DE1272110B - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE1272110B
DE1272110B DEP1272A DE1272110A DE1272110B DE 1272110 B DE1272110 B DE 1272110B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272110 A DE1272110 A DE 1272110A DE 1272110 B DE1272110 B DE 1272110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
shutter
camera according
film
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Malcolm Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1272110B publication Critical patent/DE1272110B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einem Filmtransportmechanismus, mit einer drehbaren, mit diesem durch eine Getriebeverbindung gekuppelten Betätigungshandhabe für denselben und mit einer Blitzlichteinrichtung für Blitzbirnen.
  • Es ist bekannt, mehrere Blitzbirnen zu Blitzbirneneinheiten zusammenzufassen, wobei die Anordnung so getroffen wird, daß die einzelnen Blitzbirnen der Blitzbirneneinheit nacheinander in den Zündstromkreis der Blitzlichteinrichtung eingeschaltet werden können.
  • Gemäß einem jüngeren, jedoch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag wurde auch bereits angeregt, Blitzbirneneinheiten als sogenannte Blitzwürfel auszubilden, die vier, je einer Würfelseite zugeordnete, je einen eigenen Reflektor aufweisende Blitzbirnen enthalten, die durch Drehen des Blitzwürfels um jeweils 90 Winkelgrad nacheinander in Arbeitsstellung bewegbar sind, in der sie mit dem Zündstromkreis verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer photographischen Kamera der eingangs genannten Art eine besonders gut für eine Verwendung mit Blitzbirneneinheiten geeignete Kamera zu schaffen, die einfach aufgebaut und bequem bedienbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigungshandhabe als drehbare Aufnahmefassung für Blitzbirneneinheiten ausgebildet ist, die mehrere Blitzbirnen aufweisen, die durch Drehen der Blitzbirneneinhiet nacheinander in Arbeisstellung bewegbar sind. Bei der erfindungsgemäßen Kamera ergibt sich bei einfachstem Aufbau ein großer Bedienungskomfort. Um die erfindungsgemäße Kamera für eine nachfolgende Aufnahme betriebsbereit zu machen, genügt es, die Aufnahmefassung zu drehen. Dadurch wird nicht nur eine unbenutzte Blitzbirne der Blitzbirneneinheit in Arbeitsstellung bewegt, sondern gleichzeitig auch der Film durch die Filmtransporteinrichtung fortgeschaltet.
  • Eine noch größere Bedienungsbequemlichkeit ergibt sich, wenn gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Betätigungshandhabe mit einem Kraftantrieb gekuppelt ist, der eine Schalteinrichtung zum wahlweisen Einschalten des Kraftantriebes und zum Steuern der Größe der pro Arbeitsspiel vom Kraftantrieb bewirkten Drehung der Betätigungshandhabe aufweist. Der Kamerabediener kann hierbei in äußerst vorteilhafter und bequemer Weise eine Reihe von photographischen Aufnahmen tätigen, ohne neben der Betätigung des Kameraauslösers weitere Maßnahmen durchführen zu müssen.
