DE1271390B - Thermoplastische Formmassen - Google Patents

Thermoplastische Formmassen

Info

Publication number
DE1271390B
DE1271390B DENDAT1271390D DE1271390DA DE1271390B DE 1271390 B DE1271390 B DE 1271390B DE NDAT1271390 D DENDAT1271390 D DE NDAT1271390D DE 1271390D A DE1271390D A DE 1271390DA DE 1271390 B DE1271390 B DE 1271390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
styrene
strength
butadiene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1271390D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Raymond Heinig
Richard Charles Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Grant Co Inc
Original Assignee
Foster Grant Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1271390B publication Critical patent/DE1271390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F253/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to natural rubbers or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/04Vinyl aromatic monomers and nitriles as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/06Vinyl aromatic monomers and methacrylates as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IntCl.: C08f
DEUTSCHES JfflSiWt PATENTAMT
DeutscheKl.: 39 b-22/06
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1271390
Aktenzeichen: P 12 71 390.5-43
1 271 390 Anmeldetag: 24. November 1962
Auslegetag: 27. Juni 1968
Thermoplastische Formmassen
Für thermoplastische Formmassen werden die vinylaromatischen Polymerisate und Copolymerisate in
großem Umfang verwendet, doch sind sie wegen ihrer Anmelder
geringen Widerstandsfähigkeit gegen Schlag und Stoß
für manche Zwecke nicht voll befriedigend. Es ist be- 5 Foster Grant Co., Inc.,
reits bekannt, die Schlagfestigkeit von Polystyrol und Leominster, Mass. (V. St. A.)
anderen vinylaromatischen polymeren Massen da- ν rt r ·
durch zu verbessern, daß man entweder die polymeri-
sierten vinylaromatischen Massen mit einem kau- Dr.-Ing. F. Wusthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
tschukartigen Material verschneidet oder die mono- io und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
meren vinylaromatischen Verbindungen in Gegenwart 800o München 90, Schweigerstr. 2
eines kautschukartigen Materials polymerisiert. Die
Gegenwart solcher kautschukartiger Stoffe hat eine
Steigerung der Stoßfestigkeit der vinylaromatischen Als Erfinder benannt:
Polymerisate zur Folge. Diese Wirkung ist aber nicht 15 Richard Charles Westphal, Leominster, Mass.;
so hoch, wie es für viele Erzeugnisse als gewünscht PaulRaymondHeinig,
angesehen wird. Das kautschukartige Material, das bis- Bolton, Mass. (V. St. A.)
her in Verbindung mit monomerem Styrol oder mit '
Polystyrol bzw. anderen vinylaromatischen Stoffen R earKnriirhte Prioritätverwendet worden ist, war unter anderem Natur- ao ^eansprucnte rrioritat.
kautschuk sowie die künstlichen, ungesättigten, kau- ν·St- ν· Amerika vom 27. November 1961
tschukartigen Polymerderivate von Diolefinen mit (155 200)
4 bis 6 Kohlenstoffatomen und konjugierten Doppel- — ■
bindungen, z. B. GR-S-Kautschuk und polymeres ~
Butadienacrylnitril. 25
Erfindungsgegenstand sind thermoplastische Form- Vinylderivate von Naphthalin. Spezielle Beispiele massen aus a) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Ge- solcher Styrole sind Methylstyrole bzw. Vinyltoluol, misches aus mindestens 1 Gewichtsprozent Poly- Bromstyrole, Phenylstyrole sowie auch Vinylnaphbutadien und bis zu 19 Gewichtsprozent eines kau- thaline, Chlorvinylnaphthaline und Vinylphenantschukartigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisates, 30 threne.
