DE2020277A1 - Laufbildkamera - Google Patents

Laufbildkamera

Info

Publication number
DE2020277A1
DE2020277A1 DE19702020277 DE2020277A DE2020277A1 DE 2020277 A1 DE2020277 A1 DE 2020277A1 DE 19702020277 DE19702020277 DE 19702020277 DE 2020277 A DE2020277 A DE 2020277A DE 2020277 A1 DE2020277 A1 DE 2020277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion picture
locking
picture camera
socket
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020277
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald William Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2020277A1 publication Critical patent/DE2020277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Laufbildkamera Die Erfindung betrifft eine Laufbildkamera mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Einzelbildern und mit einer Haltevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit.
  • Laufbildkameras der oben genannten Art, welche neben der Aufnahme von Bildsequenzen auch die Aufnahme von Einzelbildern ermöglichen, sind allgemein bekannt. Der Zweck einer mit der Laufbildkamera über die Haltevorrichtung verbindbaren Beleuchtungseinheit, welche allgemein als Filmlampe oder als "Filmsonne" bezeichnet wird, liegt in erster Linie darin, die Szenenhelligkeit bei der Aufnahme von Bildsequenzen zu verstärken, Erst in zweiter Linie wird die Beleuchtungseinheit auch bei der Herstellung von Einzelbildern zur VerstArkung der Szenenhelligkeit benutzt. Aus den angegebenen Gründen sind die bekannten Beleuchtungseinheiten für täufbildka?neras' der Art konstruiert, daß sie eine kontinuierliche Beleuehtung des Gegenstandes oder der Szene gewShrleisten, welche photographiert werden sollen. Dabei kann es gegebenenfalls erforderlich sein, daß diese Beleuchtung über eine längere Zeitspanne zur Verfügung gestellt werden kann. Um die Lichtausbeute und die Lebensdauer derartiger Beleuchtungseinheiten unter den zuvor genannten Arbeitsbedingungen sicher zu stellen, erfordern diese Beleuchtungseinheiten im allgemeinen eine Leistung von mehreren 100 W, wobei sie gewöhnlich über ein Kabel von einer herkömmlichen Spannungsquelle oder von einem tragbaren Batteriesatz mit einer Spannung von ungefähr 30 V gespeist werden. In beiden Fällen haben die in Gebauch befindlichen Beleuchtungseinheiten den Nachteil, daß sie im Vergleich zur Laufbildkamera, mit der sie zusammen benutzt werden, verhältnismäßig groß, schwer und sperrig sind. Darüber hinaus steht fest, daß diese bekannten Beleuchtungseinheiten zwar notwendig sein können, um den bei Bildsequenzen erforderlichen Beleuchtunqsbedinungen gerecht zu werden, daß sie aber im Hinblick auf die bei Einzelbildern erforderlichen Beleuchtungsbedingungen weitgehend unwirksam und unnötig sperrig sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Beleuchtungseinheiten ist darin zu sehen, daß sie bei der Aufnahme von Einzelbildern den Gegenstand, welcher photographiert werden soll, belellchten, ehe das Einzelbild überhaupt aufgenommen ist, und daß sie hierbei möglicherweise das natürliche Aussehen des Gegenstandes beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufbildkameramit einer Einrichtung zur Aufnahme von Einzelbildern und mit einer Haltevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit zu schaffen, welche die künstliche Beleuchtung bei der Aufnahme eines Einzel bildes sicherstellt und welche einfach, zweckmäßig , kompakt und kostensparend ausgebildet sein kann.
  • Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Laufbil'd1amera, der eingangs genannten Artp gemäß der Erfindung dadurch geiöst, daß eine Blitzlampeneinheit als Beleuchtungseinheit vorgesehen ist, weiche mittels einer Zündeinrichtung , die mit der Aufnahme-vorrichtung gekoppelt ist, synchron mit einer Einzelbild-Aufnahme betätigbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß mit einer kleinen, handlichen Blitzlampeneinheit, deren Betrieb nur geringe Kosten erfordert, eine für eine Einzelbildaufnahme völlig ausreichende Ausleuchtung der zu photographierenden Szene im Augenblick der Aufnahme erreicht werden kann.