  • Wenn die Erfindung bei einer Kamera verwirklicht werden soll, deren Kameraverschluß vor jeder Aufnahme durch eine Aufzugseinrichtung gespannt werden muß, dann kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Betätigungshandhabe mit der Aufzugseinrichtung zum Spannen des Kameraverschlusses gekuppelt werden. Bei der Drehung der Betätigungshandhabe und damit auch der Drehung der Aufnahmefassung wird bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur der Film weitertransportiert, sondern auch der Kameraverschluß gespannt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blitzwürfels und einer Kamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine auseinandergezogen und teilweise aufgebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung von Teilen der Kamera gemäß F i g. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt durch Getriebeteile des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1 und 2, F i g. 4 und 5 Draufsichten auf Teile der Verschlußbetätigungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels in gespannter bzw. entspannter Stellung, F i g. 6 eine Ansicht der Verschlußbetätigungsvorrichtung mit der in F i g. 4 bei 6-6 angegebenen Blickrichtung, F i g. 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung, F i g. 8 bis 10 Draufsichten auf Teile des in F i g. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • In F i g. 1 ist eine Kamera dargestellt, die ein lichtdichtes Gehäuse 10 aufweist, in dem ein Rollfilm 6 zur Belichtung schrittweise in die Filmebene senkrecht zur optischen Achse 11 gebracht wird. Die Belichtung erfolgt, indem das durch ein Objektiv 12 erzeugte Bild des Aufnahmegegenstandes für eine bestimmte Zeit auf den hinter einem mit der optischen Achse 11 koaxialen Bildfenster liegenden Film 6 einwirkt. Dazu wird durch Niederdrücken der Auslösetaste 13. der- nachfolgend beschriebene Versehlußbetätigungsmechanismus freigegeben und so der Verschluß ausgelöst.
  • Auf der Oberseite des Kameragehäuses 10 ist eine Fassung 15 zur- Aufnahme und Fortschaltung eines Blitzwürfels 16 angebracht. Beim Fortschalten des Blitzwürfels 16 wird jeweils eine Blitzbirne 17 in eine in Richtung der optischen Achse 11 weisende Stellung gebracht. Der Blitzwürfel 16 ist mit vier Blitzbirnen 17 bekannten Fabrikats (AG-Serie) bestückt, die rechtwinklig zueinander auf einem drehbaren Bodenteil 18 um eine senkrechte Drehachse angeordnet sind, welche durch einen im Mittelpunkt des Bodenteils 18 angeformten Fuß 19 gegeben ist. Der zylindrische Fuß 19 weist vier radial nach außen verlaufende Nasen 20 mit je einer oberen und unteren Abschrägung auf, an denen Haltemittel in der Fassung der Kamera angreifen können.
  • Das Bodenteil 18 weist vier Seiten auf, denen je eine Blitzbirne 17 zugeordnet ist. Hinter jeder Blitzbirne 17 ist ein konkaver Reflektor 21 angebracht. Ein lichtdurchlässiger, würfelförmiger Schutzüberzug 22 ist mit dem Bodenteil 18 verbunden und umschließt die Blitzbirnen 17 mit den Reflektoren 21.
  • Unter dem Bodenteil 18 befindet sich ein mit dem Fuß 19 koaxialer Kontaktring 23. Ein Paar Kontaktdrähte 24; 25 ist von jeder Blitzbirne 17 durch das Bodenteil 18 geführt und senkrecht um den Kontaktring 23 gebogen. Durch die wahlweise Verbindung eines Kontaktpaares 24, 25 mit kameraseitigen Kontaktstücken eines Zündstromkreises wird jeweils eine Blitzbirne 17 in den Zündstromkreis der Kamera eingebracht und kann in bekannter Weise synchron mit dem Verschlußablauf gezündet werden.
  • Die Fassung 15 weist eine Öffnung auf, durch die der Fuß 19 mit seinen Nasen 20 wahlweise in einer von vier vorgegebenen Drehstellungen in die Fassung 15 eingesteckt werden kann, sowie einen äußeren Kreisring 14, der als Betätigungshandhabe für ein Drehen der Fassung 15 von Hand vorgesehen ist. Der aufgesteckte Blitzwürfel 16 wird durch geeignete Mittel in lösbarer Verbindung mit der Fassung 15 und in einer in bezug auf diese unveränderlichen Drehstellung gehalten. Die Fassung 15 ist mit einer Hauptantriebswelle 30 fest verbunden und zur Drehung in einer Vertiefung 21' auf der Oberseite des Kameragehäuses gelagert. In einer Ringnut 27 sind, wie aus F i g. 3 zu ersehen, vier unter Federeinwirkung stehende Rastkörper 26 in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet, die mit entsprechend ausgebildeten konkaven Rastflächen 28 an der Unterseite der Fassung 15 zusammenwirken, so daß der Blitzwürfel 16 bei Fortschaltung in einer der vier Stellungen einrastet, in denen eine Blitzbirne 17 in Richtung der optischen Achse 11 weist.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Fassung 15 am oberen Ende der Hauptantriebswelle 30 befestigt, so daß die dem Blitzwürfel 16 von Hand erteilte Drehbewegung auf diese übertragen wird.
