DE1271531B - Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit - Google Patents

Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit

Info

Publication number
DE1271531B
DE1271531B DEP1271A DE1271531A DE1271531B DE 1271531 B DE1271531 B DE 1271531B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271531 A DE1271531 A DE 1271531A DE 1271531 B DE1271531 B DE 1271531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
cover
flash
drive
lamp unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
James Edward Dierks
William Howard Horton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1271531B publication Critical patent/DE1271531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera für die Verwendung mit mehrere Blitzbirnen aufweisenden Blitzlampeneinheiten.
  • Entsprechend einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag wurde bereits angeregt, Blitzlampeneinheiten als Blitzwürfel auszubilden, die vier jeweils mit einem Reflektor versehene Blitzbirnen enthalten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, für die Verwendung mit Blitzwürfeln besonders gut geeignete Kamera zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch die Kombination der Merkmale; a) eine drehbare Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit, deren Verbindung mit der Fassung lösbar ist; bj' ein zwischen einer die Fassung bedeckenden und einer die Fassung freigebenden Stellung bewegbarer Deckel; c) ein Antrieb zum wahlweisen Drehen der Fas" sung mit der aufgesteckten Blitzlampeneinheit, so daß deren Blitzbirnen nacheinander in einen Zündstromkreis eingeschaltet werden. Dadurch ist auf überraschend einfache Weise eine betriebssicher arbeitende Kamera für die Verwendung mit Blitzlampeneinheiten geschaffen, wobei die Fasr sung bei nicht eingesetzter Blitzlampeneinheit vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein den Deckel mit dem Antrieb verbindendes, bei der Bewegung des Deckels in seine die Fassung freigebende Stellung den Antrieb in Bereitschaftsstellung schaltendes Kopplungsglied vorgesehen. Bei dem Antrieb kann es sich beispielsweise um einen durch die Deckelbewegung mittels des Kupplungsgliedes aufziehbaren Federantrieb handeln.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer photographischen Kamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine Teilansicht der Kamera gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und F i g. 5 perspektivische Ansichten einer photographischen Kamera gemäß der Ausführungsform nach Fig.4.
  • F i g. 1 zeigt eine photographische Stehbildkamera gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse 10, einer optischen Achse 11, Filmtransportknöpfen 13 und 14, einem Sucherfenster 12 und einem Verschlußauslöser 15.
  • Nach der Erfindung ist auf der Oberseite des Gehäuses 10 ein Deckel 16 zum Bedecken einer in F i g. 2 dargestellten Blitzwürfelfassung 17 vorgesehen. Ein in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand verwendbarer Blitzwürfel weist ein aus lichtdurchlässigem Material bestehendes Gehäuse 18 auf, in dem. vier Blitzbirnen 19 und hinter jeder derselben ein Reflektor 20 angeordnet sind. Jede Blitzbirne 19 ist mit einem Paar Kontaktdrähte versehen, die um einen Kontaktring 21 gebogen sind. Mittels seines Fußes 22 wird der Blitzwürfel lösbar mit der Fassung 17 verbunden.
  • Die Fassung weist ein drehbar gelagertes Fassungsteil 23 mit einer zentralen CSffnung 24 zur Aufnahme des Fußes 22 auf, der durch geeignete Haltemittel in lösbarer Verbindung mit der Fassung 17 gehalten wird. Eine Ringnut 25 nimmt beim Einstecken des Blitzwürfels den Kontaktring 21 auf, wobei ein Paar ortsfest in der Ringnut 25 angeordneter Kontaktstücke an den Kontaktstücken der in der Aufnahmerichtung weisenden Blitzbirne 19 angreift, um sie in einen Synchron-Blitzstromkreis bekannter Art einzuschalten, so daß sie synchron mit dem Verschlußablauf der Kamera gezündet werden kann.
  • Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der Deckel 16 mittels Scharnieren 30 am Gehäuse 10 schwenkbar gelagert und wird in seiner die Fassung freigebenden, geöffneten Stellung gehalten, indem ein an ihm aasgeformter Arm 31 von einem federnden Anschlag 32 gestützt wird.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus weist ein biegsames Seil 33 auf, das mit einem Ende an dem Arm 31 befestigt ist und über ein Umlenkstück 34 zu einer Trommel 35 geführt wird. Das andere Ende des Seiles 33 ist an der Trommel 35 befestigt und um diese gewickelt, so daß beim Öffnen des Deckels 16 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung die Trommel 35 (von oben gesehen) im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Eine schraubenförmige Rückholfeder 36 ist mit ihrem unteren Ende an dem Gehäuse 10 und mit ihrem oberen Ende an einem scheibenförmigen Ansatz 37 der Trommel 35 befestigt. Das obere Teil 38 der Trommel 35 und ein Kupplungsglied 39 stehen in einseitig wirkender Zahnverbindung. Am Kupplungsglied 39 ist ein mit dem Fassungsteil 23 fest verbundener Zapfen 40 drehbar gelagert. Eine schraubenförmige Triebfeder 41 ist mit ihrem einen Ende an dem Kupplungsglied 39 und mit ihrem anderen Ende an dem Fassungsteil 23 befestigt. Wie ersichtlich, bewirkt eine Drehung der Trommel 35 im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) ein gleichzeitiges Umlaufen des Kupplungsgliedes 39 im Uhrzeigersinn, wobei jedoch die einseitig wirkende Verbindung des oberen Teils 38 der Trommel 35 mit dem Kupplungsglied 39 eine Drehung der Trommel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gestattet.
