DE1273066B - Verstellbare Tragvorrichtung fuer Leuchten - Google Patents

Verstellbare Tragvorrichtung fuer Leuchten

Info

Publication number
DE1273066B
DE1273066B DEA47297A DEA0047297A DE1273066B DE 1273066 B DE1273066 B DE 1273066B DE A47297 A DEA47297 A DE A47297A DE A0047297 A DEA0047297 A DE A0047297A DE 1273066 B DE1273066 B DE 1273066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
arm member
strip
support
clamping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47297A
Other languages
English (en)
Inventor
Eyvind Ega Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIFJAEDRAR AB
Original Assignee
INDUSTRIFJAEDRAR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIFJAEDRAR AB filed Critical INDUSTRIFJAEDRAR AB
Publication of DE1273066B publication Critical patent/DE1273066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F21s
Deutsche Kl.: 21 f - 58
Nummer: 1273 066
Aktenzeichen: P 12 73 066.4-33 (A 47297)
Anmeldetag: 10. Oktober 1964
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Tragvorrichtung für Leuchten, mit einem gegenüber einem Fußteil verschwenkbaren ein- oder mehrgliedrigen Leuchtentragarm, der erst nach Überwindung einer ihn in jeder Stellung haltenden Reibungskraft verschwenkbar ist und an dem außerhalb seiner Schwenkachse ein Schiebeteil angelenkt ist, das beim Verschwenken des Tragarmes entlang einer mit der Reibungskraft darauf einwirkenden Klemmfeder verschoben wird, wobei Schiebeteil und Klemmfeder innerhalb der Tragvorrichtung angeordnet sind.
Bei einer bekannten verstellbaren Tragvorrichtung dieser Art ist der Leuchtentragarm am oberen Ende eines Standsockels schwenkbar gelagert, und das außerhalb der Schwenkachse angelenkte Schiebeteil besteht aus einem Kolben, der in einer am Boden des Sockels mit einem Scharnier schwenkbar angelenkten Hülse mit reichlichem Spiel untergebracht ist. Der Kolben ist prismatisch, zweckmäßig vierkantig, ausgebildet, und über den Kolben ist ein sich an diesem mittels eines Stiftes abstützender Rahmen mit in Zungen gespalteten Bügelfedern geschoben, die eine Klemmverbindung zwischen Kolben und Hülse schaffen. Am oberen Ende des Leuchtentragarms ist der Leuchtenkörper frei schwenkbar befestigt.
Bei einer anderen bekannten verstellbaren Tragvorrichtung für Leuchten ist ebenfalls ein hoher Standsockel vorgesehen, an dessen oberem Ende der Leuchtentragarm schwenkbar befestigt ist. Der Leuchtentragarm besteht in diesem Fall aus zwei Tragarmgliedern, d. h., am oberen Ende des ersten, am Standsockel schwenkbar gelagerten Tragarmgliedes ist winklig ein weiteres Tragarmglied verschwenkbar angelenkt, an dessen freiem Ende der Leuchtenkörper angebracht ist. Die beiden Tragarmglieder sind über ein gemeinsames Koppelstück, das sich parallel zum ersten Tragarmglied erstreckt, zu einer Viergelenkmechanik verbunden. Das untere Ende des Koppelstücks ragt in den Standsockel hinein und ist mit einem darin angeordneten, durch eine Spiral-Ausgleichsfeder abgeschützten Schieber in Form eines haarnadelförmig gebogenen Blechstreifens verbunden, der an einem im Innern desselben gehaltenen Klemmkörper mit hohem Reibungskoeffizienten verschoben wird, wenn das gemeinsame Koppelstück beim Verschwenken des einen oder beider Tragarmglieder eine der Viergelenkmechanik entsprechende Bewegung ausführt.
