gesamtstickstoff 1100 Teile/Million
lendioxyd und Stickstoff. Bromzahl 11 g Br/100 g
Für die erste Reaktionszone wurden folgende Be- Harnstoffaddierbares 18 Gewichtsprozent
triebsbedingungen gewählt:
Die aus verdampften Kohlenwasserstoffen und Hy-
Druck 100 at 25 driergas sowie geringen Mengen Ammoniak, Schwefel-Temperatur 4550C wasserstoff und Wasser bestehenden, den Abscheider
Katalysatorbelastung 1 v/v/h als Dampfphase verlassenden Anteile wurden erfin-
Hydriergas-Produkt-Verhältnis .. 1 000:1 Nm3/m3 dungsgemäß in einer zweiten Reaktionszone unter
Gas-Produkt-Strömung Abwärtsströmung nachstehenden Betriebsbedingungen weiterbehandelt:
Das diese erste Reaktionszone verlassende Produkt Druck 100 at
zeigte einen Spaltungsgrad — ausgedrückt in Ge- Temperatur 3400C
wichtsprozent der unterhalb des Siedebeginns vom Katalysatorbelastung 2 v/v/h
Einsatzmaterial siedenden Anteile — von 60,4.
In einem unter dem Betriebsdruck von 100 at und 35 Das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt wurde der Temperatur von 4450C stehenden Abscheidegefäß destillativ aufgearbeitet und dabei eine Benzinfraktion wurde die noch flüssige Phase von der Gasphase ge- mit einem Siedeende von 1800C, eine Mitteldestillattrennt. Erstere wies nachstehende charakteristische fraktion vom Siedebereich 180 bis 3500C mit einem Kennwerte auf: Stockpunkt von —18°C sowie eine geringe Menge
40 Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde erfindungs-
Dichte (4O0C) 0,842 g/cm3 gemäß in die erste Reaktionszone zurückgeführt.
Siedebeginn 38O0C Insgesamt wurden bei restloser Rückführung und
400° C 6,1 Volumprozent damit 100°/0iger Spaltung der oberhalb des Siedeendes
45O0C 36,6 Volumprozent vom Mitteldestillat siedenden Anteile aus 2000 kg
50O0C 67,7 Volumprozent 45 Vakuumdestillat erhalten:
NH3 2 kg entspricht 0,1 Gewichtsprozent
H2S 38 kg entspricht 1,9 Gewichtsprozent
Cj-Ca-Kohlenwasserstoffe 72 kg entspricht 3,6 Gewichtsprozent
C3-Kohlenwasserstoffe 42 kg entspricht 2,1 Gewichtsprozent
C4-Kohlenwasserstoffe 102 kg entspricht 5,1 Gewichtsprozent
C5-180°C-Fraktion (Benzin) 400 kg entspricht 20,0 Gewichtsprozent
180 bis 350°C-Fraktion (Mitteldestillat) 1 344 kg entspricht 67,2 Gewichtsprozent
Bei 100°/0iger Spaltung des Vakuumdestillates wur- ,, ,.„ . , , v .
den demzufolge 67,2 Gewichtsprozent Mitteldestillat Das Mitteldestillat wies folgende Kennwerte auf:
erzeugt. Die Benzinfraktion hatte die Kennwerte: Dichte (200C) 0 859 g/cm3
Dichte (20°C) 0,774 g/cm3 60 Siedebeginn ..!."!!!!!!!!!!!! 216°C
Siedebeginn 1050C 2000C
Siedeende 18Ü°i\ „,.ir 225°C ............'........ 0,5 Volumprozent
Schwefel 8 Teile/Million ~cnOn Λ c Λ xr ,
Paraffine \rutlJhVnUino / 51,3 Volumprozent 250 C 15,0 Volumprozent
Naphthene } ™ch KoI1*nS· · { 2^6 Volumprozent 65 275°C 35,0 Volumprozent
Olefine \ „,,. FTA J 0,9 Volumprozent 300° C 58,0 Volumprozent
Aromaten J \ 23,8 Volumprozent 325°C 82,0 Volumprozent
MOZ (clear) 65 Siedeende 348°C
BPA-Punkt (Beginn der In der ersten Reaktionszone wurden folgende Be-
Paraffinausscheidung) -12°C triebsbedingungen gewählt:
Stockpunkt -18°C ir ♦ ι * u ι +, n* iiu
Cetanzahl 43 0 Katalysatorbelastung 0,5 v/v/h
Schwefel .'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 12 Teile/Million 5 Hydriergas-Produkt-Verhältnis 1 000:1 Nm3/m3
Gesamtstickstoff <1 Teil/Million t>tTJ- t> * ,. ^ · -l. j
Sauerstoff 3 Teile/Million ΌHydnergas-Produkt-Gemisch wurde yon unten
Bromzahl 4 5a Br/100 ε nach oben durch die Katalysatorschicht gefuhrt.
