DE1271607B - Schwenkbarer Spulenhalter fuer am Umfang angetriebene Auflaufspulen - Google Patents

Schwenkbarer Spulenhalter fuer am Umfang angetriebene Auflaufspulen

Info

Publication number
DE1271607B
DE1271607B DEP1271A DE1271607A DE1271607B DE 1271607 B DE1271607 B DE 1271607B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271607 A DE1271607 A DE 1271607A DE 1271607 B DE1271607 B DE 1271607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin holder
ring
finger
locking
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles Eppendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMIGUIDES SA
Original Assignee
THERMIGUIDES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMIGUIDES SA filed Critical THERMIGUIDES SA
Publication of DE1271607B publication Critical patent/DE1271607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/94Bismuth compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 65h
Deutsche KL: 76d-18
1 271 607
P 12 71 607.3-26
8. Februar 1965
27.Juni 1968
Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Spulenhalter für am Umfang angetriebene Auflaufspulen, der eine Verriegelung in der Wartestellung aufweist und bei dem die Rückführung in die Betriebsstellung ohne Betätigung eines Zwischenorgans möglieh ist.
Bei einem durch die deutsche Patentschrift 633 971 bekanntgewordenen Spulenhalter dieser Art ist in der Schwenkachse des Spulenhalters eine Ausnehmung vorgesehen, in der in der Wartestellung des Spulenhalters ein Kegelstift kraftschlüssig durch eine Feder gehalten wird. Besonders nachteilig ist hierbei, daß durch die große Radiusdifferenz zwischen der die Ausnehmung aufweisenden Schwenkachse und der schwenkbaren, in dem Spulenhalter angeordneten Spule die Kraft dieser den Kegelstift eingedrückt haltenden Feder sehr groß bemessen sein muß, um eine Festsetzung in der Wartestellung zu gewährleisten. Dies hat zur Folge, daß auf den Spulenhalter auch in seiner Betriebsstellung ein relativ großes Bremsmoment ausgeübt wird, das weder einstellbar noch kontrollierbar ist und das auch nicht mit einfachen Mitteln unter Kontrolle gebracht werden kann, wie es für eine ordnungsgemäße Funktion des Spulenhalters erforderlich wäre. Ferner ist es bei der vorbekannten Konstruktion nicht möglich, den Spulenhalter durch Längsverschiebung auf seiner Schwenkachse in eine neue Arbeitsstellung zu bringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenhalter der genannten Art zu schaffen, durch dessen eine Rückführung ohne Betätigung eines Zwischenorgans ermöglichende Verriegelung praktisch keine zusätzlichen und unkontrollierbaren Bremskräfte für den Spulenhalter entstehen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß auf der Achse des Spulenhalters ein festsetzbarer, von der Nabe des Spulenhalters umfaßter Ring vorgesehen ist, der an seinem Umfang eine Rastausnehmung mit einer steilen Schulter in Rückführrichtung und einer Auflaufkurve in entgegengesetzter Riehtung sowie eine Ringnut aufweist, in der ein Ringsegment verschiebbar gelagert ist, wobei in der Nabe des Spulenhalters ein Verriegelungsfinger und ein Entriegelungsfinger angeordnet sind, der Verriegelungsfinger durch eine Feder geringer Federkraft auf den Umfang des Ringes gedrückt ist und der Entriegelungsfinger derart in die Ringnut zwischen den beiden Enden des Ringsegmentes vorsteht, daß bei Anheben des Spulenhalters über seine Wartestellung hinaus der Entriegelungsfinger das Ringsegment in eine die Rastausnehmung überbrückende Stellung verschiebt und der Verriegelungsfinger dann bei Schwenkbarer Spulenhalter für am Umfang
angetriebene Auflaufspulen
Anmelder:
Thermiguides Societe Anonyme,
Pierre Charles Eppendahl, Lyon (Frankreich)
Vertreter:
Dr. O. Loesenbeck und Dipl.-Ing. A. Stracke,
Patentanwälte, 4800 Bielefeld, Herforder Str. 17
Als Erfinder benannt:
Pierre Charles Eppendahl, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. Februar 1964
(P. V. Rhone 44478)
Rückführung des Spulenhalters in die Betriebsstellung über die Rastausnehmung hinweggleitet.
Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Spulenhalter in seiner Wartestellung durch den Verriegelungsfinger formschlüssig an der stellen Schulter der Rastausnehmung festgesetzt ist. Somit hat die den Verriegelungsfinger betätigende Feder lediglich die Aufgabe, den Verriegelungsfinger in der Wartestellung in die Rastausnehmung vorspringen zu lassen. Die Feder kann somit eine sehr geringe Federkraft haben, so daß in der Betriebsstellung auf den Spulenhalter nur eine vernachlässigbar kleine Bremswirkung ausgeübt wird. Das in der Ringnut verschieblich angeordnete Ringsegment gewährleistet dabei zusammen mit dem Entriegelungsfinger, daß durch einfaches Verschwenken des Spulenhalters über die Wartestellung hinaus die Rastausnehmung mittels des Ringsegmentes überbrückt werden kann, so daß dann der Verriegelungsfinger bei Rückführung des Spulenhalters nicht mehr in die Rastausnehmung einrasten kann. Die Rückführung des Spulenhalters in seine Betriebsstellung läßt sich somit in einfacher Weise durchführen.
Ferner hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß infolge der Verwendung des auf der Spulenhalterachse festsetzbaren Ringes, der die Rastausnehmung trägt, der Spulenhalter in Längsrichtung der Spulenhalterachse gesehen auf dieser jede be-
809 567/336
liebige Arbeitsstellung einnehmen kann, in der dann eben entsprechend der Ring mit der Rastausnehmung festgesetzt wird.
Ferner besteht die Möglichkeit, in vorteilhafter Weise die Seitenflächen des auf der Spulenhalterachse festsetzbaren Ringes als Elemente einer Reibbremse zu benutzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Vorderansicht des festsetzbaren Ringes,
F i g. 2 eine Ansicht des Umfangs desselben,
F i g. 3 das Ringsegment,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Entriegelungsfingers,
F i g. 5 eine Seitenansicht desselben,
F i g. 6 eine Draufsicht der Gesamtanordnung mit zwei Rücken an Rücken angeordneten Spulenhaltern,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 6 in der Arbeitsstellung und
Fig. 8 und 9 zwei der Schnittansicht der Fig. 7 entsprechende Ansichten, bei welcher sich die Teile in der Wartestellung bzw. in der entriegelten Stellung befinden.
Bei dem dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung einen Ringl auf, welcher mit Hilfe von zwei Senkschrauben 2 an der Spulenhalterachse 3 befestigt ist und um den der Spulenhalter mit seiner Nabe 4 schwenkbar ist. Die Arme 5 halten die zu bildende Spule 6, welche auf einer Antriebswalze 7 ruht. Der Ring 1 besitzt an seinem Umfang eine in seiner Mittelebene liegende Ringnut 8 sowie eine über seine Breite eingeschnittene Rastausnehmung 9, die eine steile Schulter 11 und eine Auflaufkurve 10 aufweist. Ein in der Ringnut 8 gleitend verschiebliches Ringsegment 12 schneidet mit der äußeren Umfangsfläche des Ringes bündig ab.
Die Nabe 4 des Spulenhalters ist mit ihrer Bohrung 17 über den feststehenden Ring 1 geschoben, an dem zu beiden Seiten je eine aus Fiber bestehende Lochscheibe 20 anliegt. Gegen seitliche Verschiebung ist der Spulenhalter mit seiner Nabe 4 auf dem Ring 1 durch eine Federscheibe 21 und eine Mutter 22 gesichert. In radial nach innen gerichteten Bohrungen eines Ansatzes 18 der Nabe 4 befinden sich ein Verriegelungsfinger 13 und ein Entriegelungsfinger IS. Der Verriegelungsfinger 13 wird durch eine Feder 14 gegen den Umfang des Ringes 1 gedrückt. Der durch eine Blattfeder 19 gehaltene Entriege- so lungsfinger tritt mit einem Ansatz 16 in die Ringnut 8, und zwar in den zwischen den Enden 12 α und 12 & des Ringsegmentes 12 freigelassenen Zwischenraum ein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der eingekuppelten Arbeitsstellung (Fig. 7) ist der Spulenhalter frei um die Spulenhalterachse 3 und den an dieser befestigten Ring 1 schwenkbar, wobei der Verriegelungsfinger 13 auf dem Umfang des Ringes 1 gleitet.