  • Die Blitzlampeneinheit kann als Kolbenblitzgerät, als Elektronenblitzgerät oder als Stroposkop ausgebildet sein. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen, beispielsweise in Form eines bekannten Blitzwürfels, vorgesehen,wQbei als Haltevorrichtung für die Blitzlampeneinheit eine drehbar angeordnete Fassung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenen Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer Laufbildkamera mit einer Haltevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivisch, vergrößert und teilweise abgebrochen dargestellte Ansicht-der Bauelemente eines bevorzugten AusfUhrungsbeispieles der Laufbildkamera gemäß Fig. 1 mit einer Steuereinrichtung für die Beleuchtungseinheit; Fig. 3 eine perspektivisch dargestelle Teilansicht einer abgewandelten Aus führungs form der Steuereinrichtung des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles' Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Teilansicht des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbispieles, wobei ein Teil einer Sperr- und Freigabeeinrichtung für eine Fassung für eine Blitzlampeneinheit in ihrer oberer Stellung dargestellt ist, wobei sich die Fassung entgegen ihrer eigentlichen Drehrichtung dreht; Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Teilansicht, in welcher die Sperr- und Freigabeeinrichtung ihre obere Stellung einnimmt und hierbei die Blitzlampeneinheit in ihrer Blitzstellung hält, Fig, 6 eine der Fig. 5 ähnliche Teilansicht, in welcher die Sperr- und Freigabeeinrichtung ikre untere Stellung einnimmt und hierbei die Blitzlainpeneinheit in ihrer Blitzstellung hält; Fig. 7 eine den Fig. 5 und 6 ähnliche Teilansicht, in welcher die Sperr- und Freigabeeinrichturlg eine Mittel-Stellung einnimmt,und hierbei eine Drehung der Blitzlampeneinheit zuläßt; In Fig, 1 ist eine Laufbildkamera 10 dagestellt, welche einen Sucher 12, ein Aufnahmeobjektiv 14 mit optischerAchse 0, längs deren das Licht zur Belichtung des Filmstreifens in die Kamera gelangt, einen Auslöser 16 zur Betätigung des nicht dargestellten Kameraverschlusses und einen Steuerknopf 18 aufweist, mittels dessen die Laufbildkamera entweder zur Aufnahme eines Einzelbildes oder aber zur Aufnahme einer Bildsequenz eins teil bar ist. Darüber hinaus besitzt die Laufbildkamera 10 eine drehbare Fassung 20 zur Aufnahme einer Blitzlampeneinheit 22r in Form eines bekannten Blitzwürfels.
  • In Fig 2 sind die für eine einwandfrei Funktion der Laufbildkamera 10 erforderlichen Bauelemente dargestellt. Die übrigen, nicht dargestellten Bauelemente der Laufbildkamera sind in der dem Fachmann bekannten Weise ausgebildet. In PY-ç. 2 ist ein Filmstreifen 30 dargestellt, welcher eine Perforation 32 aufweist, in welche ein Filmvorschubgreifer 34 für den Vorschub des Filmstreifens durch eine Filmbühne 36 in bekannter Weise eingreift. In der Filmbühne 36 ist eine öffnung 38 vorgesehen, welche auf dem Filmstreifen 30 den Bereich festlegt, der mittels des längs der optischen Achse 0 in die Kamera fallenden Lichts belichtet wird.Zur optischen Achse 0 sind das Aufnahmeobjelstiv 14, eine Blendenöffnung 40 sowie ein Verschluß 42 ausgerichtet, welcher, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, in der Form einer drehbaren Scheibe 43 ausgebildet ist Diese Scheibe 43 besitzt eine fingsegmentartige öffnung 44, welche beim Drehen der Scheibe 43 vorübergehend zur optischen Achse 0 ausgerichtet ist.
  • Dies ergibt sich dadurch, daß die Achse der Scheibe 43 parallel ur optischen Achse 0 versetzt ist. Die Scheibe 43 ist mittels eines Motors 46 antreibbar, der entweder als Federmotor oder als Elektromotor ausgebildet sein kann. Der Motor 46 ist mit einer Welle 48 gekoppelt, an deren freiem Ende ein Kegelrad 50 befestigt ist. Im Eingriff mit diesem Kegelrad 50 steht ein Kegelrad 52, das auf einer Welle 54 angeordnet ist, welche die Scheibe 43 trägt. In Fig. 2 ist durch Pfeile angedeutet, daß eine Drehung der Welle 48 im Uhrzeigersinn zu einer Drehung der Scheibe 43 im Gegenuhrzeigersinn führt. Auf der Welle 48 ist darüber hinaus ein Exzenter 56 angeordnet, welcher bei der Drehung der Welle 48 die für einen Vorschub des Filmstreifens 30 durch die Filmbühne 36 erforderliche Bewegung des Filmvorschubgreifers 34 bewirkt. Auf den Filmvorschubgreifer 34 wirkt eine Zugfeder 58 ein, die den Filmvorschubgreifer vom Filmstreifen 30- abhebt. Dieses Abheben wird durch einen Anschlag 60 begrenzt. Auf der Welle 48 ist eine Nabe 62 befestigt, die einen radial nach außen abstehenden Stegteil 64 besitzt, Die Nabe 62 wird von zwei quadratisch ausgebildeten Rahmen 66 und 68 umschlossen. Der Rahmen 66 weist einen Schlitz 70 auf, in welchen der Stegteil 64 der Nabe 62 eingreift, wenn der Rahmen 66 und die Nabe 62-die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnehmen. In dieser Stellung ist eine Drehung der Welle 48 mittels des Motors 46 unterbunden. Eine Druckfeder 72 drückt den Rahmen 66 gegen die Nabe 62.