. Der Spaltungsgrad des Produktes nach der ersten
Beisoiel2 10 Rea^tionszone betrug 40,0 Gewichtsprozent.
Erfindungsgemäß wurde in einem Abscheidegefäß
Das im Beispiel 1 beschriebene Vakuumdestillat bei 40 at die flüssige Phase von der Gasphase getrennt, wurde unter einem Druck von 150 at und einer Reak- Letztere wurde in einer zweiten Reaktionszone bei tionstemperatur von 450°C in der ersten Reaktions- folgenden Bedingungen weiterbehandelt: zone an dem im Beispiel 1 beschriebenen Katalysator 15
behandelt. Die weiteren Betriebsbedingungen in der Druck 40 at
ersten Reaktionszone waren: Temperatur 380°C
Katalysatorbelastung 2 v/v/h
Katalysatorbelastung 2 v/v/h
Hydriergas-Produkt-Verhältnis 1 000 :1 Nm3/m3 20 Aus dem Reaktionsprodukt der zweiten Reaktions-Gas-Produkt-Strömung abwärts zone wurden destillativ 6,2 Gewichtsprozent Benzin
(Siedebeginn —180°C) und 33,8 Gewichtsprozent
Das die erste Reaktionszone verlassende Produkt Mitteldestillat erhalten. Die Kennwerte des Mittelzeigte einen Spaltungsgrad— ausgedrückt in Gewichts- destillats waren:
Prozent der unterhalb des Siedebeginns vom Einsatz- 2ς ~. , ~.„o^ „„.·.. ,
material siedenden neugebildeten Anteile - von 5 Dichte (20 C) 0 841 g/cm3
52 Gewichtsprozent. δΐ6^0^ιηη 21^cSr1
Wie im Beispiel 1 wurde in einem unter dem Be- J25 C 1,5 Volumprozent
triebsdruck von 150 at stehenden Abscheidegefäß die ^50 C 14,0 Volumprozent
noch flüssige Phase von der Gasphase getrennt. 30 2J1I^ li'° Vo}umProzent
Letztere wurde erfindungsgemäß in einer zweiten 300 C 50,0 Volumprozent
Reaktionszone unter folgenden Betriebsbedingungen _. 3f \ 86 5 Volumprozent
Siedeende 353 C
weiterbehandelt:
Druck 150 at 35
Temperatur 3800C ^J,
Katalysatorbelastung 8 v/v/h Schwefel 23 Tel e Mi hon
' Gesamtstickstoff 25 Teile/Million
Aus dem hierbei gewonnenen Reaktionsprodukt Bromzahl 5,5 g Br/100 g
wurden durch Destillation eine Benzinfraktion (Siede- 40 r> p; „ n · p r λ
bereich C5 — 19O0C) und eine Mittelölfraktion ab- P
getrennt. Die Ausbeute der ersteren betrug bei völliger Als Einsatzprodukt diente das im Beispiel 1 beUmwandlung des Einsatzmaterials in unterhalb 350° C schriebene Vakuumdestillat, das an einem Ni-W-Mosiedende Produkte 28,2 Gewichtsprozent, die Ausbeute Katalysator hydrierend gespalten wurde. Die Kataly-
an Mittelöl 71,8 Gewichtsprozent, bezogen auf flüs- 45 satorzusammensetzung betrug: siges Reaktionsprodukt. Das Mitteldestillat hatte die ^. ,0,
Kennwerte: wo;':::::::::::::::::::::: Vi
Dichte (20°C) 0,857 g/cm3 MoO3 10%
Siedeverlauf Träger Al2O3: SiO2 = 80: 20
:::::::::::::: 2 3,0CVolumprozent Die Betriebsbedingungen in der ersten Reaktions-
250°C 25,0 Volumprozent z0^waren:
275°C 43,0 Volumprozent Druck 100 at
300° C 61,0 Volumprozent Katalysatorbelastung 2 v/v/h
3250C 83,0 Volumprozent 55 Reaktionstemperatur 430°C
Siedeende 353° C Hydriergas-Produkt-Verhältnis 1 000: 1 Nm3Zm3
BPA-Punkt — 80C Strömungsrichtung von unten nach oben
Cetanzahl 47 ^er Spaltungsgrad des in der ersten Reaktionszone
ο «, t 1 1 η τ- ·ι ίΛΛ-ιΐ- 6o erhaltenen Produktes betrug 60,0 Gewichtsprozent.