Um den Spulenhalter in die Wartestellung zu bringen, in welcher der Spulenwickel von der Antriebswalze 7 abgehoben ist, wird der Spulenhalter hochgeschwenkt, bis der Verriegelungsfinger 13 der Rastausnehmung 9 des Ringes 1 gegenübersteht. Er wird dann in diese durch den von der Feder 14 ausgeübten Druck eingerastet und hält den Spulenhalter in der ausgekuppelten Stellung. Bei dieser Bewegung hat der Entriegelungsfinger 15 das Ringsegment 12 an dessen Ende 12 α vorwärts gedrückt, und das entgegengesetzte Ende 12 h des Ringsegments hat sich unmittelbar hinter die Rastausnehmung9 (Fig. 8) gelegt.
Zur Freigabe der Vorrichtung aus dieser Wartestellung, d. h. für ihre Rückführung in die Arbeitsstellung, wird der Spulenhalter etwas angehoben und dann gegen die Antriebswalze 7 geschwenkt. Wenn nämlich der Spulenhalter weiter angehoben wird, kommt der Verriegelungsfinger 13 aus der Rastausnehmung 9 frei, indem er an der Auflaufkurve 10 angehoben wird, während der Entriegelungsfinger 15 das Ringsegment 12 derart verschiebt, daß sich dessen Ende 12 & in die Rastausnehmung 9 legt und die durch diese geschaffene Vertiefung ausfüllt (F i g. 9). Wenn dann der Spulenhalter zurückgeschwenkt wird, gleitet der Verriegelungsfinger 13 auf dem Ringsegment 12 und kann nicht in die Rastausnehmung 9 einfallen. Der Entriegelungsfinger 15 kommt vor dem Ende der Schwenkbewegung mit dem Ende 12 b des Ringsegments in Berührung und führt dieses in die Stellung der F i g. 7 zurück, wodurch die Rastausnehmung 9 für eine neue Verriegelung im Anschluß an eine erneute Überführung in die Wartestellung freigelegt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwenkbarer Spulenhalter für am Umfang angetriebene Auflaufspulen mit einer Verriegelung in der Wartestellung und Rückführung in die Arbeitsstellung ohne Betätigung eines Zwischenorgans, gekennzeichnet durch einen auf der Spulenhalterachse (3) festsetzbaren, von der Nabe (4) des Spulenhalters umfaßten Ring (1), der an seinem Umfang eine Rastausnehmung (9) mit einer steilen Schulter (11) in Rückführrichtung und einer Auflaufkurve (10) in entgegengesetzter Richtung sowie eine Ringnut
(8) aufweist, in der ein Ringsegment (12) verschiebbar gelagert ist, wobei in der Nabe (4) des Spulenhalters ein Verriegelungsfinger (13) und ein Entriegelungsfinger (15) angeordnet sind, der Verriegelungsfinger (13) durch eine Feder (14) geringer Federkraft auf den Umfang des Ringes (1) gedrückt ist und der Entriegelungsfinger (15) derart in die Ringnut (8) zwischen den beiden Enden (12 a, 12 b) des Ringsegmentes (12) vorsteht, daß bei Anheben des Spulenhalters über seine Wartestellung hinaus der Entriegelungsfinger (15) das Ringsegment (12) in eine die Rastausnehmung
(9) überbrückende Stellung verschiebt und der Verriegelungsfinger (13) bei Rückführung des Spulenhalters in die Betriebssstellung über die Rastausnehmung (9) hinweggleitet.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des auf der Spulenhalterachse (3) festsetzbaren Ringes (1) Bremselemente (20) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 633 971.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 567/336 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1964-02-18 1965-02-08 Schwenkbarer Spulenhalter fuer am Umfang angetriebene Auflaufspulen Pending DE1271607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44478A FR1394955A (fr) 1964-02-18 1964-02-18 Système d'encliquetage pour assurer le maintien des enroulements de renvidage en position de garage et leur librération

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271607B true DE1271607B (de) 1968-06-27

Family

ID=9694412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271607B (de) 1964-02-18 1965-02-08 Schwenkbarer Spulenhalter fuer am Umfang angetriebene Auflaufspulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3338528A (de)