  • Unmittelbar über dem Rahmen 66 ist ein als Teil einer Steuereinrichtung ausgebildetes Betätigungsglied 74 angeordnet, daß einen Anschlagteil 76 aufweist, welcher in Berührung mit dem Rahmen 66 gebracht werden kann. Das Betätigungsglied 74 ist sowohl senkrec-ht in Richtung des Pfeiles A als auch waagrecht in Richtung des Pfeiles B bewegbar. Der Auslöser 16 für den Verschluß der Vaufbildkamera ist mittels eines Zapfens 78, welcher in einem Schlitz 80 geführt ist, mit dem BetAtigungsglied 74 verbunden. Auf dem rechten Ende des Betätigungsgliedes 74, welches durch einen senkrechten.-längsschlitz 82 in einer Kamera 84 ragt, ist der Steuerknopf 18 befestigt. Aus dem zuvor gesagten folgt, daß beim Niederdrücken des Auslösers 16 durch die Bedienungsperson der Laufbildkamera eine Bewegung des Betätigungsgliedes 74 nach unten bewirkt wird, wodurch der Anschlagteil 76 den Rahmen 66 berührt. Bei der weiteren Bewegung des Rahmens 66 gegen die Kraft der Druckfeder 72 nach unten, werden der Rahmen 66 und der Stegteil 64 der Nabe 62 voneinander getrennt, so daß der Motor 46 nunmehr die Welle 48 antreiben };an. Solange der Auslöser 16 in seiner unteren Stellung gehalten wird, ist die Welle 48 mittels des Motors.
  • antreibbarw Durch eine Bewegung des Steuerknopfes nach rechts, wird eine ebensolche Bewegung des Anschlagteils 76 bewirkt. Der Anschlagteil 76 nimmt damit eine unmittelbax über dem' Rahmen 66 und dem Rahmen 68 befindliche Stellung ein, was bei einer Bewegung des Auslösers 16 nach unten eine Abwärtsbewegung der Rahmen 66 und 68 zur Folge hat. Eine Druckfeder 86 drückt den Rahmen 68 nach oben.' An der gemäß Fig. 2 linken unteren Ecke des Rahmens 68 ist ein im wesentlivhen Y-förmiger Verriegelungsteil 88 mit Stegen 90 und 92 drehbar angeordent. Die Unterseite des Stegs 90 berührt einen Zapfen 94, der am nicht dargestellten Rahmen der Laufbildkamera befestigt ist. Der Steg 92 des Verriegelungsteils 88 ist ist der. Art angeordert, daß er in die Bewegungsbahn des Stegteils 64 durch eine Drehung des Vertiegelungsteils 88 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegbar ist. Es ist offensichtlich, daß bei einer Bewegung des Rahmens 68 entgegen der Kraft der Druckfeder 86 nach unten der Verriegelungsteil 88 durch Zusammenwirken des Stegs 90 und des Zapfens 94 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und das hierdurch der Steg 92 des Verriegelungsteils 88, um eine weitere Drehung der Welle 48 zu verhindern, in die Bewegungsbahn des Stegteils 64 der Nabe 62 bewegbar ist.
  • In der rechten Stellung des Steuerknopfes 18 befindet sich der Anschlagteil 76, wie aus dem oben gesagten folgt,in einer Stellung, in welcher beim Niederdrücken des Auslösers 16 durch die Bedienungsperson eine Abwärtsbewegung des Rahmens 66 und des Rahmens 68 erfolgt. Der Verriegelungsteil 88 ist der Art angeordnet, daß bei dieser Abwärtsbewegung der Rahmen 66 und 68 der Stegteil 64 vom Schlitz 70 getrennt wird. Dies schafft die Möglichkeit für eine Drehung der Welle 48 ehe der Steg 92 des Verriegelungsteils 88 in die Bewegungsbahn des Stegteils 64 der Nabe 62 bewegbar ict. Der Steg 92 gelangt jedoch in die Bewegungsbahn des Stegteils 64 noch während der ersten Umdrehung der Welle 48. Damit wird die Drehung der Welle 48 und der Scheibe 43 auf eine einzige Umdrehung begrenzt.
  • Im oberen Teil der Fig. 2 ist die drehbare Fassung 20 zur Aufnahme der Blitzlampeneinheit 22 dargestellt. Diese Blitzlampeneinheit 22 weist mehrere, einzelne Blitzlampen 96 auf, welche mit nach unten abstehenden elektrischen Anschlüssen 98 versehen sind. Beim Einsetzen der Blitzlampeneinheit 22 in die Fassung 20, berühren die dektrischen Anschlüsse 98 zwei in der Fassung angeordnete elektrische Kontaktstücke 100.