Bei den beiden bekannten Tragvorrichtungen für Leuchten ist die jeweils vorgesehene Mechanik zur Erzeugung der den Leuchtentragarm in seiner jeweiligen Stellung haltenden Reibungskraft aufwendig Verstellbare Tragvorrichtung für Leuchten
Anmelder:
Aktiebolaget Industrifjädrar, Mönsteräs
(Schweden)
Vertreter:
Dr. jur. V. Busse, Patentanwalt,
4500 Osnabrück, Möserstr. 20-24
Als Erfinder benannt:
Eyvind Ega Jensen, Stockholm
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 7. Dezember 1963 (13 607)
und kompliziert; jede der bekannten Konstruktionen erfordert eine größere Zahl von Einzelteilen, die hinsichtlich Fertigung und Montage einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordern. Außerdem setzen die bekannten Konstruktionen einen hohlen Standsockel von einiger Höhe als Fußteil voraus, um den in jedem Fall benötigten Raum für die Unterbringung der Mechanik in dem Fußteil zu erhalten. Derartige Tragvorrichtungen für Leuchten eignen sich daher nur für Standleuchten, nicht aber für Leuchten, die — wie dies vor allem bei Arbeitsleuchten vielfach üblich ist und gefordert wird — mit einer einfachen Befestigungsvorrichtung an Stelle eines Standsockels an einer Tischplatte od. dgl. befestigt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Tragvorrichtung für Leuchten zu schaffen, bei der die Mechanik zur Erzeugung der den Leuchtentragarm in jeder Stellung haltenden Reibungskraft nur aus einigen wenigen, fertigungstechnischen und montagemäßig einfachen Teilen besteht und bei der dank der Ausbildung und Anbringung ein besonderer Standsockel für die Tragvorrichtung mit Raum für die Unterbringung der Mechanik entbehrlich wird.
Zu diesem Zweck zeichnet sich die Erfindung, ausgehend von einer verstellbaren Tragvorrichtung der eingangs genannten Art, dadurch aus, daß das Schiebeteil aus einem als Reibfläche wirkenden Streifen beispielsweise aus Blech besteht, der sich innerhalb des Tragarmgliedes entlang einer Innenfläche desselben erstreckt und gegen diese von der sich ebenfalls innerhalb des Tragarmgliedes erstreckenden Klemmfeder angedrückt ist, die wellenförmig gekrümmt ist und die sich mit ihren wellenförmigen
809 570/238
3 4
Teilen abwechselnd an dem Streifen und an der bar gelagert ist, der rechtwinklig am unteren Ende diesem gegenüberliegenden Innenfläche des Träger- des Haupttragarmgliedes 1 der Leuchte befestigt ist. armgliedes abstützt. Der vom Bügel 4 umgriffene Stützblock 5 ist an
Mit der Erfindung wird nicht nur die obengenannte seinem dem Lagerzapfen 6 gegenüberliegenden Ende Aufgabe in sehr einfacher Weise gelöst, sondern 5 mit einer Aussparung? versehen. In diese Ausspaauch ein besonderer Vorteil in bezug auf Tragvor- rung ist das Ende eines als Reibungsorgan wirkenrichtungen mit einem zwei- oder mehrgliedrigem den Streifens 15 aus Blech od. dgl. mit einem Auge 8 Leuchtentragarm und einer am Ende des letzten od. dgl. eingeführt. Statt des einen Reibungsstrei-Tragarmgliedes schwenkbar angebrachten Leuchte fens 15 können auch mehrere derartige Streifen in insofern erreicht, als sich auch jedes weitere Trag- io der Aussparung 7 des Stützblockes 5 gehalten und armglied und auch die Leuchte mit den gleichen Mit- befestigt sein.
teln in der jeweils eingestellten Stellung fixieren läßt, Der Streifen 15 oder gegebenenfalls mehrere sol-
was mit den bisher bekannten Tragvorrichtungen eher aufeinanderliegender Streifen befindet sich im und den dort vorgesehenen Mitteln nicht möglich ist. Innern des Tragarmgliedes 1 der Leuchte und stützt Hierzu ist es nach einem weiteren Merkmal der 15 sich am Boden des Gliedes 1 ab. Der Streifen 15 Erfindung lediglich erforderlich, daß jedem Tragarm- bzw. gegebenenfalls mehrere dieser Streifen wird glied und der Leuchte ein gesonderter Streifen zu- durch den Druck einer als Federorgan wirkenden, geordnet ist, der mit einer Klemmfeder zusammen- z. B. wellenförmig ausgebildeten Klemmfeder 16 wirkt. Vorteilhaft liegen dabei der Streifen für das festgehalten und gegen den Boden des Armes 1 geerste, gegenüber dem Fußteil verschwenkbare Trag- ao drückt. Die Klemmfeder 16 drückt somit mit ihren armglied und der Streifen für das zweite Tragarm- Wellenteilen abwechselnd gegen den Boden des Tragglied übereinander und sind gegenläufig verschieb- armgliedes 1 und gegen die Innenseite einer als lieh an der Innenfläche des ersten Tragarmgliedes Schutz dienenden Abdeckung bzw. Innenfläche 2, die angeordnet und gemeinsam von der darin vorgesehe- zwischen den Schenkeln 3 des als U-Leiste ausgebilnen Klemmfeder angedrückt, während im zweiten 25 deten Tragarmgliedes 1 angebracht ist.