  • Das untere, der Fassung 15 gegenüberliegende Ende der Hauptantriebswelle 30 ist mit einem Hauptantriebsrad 31 fest verbunden, so daß die Drehbewegung des Blitzwürfels 16 auf dieses weiter übertragen wird. Auf der Oberseite des Hauptantriebsrades 31 sind an dessen Umfang vier Verschlußspanustifte 32 in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet, der den vier Stellungen der Fassung 15 entspricht, in denen jeweils eine Blitzbirne 17 des Blitzwürfels 16 in Richtung der optischen Achse 11 weist.
  • In das Hauptantriebsrad 31 greift, wie am besten aus F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, ein Fihmtransportrad 34 ein, das fest mit einer Zwischenwelle 36 verbunden ist und von dieser getragen wird. Die Zwischenwelle 36 ist mit ihrem oberen Ende in der hier nicht näher dargestellten Kameraoberseite gelagert oder auf andere Weise drehbar mit dem Kameragehäuse 10 verbunden. Auf der Zwischenwelle 36 ist unter dem Filmtransportrad 34 ein Klinkenrad 38 zur Steuerung des Filmvorschubs drehbar angeordnet. An dessen Unterseite ist eine das untere Teil der Zwischenwelle 36 umschließende Federkupplung 39 von herkömmlicher Bauweise befestigt. Die Federkupplung 39 ragt über das untere Ende der Zwischenwelle 36 hinaus, so daß diese funktionsmäßig mit einer Filutransportwelle 40 verbindbar ist. Mit dem unteren Ende der Filntransportwelle 40 ist eine Scheibe 41 starr verbunden, deren Nuten 42 mit entsprechend ausgebildeten Stegen 43 der Aufwickelspule einer eingelegten Filmkassette zusammenwirken, so daß bei Drehung des aufgesteckten Blitzwürfels 16 die Aufwickelspule in bekannter Weise mitgenommen wird.
  • Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, ist im Kamerainnern zur Steuerung des Filmtransports ein Schieber 50 so an zwei Stiften 51 und 52 gelagert, daß er in horizontaler Ebene verschiebbar ist. Er ist seitlich gegen das in einer Ebene mit ihm verlaufende Klinkenrad 38 versetzt und weist zwei Schlitze 53 und 53 a auf; die Stifte 52 bzw. 51 lose umschließen, so daß der Schieber 50 in horizontaler Ebene begrenzt bewegbar ist. Der Schieber 50 weist außerdem einen Sperrzahn 54 auf, der mit dem Klinkenrad 38 in Eingriff gebracht werden kann, sowie einen Arm 56 zur Steuerung des Filmtransports und eine Nase 58.
  • Der Arm 56 erstreckt sich vom Hauptteil des Schiebers 50 nach unten und weist eine Spitze 57 auf, die sich auf die in F i g. 2 gezeigte Weise in einer dem Film 6 benachbarten Stellung befindet.
  • Der Schieber 50 ist durch eine an seinem dem Sperrzahn 54 abgekehrten Ende befestigte Feder 59 vom Klinkenrad 38 weg und auf den Film 6 zu vorgespannt.