  • Diese Kontaktstücke 100 gehören zur Zündeinrichtung eines Synchronisierblitzstromkreises, welcher Batterien 102, elektrische Leiter 104, 106 und 108 sowie einen Schalter 110 aufweist. Der Schalter 110 besitzt seinerseits zwei Kontaktstücke 112 und 114, wobei das Kontaktstück 114 durch eine Bewegung relativ zum Kontaktstück 112 mit diesem in Berührung gebracht werden kann. Der Verschluß Q weist einen am äußeren Rand der Scheibe 43 vorgesehenen Steuernocken 116 auf, der bei der Drehung der Scheibe 43 in einer Kreisbahn umläuft. Das bewegbare Kontaktstück 114 ist in der Bewegungsbahn des Steuernockens 116 der Art angeordnet, daß dieser auf das Kontaktstück 114 auftrifft und es in eine Berührstellung mit dem feststehenden Kontaktsttick 112 bewegt. Beim Schließen des Schalters 110 wird die mit dem Blitzstromkreis verbundene Blitzlampe 96 der Blitzlampeneinheit 22 gezündet. Die Stellung des Steuernockens 116 am äußeren Rand der Scheibe 43, ist im Bezug auf die Stellung der ringssegmentartigen oeffnung 44. der Scheibe 43 der Art gewählt, daß der Steuernocken 116 den Schalter 110 immer dann synchron schließt, wenn die ringsegmentartige öffnung 44 zur optischen Achse 0 ausgerichtet ist.
  • Die Fassung 20 ist auf einer Grundplatte 118 befestigt und zusammen mit dieser auf einer Achse 120 drehbar gelagert, welche auf einem Rahmenteil 122 der Laufbildkamera befestigt ist. Ein Antrieb für die Fassung 20 und die Grundplatte 110 ist in Form einer Torsionsfeder 124 vorgesehen,' deren eines Ende am Rahmenteil 122 und deren anderes Ende an der Grundplatte 118 befestigt ist. Ist die Torsionsfeder 124 vorgespannt, dann ermöglicht sie eine Drehung der Grundplatte 118 sowie der Fassung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Fig.2).
  • Die Torsionsfeder 124 ist durch Drehen der in die Fassung 20 eingesetzten Blitzlampeneinheit 22 im Uhrzeigersinn von Hand spannbar, was nachfolgend näher erläutert werden soll.
  • Die Grundplatte 118 weist mehrere, längs ihrer äußeren-Berandung im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnete Anschläge 126 auf, welche von ihr abstehen und welche dazu dienen, die Drehung der Grundplatte 118 und der Fassung 20 in einer entsprechenden Zahl von Blitzstellungen zu unterbinden. Die Anschläge 126 kommen nacheinander mit einer kombinierten Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 in Berührung, welche die Fassung 20 jeweils in derjenigen Stellung festhält, in welcher eine Blitzlampe zündbar ist, und welche die Fassung 20 für eine Bewegung aus dieser Stellung daran anschließend freigibt. Die Sperr- und Freigaheeinrichtung 128 ist in Richtung des Pfeiles C bewegbar, um die zuvor erwähnte Sperr- und Freigabe funktionen erfüllen zu können. Die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 weist einen federelastischen Teil 130 auf, weicher eine Oberkante 131 besitzt und welcher mit seinem unteren Ende 132 an der Stirnseite .133 eines starren Teils 13ß befestigt ist. Der starre Teil 134 endet in einem oberen, al7gewinkelten, L-förmigen Endteil 135, dessen senkrechte Kante 136 und dessen waagrechte Kante 137 einen Durchlass bilden, durch welchen die Anschläge 126 beim Vorliegen besonderer Umstände bewegbar sind. Die in Fig. 2 gesehen rechte Seite des federelastischen Teils 130,drückt gegen die Stirnseite 133 des starren Teils 134 und bewirkt, daß der federelastische Teil 130 nach rechts, (vergl.Fig. 2) im wesentlichen nicht abbiegbar ist. Der federelastische Teil: 130 kann jedoch auf einfache Weise, in Fig. 2 gesehen, nach links abgebogen werden, da auf seiner linken"Seite keinerlei Bauteil vorgesehen ist, welches eine derartige Bewegung verhindern könnte.
  • Die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128,ist in Fig.2 in ihrer obersten Stellung dargestellt, welche nchfolgend als erste Stellung bezeichnet wird. In diese erste Stellung wird die Sperr- und Freigabeeinrichtung mittels einer Zugfedern 138 nach oben gezogen. Am unteren Ende der Sperr- und Preigabeeinrichtung 128 ist ein Anschlag 114 vorgesehen, welcher von einem Verriegelungsteil 142 berührt werden kann. Dieser Verriegelungsteil 142 ist mittels eines Zapfens 144 auf dem Betätigungsgiied 74 drehbar angeordnet. Eine Zugfeder 146 dreht den Verriegelungsteil 142 im Uhrzeigersinn. Diese Drehung wird von einem Anschlag 148 des Betätigungsgliedes 74 begrenzt.