BE (1) BE659196A (de)
CH (1) CH443832A (de)
DE (1) DE1271607B (de)
ES (1) ES309419A1 (de)
FR (2) FR5339M (de)
GB (1) GB1095554A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685944C3 (de) * 1967-07-27 1974-08-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
FR2284549A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Bourgeas Fougeirol Const Dispositif pour le bobinage d'un fil
GB8316024D0 (en) * 1983-06-11 1983-07-13 Rieter Scragg Ltd Package mounting arrangement
GB8325995D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Rieter Scragg Ltd Package mounting
DE3901631A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Spuleinrichtung zum aufwickeln von garn an spinn- oder spulmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633971C (de) * 1934-12-08 1936-08-13 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Brems- und Sicherungseinrichtung fuer schwenkbare Spulenhalter an Kreuzspulmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231837A (en) * 1939-02-21 1941-02-11 Celanese Corp Thread winding mechanism
GB660927A (en) * 1949-04-23 1951-11-14 Arundel Coulthard & Co Ltd Improvements relating to yarn winding machines
US2743061A (en) * 1952-11-26 1956-04-24 North American Rayon Corp Winding device
US2776098A (en) * 1953-07-03 1957-01-01 Ind Rayon Corp Tube holding assembly
US2989257A (en) * 1956-06-04 1961-06-20 Barmag Barmer Maschf Apparatus for holding bobbins
GB886076A (en) * 1959-09-04 1962-01-03 Tweedales & Smalley Ltd Improvements in doffing apparatus in textile spinning preparatory machines
FR1342285A (fr) * 1962-09-27 1963-11-08 Thermiguides Perfectionnement aux appareils supports de bobines d'enroulement de fils sur machines textiles en vue d'éviter la formation de facettes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633971C (de) * 1934-12-08 1936-08-13 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Brems- und Sicherungseinrichtung fuer schwenkbare Spulenhalter an Kreuzspulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE659196A (de) 1965-05-28
CH443832A (fr) 1967-09-15
GB1095554A (de)
US3338528A (en) 1967-08-29
ES309419A1 (es) 1966-01-01
FR5339M (de) 1967-09-04
FR1394955A (fr) 1965-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569767B1 (de) Messerhalter
DE1163086B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Gegenstaenden
DE3005202C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
EP0127812A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Schleifblattes an einem drehbaren Schleifteller eines Schleifgeräts
DE1271607B (de) Schwenkbarer Spulenhalter fuer am Umfang angetriebene Auflaufspulen
DE1953482B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines spulenkoerpers am ende einer antriebswelle
DE2518334B1 (de) Bogentragscheibe fuer bogenueberfuehrungstrommeln
DE3628911C2 (de)
DE1499645C3 (de) Aufwickelspule für Aufzeichnungsbänder
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2256509C3 (de) Geteilte Schreibwalze
DE3205133C2 (de)
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP2028043B1 (de) Adapter für ein Kraftfahrzeug-Haltesystem
DE704791C (de) Zentral betaetigte Nachstellvorrichtung fuer die Druckhebel von Lamellenkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0476237A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE1530519A1 (de) Vorrichtung fuer verstellbare und feststellbare Rueckenlehnen von Sitzen,insbesondere von Sitzen fuer Kraftfahrzeuge
DE728261C (de) Radbefestigung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2329284B2 (de) Rueckstellfeder fuer den anker einer elektromagnetisch betaetigten reibungskupplung oder -bremse
DE1477323C (de) Einspannkopf fur Werkzeuge, insbe sondere fur Handschraub . bohrgerate od dgl
EP0033937A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
DE19858743A1 (de) Belaghaltefeder für einen Bremsklotz