  • über dem Schieber 50 ist ein in horizontaler Ebene in einer Richtung verschiebbarer Verschlußbetätigungschieber 60 angebracht. Das Hauptteil des Schiebers 60 weist zwei Langlöcher 63, 64 auf, durch die zwei Stifte 61 bzw. 62 ragen. Diese tragen den Schieber 60 und begrenzen seine Bewegung. Ein abgewinkelter Lappen 65 des Verschlußbetätigungsschiebers 60 erstreckt sich von dessen Hauptteil nach unten und liegt mit seinem Ende neben der Nase 58 des den Filmtransport steuernden Schiebers 50.
  • Der Rand 70 des Verschlußbetätigungsschiebers 60 liegt neben dem Hauptantriebsrad 31 und ist gegen dieses leicht nach oben versetzt. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, erstreckt sich vom Rand 70 des Verschlußbetätigungsschiebers 60 ein abgebogener Lappen 71 nach unten, an dem bei Drehung des Hauptantriebsrades 31 dessen Verschlußspannstifte 32 angreifen. Der Rand 70 liegt etwas oberhalb der Verschlußspannstifte 32, so daß der Verschlußbetätigungsschieber 60 frei bewegbar ist, sobald die Stifte 32 in eine ihrer vier wirksamen Stellungen gedreht sind.
  • An dem abgewinkelten Lappen 65 des Verschlußbetätigungsschiebers 60 ist eine am Kameragehäuse angebrachte Verschlußbetätigungsfeder 67 so befestigt, daß sie den Verschlußbetätigungsschieber 60 auf die Verschlußspannstifte 32 zu, d. h. in Verschlußbetätigungsrichtung, zieht.
  • Der Verschlußbetätigungsschieber 60 weist außerdem auf der Seite des abgewinkelten Lappens 65 und etwas weiter vom Rand 70 entfernt als dieser eine Nase 72 auf. Deren flache Flanke 73 und steile Flanke 74 wirken, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt, mit dem Sperrzahn 82 eines Armes 80 zusammen, so daß der Verschlußbetätigungsschieber 60 normalerweise in seiner gespannten Stellung gehalten wird.
  • Der Arm 80 ist schwenkbar am Kameragehäuse befestigt und drückt unter der Einwirkung einer Feder 81 seinen Sperrzahn 82 gegen den Seitenrand des Verschlußbetätigungsschiebers 60 und die steile Flanke der Nase 72. Die Auslösetaste 13 wirkt so mit dem Arm 80 zusammen, daß der Verschlußbetätigungsschieber 60 durch dieselbe freigegeben werden kann. Die flache Flanke 73 der Nase 72 schwenkt darauf den Arm 80 entgegen der Kraft der Feder 81 und gestattet ein erneutes Spannen des Verschlußbetätigungsschiebers 60.
  • Ein hier nicht dargestellter Verschlußmechanismus herkömmlicher Bauweise ist mit dem Verschlußbetätigungsschieber 60 verbunden und wird durch dessen Bewegung auf die Hauptantriebswelle 30 zu, d. h. der Bewegung in Verschlußbetätigungsrichtung oder in die entspannte Stellung, ausgelöst.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung des Funktionsablaufs der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung sei angenommen, daß eine Filmkassette in die Kamera eingelegt ist, ein Blitzwürfel 16 in die Fassung 15 eingesteckt wurde und eine Belichtung erfolgt ist. Der Verschlußbetätigungsschieber 60 befindet sich dann in der in F i g. 5 gezeigten, entspannten Stellung, und der Schieber 50 zur Steuerung des Filmtransports ist außer Eingriff mit dem Klinkenrad 38 und einem Perforationsloch 7 des Films 6.
  • Zur Vorbereitung der Kamera für die nächste Aufnahme werden der Blitzwürfel 16 und die Fassung 15, wie in F i g. 2 angedeutet, im Uhrzeigersinn von Hand um 90° gedreht, bis die Rastkörper 26 in die Rastflächen 28 eingreifen und eine Blitzbirne 17 des Blitzwürfels 16 in Richtung der optischen Achse 11 weist.