  • Das untere Ende des Verriegelungsteils 142 Weist eine abgeschrägte Fläche 150 auf, an der ein am Rahmen der Laufbildkamera befestigter Zapfen 152 anliegen kann.
  • Gemäß Fig. 2 befinden sich der Steuerknopf 18 und das Betätigungsglied 74 in ihrer extrem linken Stellung, welche die zur Aufnahme einer Bildsequenz auf dem Filmstreifen erforderlichen Stellungen der Steuereinrichtung festlegen. Werden der Steuerknopf 18 und damit das Betätigungsglied 74 von der Bedienungsperson in ihre extrem rechte Stellung gezogen und wird hierdurch die Aufnahme eines Einzelbildes mittels der Laufbildkamera ermöglicht, dann wird der Verriegelungsteil 142 ebenfalls nach rechts bewegt, so daß er den Anschlag 140 bei der Abwärtsbewegung des Auslösers 16 für den Kameraverschluß berühren kann.
  • Damit sind der Auslöser 16 und die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 für eine gleichzeitige Abwärtsbewegung miteinander gekoppeit, Die abgeschrägte Fläche 150 und der Zapfen 152.sind der Art zueinander angeordnet, daß, nachdem die Welle48 freigegeben worden ist, um eine Drehung der Scheibe 43 sowie das Zünden der mit der Zündeinrichtung verbundenen Blitzlampe 96 zu bewirken, eine fortgesetzte Abwärtsbewequng des Betätigungsgliedes 74 die abgeschrägte Fläche 150 zur Anlage am Zapfen 152 bringt und infolge einer Steuerbewegung die Drehung des Verriegelungsteils 142 entgegen der Kraft der Zugfeder 146 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Diese Drehung des Verriegelungsteils 142 entgegen dem Uhrzeigersinn entriegelt den Anschlag 140 und gibt somit die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 für eine Aufwärtsbewegung in ihre erste Stellung unter dem Einfluß der Zugfeder 138 frei. Befindet sich der Steuerknopf 18 demnach in seiner extrem rechten Stellung, d.h., ist er von der Bedienungsperson herausgezogen.worden, dann bewirkt eine kontinuierliche AbwSrtsbewegung des Auslösers 16 die Aufnahme eines Einzelbildes auf dem Filmstreifen. Dazu zeitgleich wird synchron mit der Aufnahme des Einzelbildes die mit der Zündeinrichtung verbundene Blitzlampe gezündet und die Rückkehr der mit der Passung zusammenwirkende Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 bewirkt, um die Drehung der Fassung 20 in die nächste Blitzstellung zu ermöglichen, was nachfolgend näher beschrieben werden soll.
  • In Pig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Steuereinrichtung des in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist der drehbar angeordnete Verriegelungsteil 142 durch einen fest angeordneten Verriegelungsteil 142' ersetzt. Dies hat zur Folge, daß der Verriegelungsteil 142' in detienigen Stellung verbleibt, in welche er durch die von der Bedienungsperson vorgenommene Positionierung des Steuerknopfes 18 gebracht worden ist, mit dem Ergebnis, daß die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 unter dem Einfluß der Zugfeder 138 lediglich bei der Freigabe nach oben in ihre erste Stellung zurückkehrt und daß hiermit eine Aufwärtsbewegung des Auslösers 16 für den Verschluß der Laufbildkamera zusammenhängt. Bei dieser Ausführungsform bewirkt ein Niederdrücken des Auslösers 16 lediglich die Aufnahme eines Einzelbildes und das dazu synchron erfolgende Zünden einer Blitzlampe, wElrenddie Freigabe des Auslösers 16 eine Aufwärtsbewegung der Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 und eine damit zusammenhängende Drehung der Fassung 20 in ihre nächste Blitzstellung bewirkt.
  • Die Wirkungsweise der Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 für die Fassung 20 wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 nachfolgend näher beschrieben. Fig, 4 ist zu entnehmen, daß die Grundplatte 118 im Uhrzeigersinn gedreht wird, da die Bedienungsperson die Blitzlampeneinheit 22 in dieser Richtung in der Fassung 20 dreht, um die Torsionsfeder 124 vorzuspannen.
  • Während dieses Vorgangs bleibt die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 in ihrer ersten Stellung, wobei die waagrechte Kante 137 des Endteils 135 über der Oberfläche der Grundplatte 118 verläuft. Da sich der federelastische Teil 130 nach links ohne weiteres abbiegen läßt, sind die Anschläge 126 ohne weiteres längs einer Bewegungsbahn im Uhrzeigersinn, durch den zwischen den Kanten 136 und 137 des Endteils 135 gebildeten Durchlass bewegbar. Bei ihrer Bewegung biegen'die Anschläge 126 den federelastischen Teil 130 so lange nach links ab.(vergl,Fig.4), bis sie die Oberkante 131 des federelastischen Teils 130 passiert haben. Der federelastische Teil 130 kehrt infolge seiner Elastizität nach jedem derartigen Abbiegen in seine ursprtngliche, nicht abgebogene Stellung zurück welche in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet ist. Dieser Vorgang des Abbiegens und der Rückkehr des federelastischen Teils 130 wird beim nachfolgendem Zusammenwirken mit den'Anschlägen 126 so lange fortgesetzt, bis die Bedienungsperson die Fassung 20 nicht mehr weiterdreht.