Schwefel . 19 Tei e/MiUion Entsprechend Beispiel 1 bis 3 wurde die bei 100 at
Gesamtstickstoff 2 Teile/Million , Af , ., c-n ■> λ ^ χ.
' das Abscheidegefaß verlassende Gasphase m einer
Beispiel 3 zweiten Reaktionszone bei folgenden Bedingungen
weiterbehandelt: Bei einem Druck von 40 at und einer Temperatur 65
von 400°C in der ersten Reaktionszone wurde das im Druck 100 at
Beispiel 1 angeführte Einsatzprodukt an dem im Bei- Katalysatorbelastung 3 v/v/h
spiel 1 beschriebenen Katalysator behandelt. Temperatur 330°C
Das Reaktionsprodukt aus der zweiten Reaktionszone wurde wie in den vorhergehenden Beispielen destillativ in eine Benzinfraktion und in Mitteldestillat getrennt. Die Ausbeuten betrugen entsprechend 16,6 Gewichtsprozent und 43,6 Gewichtsprozent. Die Kennwerte des Mitteldestillates waren:
Dichte (2O0C) 0,854 g/cm8
Siedebeginn 213°C
2250C 6,0 Volumprozent
25O0C 26,0 Volumprozent
2750C 44,0 Volumprozent
300°C 65,0 Volumprozent
325°C 89,0 Volumprozent
Siedeende 3480C
BPA-Punkt -H0C ö
Stockpunkt —17°C
Cetanzahl 45
Schwefel 6,0 Teile/Million
Gesamtstickstoff 8,0 Teile/Million ao
Bromzahl 5,5 g Br/100 g
Beispiel 5
An dem im Beispiel 1 beschriebenen Katalysator wurde sowohl bei Aufwärtsströmung als auch bei Abwärtsströmung des Gas-Produkt-Gemisches durch die Reaktionszone das im Beispiel 1 beschriebene Vakuumdestillat unter hydrierenden Bedingungen gespalten.
Die Betriebsbedingungen in der ersten Reaktionszone waren:
Druck 100 at
Temperatur 43O0C
Katalysatorbelastung 1 v/v/h
Die Ausbeuten an Benzin (Siedebereich C5 —180°C) und Mittelöl (Siedebereich 180 bis 35O0C) bei unterschiedlicher Strömungsrichtung betrugen:
Strömungsrichtung
Abwärtsströmung
Aufwärtsströmung
Benzinausbeute
Mittelölausbeute
Gewichtsprozent
8,6
19,9
34,6
52,9
Erfindungsgemäß wurde das die erste Reaktionszone verlassende Reaktionsprodukt in beiden Fällen in ein Abscheidegefäß geleitet und bei 100 at und erhöhter Temperatur in eine Gas- und Flüssigphase getrennt. Erstere wurde bei 100 at, 36O0C und einer Katalysatorbelastung von 3 v/v/h hydroraffiniert.