wobei alle Prozentangaben auf die Formmassen bezo- Das erfindungsgemäß verwendete 1,4-Polybutadien gen sind, und b) 80 bis 99 °/0 Polystyrol, das gegebenen- mit einem cis-Gehalt von mindestens 25 °/0 und einem falls in Gegenwart der Komponente a) polymerisiert Vinylgruppengehalt von nicht mehr als 10°/„ ist in worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly- seinen physikalischen und strukturellen Eigenschaften butadien der Komponente a) ein 1,4-Polybutadien 35 wesentlich verschieden von handelsüblichen Elastomit einem cis-Gehalt von mindestens 25 Gewichts- meren, wie z. B. dem üblichen Polybutadien. Emulprozent und einem Vinylgruppengehalt von nicht mehr sionspolymerisation, das gewöhnlich zur Herstellung als 10 Gewichtsprozent des 1,4-Polybutadiens ist. von kautschukartigen Polymeren, wie Butadien-Styrol
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind über- und Polybutadien, angewandte Verfahren, liefert im raschenderweise besonders zäh und schlagfest. 40 allgemeinen Produkte, die außer einem relativ hohen
Das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch aus Prozentsatz an trans-Addukt und einem niedrigeren 1,4-Polybutadien mit hohem cis-Gehalt und Butadien- Prozentsatz an cis-Addukt einen wesentlichen Prozent-Styrol-Mischpolymerisat kann in der Formmasse satz, und zwar erheblich oberhalb 10 °/„ Vinylgruppen gleichmäßig verteilt werden. Im Falle der Polymeri- besitzen, die zu einer 1,2-Addition führen. Diese kausation des Styrols in Gegenwart des kautschukartigen 45 tschukartigen Polymeren haben eine größere Neigung Materials kann die Polymerisation in der Masse, in zur Vernetzung, eine geringere Rückprallelastizität Gegenwart eines Lösungsmittels, in Suspension oder und eine größere Neigung zur Wärmeanstauung beim Emulsion durchgeführt werden. Biegen als das nach der Erfindung verwendete 1,4-Poly-
Unter Styrol und dem polymerisierten Produkt, dem butadien. Bei Verwendung in Polystyrolmassen liefert Polystyrol, werden auch solche Substanzen verstanden, 50 keines dieser kautschukartigen Polymere allein oder im die Derivate des Styrols sind, z. B. Halogenstyrol oder Gemisch die hohen Stoßfestigkeiten, wie sie bei den mit Alkyl- oder Arylresten substituierte Styrole und erfindungsgemäßen Formmassen erreicht werden. Nur
wenn mindestens 1 °/0 des gesamten Kautschukgehaltes der Masse aus 1,4-Polybutadien mit einem cis-Gehalt von mindestens 25% und einem Vinylgruppengehalt von nicht mehr als 10°/0 besteht, werden die Verbesserungen gemäß der Erfindung erzielt. Ein solches Ergebnis hat offenbar keine unmittelbare Beziehung zu den physikalischen Eigenschaften der Polymere selbst und ist völlig überraschend.
1,4-Polybutadien mit einem so hohen cis-Gehalt und niedrigem Vinylgehalt kann wie üblich durch Verwendung heterogener Katalysatoren wie einer Chromverbindung absorbiert auf Tonerde und Kieselsäure oder auf Aluminiumtrialkyl mit einem Metallhalogenid, wie Titanchlorid, Titaniodid, organisches Lithiumhalogenid usw., hergestellt werden. Die jeweilige Methode zur Bildung des Elastomers ist nicht entscheidend, solange dieser cis-Gehalt mindestens 25 °/0 beträgt und der Vinylgruppengehalt nicht mehr als 10% ist. Derartige Polymerisationen werden normalerweise in einem Kohlenwasserstoffmedium durchgeführt.
Beispiel 1
Lösung von 5,75 Gewichtsteilen eines kautschukartigen Materials, das aus einem Gemisch aus 20°/0 eines 1,4-Polybutadien mit 96% cis-Gehalt, 1 % transGehalt und 3% Vinylgehalt und 80% eines Butadien-Styrol-Copolymers mit 22 bis 24% Styrol bestand, wurde zu 94,25 Gewichtsteilen monomerem Styrol gegeben und die Lösung gerührt, bis sich ein homogenes Gemisch gebildet hatte. Dann wurde eine Lösung von 1,2 Gewichtsteilen Benzoylperoxid und 0,16 Gewichtsteilen Mercaptan-Modifiziermittel in 40 Gewichtsteilen monomerem Styrol zugesetzt und weitergerührt, bis alle Bestandteile in Lösung gegangen waren. Die Temperatur der Lösung wurde auf 80° C erhöht und das Gemisch weitere 4 Stunden gerührt. Hierauf wurde die Temperatur auf 75° C gesenkt und das Gemisch 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde aus dem Mischgefäß entfernt und in einen geschlossenen Behälter gefüllt. Die Temperatur wurde 17 Stunden bei IOO0C und weitere 17 Stunden bei 150° C gehalten. Hierauf wurden 5 Gewichtsteile Stearinsäure und 2 Gewichtsteile Alkylarylphosphit zugesetzt und die erhaltene Formmasse erneut durchgemischt.