  • Ihrer vorgespannte Stellung nimmt die Torsionsfeder 124 in der in Fig. 5 dargestellten Stellung ein, wobei die Sperr-und Freigabeeinrichtung 128 sich wiederum in ihrer.obersten, ersten Stellung befindet, Einer der Anschläge 126 wird unter dem Einfluß der Torsionsfeder 124 in Berührung mit dem nach rechts praktisch nicht abbiegbaren federelastischen Teil 130 gehalten, wodurch die Grundplatte 180 und die Fassung 20 in der vorgegebenen Blitzstellung für eine der BLitzlampen der Blitzlampeneinheit 22 festgehalten wird. Drückt die Bedienungsperson-den Auslöser 16 der Laufbildkamera nach unten, während sich der Steuerknopf 18 in seiner zuvor beschriebenen extrem rechten Stellung befindet, dann wird die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 für die Fassung in ihre unterste zweite Stellung gemäß Fig. 6 nach unten bewegt, Infolge der abgewinkelten Form des oberen Endteils 135 des starren Teils 134, wird bei dieser Abwärtsbewegung der Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 bewirkt, daß sich der Anschlag 126 vom federelastischen Teil 130 löst und unter dem Einfluß der Torsionsfeder 124 zur Anlage am Endteil. 135 kommt. Der senkrechte Abstand zwischen der Oberkante 131 des federelastischen Teils 130 und der waagrechten Kante 137 des Endteils 135 ist geringes, als die Höhe des-Anschlags 126, so daß sich dieser Anschlag 126 nach dem passieren der Oberkante 131 nicht unter der waagrechten Kante 137 hindurch bewegen kann. Es trifft zwar zu, daß die Grundplatte 118 und die Fassung 20 sich um einen geringen Betrag, welcher der Dicke des federelastlschen Teils 130 und dem Versatz des abgewlnkelten Endteils 135 entspricht,' im Gegenuhrzeigersinn bewegen. Eine derartige Bewegung kann die Fassung 20 jedoch nur unwesentlich aus ihrer vorgegebenen Blitzstellung verdrehen.
  • Die zuvor beschriebene Stellung, bei welcher sich der Anschlag 126 in Berührung mit dem Endteil 135 befindet, während sich die Sperr- und Freigabeéinrichtung 128 in ihrer zweiten Stellung befindet, ist in Fig. 6 dargestellt. In dieser Stellung ist die linke Fläche des Anschlags 126 gemäß Fig. 6 geringzügig von der rechten Fläche des federelastischen Teils 130 nach rechts versetzt, d.h., zwischen den einander zugekehren Flächen der beiden Teile ist ein geringer Abstand vorhanden.
  • Wird die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 aus ihrer zweiten Stellung wiederum in ihre erste Stellung nach oben bewegt, und wird der Endteil 135 hierdurch so weit nach oben bewegt, bis sich die waagrechte Kante 137 über der Oberfläche der Grundplatte 118 befindet, wobei der Anschlag 126 bereits die Oberkante 131 des federelastischen Teils 130 freigegeben hat, dann kann sich der Anschlag 126 nunmehr ungehindert unter der waagrechten Kante 137 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die zwischen der senkrechten Kante 136 und der waagrechten Kante 137 gebildete Aussparung hindurch bewegen. Diese Bewegung der Fassung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt solange, bis der nächstfolgende Anschlag 126 zur Anlage an der linken Fläche des federelastischen Teils 130 kommt, wodurch die Fassung 20 in der vorgegebenen Blitzstellung für die nachfolgende Blitzlampe der Blitzlampeneinheit festgehalten wird. In Figt 7 ist die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 in ihrer mittleren,dritten Stellung dargestellt, in welcher der Anschlag 126 für eine Drehung der Fassung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn freigegeben wird, während sich die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 aus ihrer zweiten Stellung in ihre erste Stellung nach oben bewegt.