Die die zweite Reaktionszone verlassenden Produkte werden destillativ in eine Benzin- und Mittelölfraktion entsprechend der Beispiele 1 bis 4 zerlegt. Die Mittelölfraktion wies folgende Kennwerte auf:
Kennwerte Abwärtsströmung Aufwärtsströmung
Dichte (2O0C)
Siedebeginn
225°C
25O0C
275°C
3000C
3250C
Siedeende
BPA-Punkt
Stockpunkt
Schwefelgehalt
Gesamtstickstoffgehalt
0,850 g/cm3
215°C
4,5 Volumprozent
26,0 Volumprozent
46,0 Volumprozent
65,0 Volumprozent
84,0 Volumprozent
3480C
-120C
-180C
8,5 Teile/Million
10 Teile/Million
0,851 g/cm3
217°C
4,0 Volumprozent
31,0 Volumprozent
53,0 Volumprozent
70,5 Volumprozent
86,0 Volumprozent
3470C
-130C
-18°C
6,0 Teile/Million
8,0 Teile/Million

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehend gesättigten Mitteldestillaten aus höhersiedenden, asphaltfreien Kohlenwasserstoffraktionen durch Wärmebehandlung an fest angeordneten Katalysatoren in Gegenwart von Wasserstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei Drücken von 30 bis 150 at, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstoff-Hydriergas-Gemisch in einer ersten Reaktionszone bei Temperaturen von 400 bis 455°C und mit einer Katalysatorbelastung von 0,5 bis 2 v/v/h hydrokatalytisch umwandelt, aus dem Reaktionsgemisch anschließend die noch flüssigen Produkte unter Prozeßbedingungen abtrennt und erneut in die erste Reaktionszone führt und die verdampften Kohlenwasserstoffanteile mit Hydriergas unmittelbar in einer zweiten Reaktionszone bei Temperaturen von 330 bis 3800C und mit einer Katalysatorbelastung von 2 bis 10 v/v/h hydrokatalytisch weiterbehandelt, kondensiert und destillativ auftrennt, wobei man das anfallende Sumpfprodukt gegebenenfalls in den Ausgangsprozeß zurückführt, und man als Katalysator für die hydrokatalytische Umwandlung die an sich bekannten Kombinationen von Elementen der VI. und VIII. Nebengruppe des Periodensystems, wie Wolfram und/oder Molybdän mit Nickel und/oder Kobalt, auf Aktivtonerde mit maximal 30 Gewichtsprozent Kieselsäure verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 1327 395,1383 237; !^,-Patentschrift Nr. 3 119 765.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 570/491 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV30607A 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen Pending DE1273102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30607A DE1273102B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30607A DE1273102B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen
GB2555466A GB1082334A (en) 1966-06-08 1966-06-08 Process for the production of largely saturated intermediate hydrocarbon distillates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273102B true DE1273102B (de) 1968-07-18

Family

ID=26001934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30607A Pending DE1273102B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273102B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327395A (fr) * 1962-05-29 1963-05-17 California Research Corp Procédé de craquage hydrogénant d'hydrocarbures pétroliers
US3119765A (en) * 1959-10-19 1964-01-28 Exxon Research Engineering Co Catalytic treatment of crude oils
FR1383237A (fr) * 1962-12-26 1964-12-24 California Research Corp Procédé de transformation d'hydrocarbures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119765A (en) * 1959-10-19 1964-01-28 Exxon Research Engineering Co Catalytic treatment of crude oils
FR1327395A (fr) * 1962-05-29 1963-05-17 California Research Corp Procédé de craquage hydrogénant d'hydrocarbures pétroliers
FR1383237A (fr) * 1962-12-26 1964-12-24 California Research Corp Procédé de transformation d'hydrocarbures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105688T2 (de) Hydrokrackverfahren
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
DE2215664C3 (de)
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2941851C2 (de)
EP0009809B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
US2904500A (en) Hydrogen treatment of hydrocarbons
DE1273102B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffarmen, weitgehendgesaettigten Mitteldestillaten aus hoehersiedenden asphaltfreien Kohlenwasserstofffraktionen
US4500415A (en) Process of converting non-distillable residues of mixed-base or paraffin-base crude hydrocarbon oils
DE1026461B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzinen
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE1542509A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff
DE1186573B (de) Verfahren zur Umwandlung einer benzinfreien schweren Kohlenwasserstoffoelbeschickung
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE626171C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Produkte aus Kohlearten, Erdoelen, Teeren u. dgl.
DE977225C (de) Verfahren zur Herstellung eines schweren Heizoels
DE972357C (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
US2006177A (en) Process for obtaining valuable refined distillates from unrefined hydrocarbon oils an products obtained thereby
DE1002903B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen von Gasoeltyp in verhaeltnismaessig leichtere Kohlenwasserstoffprodukte
DE736094C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE3616610A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
AT211931B (de) Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen
US2947685A (en) Catalytic hydrogenation of sulfurbearing hydrocarbon oils