Beispiel 2
Die Formmasse wurde in gleicher Weise wie bei dem Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß das kautschukartige Material zu 40% aus 1,4-Polybutadien und zu 60% Butadien-Styrol-Copolymer bestand.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 wurde die Formmasse hergestellt, jedoch unter Verwendung eines kautschukartigen Materials aus 60% 1,4-Polybutadien und 40% Butadien-Styrol-Copolymer.
Beispiel 4
Dieses Beispiel unterschied sich vom Beispiel 1 nur durch die Verwendung eines kautschukartigen Materials aus 80% 1,4-Polybutadien und 20% Butadien-Styrol-Copolymer.
Vergleichsversuche A und B
Zum Vergleich wurden zwei Formmassen hergestellt unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1, je-
doch mit der Ausnahme, daß die kautschukartige Masse das eine Mal vollständig aus dem 1,4-Polybutadien (Vergleich A) und das andere Mal vollständig aus dem Butadien-Styrol-Copolymer (Vergleich B) bestand.
Mit den so erhaltenen thermoplastischen Formmassen gemäß Erfindung und Vergleichsversuchen wurde gemäß der amerikanischen Norm ASTM-D 256 die Kerbschlagzähigkeit nach Izod bestimmt. Die
ίο Prüfkörper wurden durch Formpressen hergestellt. Die Werte für die Kerbschlagzähigkeit der Polymerisate gemäß Beispiel 1 bis 4 sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, wobei A den prozentualen Gehalt an 1,4-Polybutadien und B den prozentualen Gehalt an Butadien-Styrol-Copolymer in dem kautschukartigen Material bedeutet.
Tabelle I
A B Visko
sität
cP
Kerbschlag
zähigkeit
(ft. lbs./inch
der Kerbe)
Beispiel 1 — 20 80 25,7 1,52
Beispiel 2 40 60 24,9 1,73
Beispiel 3 60 40 21,8 1,81
Beispiel 4 — 80 20 20,9 1,56
Vergleich A .. 100 23,4 1,13
Vergleich B 100 17,8 1,44
Beispiel5
Es wurde eine Lösung hergestellt, die aus 4712,5 g monomerem Styrol, 287,5 g kautschukartiger Masse aus 86,0 g Butadien-Styrol-Copolymer gemäß Beispiel 1 und 201,5 g eines 1,4-Polybutadiens mit 35% cis-Gehalt, 7,5 % Vinylgehalt und 57,5 % trans-Gehalt bestand. Das kautschukartige Material machte 5,75 % der Gesamtmenge aus, wobei 1,72 % auf das Butadien-Styrol-Copolymer und 4,03 % auf das 1,4-Polybutadien entfielen. Die Lösung wurde nach Zusatz von 10,0 g Stearinsäure und 2,0 g tert-Dodecylmercaptan auf IOO0C erhitzt und 18 Stunden bei dieser Temperatur gehalten; während dieser Zeit betrug der Feststoffgehalt 41 %. Hierauf wurden 1,0 g tert.-Dodecylmercaptan und 7,0 g tert.-Butylperbenzoat zugesetzt. Das Polymerisationsgemisch wurde in ein mit Rührwerk versehenes Druckgefäß verbracht, das 7508 g destilliertes Wasser und 4,0 g Polyvinylalkohol enthielt. Die Temperatur des Polymerisationsgemisches wurde auf 130° C erhöht und 5 Stunden auf dieser Höhe gehalten, während das Polymerisationsgemisch gerührt wurde. Hierauf wurde abgekühlt, und die erhaltenen Perlen durch Filtration abgetrennt, gewaschen, getrocknet, stranggepreßt und zu Pellets geformt.