  • Die Drehbewegung des Blitzwürfels 16 wird über die Hauptantriebswelle 30 und das Hauptantriebsrad 31 auf das Filmtransportrad 34 übertragen. Die Zwischenwelle 36 und die Federkupplung 39 übertragen dessen Drehung weiter auf die Filmtransportwelle 40 und die Scheibe 41 und bewirken so den Filmtransport.
  • Ist der Transport des Films 6 um den für die Aufnahme erforderlichen Abschnitt erfolgt, bevor der Blitzwürfel 16 eine Drehung um volle 90° ausgeführt hat, was bei zunehmendem Durchmesser der Aufwickelspule in zunehmendem Maß der Fall ist, so unterbricht die Federkupplung 39 die Verbindung der Zwischenwelle 36 mit der Filmtransportwelle 40. Diese Unterbrechung wird durch die am Rand des Films 6 im Abstand des erforderlichen Filmvorschubs ausgestanzten Perforationslöcher 7 ausgelöst. Wird ein Perforationsloch 7 unter der Spitze 57 des Arms 56 vorbeigeführt, so greift die Spitze 57 unter der Einwirkung der Feder 59 in das Perforationsloch 7 ein und wird in Filmtransportrichtung mitgenommen.
  • Die Bewegung der Spitze 57 wird durch den Arm 56 auf den Schieber 50 übertragen, der dadurch ebenfalls in Filmtransportrichtung bewegt wird. Die Bewegung des Schiebers 50 bewirkt ein Eingreifen des Sperrzahns 54 in das Klinkenrad 38. Dessen Drehung rückt sodann die Federkupplung 39 aus und beendet durch Unterbrechen der Verbindung zwischen der Filmtransportwelle 40 und der Zwischenwelle 36 den Filmtransport.
  • Die durch Drehen des Blitzwürfels 16 und der Fassung 15 dem Hauptantriebsrad 31 erteilte Drehbewegung bewirkt eine Drehung des an dem abgebogenen Lappen 71 des Verschlußbetätigungsschiebers 60 angreifenden Verschlußspannstiftes 32 um 90°, wodurch der Verschlußbetätigungsschieber 60 aus seiner in F i g. 5 gezeigten, entspannten Stellung in seine in F i g. 4 gezeigte, gespannte Stellung gedrückt wird. Während des Spannens des Verschlußbetätigungsschiebers 60 wird der Arm 80 durch die flache Flanke 73 der Nase 72 vom Verschlußbetätigungsschieber 60 weggedrückt und dann durch die Feder 81 zurückgeholt, so daß sein Sperrzahn 82 an der steilen Flanke 74 der Nase 72 angreift und den Schieber 60 in seiner in F i g. 4 gezeigten, gespannten Stellung hält. Nachdem sich der Verschlußspannstift 32 um volle 90° gedreht hat, befindet er sich außer Eingriff mit dem abgebogenen Lappen 71 des Verschlußbetätigungsschiebers 60, der durch den Sperrzahn 82 des Armes 80 in seiner gespannten Stellung gehalten wird. Die Kamera ist also allein durch Drehen des Blitzwürfels 16 um 90° für die nächste Aufnahme bereit gemacht worden.
  • Wenn durch Ausklinken des Arms 80 die Belichtung erfolgt, bewegt sich der Verschlußbetätigungsschieber 60 unter der Einwirkung der Feder 67 in seine in F i g. 5 gezeigte, entspannte Stellung, wobei sein abgewinkelter Lappen 65 an der Nase 58 des Schiebers 50 angreift und so die Spitze 57 des Arms 56 außer Eingriff mit dem Perforationsloch 7 des Films 6 bringt. Die Feder 59 bringt sodann den Sperrzahn 54 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 38, um die Kamera für den nächsten Filmtransport bereit zu machen.
  • Die in F i g. 7 bis 10 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist außer den in F i g. 1 bis 6 gezeigten Teilen weitere Teile auf, die eine selbsttätige Drehung des Blitzwürfels gestatten.
  • Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, ist der Filmtransportmechanismus dem in F i g. 1 dargestellten ähnlich. Es werden dieselbe Hauptantriebswelle 30, dasselbe Filmtransportgetriebe und derselbe FilmtransportsteueUnechanismus verwendet. Teile, die in Funktion und Bauweise den in F i g. 1 bis 6 gezeigten Teilen gleichen, wurden in den F i g. 7 bis 10 deshalb mit denselben, meist mit einem Strich versehenen Bezugszahlen bezeichnet. Der Verschlußbetätigungsschieber 60' unterscheidet sich von dem in F i g. 1 gezeigten dadurch, daß statt des nach unten abgebogenen starren Lappens 71 ein gesondertes, federndes Teil 71' verwendet wird, das so am Rand 70' des Verschlußbetätigungsschiebers 60' angebracht ist, daß es den Verschlußspannstiften 32' in einer Richtung den Durchgang freigibt (s. F i g. 9), nämlich bei einer Drehung des Hauptantriebsrades 31' im Gegenuhrzeigersinn zum Aufziehen eines nachstehend beschriebenen Federwerkes. Zusätzlich ist an der dem Sperrzahn 72' des Verschlußbetätigungsschiebers 60' gegenüberliegenden Seite ein senkrecht nach oben abgebogener Lappen 69 zur Steuerung der Tätigkeit des Federwerkes vorgesehen.
  • Bei der in F i g. 7 dargestellten Vorrichtung ist mit dem oberen Ende der Hauptantriebswelle 30' ein Klinkenrad 90 zur Steuerung des Federwerkes starr verbunden, das an seinem Umfang in einem Winkelabstand von 90° vier Klinkenzähne 91 trägt. Mit dem Klinkenrad 90 sind ein Bolzen 92 für den Aufzug des Federwerkes und ein Zahnrad 93, wie in F i g. 7 dargestellt, starrverbunden. Auf der Oberseite des Zahnrades 93 ist eine Spiralfeder 94 angebracht und mit ihrem äußeren Ende an dem Bolzen 92 befestigt. Das innere Ende der Spiralfeder 94 ist an einem am Kameragehäuse 10 angebrachten Wellenzapfen 95 befestigt.
  • Ein einen Sperrzahn 101 aufweisender Arm 100 ist schwenkbar so auf einem Stift 107 gelagert, daß er an den Zähnen 91 des Klinkenrades 90 und dem nach oben abgewinkelten Lappen 69 angreifen kann. Eine in dem Schlitz 108 untergebrachte Feder 109 drückt den Arm 100 gegen den Umfang des Klinkenrades 90. Der Arm 100 weist außerdem einen die Freigabe des Klinkenrades 90 bewirkenden Lappen 104 und einen den Eingriff in dasselbe bewirkenden Lappen , 105 auf. Die Lappen 105 und 104 erstrecken sich vom Arm 100 so in horizontaler Ebene, daß, wie in F i g. 8 und 10 dargestellt, der nach oben abgewinkelte Lappen 69 an jeweils einem von ihnen angreift.
  • Eine an ihrem oberen Ende mit der Blitzwürfelfassurig 15' fest verbundene Welle 28 trägt eine verzahnte Scheibe 29, die in das Zahnrad 93 eingreift. Die Fassung 15' der in F i g. 7 dargestellten Vorrichtung ist ebenso auf der Oberseite des Kameragehäuses 10 angebracht, wie in F i g. 1 dargestellt.
  • Für die nachfolgende Erläuterung der Wirkungsweise der in F i g. 7 dargestellten Vorrichtung mit Federwerkantrieb sei angenommen, daß eine Filmkassette in die Kamera eingelegt und ein Blitzwürfel in die Fassung 15' eingesteckt ist. Befindet sich das Federwerk 94 in uriaufgezogenem Zustand, so wird es durch Drehen des Blitzwürfels 16' im Uhrzeigersinn gespannt. Ist der Verschlußbetätigungsschieber 60' in seiner entspannten Stellung, so bewirkt die Drehung des Blitzwürfels 16' zunächst einen Ablauf der Verschlußspannstifte 32' auf dem federnden Teil 71'. Beim Loslassen des Blitzwürfels 16 dreht das Federwerk 94 das Hauptantriebsrad 31' im Uhrzeigersinn und spannt so den Verschlußbetätigungsschieber 60'. Bei gespanntem Verschlußbetätigungsschieber 60' greift der abgewinkelte Lappen 69 an dem Lappen 105 an, so daß der Sperrzahn 101 des Armes 100 mit den Klinkenzähnen 91 zusammenwirken kann, um die Bewegung des Klinkenrades 90 im Uhrzeigersinn, d. h. in Federabwickelrichtung, zu begrenzen. Das Federwerk 94 wird sodann fertig aufgezogen, wobei die Feder 109 den Sperrzahn 101 in federndem Kontakt mit dem Umfang des Klinkenfades 90 hält und so ein Drehen desselben entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. in Federaufzugsrichtung, gestattet, ein Drehen im Uhrzeigersinn, d. h. in Federabwickehichtung, aber verhindert.
  • Nach dem Aufziehen des Federwerkes 94 kann der Verschluß der Kamera ausgelöst werden, indem durch Niederdrücken der in F i g. 1 gezeigten Auslösetaste 13 der Arm 80' ausgeklinkt wird. Darauf bewegt sich der Verschlußbetätigungsschieber 60' in Verschlußbetätigungsrichtung, löst in bekannter Weise den Verschluß aus und bringt, auf dieselbe Weise wie zuvor in bezug auf F i g. 1 beschrieben, den Schieber 50' außer Eingriff mit dem Klinkenrad 38' und dem Perforationsloch 7'.
  • Der nach oben abgewinkelte Lappen 69 greift jedoch bei dieser Ausführungsform an dem Lappen 104 an und verschwenkt den Arm 100 so, daß das Klinkenrad 90 freigegeben wird. Das Federwerk 94 dreht nun die Hauptantriebswelle 31' im Uhrzeigersinn und bewirkt auf die schon in bezug auf F i g. 1 beschriebene Weise den Filmtransport und das Spannen des Verschlußschiebers 60'. Außerdem wird durch das Federwerk 94 über das Zahnrad 93, die verzahnte Scheibe 29 und die Welle 28 der aufgesteckte Blitzwürfel 16' um 90° gedreht, so daß eine unbenutzte Blitzbirne 17 in eine in Richtung der optischen Achse 11 weisende Stellung kommt. Beim erneuten Spannen des Verschlußbetätigungsschiebers 60' greift der nach oben abgewinkelte Lappen 69 wieder an dem Lappen 105 an und verschwenkt den Arm 100 in die in F i g. 10 gezeigte Stellung, wodurch die Drehung des Klinkenrades 90 für jede Verschlußbetätigung auf 90° begrenzt wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem Filmtransportmechanismus, mit einer drehbaren, mit diesem durch eine Getriebeverbindung gekuppelten Betätigungshandhabe für denselben und mit einer Blitzlichteinrichtung für Blitzbirnen, d adurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (14, 15) als drehbare Aufnahmefassung (15) für Blitzbirneneinheiten (16) ausgebildet ist, die mehrere Blitzbirnen (17) aufweisen, die durch Drehen der Blitzbirneneinheit (16) nacheinander in Arbeitsstellung bewegbar sind.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß in an sich bekannter Weise die Betätigungshandhabe (14,15) mit einer Aufzugseinrichtung (60) zum Spannen des Kameraverschlusses gekuppelt ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugseinrichtung ein durch die Drehung der Betätigungshandhabe (14,15): gegen eine Rückstellkraft (67) bewegbares Verschlußbetätigungsglied (60) aufweist, das durch ein vom Kameraauslöser (13) in den unwirksamen Zustand steuerbares Sperrglied (80) in der vorgespannten Stellung lösbar festlegbar ist.
  4. 4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fümtransportmechanismus ein in seiner Abtaststellung im Eingriff mit dem Film (6) befindliches bewegbares Meßglied (50, 54, 56, 57) zum Messen der Transportbewegung des Filmes (6) aufweist, das durch die einem Bildschritt entsprechende Transportbewegung in eine Schaltstellung bewegbar ist, in der es die Getriebeverbindung (39) des Filmtransportmechanismus mit der Betätigungshandhabe (14,15) entkuppelt, und daß eine Einrichtung (65, 58) zum wahlweisen Herausbewegen des Meßgliedes (56, 57) aus seiner Abtaststellung vorgesehen ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum wahlweisen Herausbewegen des Meßgliedes (50, 56, 57) aus seiner Schaltstellung ein mit demselben zusammenwirkender Steuervorsprung (65) des Verschlußbetätigungsgliedes (60) vorgesehen ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorsprung (65) mit einem Ansatz (58) des Meßgliedes (50) zum Herausbewegen desselben aus seiner Abtaststellung zusammenwirkt.
  7. 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (14,15') mit einem Kraftantrieb (94) gekuppelt ist, der eine Schalteinrichtung (91, 100, 101) zum wahlweisen Einschalten des Kraftantriebes (94) und zum Steuern der Größe der pro Arbeitsspiel vom Kraftantrieb (94) bewirkten Drehung der Betätigungshandhabe (14,15') aufweist. B.
  8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (91, 100, 101) durch das Verschlußbetätigungsglied (60') steuerbar ist.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftantrieb ein durch Drehen der Betätigungshandhabe (14,15') aufziehbarer Federmotor (94) vorgesehen ist.
DEP1272A 1965-08-16 1966-08-13 Photographische Kamera Pending DE1272110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1272110XA 1965-08-16 1965-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272110B true DE1272110B (de) 1968-07-04

Family

ID=22428879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272110B (de) 1965-08-16 1966-08-13 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299519B (de) Photographische Kamera
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE6602451U (de) Photographische kamera mit einem schleuderverschluss
DE1272110B (de) Photographische Kamera
DE1597446A1 (de) Photographische Kamera
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE720133C (de) Photographische Einzelbildkamer mit Federwerk
DE2531153C3 (de) Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE617686C (de) Rollfilmkamera
DE727255C (de) Rollfilmschalteinrichtung
DE865107C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE2453698A1 (de) Verschlussausloeseeinrichtung fuer eine einzelbildkamera mit automatischem filmtransport
DE1271531B (de) Photographische Kamera mit einer drehbaren Fassung zur Aufnahme einer mehrere Blitzbirnen enthaltenden Blitzlampeneinheit
AT146588B (de) Verschluß für photographische Apparate.
AT97341B (de) Kinematographisches Spielzeug.
DE686133C (de) Selbsttaetige Reflexkamera
DE1000230B (de) Rollfilmkamera mit einem motorischen Antriebswerk zum Filmvorschub und zur Verschlussbetaetigung fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen
DE1271534B (de) Photoapparat mit einer Verschlussbetaetigungs-einrichtung und einer drehbaren, angetriebenen Fassung zum Aufsetzen einer Blitzlampeneinheit mit mehreren Lampen
DE2033149A1 (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse angeordneten Hebelanordnung
DE1261747B (de) Fotografische Kamera mit einer Fassung zur Aufnahme eines mehrere Blitzlampen enthaltenden Blitzlampentraegers
DE2920751A1 (de) Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera
DE1187127B (de) Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
DE2928319A1 (de) Blitzlampenmagazin
DE1244561B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer Blitzlampen
DE1278218B (de) Photographische Kamera mit einer Fassung fuer eine Blitzbirneneinheit