  • Aus dem oben gesagten folgt, daß mit dr vorliegenden Laufbildkamera in einwandfreier Weise die einzelnen Blitzlampen der Blitzlampeneinheit durch Drehen der Fassung nacheinander in die vorgçgebene Blitzstellung in Abhängigkeit von der Bewegung des Auslösers der Kamera bewegt werden können. Unabhängig davon, ob die Steuereinrichtung in der in Fig. 2 oder Fig. 3 dargestellten Weise ausgebildet ist, kann die Sperr-und reigabeeinrichtung für die Fassung in eindwandfreier Weise die Fassung 20 in einer Blitzstellung halten, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinrichtung 128 in ihrer ersten oder in ihrer zweiten Stellung befindet, und die Fassung 20 für eine Drehung in die nächste Blitzstellung freigeben, wenn sich die Sperr- und Freigabeeeinrichtung 128 in ihrer dritten Stellung in Abhängigkeit von der Bewegung aus ihrer zweiten Stellung in ihre erste Stellung befindet. Die abgewinkelte Form des oberen Endteils 135 des starren Teils 134, welche zu einer versetzten Anordnuhg des federelastischen Teils 130 und des Endteils 135 führt, bewirkt in Verbindung mit den Anschlägen 126 eine einfache aber wirkungsvolle Einrichtung, um die zuvor erwähnten Sperr- und Freigabefunktionen zu erfüllen.
  • Aus dem oben gesagten folgt darüber hinaus, daß die zuvor beschriebene Laufbildkamera auf besonders einfache Weise eine völlig ausreichende Ausleuchtung der aufzunehmenden Szene während der Aufnahme eines Einzelbilds sicherstellt, indem sie eine Fassung zur Aufnahme einer Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen aufweist. Diese Blitzlampeneinheit ist besonders einfach, kompakt, in sich abgeschlossen, wirksam und billig im Vergleich zu denherkömmlichen, bei Laufbildkameras benutzten Be leuchtungse inhe iten ausbildbar.

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Laufbildkamera mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Einzelbildern und mit einer Haltevorrichtung für eine Beleuchtungseinhet , dadurch gekennzeichnet, daß eine Blitzlampeneinheit (22) als Beleuchtungseinheit vorgesehen ist, welche mittels einer Zündeinrichtung (100 bis 116), die mit der Aufnahmeeinrichtung (18,42,50 bis 80) gekoppelt ist, synchron mit einer Einzelbild-Aufnahme betätigbar ist.
  2. 2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung eine Steuereinrichtung (116) besitzt, welche in Abhängigkeit von der Bewegung des Kamera-Auslbsers (16), welcher mit dem Kamera-Verschluß (42) -gekoppelt ist, die Blitzlampeneinheit (22) zündet.
  3. 3, Laufbildkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung über einen Schalter (110) mit einer Spannungsquelle (102) verbindbar ist.
  4. 4. Laufbildkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (110)' mittels eines mit dem Kamera-Verschluß(42) gekoppelten Steuernockens (116) bei der Bewegung des Kamera-Verschlußes betätigbar ist.
  5. 5, Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine-Blitzlampeneinheit " (22) mit mehreren Blitzlampen (96) vorgesehen ist, und daß als Haltevorrichtung für die Blitzlampeneinheit eine in zwei Drehrichtungen drehbar angeoranete Fassung (20) vorgesehen ist.
  6. 6. Laufbildkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampeneinheit (-.22) mittels eines Antriebs (124) in eine den einzelnen Blitzlampen (96) zugeordnete Blitzstellung drehbar ist.
  7. 7. Laufbildkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (16) für den Verschluß der Kamera in zwei Richtungen bewegbar angeordnet ist, daß er bei seiner Bewegung in seine erste Richtung den Kameraverschluß für eine Einzelbld-Aufnahme betätigt und die in der Blitzstellung befindliche Blitzlampe (96) zündet,und.daß er bei der Bewegung in seine zweite Richtung die Drehung der Fassung auslöst.
  8. 8,Laufbildkamera nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein von Hand in einer ersten Drehrichtung vorspannbarer Torsionsantrieb (124) vorgesehen ist.
  9. 9. Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von der Bewegung des Auslösers (16) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) vorgesehen ist, welche in ihrer ersten und zweiten Stellung die Fassung (20) entgegen der Kraft des Antriebs (124) in der Blitzstellung hält und- welche in einer zwischen der ersten und zweiten Stellung liegenden dritten Stellung die Fassung für eine Drehung mittels des Antriebs freigibt.
  10. 10. Laufbildkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Fassung (20) nur bei der Bewegung der Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) aus ihrer zweiten in ihre erste Stellung erfolgt.
  11. 11. Laufbildkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) einen federelastischen Teil (130) besitzt, welcher; in der Bewegungsbahn einer mit der Fassun42gAkoppelten Positioniereinrichtung (126) angeordnet ist, welcher in der ersten Stellung der Sperr- und Freigabeeinrichtung die Fassung entgegen der Kraft des Torsionsantriebs (124) in ihrer Blitzstellung hält und welcher bei der Drehung der Fassung in der ersten Drehrichtung zum Vorspannen des Torsionsantriebs mittels der Positioniereinrichtung abbiegbar ist.
  12. 12. Laufbildkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Positioniereinrichtung (126) quer zur Bewegungsbahn der Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) verläuft.
  13. 13. Laufbildkamera nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) einen starren Teil (133) besitzt, welcher in der Bewegungsbahn der Positioniereinrichtung tal26) angeordnet ist und welcher in der zweiten Stellung der Sperr- und Freigabeeinrichtung die Fassung (20) entgegen der Kraft des Torsionsantriebs (124) in der Blitzstellung hält.
  14. 14. Laufbildkamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der federelastische Teil (130) und der starre Teil (133) versetzt zueinander angeordnet sind, daB die Positioniereinrichtung (126) der Fassung (20) unter dem Einfluß des Torsionsantriebs (124) nacheinander am federelastischen und am starren Teil zur Anlage kommt, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinrichtung (128) aus ihrer ersten in ihre zweite Stellung bewegt, und daß die Positioniereinrichtung vom starren Teil (133) freikommt und hierdurch eine Drehung der Fassung in der zweiten Drehrichtung bewirkt, wenn sich die Sperr- und Freigabeeinrichtung aus ihrer zweiten in ihre dritte Stellung bewegt.
    15, Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daD die Positioniereinrichtung mehrere Anschläge (126) aufweist, welche bei der Drehung der Fassung X20) zur Anlage an der Sperr- und Freigabeeinrichtung kommen und welche in ihrer Anzahl und Anordnung mit der Anzahl und Stellung der Blitzlampen (96) in der Blitzlampeneinheit (22) übereinstimmen.
DE19702020277 1969-04-28 1970-04-25 Laufbildkamera Pending DE2020277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81972169A 1969-04-28 1969-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020277A1 true DE2020277A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25228872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020277 Pending DE2020277A1 (de) 1969-04-28 1970-04-25 Laufbildkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3651745A (de)
DE (1) DE2020277A1 (de)
FR (1) FR2040330A1 (de)
GB (1) GB1313882A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA998865A (en) * 1972-04-24 1976-10-26 Polaroid Corporation Photographic control system for flash and ambient light modes
US4565431A (en) * 1984-12-24 1986-01-21 Eastman Kodak Company Photographic camera and flash assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552250A (en) * 1947-12-13 1951-05-08 Eastman Kodak Co Autoamtic photographic camera
US2986067A (en) * 1956-10-11 1961-05-30 Kameraund Kinowerke Dresden Ve Settable releasing arrangement for cinematographic cameras
DE1128283B (de) * 1960-09-15 1962-04-19 Agfa Ag Blitzlichtsynchronisiervorrichtung fuer fotografische Zentralverschluesse
US3094033A (en) * 1961-01-16 1963-06-18 Zeiss Ikon Ag Camera for producing motion pictures and individual pictures
US3301628A (en) * 1963-11-13 1967-01-31 Rudolph L Hellmund Still-motion photographic apparatus
US3353467A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Eastman Kodak Co Flash photography
DE1242271B (de) * 1965-09-29 1967-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers aus einer Vielzahl von Verbrauchern
US3464336A (en) * 1966-08-24 1969-09-02 Edward J Rovsek Photographic camera using motion picture film for single frame exposure
DE1597319B1 (de) * 1966-11-02 1971-01-07 Minolta Camera Kk Ausloesevorrichtung fuer Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloeser fuer Reihenbild-und Einzelbildaufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US3651745A (en) 1972-03-28
GB1313882A (en) 1973-04-18
FR2040330A1 (de) 1971-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020277A1 (de) Laufbildkamera
DE7104147U (de) Adapter mit einer fassung fuer die aufnahme mindestens einer blitzlampe
DE2043150C3 (de) Blitzeinrichtung
DE2615988C3 (de) Photographische Kamera
DE2115187A1 (de) Einrichtung in einem photographi sehen Gerat zum synchronisierten Be tatigen des Verschlusses und einer Zundereinrichtung fur eine Blitzlampe
DE1946250A1 (de) Umschalteinrichtung mit einer Ausloesesperre fuer einen Kameraverschluss
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE6947873U (de) Vorrichtung mit einer fassung fuer blitzlampen
DE1597729C3 (de) Fassung zur drehbaren Aufnahme von Mehrfachblitzlampen oder Blitzlampenmagazinen
DE1253574B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen
DE2158114A1 (de) Blitzlampen-Betätigungsmechanismus
DE7028615U (de) Photographische kamera mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen.
DE2934323C2 (de) Blitzlichtgerät
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers
DE2514556A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer ein durch schlag gezuendetes blitzlicht
DE1597371C (de) Selbstauslosegerat fur photographische Kameras
DE1497426C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
AT277758B (de) Blitzlichtgerät für photographische Kameras
DE1497376A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE2314820A1 (de) Piezoelektrische blitzlampenzuendvorrichtung
DE1995338U (de) Einsetzsperre fuer blitzwuerfel.
DE2916594A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen
DE1271534B (de) Photoapparat mit einer Verschlussbetaetigungs-einrichtung und einer drehbaren, angetriebenen Fassung zum Aufsetzen einer Blitzlampeneinheit mit mehreren Lampen
DE2033149A1 (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse angeordneten Hebelanordnung