Beispiel6
Es wurde das Beispiel 5 wiederholt mit der Ausnahme, daß 4700 g Styrol, 90 g Butadien-Styrol-Copolymer und 210 g 1,4-Polybutadien gemäß Beispiel 5 verwendet wurden. Der Anteil an kautschukartigem Material betrug 6,0%; hiervon entfielen 1,8% auf das Butadien-Styrol-Copolymer und 4,2 % auf das 1,4-Polybutadien.
Beispiel 7
Es wurde Beispiel 5 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4700 g Styrol, 90 g Butadien-Styrol-Copolymer gemäß Beispiel 5 und 210 g 1,4-Polybutadien gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. Der Anteil an kautschuk-

Claims (1)

  1. artigem Material betrug 6,0 %; hiervon entfielen 1,8 °/0 auf das Butadien-Styrol-Copolymer und 4,2 °/0 auf das 1,4-Polybutadien.
    Vergleichsversuch C
    Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 5 mit der Ausnahme, daß das kautschukartige Material 6,5% der Gesamtmenge an monomerem Styrol und kautschukartigem Material ausmachte und insgesamt aus dem Butadien-Styrol-Copolymeren gemäß VersuchA bestand, wurde eine Formmasse hergestellt.
    Mit den fertigen Polymerisatzubereitungen wurde die Kerbschlagzähigkeit nach Izod gemäß ASTM-D 256 und die Streckgrenze und die Bmchfestigkeit gemäß ASTM-D 638 bestimmt. Die Prüfkörper zur Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit und der Festigkeitsprüfungen wurden im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Werte für die Kerbschlagzähigkeit und die Streckgrenze bzw. Bruchfestigkeit für die Polymerisate der erfindungsgemäßen Beispiele 5 bis 7 und des Vergleichsversuchs C sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. K bedeutet den Prozentgehalt der kautschukartigen Komponente, b den Prozentgehalt an Butadien-Styrol-Copolymer und c den Prozentgehalt an 1,4-Polybutadien, bezogen auf die Gesamtmenge an monomerem Styrol und kautschukartiger Komponente.
    Tabelle II
    K b C Kerbschlagzähigkeit
    (ft. lbs./inch der
    Kerbe bei 22,8° C)
    Streckgrenze
    kg/cm2
    (lbs./inch2)
    Bruchfestigkeit
    kg/cm2
    (lbs./inch2)
    Beispiel 5 5,75 1,72 4,03 1,10 216,65 (3095) 242,48 (3464) Beispiel 6 6,0 1,8 4,2 1,09 224,14 (3202) 257,53 (3679) 6,0 1,8 4,2 1,22 214,90 (3070) 236,32 (3376) Vergleich C 6,5 6,5 0,96 203,98 (2914) 225,12 (3216)
    Beispiele 8 und 9
    Zur Durchführung dieser beiden Beispiele wurden in einem geeigneten Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur Polybutadien mit 95°/0 cis-Gehalt und 3,3 °/0 Vinylgruppengehalt sowie das Styrolmonomer in den angegebenen Mengen zusammen mit jeweils 1,1 Teilen Lauroylperoxyd und 0,6 Teilen Mercaptanmodifiierungsmittel aufgelöst und miteinander vermischt, wobei man die Peroxydverbindung und das Modifizierungsmittel in einem Anteil des Styrolmonomers gelöst der Mischung zufügt. Nachdem diese Bestandteile dispergiert worden waren, wurde noch weitere 4 Stunden gerührt, aber die Temperatur wurde auf 81°C erhöht. Dann wurde die Temperatur auf 75°C gesenkt und drei weitere Stunden auf dieser Höhe gehalten. Die Reaktionsmasse wurde aus dem Gefäß entfernt und in einen geeigneten Behälter 17 Stunden bei IOO0C und dann 17 Stunden bei 150° C eingeschlossen. Diese Mischung wurde mit 5 Teilen Stearinsäure und 2 Teilen alkyliertem Arylphosphit versetzt, extrahiert und die Kerbschlagfestigkeit nach Izod unter Verwendung eines Stabes von 12 · 6 mm sowie die Formbeständigkeit, die Viskosität einer 8°/0igen Toluollösung bestimmt.
