DE1959605C - Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels - Google Patents

Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels

Info

Publication number
DE1959605C
DE1959605C DE1959605C DE 1959605 C DE1959605 C DE 1959605C DE 1959605 C DE1959605 C DE 1959605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ratchet wheel
engagement
cube
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Nishinomiya Fukuda (Japan). G03b 17-28
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels.
Blitzgeräte werden verwendet, wenn eine künstliche Beleuchtung erforderlich ist. Bei Verwendung der gebräuchlichen automatischen, die Belichtung S regelnden oder steuernden Kamera muß der Beleuchtungszustand von dem Fotografen beurteilt oder gemessen werden. Dabei kann es zu Fehlbeurteilungen und Fehlem bei der Aufnahme kommen. Bei den bekannten Kameras muß die Notwendigkeit für eine eventuelle Blitzlichtbeleuchtung vom Fotografen beurteilt werden. Demgemäß konnte es bei Fotografen, die den Beleuchtungszustand nicht beurteilen konnten oder mit der fotografischen Technik nicht vertraut sind, bei unzureichender Beleuchtung zu Falschbelichtungen kommer..
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels, die den Blitzlichtwürfel nur dann dreht, wenn tatsächlich ein Blitzen erforderlich ist. ao
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch einen Hebel, der im Eingriff mit dem Schaltrad zum Verhindern eines Drehens des Schaltrades steht, wobei der Hebel durch eine Feder zu einer Drehung in der Richtung veranlaßt wird, in welcher er außer Eingriff mit dem Schabrad gebracht wird, einen mit einer Vorspannung ausgestatteten Hebel, der mit dem Hebel im Eingriff steht, um den Hebel in Eingriffsstellung mit dem Schaltrad zu halte*·, eine Sperreinrichtung, die den Hebel in Sperrstellung hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den gesperrten Zustand der Einrichtung zum Drehen des Blitzlichtwürfels;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Drehzustand der Einrichtung zum Drehen des Blitzlichtwürfels, und
F i g. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Sperreinrichtung.
Die perspektivische Darstellung von Fig. 1 zeigt «ine Unterlage 1 zum Halten und Drehen eines Blitzlichtwürfels und ein Schaltrad 2, das an der genannten Unterlage 1 befestigt ist. Das Schaltrad 2 besitzt 4 Zähne und wird durch eine Vorspannung zum Drehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn veranlaßt. Das Schaltrad 2 muß nicht immer an der Unterlage 1 befestigt sein, sondern es kann damit über einige Zwischenverbindungsglieder oder Kupplungsglieder verbunden sein, und die Anzahl der Zähne des Schaltfades 2 muß nicht immer der Anzahl der Blitzlampen, die von der Drehunterlage 1 gehalten werden •ollen, gleich sein. Ein Hebel 3 ist schwenkbar an einem Anlenkzapfen 30 angebracht und mit Hilfe einer Feder 31 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung vorgespannt. Er wird in seiner Drehung mittels einer Sperreinrichtung 5 und einem Ausklink· oder Auslöschebel 4 so angehalten, daß er in seiner Eingriffstellung in einen Zahn des Schaltrades eingreift. Der Hebel 4 ist an einer Stange 6 De- festigt und wird in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung mittels einer Feder 41 gedreht. Die Kraft der Fetler 41 ist stärker als die Kraft der Feder 31, so daß der Hebel 4 ein Drehen des Hebels 3 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung verhirKiert, selbst wenn die Sperreinrichtung S aufler Eingriff mit dem Hebel 3 ist, Am unteren Ende der Stange 6 ist ein Hebel 7 befestigt, der einen Stift oder Zapfen 70 aufweist. Der Hebel 7 ist so angeordnet, daß er im Uhrzeigersinn durch die Drehung eines L-förmigen Hebels 8 gedreht wird, der im An sprechen auf die Verschlußauslösung sich im Uhr zeigersinn entgegengesetzter Richtung dreht.
Der Aufbau der Sperreinrichtung5 ist in Fig. 3 beispielsweise gezeigt, worin die Sperreinrichtung 5 mit einem Hebel 51 verbunden ist, der schwenkbar an einem Zapfen oder einer Drehachse 50 angebracht ist. Der Hebel 51 besitzt an einem Ende einen Stift 53, um mit einem Verschlußauslösehebel 9 in Eingriff zu gelangen. Der Hebel 51 wird ebenfalls zum Drehen in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung mittels einer Feder 52 veranlaßt, so daß sich der Hebel 51 dreht und das linke Ende als Folge der Abwärtsbewegung des Verschlußauslösehebels 9 nach unten bewegt wird. Das andere Ende des Hebels 51 steht im Eingriff mit einem Zeiger 101 eines Belichtungsmessers 100, um gegebenenfalls in seiner Drehung in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung angehalten zu werden. Das Ende des Hebels 51, das mit dem Zeiger 101 in Eingriff gebracht werden soll, kann eine Abschrägung aufweisen, so daß die Neigung des Hebels 51 nach dem Anhalten des Hebels durch den Zeiger 101 vom Anschlag des Belichtungsmessers 100 abhängt. Die Neigung des Hebels 51 dient dazu, die Belichtung der Kamera zu steuern oder zu regeln. Der Zeiger 101 ist so ausgebildet, daß er bei Unterbelichtung aus dem Eingriffsbereich mit dem Hebel 51 gebracht wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Anordnung beschrieben.
Im Tageslichtbereich steht der Zeiger 101 des Belichtungsmessers 100 mit dem rechten Endteil des Hebels 51 im Eingriff. Daher hält der Zeiger 101 den Hebel 51 bei der in Fig. 3 gezeigten Lage auch, nachdem der Verschlußauslösehebel 9 nach unten bewegt ist. Auf diese Weise wird die Sperreinrichtung 5 im Eingriff mit dem Hebel 3 beibehalten, und der Hebel 3 verhindert ein Drehen des Schaltrades 2, so daß die Unterlage 1 für das Halten des Blitzlichtgürtels nicht gedreht werden kann. In diesem Fall bestimmt die Lage des Zeigers 101 die Neigung des Hebels 51, und dessen Neigung bestimmt wiederum den Belichtungswert der Kamera durch ein gebräuchliches Belichtungsreglergerät.
Außerhalb des vorstehend beschriebenen Tageslichtbereichs wird der Zeiger 101 außer Eingriff mit dem Hebel 51 gebracht. In diesem Fall wird der Hebel 51 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung als Folge der Abwärtsbewegung des Verschlußauslösehebels 9 gedreht. Diese Drehung des Hebels 51 wird durch die Feder 52 bewirkt. Daher wird die Sperreinrichtung 5, die mit dem Hebel 51 verbunden ist, abwärts bewegt.
Dann wird im Ansprechen auf die Abwärtsbewegung des Verschlußauslösehebels 9 der L-förmige Hebel 8 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Entsprechend dieser Drehung des Hebels 8 wird der Verschluß betätigt, und das Blitzlicht wird ausgelöst. Gleichzeitig wird als Folge der Drehung des Hebels 8 der Hebel 7 zum Drehen im Uhrzeigersinn veranlaßt, wobei der Stift 70 mit dem Hebel 8 in Eingriff gelangt. Auf diese Weise wird der Hebel 7 zusammen mit dem Hebel 4 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Hebel 3 im Gcgenuhrzeigersinn zu einer Drehung veranlaßt wird. Dadurch wird eine Drehung des Schaltrades 2 im Gegenuhrzeigersinn ermöglicht.