Tragarmglied der Streifen für das nächstfolgende Am oberen Ende des Tragarmgliedes 1 ist ein
Glied bzw. die Leuchte angeordnet und dort von Bügel 11 befestigt, der zweckmäßig rechtwinklig zur einer eigenen Klemmfeder angedrückt ist. Längsachse des Tragarmgliedes 1 angeordnet ist und
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- in den das Ende 10 eines zweiten, ebenfalls als zugsweise das Fußteil von einem drehbar mit einer 30 U-Leiste bzw. Schiene ausgebildeten Tragarmgliedes Befestigungsklammer od. dgl. verbundenen Stütz- 17 eingeschoben ist. Das Tragarmglied 17 weist in block gebildet, an dem ein am unteren Ende des dem Teil, mit dem es in den Bügel 11 hineinragt, daran anschließenden Tragarmgliedes befestigter, eine Bohrung auf, in die ein Zapfen 12 od. dgl. fest den Stützblock seitlich umgreifender Bügel schwenk- eingesetzt ist, der sich durch die Wände des Bügels bar gelagert und an dem der sich in das erste Trag- 35 11 erstreckt und in diesen frei drehen kann, so daß armglied erstreckende Streifen angelenkt ist. Zweck- das Tragarmglied 17 in der Vertikalebene gelenkig mäßig ist an dem dem Fußteil abgewandten Ende gegenüber dem Tragarmglied 1 bewegbar ist. Ferner des Tragarmgliedes ein das nächste Tragarmglied weist das in den Bügel 11 des Tragarmgliedes 1 ein- bzw. die Leuchte mit dem jeweils zugeordneten geschobene Ende des Gliedes 17 eine Aussparung Streifen aufnehmender und deren Schwenkachsen 40 oder einen Bolzen 13 auf, an dem das Ende eines haltender Bügel vorgesehen. zweiten als Reibungsorgan wirkenden Streifens 14
In der nachfolgenden Beschreibung ist eine mög- mittels einer Umbiegung 14' od. dgl. befestigt ist. Der liehe Ausführungsform einer Arbeitsleuchte nach der Reibungsstreifen 14 liegt dabei auf dem Streifen 15 Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dar- auf, und beide Streifen befinden sich innerhalb des gestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. In 45 Haupttragarmgliedes 1. Beim Auf- und Abschwender Zeichnung zeigt ken des Tragarmgliedes 17 um seine Schwenkachse
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Leuchte mit 12 ist somit wiederum — ebenso wie beim obenihren Tragarmgliedern als Ganzes, erwähnten Verschwenken des Haupttragarmgliedes 1
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch die Tragarmglie- — ein Reibungswiderstand zu überwinden, der dader längs der LinienA-A und B-B in Fig. 1 und 50 durch entsteht, daß das Glied 17 den schwer beweg-
F i g. 4 eine Möglichkeit der Anbringung und Aus- baren Streifen 14 entgegen dem Druck der Klemmbildung des Schirmes der Leuchte mit Lichtquelle feder 16 verschieben muß, wodurch das Tragarman den Tragarmgliedern. glied 17 in jeder gewünschten Schwenklage fixiert
In F i g. 1 bezeichnet 32 eine als Klammer mit werden kann.
Klemmschraube 33 od. dgl. ausgebildete Befesti- 55 Ebenso wie das Haupttragarmglied 1 ist auch das gungsvorrichtung, die die Leuchte an einer Tisch- zweite Tragarmglied 17 als U-Leiste bzw. Schiene platte 35 od. dgl. festhält. Die Klammer 32 weist ausgebildet und besitzt eine das offene U-Profil einen mit einer Bohrung versehenen Halter 34 auf, schließende Abdeckung 18. In dem so gebildeten in die ein Zapfen 9 eingesetzt ist, der sich um seine Hohlraum ist wiederum eine wellenförmige Klemm-Längsachse frei bewegen kann. Der Zapfen 9 weist 60 feder 20 vorgesehen, die abwechselnd gegen den Boan seinem oberen, aus dem Halter 34 hervorragen- den der Innenseite des Tragarmgliedes 17 und gegen den Ende einen Gewindeansatz 9' auf, der in einen die Innenseite der Abdeckung 18 unter Druck anals Stütze dienenden festen Block 5 eingeschraubt ist. liegt. Am Boden des Tragarmgliedes 17 liegt wie-Der Stützblock 5 kann sich somit ebenfalls um die derum ein Reibungsstreifen 19 an, der durch die Längsachse des Zapfens 9 drehen. 65 Klemmfeder 20 gegen den Boden gedrückt wird und
In dem Stützblock 5 ist einenends ein Zapfen 6 in gleicher Weise arbeitet wie die bereits oben näher fest eingesetzt, um dessen äußere, aus dem Stütz- erörterten Reibungsstreifen 14 und 15 im Haupttragblock 5 hervorstehende Enden in Bügel 4 schwenk- armglied 1. Dieser Streifen 19 dient als Reibungs-
organ für einen am freien Ende des Tragarmgliedes 17 vorgesehenen Winkelarm 22, 25.
Der zweckmäßig rechtwinklig ausgebildete Winkelarm 22, 25 ist mit einem Zapfen 23 in einem Bügel 24 gelagert, der sich rechtwinklig zur Längsachse des Tragarmgliedes 17 erstreckt und an dessen freiem Ende befestigt ist. Der Teil des Schenkels 22, der innerhalb des Gliedes 17 gelegen ist, weist eine Aussparung oder einen Zapfen 21 auf, um den der Reibungsstreifen 19 mit einer Umbiegung od. dgl. befestigt ist. Beim Verschwenken des Winkelarmes 22, 25 um die Schwenkachse 23 im Bügel 24 ist somit wiederum der Widerstand des durch die Klemmfeder 20 gegen den Boden des Tragarmgliedes 17 gedrückten Reibungsstreifens 19 zu überwinden, wodurch sich der Winkelarm 22, 25 in der jeweils eingestellten Lage fixieren läßt. Der Schenkel 25 des Winkelarmes 22, 25 ist an seinem freien Ende z. B. mit einem Gewindeansatz versehen, so daß er mit einer Lampenfassung 30 bzw. der Verschraubung 31 eines Leuchten- bzw. Lampenschirmes 26, 27 verbunden werden kann.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Schwenkradien bzw. Schwenkbereiche der einzelnen Teile der Leuchte durch Pfeile angedeutet, und es ist ersichtlich, daß sich die Leuchte in jede gewünschte Lage schwenken läßt und dann in der eingestellten Lage fixiert bzw. festgehalten bleibt.
In den F i g. 2 und 3, die Querschnitte durch die die wesentlichen bewegbaren Organe der Leuchte bildenden Tragarmglieder darstellen, bezeichnen 1 und 17 den Teil der U-förmigen Leiste, die als Boden dient und gegen deren Innenseite die erwähnten Reibungsstreifen 14, 15 und 19 mit Hilfe der wellenförmigen Partien der Klemmfedern 16 und 20 anliegen. Mit 2 bzw. 18 ist die als Schutz dienende Überdeckung über die freien Schenkel der U-förmigen Leisten bezeichnet, und mit 36 ist angegeben, wie man die elektrischen Zuleitungen zweckmäßig montieren kann.
F i g. 4 zeigt den am freien Ende des Tragarmgliedes 17 vorgesehenen Leuchten- bzw. Lampenschirm 26, 27 mit Lampenfassung 30 und Lampe 29, der mittels des am Schenkel 25 angebrachten Gewindeansatzes befestigt ist, wobei der Gewindeansatz am Schenkel 25 die Verschraubung 31 des Leuchtenschirmes 26, 27 durchläuft und die Lichtquelle 29 und die Lampenfassung 30 trägt. Zweckmäßig ist der Schirm aus zwei Teilen angefertigt, jeder in Form eines abgeschnittenen Kegels 26, 27, die längs ihres gemeinsamen Randes 37 miteinander verbunden sind. Dieser Rand kann so ausgebildet sein, daß man an der Innenseite des Schirmes in einer Fuge des Randes 37 eine Linse 28 anbringen kann, wodurch man beim Drehen des Schirmes 26, 27 um seine Achse im Winkel von z. B. 180° einen konzentrierten Lichtkegel auf eine unter dem Schirm befindliche Zeichnung od. dgl. erhält, und zwar durch den in diesem Fall durch den kleineren der beiden Kegel gehenden Lichtstrahl der Glühlampe 29.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Tragvorrichtung für Leuchten mit einem gegenüber einem Fußteil verschwenkbaren ein- oder mehrgliedrigen Leuchtentragarm, der erst nach Überwindung einer ihn in jeder Stellung haltenden Reibungskraft verschwenkbar ist und an dem außerhalb seiner Schwenkachse ein Schiebeteil angelenkt ist, das beim Verschwenken des Tragarmes entlang einer mit der Reibungskraft darauf einwirkenden Klemmfeder verschoben wird, wobei Schiebeteil und Klemmfeder innerhalb der Tragvorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil aus einem als Reibfläche wirkenden Streifen (15) beispielsweise aus Blech besteht, der sich innerhalb des Tragarmgliedes (1) entlang einer Innenfläche desselben erstreckt und gegen diese von der sich ebenfalls innerhalb des Tragarmgliedes erstreckenden Klemmfeder (16) angedrückt ist, die wellenförmig gekrümmt ist und die sich mit ihren wellenförmigen Teilen abwechselnd an dem Streifen (15) und an der diesem gegenüberliegenden Innenfläche (2) des Tragarmgliedes (1) abstützt.