  • Die Fortschaltung des Fassungsteiles 23 wird durch den daran aasgeformten Ring 43 gesteuert. Dieser weist entsprechend der Anzahl der Blitzbirnenstellungen vier Nasen 44 mit angrenzenden Nuten 45 auf. Mit den Nasen 44 und den Nuten 45 wirken ein Fortschalthebel 46 und ein Sperrhebel 47 zusammen, der mit einem an dem Fortschalthebel 46 angreifenden Freigabelappen 48 und einem Steuerlappen 49 versehen ist. Der Fortschalthebel 46 und der Steuer-Lappen 49 lassen sich wahlweise in Eingriff mit den Nuten 45 bringen, so daß die Fassung am Umlauf gehindert werden kann. Der Fortschalthebe146 ist ein Teil des Verschlußauslösers 15 und wird durch Federkraft in die Nuten 45 gezwungen, so daß er an den Nasen 44 angreifen kann. Der Sperrhebel 47 ist vermittels einer schwächeren Feder nach unten vorgespannt, wird aber dadurch in seiner in F i g. 3 gezeigten Stellung gehalten, daß sein Freigabelappen 48 an dem Fortschalthebel46 angreift. Bei Niederdrücken des Verschlußauslösers 15 bewegt sich der Fortschalthebel46 nach unten, so daß der Steuerlappen 49 in den Umlaufweg der Nasen 44 gebracht werden kann.
  • Beim Öffnen des Deckels 16 bewirkt die Drehung der Trommel 35 im Uhrzeigersinn ein Spannen der Rückholfeder 36 und der Triebfeder 41. Dies ist deshalb möglich, weil das Fassungsteil 23 durch den Fortschalthebel 46 am Umlauf gehindert wird.
  • Wird der Verschlußauslöser 15 zum Zweck einer Aufnahme niedergedrückt, so bewegt sich der Fortschalthebel 46 nach unten, bis er die Nase 44 freigibt. Darauf dreht die Triebfeder 41 das Fassungsteil 23 im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), bis der Steuerlappen 49 an derselben Nase 44 angreift. Nach erfolgter Aufnahme und Rückkehr des Verschlußauslösers 15 in seine Ausgangsstellung bewegt sich der Fortschalthebel 46 auf der rechten Seite der Nase 44 nach oben und hebt dabei den Steuerlappen 49 aus der Nut 45 heraus, so daß das Fassungsteil 23 durch die Triebfeder 41 gedreht werden kann, bis der FortschalthebeI 46 an der nächsten Nase 44 angreift.
  • Nach dreimaliger Fortschaltung der Blitzlampeneinheit greift der als Winkelstück ausgebildete Zapfen 40 an einem exzentrisch angeordneten Anschlag des Kupplungsgliedes 39 an und hindert damit die Fassung 17 am weiteren Umlauf. Der Blitzwürfel kann jetzt entfernt und der Deckel 16 nach überwinden des Widerstandes des federnden Anschlages 32 geschlossen werden. Die gespannte Rückholfeder 36 wickelt das Verbindungsmittel 33 auf die Trommel 35 auf und zieht so den Deckel 16 in seine Schließstellung. Während des Schließens des Deckels 16 wird das Kupplungsglied 39 am Zapfen 40 festgehalten, während die Trommel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann, da die Verzahnung zwischen dem Kupplungsglied 39 und dem oberen Teil 38 der Trommel 35 ein einseitig im Uhrzeigersinn wirkendes Gesperre bildet.
  • Bei der anderen, in F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform sind bei gleichen Teilen die Bezugszahlen mit dem Zusatzbuchstaben a versehen. Ein Deckel 16 a ist auf dem Kameragehäuse 10 a mittels geeigneter Führungen seitlich verschiebbar gelagert, so daß sich die Fassung 17 a für Blitzbetrieb freilegen läßt. Wie bei der in F i g.1 bis 3 gezeigten Ausführungsform wird bei der Bewegung des Deckels 16 a in seine geöffnete Stellung durch das Verbindungsmittel 33 a ein Antriebsmechanismus gespannt, und der Deckel 16 a wird durch einen federnden Anschlag 32 a in seiner geöffneten Stellung gehalten.
  • Es versteht sich, daß bei beiden Ausführungsformen das Öffnen des Deckels zur Umschaltung eines Kameramechanismus, beispielsweise des Verschlusses, auf Blitzbetrieb dienen kann. Es liegt im Bereich des Könnens des Fachmanns, einen hierfür geeigneten Umschaltmechanismus vorzusehen, weshalb hier nicht näher auf einen solchen eingegangen wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die Kombination der Merkmale: a) eine drehbare Fassung (17) zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen (19) enthaltenden Blitzlampeneinheit (18), deren Verbindung mit der Fassung (17) lösbar ist; b) ein zwischen einer die Fassung (17) bedeckenden und einer die Fassung (17) freigebenden Stellung bewegbarer Deckel (16); c) ein Antrieb (35 bis 40) zum wahlweisen Drehen der Fassung (17) mit der aufgesteckten Blitzlampeneinheit (18), so daß deren Blitzbirnen (19) nacheinander in einen Zündstromkreis eingeschaltet werden.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Deckel (16) mit dem Antrieb (35 bis 40) verbindendes, bei der Bewegung des Deckels (16) in -seine die Fassung (17) freigebende Stellung den Antrieb (35 bis 40) in Bereitschaftsstellung schaltendes Kopplungsglied (33) vorgesehen ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb eine gegen Federkraft (36, 41) drehbare Trommel (35) vorgesehen ist und daß als Kopplungsglied ein an seinem einen Ende mit dem Deckel (16) und an seinem anderen Ende mit der Trommel (35) verbundenes Seil (33) vorgesehen ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Deckel (16) in seine die Fassung (17) bedeckende Stellung vorspannende Feder (36) sowie ein den Deckel (16) in seiner die Fassung (17) freigebenden Stellung lösbar festlegender Anschlag (32) vorgesehen sind.
DEP1271A 1965-07-12 1966-07-08 Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit Pending DE1271531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1271531XA 1965-07-12 1965-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271531B true DE1271531B (de) 1968-06-27