Claims (2)

Während der Drehung des Schaltrades 2 werden der L-förmige Hebel 8, der Hebel 7 und der Hebel 4 in ihre Ausgangslagen zurückgebracht. Der Hebel 3 wird dementsprechend in seine Ausgangslage zurückgebracht, wobei eine Schaltstufendrehung des Schaltrades2 erlaubt wird. Da das Schaltrad 2 an der Unterlage 1 befestigt ist, wird bei dieser Drehung eine Blitzlampe gegen eine neue ausgewechselt. Wenn der Versch'.ußauslösehebel 9 nach oben zuriickbewegt wird, wird der Hebel 51 im Uhrzeigersinn gedreht, und die Sperreinrichtung 5 wird in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Auf diese Weise wird die in Fig. 1 dargestellte Anordnung wieder hergestellt. Wie vorstehend beschrieben, ist der Verschlußaus- \öbCT das einzige von Hand zu betätigende Glied. Nur durch die Betätigung des Auslösers werden sämtliche Bauteile automatisch betätigt, und eine richtige Belichtung kann entweder durch die automatische Belichtungsreglereinrichtung oder durch Blitzlicht erhalten werden. In Übereinstimmung mit der Hellig- ao kcit des aufzunehmenden Gegenstandes wird die Be-Hchtungsreglereinrichtung oder die Blitzlichteinrichiiiiig gewählt. b ö Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfeis für eine Kamera, wobei der Blitzwürfel als Folge der Auslösung der Kamera gedreht wird, mit einer drehbar am Kamerakörper angebrachten Unterlage zum Halten des B luliehtwürfels, einem Schaltrad, das mit der Unterlage im Eingriff steht und das ein Drehen der Unterlage bei Eingriff einer Sperreinrichtung verhindert, gekennzeichnet du rch einen Hebel (3), der im Eingriff mit dem Schaltrad (2) zum Verhindern eines Drehens des SchaUrades (2 steht, wobei der Hebel (3) durch eine Feder (31) zu einer Drehung in der Richtung veranlaßt wird in welcher er außer Eingriff mit dem Schaltrad (2) gebracht wird, einen mit einer Vorspannung ausgestatteten Hebel (4), der mit dem Hebel (3) im Eingriff steht, um df/·: Hebel (3) in Eingriffsstellung mit dem Schalt, ad (2) zu halten, eine Sperreinrichtung (5), die den Hebel (3) in Sperrstellung hält. . . .
2. Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels für eine Kamera nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (51) an einem Ende eine Abschrägung aufweist, so daß nach dem Anhalten des Hebels (51) durch den Zeiger (101) die Neigung des Hebels (51) vom Ausschlag des Belichtungsmessers (100) abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959605C (de) Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwürfels
DE2365081B2 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2008125B2 (de) Kamera mit gleichen Lamellen für Verschluß und Blende
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2030705A1 (de) Photographische Kamera
DE2041056C3 (de) Automatische Überblendungsvorrichtung für eine Laufbildkamera
DE2347440B2 (de) Einrichtung zur Arretierung des Spiegels und zum Abblenden des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2747402A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kamera
DE1959605B (de) Einrichtung zum Drehen eines Blitz hchtwurfels
DE1959605A1 (de) Einrichtung zum Drehen eines Blitzlichtwuerfels
DE2738668A1 (de) Automatische kamera mit blendensteuerung und einem mechanismus zur freigabe des oberen vorhangs
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE1597217C3 (de) Farbfilterkorrektureinrichtung
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE3715167C2 (de)
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2419775A1 (de) Photographische kamera, bei der die belichtungszeit wahlweise durch eine elektrische oder eine mechanische steuervorrichtung steuerbar ist
DE2306264B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE2062526C3 (de) Verschluß für eine Kamera mit vollautomatischer Belichtungseinstellung
DE2057551B2 (de) Blendenverschluß
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE1190786B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE2312181C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für Krefsschleberverschfue für fotografische Kameras