2. Verstellbare Tragvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem zwei- oder mehrgliedrigem Leuchtentragarm und einer am Ende des letzten Tragarmgliedes schwenkbar angebrachten Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tragarmglied (1, 17) und der Leuchte (25, 26) ein gesonderter Streifen (15, 14, 19) zugeordnet ist, der mit einer Klemmfeder (16, 20) zusammenwirkt.
3. Verstellbare Tragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (15) für das erste, gegenüber dem Fußteil verschwenkbare Tragarmglied (1) und der Streifen (14) für das zweite Tragarmglied (17) übereinanderliegen und gegenläufig verschieblich an der Innenfläche des ersten Tragarmgliedes (1) angeordnet und gemeinsam von der darin vorgesehenen Klemmfeder (16) angedrückt sind, während im zweiten Tragarmglied (17) der Streifen (19) für das nächstfolgende Glied bzw. die Leuchte angeordnet und dort von einer eigenen Klemmfeder (20) angedrückt ist.
4. Verstellbare Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil von einem drehbar mit einer Befestigungsklammer (32) od. dgl. verbundenen Stützblock (5) gebildet ist, an dem ein am unteren Ende des daran anschließenden Tragarmgliedes (1) befestigter, den Stützblock (5) seitlich umgreifender Bügel (4) schwenkbar gelagert und an dem der sich in das Tragarmglied (1) erstreckende Streifen (15) angelenkt ist.
5. Verstellbare Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Fußteil abgewandten Ende des Tragarmgliedes (1 bzw. 17), ein das nächste Tragarmglied bzw. die Leuchte mit dem jeweils zugeordneten Streifen (19, 14) aufnehmender und deren Schwenkachsen (12, 23) haltender Bügel (11, 24) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 344 510, 470 489;
britische Patentschrift Nr. 689 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/238 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA47297A 1963-12-07 1964-10-10 Verstellbare Tragvorrichtung fuer Leuchten Pending DE1273066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1273066X 1963-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273066B true DE1273066B (de) 1968-07-18

Family

ID=20422906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47297A Pending DE1273066B (de) 1963-12-07 1964-10-10 Verstellbare Tragvorrichtung fuer Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273066B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344510C (de) * 1920-12-18 1921-11-24 C & W Bohnert Arbeitslampe mit zum Sockel neigbarem Traeger fuer den Beleuchtungskoerper
DE470489C (de) * 1929-01-18 Mueller Arthur Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Schreibmaschinen, mit Festklemmvorrichtung
GB689625A (en) * 1949-11-28 1953-04-01 Denis Vaughan Baglow Improvements in or relating to adjustable supports for electric lamps and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470489C (de) * 1929-01-18 Mueller Arthur Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Schreibmaschinen, mit Festklemmvorrichtung
DE344510C (de) * 1920-12-18 1921-11-24 C & W Bohnert Arbeitslampe mit zum Sockel neigbarem Traeger fuer den Beleuchtungskoerper
GB689625A (en) * 1949-11-28 1953-04-01 Denis Vaughan Baglow Improvements in or relating to adjustable supports for electric lamps and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000691C2 (de) Haltevorrichtung
DE60213570T2 (de) Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils
AT402120B (de) Anzeigeeinrichtung
DE10040343B4 (de) Träger zum Tragen von zumindest einem Apparat
EP1483529A1 (de) Gelenkarm insbesondere für ein gerät zur optischen aufnahme von objekten
DE1273066B (de) Verstellbare Tragvorrichtung fuer Leuchten
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE2809921A1 (de) Waeschetrockner
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE8022550U1 (de) Leuchte
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE3539373A1 (de) Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke
DE2740558A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle und dieser zugeordnetem reflektor, dessen oeffnungswinkel variierbar ist
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE909183C (de) Drehkippfensterbeschlag
DE429443C (de) Vorrichtung zum starren Aufhaengen elektrischer Lampen an schraegen Flaechen beliebiger Neigung
DE1566404A1 (de) Justiergeraet fuer den Kunstgliederbau,insbesondere fuer den Kunstbeinbau
DE81546C (de)
DE2006839C3 (de) Federbelastete Lasttragvorrichtung
DE4403415A1 (de) Leuchtentraggestänge