Family

ID=22428577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271531B (de) 1965-07-12 1966-07-08 Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330901A1 (de) Kamera-motorantrieb
DE7310795U (de) Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE1271531B (de) Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit
DE2420238A1 (de) Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE1272110B (de) Photographische Kamera
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE1497426C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE3715167C2 (de)
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1959605C (de) Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels
DE1797569C (de) Fotografischer Zentralverschluß fur eine einäugige Spiegelreflexkamera Ausscheidung aus 1597287
DE2446024B2 (de) Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor
DE863747C (de) Blitzlichtgleichstimmer fuer photographische Apparate
DE704942C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE1271534B (de) Photoapparat mit einer Verschlussbetaetigungs-einrichtung und einer drehbaren, angetriebenen Fassung zum Aufsetzen einer Blitzlampeneinheit mit mehreren Lampen
DE1261747B (de) Fotografische Kamera mit einer Fassung zur Aufnahme eines mehrere Blitzlampen enthaltenden Blitzlampentraegers
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2020277A1 (de) Laufbildkamera
DE7327260U (de) Extender zur Vergrößerung des Abstandes zwischen einer Kamera und einem Blitzlampenträger
DE1272102B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2033149A1 (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse angeordneten Hebelanordnung
DE1809389B2 (de) Kinematographische Kamera
DE1244561B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer Blitzlampen