    Tabelle III
    Tabelle III (Fortsetzung)
    Beispiel
    8 ; 9
    Teile Butadien-Styrol-Misch- 184,7 119,3 Teile 1,4-Polybutadien mit 95 °/0 cis-Gehalt und 3,3 °/0 Vinyl- gehalt 50,0 100,0 Teile Styrolmonomer 4603,4 4618,8 Stoßfestigkeit (V2 •Vs) 0,93 1,1
    Viskosität in cP
    Flüchtigkeit in °/0
    Formbeständigkeit in 0C bei
    18,56 kg/cm2 bzw. 264 Pfund/
    Zoll2 Stangen von 12 · 6 mm
    (1U-iW)
    Festigkeitsmodul · IO5 kg/cma
    Pfund/Zoll2
    Dehnung beim Bruch in °/0 ...
    Festigkeit beim Bruch in °/o · · ■
    Fließdehnung in °/o
    Streckgrenze in kg/cma
    Pfund/Zoll2
    Beispiel
    20,2
    1,59
    74,0
    0,281
    4,0
    24,4
    4822,0
    2,04
    337,4
    4799,0
    20,5
    0,55
    74,5
    0,275
    3,91
    17,4
    4941,0
    2,16
    351,3
    4997,0
    Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen aus a) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Gemisches aus mindestens 1 Gewichtsprozent Polybutadien und bis zu 19 Gewichtsprozent eines kautschukartigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisates, wobei alle Prozentangaben auf die Formmassen bezogen sind, und b) 80 bis 99 °/0 Polystyrol, das gegebenenfalls in Gegenwart der Komponente a) polymerisiert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien der Komponente a) ein 1,4-Polybutadien mit einem cis-Gehalt von mindestens 25 Gewichtsprozent und einem Vinylgruppengehalt von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des 1,4-Polybutadiens ist.
    309 567/572 6.68 © Bundesdruckeiei Beilin
DENDAT1271390D 1961-11-27 Thermoplastische Formmassen Pending DE1271390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15520061A 1961-11-27 1961-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271390B true DE1271390B (de) 1968-06-27

Family

ID=42727564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1271390D Pending DE1271390B (de) 1961-11-27 Thermoplastische Formmassen
DE1962F0038391 Pending DE1255304B (de) 1961-11-27 1962-11-24 Thermoplastische Formmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0038391 Pending DE1255304B (de) 1961-11-27 1962-11-24 Thermoplastische Formmassen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE625356A (de)
DE (2) DE1255304B (de)
NL (1) NL285922A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002394A1 (de) 1980-01-24 1981-07-30 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung schlagzaeher formmassen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843561A (en) * 1955-03-29 1958-07-15 Dow Chemical Co Compositions of interpolymerized vinyl aromatic hydrocarbons, acrylic acid esters and rubbery butadiene-styrene copolymers and method of making same
GB863279A (en) * 1958-05-15 1961-03-22 Distillers Co Yeast Ltd Transparent thermoplastic composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE625356A (de)
DE1255304B (de) 1967-11-30
NL285922A (de) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
EP0054144B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE1107940B (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt
DE1495837A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen
DE2265147C3 (de) Hochschlagzähe thermoplastische Massen
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
DE1301059B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukmodifizierten vinylaromatischen Polymeren in Kornform
DE1570483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit
DE1470984A1 (de) Stabilisatormischung fuer Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril,Butadien und Styrol
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
DE1595489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1271390B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1720802A1 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE2222223B2 (de) Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1174063B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2135348C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE2009407B2 (de) Schlagfeste Mischung
DE1267848B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Mischpolymerisate
DE2802356A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534781A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyblends
DD142555A5 (de) Verfahren zur herstellung von styrolharzen
DE2128503B2 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
AT263354B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymermaterialien
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE2347904B2 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen